Schwiizerdütsch verstoo – Schweizerdeutsch für Tüütschi
Auswahl ändere
Sprachbereich
ändere* AG = Aargauertüütsch | * BS = Baseldytsch | * BE = Bärndütsch | * CH = Schwyzerdütsch allgemein |
* FR = Seislertütsch | * JU = Jùutütsch | * LI = Liachtastäänerisch | * LU = Lozärntütsch |
* MU = Muätitalertüütsch | * OD = Ostschwizer Dialekt | * PU = Pumattertitsch | * PR = Prättigäertüütsch |
* RR = Rätoromanisch | * SH = Schwyzer Hochdytsch | * TI = Gurijnärtitsch | * TG = Turgi (OD) |
* TS = Siidwalserisch | * VD = Wallisertiitsch | * ZH = Züritüütsch |
Substantive ändere
A ändere
- Aabee m = Toilette, CH
- Aagoal m = Brotanschnitt, SG
- Aa-häuer m -häueli n = Anschnitt beim Brot
- Aaleggi n = Kleidung
- Abdankung f = (Kirchliche) Bestattung, f
- Abfüärä f = Durchfall
- Abig m = Abend, ZH
- Abgwöhnerli n = letzter Bissen, letztes Getränk
- Abihäberli n = Spirituosen, die nach dem Essen getrunken werden[1]
- Absteller m = Person oder Maßnahme, die vergrämt (Verleider)
- Abtritt m = WC, Toilette[2]
- Abwart m = Hauswart, CH
- Achsle f, pl = Schultern [3]
- Äckägstabi n = Nackensteife, BE[4]
- Ägerscht f = Elster, s.: Aegäschtä
- Agle = Tannennadeln[5]
- Ändifinken m pl = Hausschuhe, CH[6]
- Aissä m = Furunkel (Abszess)
- Aff m = Affe, ü.: betrunken sein (en Aff ha)
- Allmig f = Allmende (gemeindeigenes Land)
- Amädiisli m = Pulswärmer
- Ambitzli f = Ameisen, ZH
- Amelett-e (-a) f = Pfannkuchen
- Ampäs f = Heidelbeere
- Amrich f = Aprikose, VD
- Änätä f = Ente
- Apéro m/n = Aperitif, Umtrunk, CH
- Arve f = Zirbelkiefer, CH
- Ässe n = Essen, CH
- Ateiggär m = Ideengeber[7]
- Ätti m = Vater
- Auffahrt f = Christi Himmelfahrt, CH
- Aufnahmegebäude n = Personenbahnhof, Empfangsgebäude, CH
- Aufrichte f = Richtfest, CH
- Ausgang m = das Ausser-Haus-Gehen
- Ausschaffung f = Ausweisung, CH
B ändere
- Baaräbli m = Regenschirm, BS (frz. parapluie)
- Bääbi n = Puppe
- Bärädräck m = Lakrize
- Bämsu m = Pinsel[5]
- Bänggeli n = Stöcklein[5]
- Bänne = Aufsatz auf dem Wagen[5]
- Bäramsle f = Ameise, BL[8]
- Barisol m = Sonnenschirm, AG (frz. parasol)
- Badi n = Schwimmbad
- Ballottä m = Ball, CH
- Bätti m = Rosenkranz[9]
- Bauälä f = Baumwolle[10]
- Bauälädampf m = Zipfelmütze, LU[7]
- Baumnuss f = Walnuss, CH
- Bébé n = Säugling (frz. bébé)
- Bebbi m = Basler[11]
- Beeri f = einfache (wenig intelligente) junge Frau[5]
- Bees n = künstliches Gebiss
- Beihüüsli n = Beinhaus (Ort mit aufbewahrten menschlichen Gebeinen) aus dem M.A.
- Beiz f = Gaststätte, CH
- Beizer m = Wirt
- Besammlung f = Versammlung, CH
- Bettmümpfeli n = Betthupferl
- Bettseicherli n = Wiesenschaumkraut[5]
- Bhaltis n = kleines Geschenk an Besucher[12]
- Bhaupti m = Besserwisser[13]
- Biäl -i n = Beil[10]
- Bibeli m = Pickel
- Biet n = Gebiet
- Bilgere n = Zahnfleisch[3]
- Billett n = Fahrschein
- Binätsch m = Spinat[14], CH
- Bise f = Nordostwind, CH
- Bisi n = Urin
- Bitzgi m = Apfelkerngehäuse
- Blache f = Plane
- Blätz m = Lappen
- Blätzab m = Schürfwunde
- Blauchruud n = Rotkohl[15]
- Blööterle n = Bläschen
- Bluedhond m = Schweinemagenblutwurst
- Blunschti m = blöder Kerl
- Bölle f pl = Zwiebeln, CH
- Bördeli n = Holzbündel, s.: Büscheli, Stude, Wälle, Wedele
- Bott n = Verbot, CH
- Brachet m = Juni, FR
- Braawa f = (Augen-)Braue, FR
- Brääme f = Bremse (Insekt)[5]
- Bräämechessel m = Räucherkessel
- Braami, Brom m = Russflecken
- Breusi n = Rösti
- Brockenhaus n = Gebrauchtwarenladen, CH
- Brögi m = Hurde
- Bschütti f = Gülle
- Buck m = Delle
- Bürli n = Kleingebäck s.a. Pürli
- Bünzli m = Spießbürger
- Bürolist m = Büroangestellter
- Büscheli n = Holz-/Reisigbündel[5]
- Buez f = Arbeit, Plagerei, CH
- Büüt n = Ziel[5]
- Bürli n = Brötchen
- Büsi f = Katze, CH
- Bütschgi m = Apfelkerngehäuse
- Bumper m = Hosensack
- Buntle n = -1: Bündel, -2: eine Handvoll
- Butze m = Apfelkerngehäuse
C ändere
- Camion n = Lastwagen, CH
- Car n = Reisebus
- Cervelat m, f = Brühwurst
- Chääl n = Holzjoch
- Chaare m = Wagen
- Chacheli n = Tasse, Schälchen
- Chäller m = Keller
- Chällerhals m = aussenliegende Kellertreppe
- Chambe m = Hahnenkamm[16]
- Chante f = Kanne[16]
- Sprützchante f = Giesskanne
- Chatzästrecker m = Luzerner[16]
- Chegele f = Kastanie s. Cheschtene
- Cheib m = Kerl, CH
- Cheschtene f = Ross-, Edelkastanie[16]
- Chibis f = Zurechtweisung[17]
- Chile f = Kirche, CH
- Chilemuus f = Kirchenmaus
- Chindsgi m = Kindergarten, BE
- Chintsch m = Kindergarten, BE
- Chlämmerli f = Klammer (Wäsche-)
- Chlämmerlisack m = Angsthase[5]
- Chlöpe m pl = Finger oder Hände, SG[17]
- Chöbu m = -1: Halbliterkrug[18], -2: Abfalleimer[16]
- Chopf m = Kopf, CH
- Chöttene/Chüttene f = Quitte, CH[19]
- Chouf m = Kauf, CH
- Chöttene/Chüttene f = Quitte, CH[20]
- Chreis m = Bezirk, CH
- Chriesi f = Kirsche, CH
- Chrusle f = Stachelbeere, BE
- Chüngel m = Kaninchen, Hase
- Chuechetrööli f = Nudelholz
- Cüpli n = Glas Sekt
D ändere
- Dächlichappä f = Schirmmütze, CH
- Davooser m = Holzschlitten, FR[21]
- Detailhandel m = Einzelhandel
- Depot n = (Flaschen-)Pfand, Kaution, CH (auch wie DE = Lager)
- Dili f = Dachboden
- Dräck m = Dreck, VD[22]
- Döft m = Raureif
- Dönne f = Wähe
- Donnschtig m = Donnerstag
- Doschdarra n = Heubett im oberen Stock eines Stalles (-> Heuboden)
- Dräckmöisi n = schmutziges Kind
- Dudel m = gefüllter Schweinemagen (mit Blutwurstmasse)
- Dügeli m = Tassenhenkel
- Dröbsli n = Drops (Bonbon)
- Drögeler m = Drogenabhängiger
- Durlips m = Runkelrüben
- Duvet n = Bettdecke
E ändere
- Eichlemtes n = belegtes Brötchen
- Effort m = Bemühen[23]
- Eierschwamm m = Pfifferling
- Eiertätsch m = Eierkuchen
- Einer m = Glas Wein (0,1 l)
- Einerli n = Glas Wein (0,1 l)
- Einvernahme f = Verhör
- Eiterriëme n = Cremeschnitte
- Embi n = Biene
- Eppeeri f = Erdbeere
- Eschrut n = Huflattich, FR[21]
- Escheli n = Schal (frz. écharpe)
- Eschtrich m = Dachraum, Dachboden, s. Winde
- Excusez! f = Entschuldigung!
