[go: nahoru, domu]

Emde, Fritz

Lebensdaten
1873 – 1951
Geburtsort
Uschütz (Oberschlesien)
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Elektrotechniker ; Elektroingenieur ; Hochschullehrer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 126531641 | OGND | VIAF: 7465076
Namensvarianten

  • Emde, Fritz

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Emde, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126531641.html [05.11.2024].

CC0

  • Emde, Fritz

    Elektrotechniker, * 13.7.1873 Uschütz (Oberschlesien), 30.6.1951 Stuttgart. (evangelisch)

  • Genealogie

    V Wilh. (1843–1913) aus Mühlhausen (Waldeck), Landwirtschaftsbeamter u. Mühlenpächter in Thüre b. Posen;
    M Marie (1845–1905), T des Oberamtmanns u. Gutspächters Grapow in Büsow (Oberschlesien);
    1900 Anna (1876–1931), T des Oberbahnhofvorstehers Herm. Maaß in Belgard;
    3 K.

  • Biographie

    Nach Abitur und praktischer Lehrzeit war E. von 1895 an zunächst bei der AEG und dann bei Siemens im Starkstrom-Versuchsfeld tätig. Dank ungewöhnlicher mathematischer Begabung und seinem unstillbaren Drang nach Erkenntnis reihte sich der Autodidakt bald in die damals kleine Schar jener Ingenieure ein, welche die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik bis in die Tiefe beherrschten. 1911 wurde E. an die Bergakademie in Clausthal und 1912 als ordentlicher Professor für theoretische Elektrotechnik und Direktor des Elektrotechnischen Instituts an die TH Stuttgart berufen, 1938 emeritiert. – Die wissenschaftliche Arbeit, die E. trotz geschwächter Sehkraft fast bis ans Lebensende fortführte, galt am Anfang der Wirkungsweise elektrischer Maschinen, ihrer Feldausbildung und dem Parallelbetrieb. Dann wurde er durch scharfsinnige Ausdeutung und nützliche Anwendung der Faraday-Maxwell-Theorie zum Lehrmeister der Elektrotechnik, namentlich durch seine Betrachtungen für das Induktionsgesetz, über das Feld des Transformators, Stromverdrängung, Drehmagnete und dergleichen, weiterhin durch seine Vorschläge zum Maß-System und zur Formelsprache. Die heute jedem geläufigen Begriffe wie Elektromotorische Kraft der Ruhe und der Bewegung, der Durchflutung, des magnetischen Schwundes und andere mehr, sind von ihm geprägt. Ein Teil dieser Arbeiten ist in dem Spätwerk (Quirlende elektrische Felder, 1949) zusammengefaßt, das im Anhang zur Vektoranalysis die Begriffe „Drilling“ und „Spreizung“ beisteuert. 1909 erschienen erstmals in bescheidenem Umfang die „Funktionentafeln“ von Jahnke und E. Hieraus entwickelte E. nach dem baldigen Tode seines Mitarbeiters ein umfangreiches, zweisprachig gefaßtes und mit wertvollen mathematischen Hinweisen, mit Kurven und Reliefdarstellungen ausgestattetes Werk, das heute für den Mathematiker und den wissenschaftlich arbeitenden Ingenieur oder Physiker unentbehrlich ist. Im Zusammenhang mit diesem Tafelwerk stehen seine Untersuchungen über den zweckmäßigen Gebrauch der Rechenmaschine und mehrere Arbeiten über Zylinderfunktionen, namentlich bei komplexem Index. – Der unermüdliche Forscher hat als akademischer Lehrer hohe Anforderungen an seine Schüler gestellt.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. Ehren halber (Breslau u. Zürich), Ehrenbürger (TH Karlsruhe), Goethe-Medaille (1943), Ehrenmitglied des Verbands Deutscher Elektrotechniker (1951).

  • Werke

    Weitere W u. a. Tafeln höherer Funktionen, ⁴1948, 5. Aufl. bearb. v. F. Lösch, 1952;
    Sinusrelief u. Tangensrelief, 1924.

  • Literatur

    W. Bader, in: Elektrotechn. Zs. 72, 1951, S. 511 (vollst. W-Verz.);
    R. Richter, in: Elektrotechnik u. Maschinenbau 68, 1951, S. 500;
    Pogg. V-VII.

  • Autor/in

    Wilhelm Bader
  • Zitierweise

    Bader, Wilhelm, "Emde, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 474-475 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126531641.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA