Heubner, Wolfgang
- Lebensdaten
- 1877 – 1957
- Geburtsort
- Leipzig
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Pharmakologe ; Arzt ; Chemiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116779985 | OGND | VIAF: 35216974
- Namensvarianten
-
- Heubner, Wolfgang
- Heubner, W.
- Heubner, Wolfgang Otto Leonhard
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Behring-Nachlass digital
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Universitätssammlungen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heubner, Wolfgang
Pharmakologe, * 18.6.1877 Leipzig, † 26.2.1957 Heidelberg. (lutherisch)
-
Genealogie
V →Otto (s. 2);
B →Hermann (* 1879), Schriftsteller (s. Brümmer); entfernt verwandt →Paul (* 1874), Syndikus d. Industrie- u. Handelskammer in Chemnitz, →Fritz Leonhard (* 1886), Prof., Maler (s. Vollmer);
- ⚭ Leipzig 1907 Lisa (1878–1966), T d. Großkaufm. →Alwin Lutteroth (1840–1906) in L. u. d. Julie Degener;
3 T. -
Biographie
H. studierte Medizin in Göttingen, Berlin, Marburg und Straßburg, wo er 1901 das Staatsexamen ablegte und 1903 den Doktorgrad erwarb. Auf offensichtliche Anregung seines späteren Lehrers Schmiedeberg schloß H. ein dreisemestriges Studium der Chemie in München und Zürich an, um dann an das pharmakologische Institut in Straßburg zurückzukehren. Nachdem ihn Schmiedeberg 1907 habilitiert hatte, ging er für kurze Zeit zu Heffter nach Berlin, folgte jedoch schon im Herbst 1908 einem Ruf als außerordentlicher Professor und Institutsdirektor nach Göttingen, wo er 1910 Ordinarius wurde. 1928 ging er nach Düsseldorf, 1930 als Nachfolger Wielands nach Heidelberg und 1932 als Nachfolger Trendelenburgs nach Berlin. Dort lehrte er bis zum Frühjahr 1949 an der Friedrich-Wilhelm-Universität, um sich in der Folge mit ungebrochener Kraft dem Aufbau der Freien Universität in West-Berlin anzuschließen. Erst als 75jähriger verließ er das aktive akademische Leben.
H.s Tätigkeit fällt in die Zeit der endgültigen Abgrenzung der Pharmakologie und des Versuchs ihrer erneuten Integrierung in die auseinanderstrebenden Einzeldisziplinen. H. sah in seinem Fachgebiet die Beschäftigung mit einem grundsätzlichen Verfahren der belebten Natur: „der Einführung bestimmter chemischer Substanzen in bestimmter Menge und zu bestimmten Zeiten in das Getriebe eines lebendigen Systems mit dem Erfolge einer Abänderung seines bisherigen Zustandes“. Daher galt sein wissenschaftlicher Impetus weniger engeren Wissensgebieten der Pharmakologie, als vielmehr einer ordnenden Arbeitsteilung innerhalb der gemeinsamen biologischen Fragestellungen von Physiologie, Pharmakologie und Pathologie. Seine sehr zahlreichen Arbeiten, Handbuchartikel, Vorträge und akademischen|Reden greifen folgerichtig – neben vielen kleineren Einzelthemen besonders zur Pharmakologie der Mineralien und Metalle – vielfach über das engere Fachgebiet hinaus und dienen in erster Linie der sinnvollen Verzahnung seines Faches mit der praktischen Medizin. Viele seiner Schriften galten Fragen der medizinischen Ausbildung, der Fortbildung und berufspolitischen Problemen. Seine größte Tat bleibt dabei die Begründung der heutigen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (1911), um das Arzneimittelunwesen durch öffentliche Kritik und wissenschaftliche Aufklärung der Ärzte zu bekämpfen. H. verschaffte als Herausgeber und Mitautor von Zeitschriften und Handbüchern der Pharmakologie breiteren Raum in der medizinischen Öffentlichkeit. Er war über Jahrzehnte der große Anreger in der deutschen Pharmakologie; seine politische Gesinnung führte ihn besonders in den Kriegs- und Nachkriegsjahren zu höchstem Ansehen.
-
Literatur
L. Lendle, in: Festschr. z. 75. Geb.tag v. W. H., 1952 (P);
ders., in: Dt. Med. Wschr. 82, 1957, S. 667 f. (P);
Pogg. VI, VIIa;
Fischer;
Rhdb. -
Autor/in
Eduard Seidler -
Zitierweise
Seidler, Eduard, "Heubner, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 39-40 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116779985.html#ndbcontent