F ändere
- Fäändli n = -1: Fahne, -2: billiges Kleid
- Fade m = Zigarette (ugs.)
- Fageta f = Hosentasche
- Fagatazytli f = Taschenuhr
- Fahne f = Flagge
- Fahrhabe f = Frachtgut, CH
- Familitürgg f = Familienfeier
- Faszinetli (Fatzneetli) n = Taschentuch (lat. facies)
- Fehlbarer m = Zuwiderhandelnder, CH
- Feumer m = Handnetz (Fischfang)
- Figgimüli f = Zwickmühle
- Finken m pl = -1: Hausschuhe, CH, -2: Autoreifen (ugs.)
- Fisimatänte f pl = -1: Unsinn, -2: Umstände (frz.)[24]
- Fliffläuderli n = Schmetterling
- Fleischkäse m = Leberkäse
- Fleischvögeli n = Roulade
- Flüüger m = Flieger (Flugzeug)
- Fötzel m = Schnipsel; ü.: Gauner
- Fotzelschnitten f = Arme Ritter (ein Gericht aus Weissbrot)
- Frittig m = Freitag
- Fünfliber m = Fünffrankenstück
- Fünfräppler m = Fünfrappenstück[25]
- Füdle m = Gesäß
- Füdlibürger m = Spiesser, CH
- Fuurz m = Spleen, FR
G ändere
- Gagi n = Kot, CH
- Gastwirtschaftspatent n = Schanklizenz
- Ggoli n = Spucktuch (Kleinkinder), FR
- Ghüder m = Abfall, CH, siehe auch Güsel
- Gigetschi m = Apfelkerngehäuse
- Glareisen n = Brille, TS
- Gluggsi m = Schluckauf
- Glungge = Pfütze [26]
- Glutzger m = Schluckauf
- Gmeindbann m = Gemeindegebiet, CH
- Goof n = -1: Kind, OD; -2: ungezogenes Kind, LU
- Gröibschi m = Apfelkerngehäuse
- Güegi m = Apfelkerngehäuse
- Gürbschi m = Apfelkerngehäuse
- Grösi f = Großmutter, CH
- Güsel m = Abfall, CH, siehe auch Ghüder
- Guetzli n = süsse Kleinigkeit (Kleingebäck, Bonbon), CH
- Guggumere f = Gurke, CH
- Guttèrè auch Gutter f = Flasche, BE[27]
- Gumpe = Pfütze[26]
H ändere
- Häärd f = Erde, s.: Herd
- Hafen m = Krug
- Halbtaxabo n = BahnCard
- Hanf n = Brot, ZH[28]
- Häppere f = Kartoffeln, FR
- Hääs n = Bekleidung, CH[29]
- Hag m = Zaun, CH
- Harass m = Getränkekiste, CH
- Hegel (Hegu) n = Taschenmesser
- Herd f = Erde, s.: Häärd
- (H)erdäpfel f pl = Kartoffeln
- Herdäpfelstock m = Kartoffelbrei
- Helgaa n = Abbild
- Hetscher m = Schluckauf
- Heuboden m = Obergeschoß der Scheune (für Heu)
- Heubürzel m = Purzelbaum
- Heugümper m = Heuschrecke
- Hickser m = Schluckauf
- Higgis m = Schluckauf
- Hitzgi m = Schluckauf
- Hiiwys m = Hinweis
- Hornussen n = Schlagstockspiel, BE'[30]
- Höschger m = Schluckauf
- Hosensack m = Hosentasche
- Hüsli n = Toilette, CH
I ändere
- Identitätskarte f = Personalausweis, abk.: ID, CH
- Ilge f = Lilie, CH
- Ilpe m = Elefant[31]
- Imbi f = Biene, CH
- Ise n = Eisen, ü.: Geld
J ändere
- Jagge f, Jäggli n = Jacke[32] [33]
- Jäner, Jenner, Jänner m = Januar
- Jänz n = -1: schmaler Streifen Land,[34] -2: Enzian
- Jänzener, Jänzene m = Enzianschnaps
- Järb = Teil der Käseform[35]
- Jass n = Kartenspiel mit 36 Karten[36]
- Jòòr n = Jahr, TS
- Johanischääferli n = Leuchtkäfer[15]
- Jumpfere f = Jungfer (ältere Frau, die nie verheiratet war)
K ändere
Was bei 'K' vermisst wird, kann unter 'C' und 'G' zu finden sein!
(Beispiele: Kiirsi (-e) n = Kirsche – Chriesi, Khüdersack – Ghüder)
- Kabis m = Kohl, ü.: Unsinn
- Kabutt m = Soldatenmantel[37]
- Kafi m = Kaffee
- Kafibröche = in Milchkaffee getunktes Brot[38]
- Kafi Creem n, m = Kaffee mit Milch
- Kafi fertig m = Kaffee mit Schnaps
- Kamin m = Schornstein
- Kanapee n = Sofa[39]
- Kasten m = Schrank
- Kanton m = Name einer Verwaltungseinheit
- Karre n = Auto
- Kilbi m = Jahrmarkt
- Kittel m = Jacke
- Klapf m = Maulschelle
- Knöpfli n pl = Spätzle
- Kolleg Essig m = Kollege, geniessbar wie Essig
- Komere m pl = Einkäufe[40]
- Kondukteur m = Schaffner
- Kontrollschild n = Nummernschild, CH
- Krankale n = Schwächliches Wesen
- Krautstiel m = Mangold, CH
- Küngel n = Kaninchen
- Kummet n = Halsring des Geschirrs von Zugtieren
- Kunzine m = Anweisung[41]
L ändere
- Lääbe n = Leben, FR
- Laatere f = Leiter[42]
- Läbere f = Leber
- Läche n = Pachtland (von Lehen?)
- Lächemaa m = Pächter[43] (von Lehensmann?)
