[go: nahoru, domu]

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Max Planck Research Groups: Offene Ausschreibung

Max Planck Research Groups: Offene Ausschreibung

Die Max-Planck-Gesellschaft bietet talentierten jungen Wissenschaftler*innen weiterhin die Möglichkeit, eine eigene unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe (MPRG) an einem beteiligten Max-Planck-Institut ihrer Wahl zu leiten.
Die nächste themenoffene Ausschreibung für MPRG-Leitungpositionen wird voraussichtlich am 9. September 2024 beginnen. Bewerben können sich alle Wissenschaftler*innen, die einen Doktortitel besitzen. Es sind mehrere Stellen verfügbar. Die Frist für Bewerbungen ist der 14. Oktober 2024.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Mehr CO2 in der Atmosphäre durch El Niño
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Forschungsinfrastruktur IAGOS feiert 30-jähriges Bestehen
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
Wie Lücken im Kronendach das Mikroklima und die Bodenaktivität beeinflussen
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben,  jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

ATTO Workshop 2024

01.10.2024 - 04.10.2024
National Institute of Amazonian Research INPA

Open Earth Monitor: Global Workshop 2024

02.10.2024 - 04.10.2024
Laxenburg, Austria

EEBIOMASS Summer School 2024

21.10.2024 - 25.10.2024
Max Planck Institute for Biogeochemistry, Raum: Hörsaal

Öffentliche Veranstaltungen

"Suraras" auf dem CineBH International Film Festival

28.09.2024 21:00 - 23:00 (Buenos Aires UTC-3:00)
Belo Horizonte, Brasilien, Raum: Palácio das Artes, Cine Humberto Mauro

Hoch hinaus für die Klimaforschung im Amazonas-Regenwald

06.11.2024 20:00 - 21:00
Uni Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, Raum: Seminarraum 308

Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2024

22.11.2024 18:00 - 23:55
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Seminare & Kolloquien

Seminar: Arvind Gauns

(t.b.a.)
10.10.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Emily Solly

Plant-soil interactions under climate change and implications for forest biogeochemistry
15.10.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Kevin Karbstein

(t.b.a.)
17.10.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Elisa Calamita

(title tba)
14.11.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Gorniak, L.; Bucka, S. L.; Nasr, B.; Cao, J.; Hellmann, S.; Schäfer, T.; Westermann, M.; Bechwar, J.; Wegner, C.-E.: Changes in growth, lanthanide binding, and gene expression in Pseudomonas alloputida KT2440 in response to light and heavy lanthanides. mSphere (2024)
Barcytė, D.; Hodač, L.; Eliáš, M.: Freshwater ‘microcroissants’ shed light on a novel higher-level clade within the Trebouxiophyceae and reveal the genus Chlorolobion to be a trebouxiophyte. European Journal of Phycology (2024)
Li, B.; Liao, H.; Li, K.; Wang, Y.; Zhang, L.; Guo, Y.; Liu, L.; Li, J.; Jin, J.; Yang, Y. et al.; Gong, C.; Wang, T.; Shen, W.; Wang, P.; Dang, R.; Liao, K.; Zhu, Q.; Jacob, D. J.: Unlocking nitrogen management potential via large-scale farming for air quality and substantial co-benefits. National Science Review (angenommen)
Schlutow, M.; Stacke, T.; Doerffel, T.; Smolarkiewicz, P. K.; Göckede, M.: Large eddy simulations of the interaction between the Atmospheric Boundary Layer and degrading Arctic permafrost. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 129 (18), e2024JD040794 (2024)
Zur Redakteursansicht