- Läder n = Leder
- Läderfiele f = -1: Raspel, (grobe) Lederfeile, –2: ü.: grobes Benehmen
- Läsibuech n = Lesebuch
- Lämpe m = Streit[44]
- Längizyti f = Sehnsucht[45]
- Lätt m = Lehm[43]
- Landjäger m = Polizist
- Lankwed m = Längsholm, Heubaum
- Lätsch f = Miene (i. d. R. negativer Gesichtsausdruck)
- Lattüechi f = Eidechse, VD
- Lavabo n = Waschbecken, CH (frz. laver)
- Laväärli n = Waschbecken
- Laxierig n = Abführmittel[45] (lat. laxare)
- Legi f = Lage
- Lehrtochter f = Auszubildende, CH
- Lesig n = Lösung
- Leuemüli n = Löwenmäulchen (Pflanze)
- Lewat m = Raps
- Lismer m = Strickjacke ohne Ärmel
- Lismernadle f pl = Stricknadeln
- Löifterli n = kleines Kontrollfenster[46]
- Löli m = Dummkopf
- Loub n = Laub[43]
- Loubsäägeli n = Laubsäge
- Lüti f = Klingel
- Lugi f = Lüge
- Lumpen m = Lappen, CH
- Luus f = Laus
- Luuser m = Läusekamm, Lausender (auch ü.: Lausbube), CH
M ändere
- Maad f = Mahd
- Mäntig m = Montag
- Määndi / Määnti(g) = Montag, BE
- Märzetüpfli n pl = Sommersprossen[47]
- Maitli n = Mädchen
- Malör n = Missgeschick (frz. malheur)
- Matte f = -1: Wiese, -2: Grundstück, VD
- Matura f = Abitur
- Meertrübeli n = Johannisbeeren, CH
- Meis m = Lärm, Streit[48]
- Melch f = Milch
- Melchmälchterli n = Milchschapf (Schöpfgefäss für Milch)
- Melchterli n = Milchbottich[49]
- Metzg f = Metzgerei
- Metzgete f = Schlachtplatte, CH, aber auch das Schlachtfest insgesamt
- Miesch n = Moos, VD[50]
- Milchkasten m = Paketfach
- Milke f = Kalbsbries[51]
- Mocke m = Brocken
- Mödeli n = -1: Angewohnheit, Marotte, -2: mit Model geformte Sache (Mödeli Ankä)
- Mönsch m = Mensch, BE[52]
- Montere n = Schaufenster (frz. montrer)
- Moorä f = Muttersau
- Mozioon f = Eingabe, Antrag[53]
- Moscht = Fruchtsaft
- Müntschi n = Kuss, BE[54]
- Müesli n = Brei
- Mǜtschli n = Brötchen, FR
- Münz n = Kleingeld
- Müslichruut n = Gartensalbei
- Mugg f = Fliegen
- Mungg n = Murmeltier[55]
- Muni m = Stier
- Mutschli N = Semmel[56]
- Murgeli n = Brotanschnitt
N ändere
- Nachtessen n = Abendbrot
- Nägeli n = -1: Gartennelke, -2: Gewürznelke
- Näggi n = kleine Wunde, Kerbe
- Näll n = Trumpf beim Jassen, s. dort
- Nastuch n = Taschentuch, CH
- Natel n = Mobiltelefon
- Nidel f / m = Sahne
- Nidelkuche m = Sahnekuchen
- Nidelwähe f = Sahnekuchen (flach)
- Nidelzältli n = Sahnebonbon
- Neggeli n = Fruchtansatz
- Niele f = Waldrebe
- Nötli n = Banknote
- Nouss m = -1: Scheibe s. Hornussen, -2: Hornisse
- Nöwö m = Neffe (frz. neveu)
- Nüechtere f = Entzugsklinik
- Nüssler m = Feldsalat
- Nüütnutz m = Nichtsnutz
- Nüüteli n = Kleinigkeit[57]
O ändere
- Oabe m = Abend, TS
- Oberluft f = Föhn, AG[58]
- Oelschtiirzli n = Ölkanne (Öler)
- Öhrli n = -1: Ohr (dim.), -2 Berg im Appezällerland
- Öichu m = Butter, VD[18]
- Oobed, Oobe m = Abend, OD[59][42]
- Öpfel m = Apfel
- Öpfelboum m = Apfelbaum
- Öpfugröipschi n = Kerngehäuse
- Ofenöönli n = Taubenknopf (Blume, Primula veris Stalder)
- Örgeli n = Akkordeon
- Ornig f = Ordnung[60]
- Ossländer m = Ausländer, s. Usländer
P ändere
- Padänt n = Patent
- Pääggel m = Schaf[61]
- Pääggubrägu n = Lammbraten
- Padi n = Paddel (Hockey)
- Panaché n = Radler (Getränk), CH
- Pariiser Brot n = Baguette
- Passeltang m = Zeitvertreib (frz. passer le temps)[62]
- Patisserii f = süsses Gebäck
- Pedalo n = Tretboot
- Pensee n = Stiefmütterchen (frz. pensée)
- Perron n = Bahnsteig, CH[63]
- Pedalo n = Tretboot, CH
- Penalty f = Elfmeter, CH[64]
- Pendenz f = Unerledigtes (frz. pendre)[65]
- Permi n = Führerschein (frz. permit)
- Peterli m = Petersilie, CH
- (Dach-)pfätti f = Pfette (Dachplatte)
- Pfan(n)e f = Topf
- Pfischter m = Bäcker (lat. pistor)
- Pflanzblätz m = Gemüsegarten, Kleingarten
- Pflotsch m = Matsch, CH[66]
- Pfluderi m = Durchfall
- Pfnüsel m = Schnupfen[67]
- Pföderi m pl = Jungen[68]
- Pfünderli n = Ein-Pfund–Brot
- Pfüüsi n = kleine Pause[69]
- Pfuderi; n = -1: klappriges Auto, -2: Pfuscher
- Pfyfalter, Pfyfauter, Pfyfouter m = Schmetterling
- Pfyffe f = Pfeife, ü.: unfähige Person, CH
- Pikett n = Bereitschaftseinheit
- Pikettdienst m = Bereitschaftsdienst, CH
- Plafond m = Decke (Gebäude), CH
- Plämu f = Beschämung
- Platzgen n = Wurfsport
- Physere f = Physik
- Plätz m = -1: aufgenähter Flick, -2: Wunde
- Plätzli n = -1: Pfannkuchen (Sofficini)[70], -2: Schnitzel[71]
- Plagööri m = Angeber
- Pneu m = Autoreifen, CH
- Pögg m = Puck (Eishockey)
- Pöstler m = Postbote
- Postauto n Überlandbus
- Poschtiwägeli n =Einkaufsroller
- Pottschamper m = Nachttopf (frz. pot de chambre)
- Poulet n = Hähnchen (Gericht), CH – auch Mistkratzerli, Güggeli
- Puff n = Durcheinander
- Puntenöri n = Ehrensache (frz. point d'honneur)[72]
- Putschauto m = Autoscooter[73]
Q ändere
- Q-Lok f = Schlusslokomotive, CH
R ändere
- Raam m = Sahne
- Raamtäfeli n = Sahne-Karamellbonbon
- Rabattli n = Beet
- Räägemole (odr Alpemole) m = Alpensalamander[74]
- Rätschbäse f = schwatzhafte Frau
- Raffel f = Reibe, CH
- Ramsere m = Bärlauch[74]
- Rande f = Rote Bete, CH
- Rank m = Kurve
- Rappe m = Münze
- Rappespalter m = Pfennigfuchser
- Rauft m = Brotrinde, LU
- R(a)eckholder m = Wacholder, CH
- Redaktor m = Redakteur, CH
- Reglement n = Geschäftsordnung, allgemein Regelung, CH
- Reprosche f ) Vorwurf, Anschuldigung (fr. reproche)
- Ribiseli n = Johannisbeere
- Riegelhaus n = Fachwerkhaus, CH
- Riitiseil n = Schaukel[75]
- Riitschuël f = Karussell,
- Rivella f = Limonade – Markenname, der zum Sammelbegriff geworden ist (ähnlich Föhn in DE)[76]
- Röiel m = Kater
- Röslichöl m = Rosenkohl
- Rossbollä m = Pferde'apfel' (Pferdekot)
- Rösti n = gekochte, geriebene und dann gebratene Kartoffeln, CH
- Rotbrüschteli n = Rotkehlchen
- Rotchruut n = Rotkohl (s. Blauchruut)
- Rotlicht n = Ampel
- Ruchbrot, -mehl n = Graubrot, -mehl, CH
- Rüebchöhl(-i) m = Kohlrabi[77]
- Ruech f, m = grobe Person
- Rüfe f = saisonaler Murgang, Gebirgsbach
- Rübli n = Karotte, CH
- Rufe f = Schorf (Wunde)
- Runggle f = Runkelrübe[74]
- Ruschtig n = Ware, Sachen, Ausrüstung
- Ruyne f = Ruine, CH
- Rytirössli n = Karussellpferd, Schaukelpferd, Steckenpferd
S ändere
- Sack m = Tasche, Tüte, CH
- Sackmesser n = Taschenmesser, CH
- Samichlaus m = Nikolaus, CH
- Samschtig m = Samstag
- Säsli n = Hippe
- Scheichen m pl = Füße, Beine, CH[78]
- Schlarpen m pl = offene Schuhe
- Schlot m = Kamin, Schornstein
- Schnägg f = Schnecke, FR
- Schnauf m = Atem, CH
- Schmier f = Polizei, CH (verächtlich)
- Schnurre m = Mund, Gesicht
- Scholä f = Scheibe (Brot), ZH[28]
- Schranz m = Riss
- Schrybig f = Schreibweise, CH
- Schüttstein m = Spüle, CH
- Schuhbändel m = Schnürsenkel, CH
- Schwab m = Deutscher, CH
- Schwäif m = aus Ruten geflochtener Ring[79]
- Schwäifhag = Zaun aus schiefliegenden Latten[79]
- Schwaig f = Herde, Viehweide, Viehhof[80]
- Schwingbesen m = Schneebesen, CH
- Schwiiz f = Schweiz, CH
- Seich m = Unsinn (vulgär)
- Seisler m = Sensler (aus FR), FR
- Serviertochter f = Kellnerin, CH
- Siech m = Kerl, CH, negativ ('en fiese Siech')
- Silserli n = Laugenbrötchen, CH[81]
- Sonnerie w = Klingelanlage, CH
- Spital n = Krankenhaus, CH - in DE noch als historischer Namen, z.B Spital Waldshut und ähnlich Marienhospital
- Spritzkanne f = Gießkanne
- Standeskommission f = Regierung, AG
- Stapi m = Bürgermeister
- Stock m = Brei, CH, s. Herdäpfelstock
- Stöckli n = Ausgeding, CH – übertragen auch Schweizer Ständerat
- Stoorzen n pl = Beine (Stoorzen obsi chere = Sterben, Beine unterschlagen), BE, derb!
- Stotz m = Reichtum[82]
- Stumpen m = Stumpf
- Hutstumpen m = Hutrohling
- Stutz m = 1 Franken (Geld)
- Stütz n = Geld
- Suntig m = Sonntag
- Süssmost m = Apfelsaft (im Gegensatz zum vergorenen Most)
- Syte f = Seite, CH (auch ü.: Web-Seite)
T ändere
- Taape m = Schmutzfleck (durch Finger)
- Täfe-r (-l) n = Täfelung[83]
- Täät Garee = Quadratschädel (Dickkopf, Querkopf, Trotzkopf, von frz. tête carrée – dort nicht üblich)
- Tagel n = Tauende
- Tageler n = Tagebuch[84]
- Talpe f = Pranke, Pfote
- Tanse f = Kiepe[85]
- Taxkarten f = Telefonkarte
- Teiggaff m = -1: Beschimpfung[86], -2: Nudel[87]
- Tenn n = Tenne
- Tennstor n = Scheunentor
- Tenue (Tenü) n = Uniform, Anzug
- Tenuevorschrift f = Anzugordnung
- Thärme m = Spruch[88]
- Theekm = Schulranzen[87]
- Schueutheek m = Schulranzen
- Tobel n = Waldschlucht[87]
- Töggelikasten m = Tischfußball
- Töff m = -1: Moped[87], -2: Motorrad[89]
- Tönü n = Kleidung (frz. tenue)
- Tööpä f pl = Hände,
- Tole f = Gully[87] s. Dole
- Tolgge m = Tintenklecks
- Tone m = 1'000 Franken
- Tram f oder n = Straßenbahn[90][A 1]
- Trax m = Schaufellader, Schaufelbagger[91]
- Troole f = Ackerwalze
- Trainer m = Trainingsanzug
- Traktandum n = das zu Verhandelnde, Verhandlungspunkt, CH
- Trapp m = Trott, Gewohnheit[88]
- Trolley m = Oberleitungsbus, CH
- Trottinett n = Tretroller[92]
- Trottoir n = Gehweg, CH
- Truckli n = Schachtel, Truhe[87]
- Trummle m = Schmerbauch (Bierbauch)
- Tschooli m = Dummkopf (ital.)[87]
- Tschoope f = Anzugjacke
- Tschumpel m = Tölpel
- Tubel m = Dummkopf
- Tüchlein n = Handtuch
- Tüügeli n = Ausguss einer Kanne
- Tüpfi n = Beschimpfung[86]
- Tüfelsnoodle f = Libelle
- Tüütsche m = Deutscher
- Tüpflischeisser m = Pedant
- Türfalle f = Türklinke
- Tuller m = -1: Baumwipfel; -2: Kopf[88]
- Turbe m = Torf[88]
- Tupee n = Unverfrorenheit
- Tutswit m = Durchfall (frz. tout de suite)
U ändere
- Überchleid n = Schutzanzug (über der eigentlichen Bekleidung), s. Übergwand
- Übergwand n = Overall
- Übername m = Spitzname
- Übersüünigi f = -1: Überspanntheit, -2: Ausgelassenheit
- Überziehr m = Wintermantel
- Ueli, Üeltschi m = Ulrich
- Üerti f = Rechnung im Restaurant[93]
- Uffaart f = Christi Himmelfahrt
- Ufschnett m = Aufschnitt
- Ufrichti f = Richtfest
- Ufzgi f = Hausaufgaben
- Ühreler m = Uhrmacher
- Umfall m = Unfall
- Umbeisgi f = Ameise, AG
- Umpeissi f = Ameise[94]
- Umtrieb m = Aufwand, SH
- Umues f pl = Umstände, Beschwerden[95]
- Umschwung m = Grundstücksgröße (zum Gebäude gehörende, umgebende Fläche)
- Ungfell n = Pech, Unglück, Missgeschick
- auch Ugfeu n, Ungfehl n
- Üngglitsch m = Onkel
- Ungreis n = -1: Durcheinander, Unordnung, -2: Unstimmigkeit
- Urfel m = Hammel (kastrierter Schafbock), auch Urfu
- Urhab m, f = Ursache, Grund
- Ürseli n = Gerstenkorn
- Usgüügelete, Ustrinkete f = Schließungsfest
- Üsereine m = Ortsansässiger (Unsereiner)
- Uslumpete f = Fastnachtsende
- Unterbruch m = Unterbrechung
- Unterspälte f = Unterschale (Fleischereifachsprache)
- Uschtig m = Frühling (veraltet)
- Usegäld n = Wechselgeld
- Usgang m = -1: das Ausser-Haus-Gehen, -2: Ausgang (Weg zum Verlassen)
- Üürbsi m = Apfelkerngehäuse[96]
- Usschabig f = Ausschabung (med.)
- Ustag m = Frühling[97]
- Üüle f = Eule
V ändere
- Vätu m = alter Mann
- Vee n = Vieh[10]
- Velo n = Fahrrad, CH (von Veloziped)
- Verbouscht m = Neid, Missgunst, Trotz
- Verbunscht m = Neid, Missgunst, Trotz
- Vergäss n = Unachtsamkeit
- Verhabni n pl = Fasnachtsküchlein, s. Chnöiblätz
- Verhüeter n = Kondom[87]
- Venner m = Fähnrich, CH
- Vernehmlassung f = Anhörung[53]
- Verschriiber m = Schreibfehler
- Verschüttig f = Fehlgeburt
- Versterchig f = Verstärkung
- Vetter m = Cousin (früher auch Onkel oder Pate)
- Vierlig n = Viertelpfund (125 g)
- Vierteler m = Viertklässler
- Vierkantrööschti n = Pommes frites (ugs.)
- Vignette f = Gebührenmarke
- Visite f = Besuch
- Visum n = Unterschrift[98]
- Vögu m pl = Vögel
- Voguchräätze m = Vogelkäfig
- Vogunäscht n = Vogelnest
- Voguschüüchi f = -1: Vogelscheuche, -2: Person, die so aussieht
- Voorässe n = Vorspeisengericht (i. d. R. Ragout)
- Vorfänschter n = -1: Vorfenster (zusätzliche Winterfenster), -2 Brille (scherzhaft)
- Vorfälli n = Erde (am Ackerrand)
- Vortritt m = Vorfahrt
- Vortǜu m = Vorteil, FR
- Vreneli n = Name einer (Gold-)Münze, CH (nach dem Vornamen Verena)
- Vych n = Tier, Ungeziefer
- Vycher n pl = Tiere
W ändere
- Waäg m = Weg, s. Alpwaäg m = Wirtschaftsweg zu einer Alp
- Wäägzange f = Sägenschränkzange (Zange zum Spreizen der Sägezahnblätter)
- Wähe f = flacher Kuchen (meist Hefekuchen)
- Wällä n = Holzbündel, s. Bördeli, Büscheli, Wedele
- Wäntele f = -1: Wanze, -2: Flachmann (ugs.)[99]
- Wase m = Rasen[100]
- Wasemotte m = Rasenziegel
- Wasserscheef n = Wasserschiff (Heisswasserbehälter bei Herden)[101]
- Waud m = Wald, BE
- Waudhäischte n = Waldameise, s. Wohlheischte
- Wedele n = Holzbündel, s. Bördeli, Büscheli, Wällä
- Wegge m = Bremskeil
- Wegfahrt f = Ausfahrt, CH
- Weggli n = Wecken, Brötchen[56]
- Weibel m = Protokoll-Beauftragter (Regelung des Ablaufs von Veranstaltungen)
- Wii m = Wein
- Wiibeerli n = Rosinen
- Winde f = -1: Dachboden, CH, -2: Jugendheim (ugs.)[11]
- Windeschyt n = Windscheit (Holzstück zum Seilspannen z. B. bei Gestellsägen)
- Wirz m = Wirsing
- Wischpe m = Heubaum[102]
- Welschland n = die französische Schweiz, CH
- Worb m = Sensenstiel
- Wüschete f = Kehricht[103]
- Wösch f = –1: Wäsche, -2: Unterwäsche
- Wöschgelte f = Waschzuber
- Wöschzaine f = Wäschekorb
- Wümmet f = Weinlese, Weinernte
X ändere
X: s. Ks, Gs
Y ändere
- Ygrek n = Ypsilon, CH (aus dem Französischen)
Z ändere
- Zaine f = Korb (geflochten)
- Zapfen m = -1: Korken, CH, -2: Gehalt (ugs.)
- Zapfezier m = Korkenzieher
- Zeieli n = Medaillon (an Halskette)
- Zibälä f = Zwiebel, BE, s. Bölle
- Ziger m = -1: Quark, -2: Kräuterkäse (zum reiben, aus Molke)[104]
- Zigerchrapfe m = Quarktasche
- Zischtig m = Dienstag
- Zmittag n = Mittagessen
- Znacht n = Abendessen, CH
- Znüni n = Frühstück, CH
- Zucchetti f pl = Zucchini (Gemüse), CH
- Züche f = Schublade, TG
- Zueschtupf m = Zuschuss
- Zvieri n = Zwischenmahlzeit
- Zwängerei f = Erzwingenwollen, CH
- Zweier m = Glas Wein (0,2 l)
- Zwergsignal n = Schutzsignal, CH
- Zwiäri m = Querulant
- Zyt f = Zeit, CH
Verben
änderea ändere
- aa ~ an~
- aacho = ankommen, ü.: anbrennen, überzeugen (Idee, Vorschlag)
- aachräiä = anschreien, s. aaheurä
- aagää = anstossen (beim Schaukeln/Schlittenfahren), CH
- aagaffä = anstarren
- aagattigä = anfangen
- aagehocke = anbrennen (von Speisen beim Zubereiten)
- aaglängä = anfassen
- aahauä = ansprechen (ugs.)
- aaheurä = anbrüllen[105]
- aahockä = anbrennen, ü.: zu spät kommen
- aamachä = animieren (Lust machen), CH
- aazündä = sticheln, CH
- aantru= hänseln, CH
- aapfurrä = (grob) kritisieren
- aaschwärzä = jmd. Dritten gegenüber beschuldigen
- aa~ = aus~
- aalösche = die Lust verderben
- aaserbele = langsam sterben
- abä~ = abwärts~
- abätätschä = herunterfallen
- abäschletzä = hinunterschlingen
- ab~ = ab~ / weg~
- abläschele = abschwatzen
- abschüüfälä
- ässe = essen, CH
- ausschaffen = ausweisen, des Landes verweisen
- auswallen = ausrollen[106], CH
b ändere
- behaften = haftbar machen, SH
- betreiben = zwangsvollstrecken[82]
- bliibä = bleiben, VD (Saleydeutsch)
- bloche = mit dem Bohnerbesen arbeiten, übertragen = rasen, FR
- bodigen = besiegen, CH[96]
- böue = bauen, CH
- bysse = jucken, FR
c ändere
- chäppele = Alkoholisches trinken, FR
- choo = kommen, CH
- chuslä = kleckern
d ändere
- dischpetiere = diskutieren
- driia = schneien, TS
- dörfe = dürfen, BS
- druus cho = verstehen, CH
- Duzis machen = jmd. das Du antragen
e ändere
- einnachten = Nacht beginnt, CH
- erchlüpfe = erschrecken, BE auch verchlüpfe[12]
f ändere
- ferggä = herstellen / bereit machen / spedieren, CH
- figgä = stehlen, CH
- figuretla = an etwas herumhantieren
- firba = mit dem Besen wischen
- futieren = gleichgültig behandeln
g ändere
- gaagelä = schaukeln, ZH
- gääggä = schreien, CH
- gagsä= wirr sprechen, CH
- gireiza = schaukeln
- go = gehen, CH
- gouna = (be-)wachen, hüten
- gütterle = -1 zittern vor Kälte, -2 mit Flaschen hantieren[27], BE
h ändere
- hälfe = helfen
- heben = halten
- heuschen = fordern (Geld)
- hindersi bätä = fluchen
- hirnen = nachdenken
- hocken = sitzen
- höckeln = zusammensitzen
i ändere
j ändere
k ändere
- klönen = jammern
- konkurrenzieren = im (kommerziellen) Wettbewerb stehen, CH
- krampfen = arbeiten
l ändere
- lädele = einkaufen
- lättärä = (Flüssigkeit) verschütten
- lisme = stricken
- loia = ausruhen
- lose = zuhören
- luege = gucken
m ändere
n ändere
o ändere
p ändere
- parkieren = parken, CH
- plagieren = angeben, CH
- posten = einkaufen
- pressieren = beeilen, CH
- prönne = brennen, BE
q ändere
r ändere
- rätzu= schnarchen, CH
- raffe = verstehen, Jgd., ugs.
s ändere
- schaffe = arbeiten
- schaltä = Holz in den Ofen nachschieben, BE[107]
- schiffen = urinieren (vulgär), stark regnen
- schlisse = zerstören, CH
- schlitteln = Schlitten fahren, CH
- schniia = schneien, TS
- schnüwe = schneien, TS
- schnöiggen = kurz ansehen
- schutten = Fußball spielen
- schwingen = ringen[108]
- schwoofe = tanzen
- seckeln = rennen
- serbeln = kränkeln
- speuze = spucken
- studiere = überlegen
- stuele = Darm entleeren, CH
t ändere
- tangge = danken, GL[109]
- tschiggala = Fangen spielen
- tschuten (schutten) = Fussball spielen
u ändere
- übercho = bekommen, CH
- überreissen = übertreiben, CH
- uusprobiere = ausprobieren
v ändere
- verlumpen = verarmen
- verchlüpfe = erschrecken, BE auch erchlüpfe[110]
- versecklen = täuschen, versetzen (zum 'Seckel' machen)
- versorgen = wegräumen
- verstaffala = verraten, ausplaudern
- verzeigen = anzeigen, CH (jmd. oder etwas anzeigen)
w ändere
- werweissen = hin und her raten, CH
x ändere
y ändere
z ändere
- zeuseln = zündeln
- zleidwerche = jemanden plagen, CH
- zügeln = umziehen (Wohnungswechsel), CH
Adjektive und Adverbien
änderea ändere
- aagfrässe = begeistert[111]
- aamächälig = angenehm, anregend
- abheldig = steil abfallend
- äärisch = ernstlich
- abenand = entzwei[112]
- abgschlagä = durchtrieben
- abgschnittä = sehr ähnlich
- abverheit = missraten
- acharnicht = ganz geschlossen
- ächt = vielleicht
- afä = schon, endlich
- aigetli = eigentlich, CH
- allfällig = möglich, CH
- albig = manchmal, gelegentlich
- allbott = häufig
- allwäg, auwää = sicher nicht, BE
- allwär = wählerisch (beim Essen)
- amigs = jeweils[112]
- apa = etwa, s. öpä
- arig = kurios, eigenartig, BE
- augemein = allgemein, BE
- awä, allwäg = vielleicht, wahrscheinlich, möglicherweise
b ändere
- bachab = verloren, CH
- barbei = barfuss, CH
- bäumig = stark, CH
- bhabä = knapp, CH
- biräweich = blödsinnig, CH (Birne = Kopf)
- blutt= nackt, CH
- butznä = maskiert, CH
c ändere
- chlii = etwas (ä chlii), klein
- chùnnt = werden, FR
d ändere
- daub = erbost, CH
- derhärcho, derhär cho = -1: daherkommen, -2: zurechtgemacht sein, sich präsentieren, erscheinen, BE
- driunnä = drunten[113]
- dürnig = verwirrt, CH
e ändere
- (e-) a-igetli = eigentlich, CH
- eifach = einfach, CH
- eischter = immer, CH
- ekai = kein, CH
f ändere
- feiss = fett / feist, CH
g ändere
- gluschtig = lecker, appetitlich, CH
h ändere
- hässig = übellaunig
- handkehrum = andererseits
- hìbschi = hübsch, TS
- hilmig = windgeschützt
- hüt = heute, CH
- huere = sehr; Der huere ...[114]
i ändere
- iiluägä = aussichtslos, CH
j ändere
- jungi = jung, TS
k ändere
- knell = müde, CH
- komood = bequem, CH
- kurlig = komisch, CH
l ändere
- lääb = lauwarm, CH
- lätz = oberflächlich, wenig gründlich, CH
m ändere
- määggälä = merkwürdig riechen, CH
- mängd = häufig
- mängmool = manchmal
- mauntschäli = niedlich
- muff = beleidigt
n ändere
- nidsigänds = abnehmend, CH
- nit = nicht, CH
- nonig = nicht, CH
- nüüt, nüt = nicht, CH
- nüma = nicht mehr, CH
o ändere
- oggä = seltsam, CH
- öppis = etwas, CH
p ändere
- pelzig = beeindruckend, CH
- pfyffegrad = kerzengerade, BE
q ändere
r ändere
- rasig = schnell, ü.: sehr ...
- radibuz = gründlich[115] (vgl. DE ratzeputz)
- retour = zurück, CH
- rezent = stark gewürzt, CH
- ring = leicht, einfach, CH
- ringhörig = hellhörig (Schall), CH
s ändere
- sauglatt = lustig
- schäbig = -1: abgenutzt (Bekleidung), -2: unangemessenes Verhalten zu Lasten Anderer
- schitter = bedenklich, GL
- schandbar = sehr, äußerst (schlecht), CH
- schmusig = niedlich
- speditiv = eilig[82]
- stotzig = steil, BE[116]
t ändere
u ändere
- übelziitig = unbeholfen / kompliziert, CH
- überä = verdorben / vergoren (Lebensmittel), CH
- überrissä = übertrieben, CH
v ändere
- verbibäbelet = verwöhnt, BE
- verchlüpft = erschreckt / erschrocken[117], FR
w ändere
- wääger = wahrscheinlich, CH
- wasgischwashäsch = blitzschnell, CH[118]
- weideli = schnell, CH
- wiescht = hässlich, CH – (auch übertragen)
x ändere
y ändere
- yy = herein, CH
z ändere
- zwääg = munter (fit), CH
- zwäärisch = quer, CH
Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte
ändere
a ändere
- äänä = drüben, CH
- ahi, ai, ahär = hinab, hinunter, FR
- a Minki = eine Weile
- äsiä = früher; manchmal, PR
- äxgüsi = Verzeihung, Entschuldigung, CH (frz. excusez)
b ändere
- bii = bei, CH
c ändere
- chaibä .. = sehr .., CH Zusatz zu Substantiven zur Steigerung
d ändere
- drii, driia = drei, TS
- drü = drei
e ändere
- eis = eins
- ennet = jenseits
f ändere
- fäärä = letztes Jahr, PR
- friäj = früh, VD (Saleydeutsch)
g ändere
- gnarret = sehr, PR
h ändere
- hoi = hallo
- hüür = dieses Jahr, PR
=
i ändere- innert = binnen, innerhalb (zeitlich)
j ändere
k ändere
l ändere
- lütschel = wenig, PR
m ändere
- mängmool, mängisch= manchmal
- merci = danke, CH
- moorndrigs (moorä,morgä,morn) = morgen, CH
n ändere
- nebis= etwas, CH
- nööd = nicht
- nüün = neun
o ändere
- old = oder, PR
- öppis = etwas, CH
p ändere
- parmau = einige Male, BE
- pfuet di = Auf Wiedersehen
q ändere
r ändere
s ändere
- sächs = sechs
- schi = sie, PR
- siebä = sieben
- sum, summi = einige
t ändere
- tigg = mal (mal so, mal so)
u ändere
- umbri = abwärts, VD
- umbrüüf = aufwärts, VD
- ünsch = uns, PR
v ändere
w ändere
x ändere
y ändere
z ändere
- z = in, ZU, CH
- zäb = dieses, jenes, das, PR
- zäh = zehn
- ziilig = zielstrebig, CH
- zuhanden = zu Händen (von), CH
Wort mit andre Beditig
ändere
Begriff
ändere- Abdankung f = Trauerfeier, CH – in DE = Rücktritt von einem Amt
- Abriss m = Wucher (-preis), CH – in DE = Abreissen eines Bauwerks
- Ausgang m = das Ausser-Haus-Gehen
- Bettanzug m = Bettbezug, CH – in DE = eher Schlafanzug[91]
- Cervelat m Brühwurst, CH – in DE = Cervelat (schnittfeste Rohwurst)
- Chilemuus f = Kirchenmaus (= schüchtern)[5] – in DE = Kirchenmaus (= arm)[119]
- Dole f = Deckel für (Strassen-)Entwässerung (Gully)[91]
- Estrich m = Dachboden, CH – in DE = Teil eines Bodenbelag-Aufbaus (z. B. Fließ-Estrich)
- Luft m = Wind,[120] CH
- Minne f = Einvernehmen, CH – in DE = mittelalterliche Liedform (s. Minnesänger)[91]
- Patisserii f = süsses Gebäck, CH – in DE = Konditorei
- Penalty f = Elfmeter, CH – in DE nur im Eishockey 'Penaltyschuss'
- Peperoni f = Paprika, CH[120]
- Pfanne f = Kochtopf, CH – in DE = a) Form von Dachziegeln, b) flaches Küchengerät (zum Braten)
- Riitschuël f = Karusell[121] – in DE = Reitschule
- Rumpf m = Falte, CH – in DE = 1 (Flugzeug- oder Schiffs-)rumpf, -2 Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
- Schale f = heller Milchkaffee, CH – in DE = -1: Äusseres von Obst, -2: flacher offener Behälter (z. B. Ablage-S.)
- Stange f = Glas Bier (0,33 l)[122] – in DE = Bauteil
- Umtrieb m = Aufwand, CH – in DE = Tätigkeit (revolutionäre Umtriebe)
- Visite, Wysyte (z Visite gah) = Besuch (jemanden besuchen), CH – in DE = ärztliche Krankenaufsuche (im Krankenhaus)
- Visum n = Unterschrift (-kürzel), CH – in DE = Sichtvermerk zur Einreise[89]
- Vortritt m = Vorfahrt, CH – in DE = jmd.oder etwas vorgehen lassen[123]
- Zapfen m = Korken, CH – in DE = (Tannen-)Zapfen, Bauelement
Verben
ändere- betreiben = verklagen, CH[124] – in DE = in Betrieb halten
- studieren = überlegen, CH – in DE = ein Studium absolvieren[125]
- verrechnen = in Rechnung stellen, CH – in DE = gegen Anderes aufrechnen
- versorgen = wegräumen, CH – in DE = jmd. mit etwas versorgen
- wischen = kehren[126]
Adjektive
ändereSätz und Wort mit andre Unterschied
ändereGenus
ändere- Foto f auch n – in DE n[128]
- (E-)Mail n – in DE f
- Drittel, Viertel (im Sinne von dritter, vierter Teil) m – in DE n
- Omelette f – in DE Omelett n
- Radio m oder n – in DE n
- SMS n – in DE f
- Spargeln f – in DE Spargel m
- Tram n – in DE f[91]
- Trassee (Trasse) n – in DE Trasse f
Plural
ändere- Bögen statt Bogen[91]
- Departemente statt Departements[91]
- Pärke statt Parks[82]
- Spargeln statt Spargel[92]
- Vetters, Vettere – in DE = Vettern
Verben
ändere- ich bin gesessen / ich bin gestanden CH – ich saß / stand DE[91]
- aufstarten CH – einschalten DE
Sprüche
ändere- Em Tüüfel en Ohr ab = unbedingt[5], in DE: Dem Teufel ein Ohr abschwatzen = besonders beredt und geschwätzig sein[129]
- Verzeu du das am Fährimaa! = Ungläubigkeit, in DE: Das kannst du deinem Frisör erzählen!"
Zahlen
ändere- 10'000 – in DE 10.000[82]
Groß- und Kleinschreibung
ändereLueg au
ändere
Literatur
ändere
- Walter Haas: Das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Versuch über eine nationale Institution. Hrsg.: Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs. Huber, 1981, ISBN 978-3-7193-0768-4 (idiotikon.ch [PDF]).
- Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Hrsg.: Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache. Duden, ISBN 978-3-411-70418-7.
- Robert B. Christ: Schweizer Dialekte. Springer Basel, 2014, ISBN 978-3-0348-6717-7.
Wörterbücher
ändere- s Schwyzerisch Idiotikon
- Schweizerdeutsch-Deutsch Wörterbuch. Glosbe, abgruefen am 2. März 2019.
Sonstigs
ändereSprüch
ändere- All dä Guuggär = Alles Mögliche[7]
- Bhüätistrüüli = Gott bewahre!, ZH[130]
- Buschur = Guten Tag, von frz. Bonjour
- E Lätsch mache = das Gesicht verziehen
- Em Binätsch osse = weit ausserhalb (jwd.)
- En Ascht haa = übermüdet sein[131]
- Grüessech = Guten Tag, BE
- Grüezi = Guten Tag, ZH
- Haut d Schnurre = Halt den Mund![39]
- I dä Brüch si = heruntergekommen (Bauwerk), insolvent
- in eigne Sack zale = Geld abzweigen
- im Läbe nie! = Niemals (Nie im Leben)
- Kei Flieder haa = kein Geld haben
- Pfyffedechel, Pfyffetechu = von wegen, CH, BE
- Pfuus guet = Schlaf schön
- Sitzen Sie ab! = Bitte setzen Sie sich![92]
- Verzeu du das am Fährimaa! = Ausdruck des Nichtglaubens
Lueg au
ändereWeblink
ändereAndere Projäkt
ändere Commons: Schweizerisches Idiotikon – Sammlig vo Multimediadateie
Sonstigs
ändere- Wörterbuch-Portal: Schweizerisches Idiotikon
- Von Ärdöpfel bis Zückerli – Artikel in dr NZZ (10.08.2008)
- Was lange währt… – Artikel in dr NZZ (16.06.2012)
- Helvetismen im deutschen Universalwörterbuch: „Der schweizerische Wortschatz des Deutschen“ von Maria Grazia Chiaro.
- Sammlung von Helvetismen: „Schriftdeutsch“
- Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung 2008, herausgegeben von der Bundeskanzlei. Die amtlichen Schreibweisen.
Nota
ändere- ↑ In Österreich auch 'Balken'
Abkürzungen
ändereabk. = abgekürzt | - | DE = in Deutschland | - | dim. = Diminutiv | - | frz. = aus dem Französischen | - | Jgd. = Jugendsprache | - | lat. = aus dem Lateinischen |
i. d. R. = in der Regel | - | M.A. = Mittelalter | - | med. = medizinischer Fachbegriff | - | s. = lueg au | - | ü. = im übertragenen Sinn | ||
ugs. = Umgangssprach | - | vgl. = vergliche mit | - | ~ = veränderliche Fortsetzung | - | z.B. = zum Beispiel |
Quälle
ändere- ↑ Offenschank. Abgruefen am 30. April 2019.
- ↑ Michael Kühntopf: Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Niklaus: Auf ein Wort»: Thurgauer beleidigen niemanden wenn sie «tigg» sagen – Denn sie meinen damit nicht dick, sondern ... 27. Juni 2020, abgruefen am 29. Juni 2020.
- ↑ Äckägstabi. Abgruefen am 3. Mai 2019.
- ↑ 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 Von «aabändle» über «Aaheulig» bis «hüütze». Aargauer Zeitung, 17. April 2012, abgruefen am 6. Mai 2019.
- ↑ Ändifinken. Abgruefen am 5. Mai 2019.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Arbeitsblatt: Deutsch und Mundart. Abgruefen am 3. Mai 2019.
- ↑ Waldhängschtägäischt: Der Wald in der Sprache. Abgruefen am 4. Mai 2019.
- ↑ SCHWIIZERDÜÜTSCH: Gesucht: Originellster, schweizerdeutscher Satz. Abgruefen am 4. Mai 2019.
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Muotathaler Wörterbuch. Abgruefen am 5. Mai 2019.
- ↑ 11,0 11,1 SwiXionary German. Abgruefen am 7. Mai 2019.
- ↑ 12,0 12,1 Kindergeburtstag. Abgruefen am 5. Mai 2019.
- ↑ How to pronounce Bhaupti. Abgruefen am 5. Mai 2019.
- ↑ Die 8 kuriosesten Schweizer Begriffe, die Du noch nicht kanntest. Abgruefen am 6. Dezember 2018.
- ↑ 15,0 15,1 Walter Höhn-Ochsner: Mundartliche Pflanzennamen und botanisch volkskundliche Mitteilungen. Abgruefen am 6. Mai 2019.
- ↑ 16,0 16,1 16,2 16,3 16,4 Kleines Spracharsenal. Abgruefen am 6. Mai 2019.
- ↑ 17,0 17,1 St. Gallerdeutsch – die Grundlagen des Dialekts. Abgruefen am 4. Mai 2019.
- ↑ 18,0 18,1 Schweizerdeutsch lernen und verstehen. Abgruefen am 4. Mai 2019.
- ↑ Die Quitte hat die Chüttene verdrängt. Schweizer Radio und Fernsehen, abgruefen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Die Quitte hat die Chüttene verdrängt. Schweizer Radio und Fernsehen, abgruefen am 6. Dezember 2018.
- ↑ 21,0 21,1 Christian Schmutz, Walter Haas: Senslerdeutsches Wörterbuch: Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. In: Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde. 2. Auflage. Band 65. Paulusverlag, Freiburg (CH) 2004, ISBN 978-3-7228-0632-7.
- ↑ Hans Rue: Sprichwort und Sprache: am Beispiel des Sprichworts im Schweizerdeutschen. ISBN 978-3-11-014494-9.
- ↑ NZZ - Effort
- ↑ Fisimatänte. Abgruefen am 7. Mai 2019.
- ↑ Der Fünfer und das Weggli — Neue alte Schweizer Redewendungen. Abgruefen am 2. Mai 2019.
- ↑ 26,0 26,1 Heute spielt man auch in Bern «Fangis». Abgruefen am 29. Juni 2020.
- ↑ 27,0 27,1 Wörterbuch Berndeutsch. Abgruefen am 29. April 2020.
- ↑ 28,0 28,1 Dialektwoerter-Verzeichnis. Abgruefen am 24. Januar 2019.
- ↑ Sammlung Schweizerdeutscher Dialektwörter und -begriffe. Abgruefen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Hornussen – Wo die Nuoss vom Bock ins Ries fliegt. Abgruefen am 26. Mai 2019.
- ↑ Auswahl Schweizer Dialektwörter. Abgruefen am 14. Mai 2019.
- ↑ I. Hove: Zur Unterscheidung des Schweizerdeutschen und der (schweizerischen) Standardsprache. 2008.
- ↑ H. Christen, E. Ziegler (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Hören: Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien 2008, ISBN 978-3-7069-0431-5, S. 63–82.
- ↑ Universität Bern (Hrsg.): Jahrbuch des Oberaargaus 1984. (unibe.ch [PDF]).
- ↑ Daniel Möckli: Alles in Butter – Milchgewinnung und -verarbeitung (volkskundlich, historisch, ethnologisch und archäologisch). (academia.edu).
- ↑ Jass-Regeln. Abgruefen am 9. Mai 2019.
- ↑ [=%20https://www.tutti.ch/de/vi/basel/sammeln/ch-armee-thermoeinlage-zu-kaputt-der-alte-militaermantel/10740388 CH-Armee Thermoeinlage zu Kaputt (der alte Militärmantel).] Abgruefen am 14. Mai 2019.
- ↑ Dialektwörter aus dem Linthgebiet. Abgruefen am 14. Mai 2019.
- ↑ 39,0 39,1 Schweizerdeutsch für Deutsche. Abgruefen am 14. Mai 2019.
- ↑ I der Äbewaag. Abgruefen am 14. Mai 2019.
- ↑ Renward Brandstetter: Das Schweizerische Lehngut. In: Rätoromanische Forschungen.
- ↑ 42,0 42,1 Martin Graf: Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart. In: Sprachen und Kulturen. Nr. V. Bern 2012.
- ↑ 43,0 43,1 43,2 Mundart-Lexikon. Abgruefen am 13. Mai 2019.
- ↑ Warum hat man bei Streit «Lämpe»? Abgruefen am 13. Mai 2019.
- ↑ 45,0 45,1 Gotthelf: Der Bauernspiegel. ISBN 978-3-0348-6638-5.
- ↑ Schwiizerdüüsch: Die besten Mundartsätze unserer Leser. Abgruefen am 13. Mai 2019.
- ↑ Christine Eggenberg: Schwiizertüütsch – das Deutsch der Eidgenossen: Kauderwelsch-Sprachführer. 2018, ISBN 978-3-8317-4979-9.
- ↑ Dorothee Heller, Konrad Ehlich (Hrsg.): Studien zur Rechtskommunikation. ISBN 978-3-03911-436-8.
- ↑ the journal – Gstaad Palace. S. 45 (palace.ch [PDF]).
- ↑ Von «i Sänkel stelle» über «Pfnüsel» bis «Prügel». Abgruefen am 13. Mai 2019.
- ↑ Milken – wie zubereiten? Abgruefen am 13. Mai 2019.
- ↑ Gabriela Burri, Denise Imstepf: Kontrastive Grammatik Berndeutsch / Standarddeutsch – Einige ausgewählte Aspekte. Abgruefen am 5. Mai 2019.
- ↑ 53,0 53,1 Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz. Abgruefen am 5. Mai 2019.
- ↑ Chuss, Müntschi oder Schmutz. Abgruefen am 13. Mai 2019.
- ↑ Murmeltier. Abgruefen am 13. Mai 2019.
- ↑ 56,0 56,1 Schweizerdeutsch lernen und verstehen. Abgruefen am 13. Mai 2019.
- ↑ Heiner Hug: Ein Mundart-Test. Journal21, 8. Januar 2017, abgruefen am 12. Mai 2019.
- ↑ Untervazer Burgenverein (Hrsg.): Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz.
- ↑ Schweizerdeutsch Deutsch Scheiche. pauker.at, abgruefen am 30. April 2019.
- ↑ W. Bieri: Läbigs Bärndütsch. 1958, S. 146.
- ↑ Christian Schmutz: Als die Nachtvögel kreisten: die Hintercherbande – ein Geschichtskrimi. ISBN 3-7228-0718-2.
- ↑ Passeltan
- ↑ Perrons im Bahnhof Bern werden länger. Abgruefen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Martin Steiger: Fussball: Elfmeter in Deutschland, Penalty in der Schweiz. 10. Juli 2018, abgruefen am 28. April 2019.
- ↑ Pendenz. Abgruefen am 11. Mai 2019.
- ↑ Schweizerdeutsch - Wörterliste. Abgruefen am 6. Mai 2019.
- ↑ Schnupfen. Abgruefen am 11. Mai 2019.
- ↑ Baldeggerseelauf 2018. Abgruefen am 11. Mai 2019.
- ↑ Schnaggehuusli. Abgruefen am 11. Mai 2019.
- ↑ Schweizer Plätzli. Abgruefen am 11. Mai 2019.
- ↑ Küchenbegriffe. Abgruefen am 11. Mai 2019.
- ↑ Schweizer Dialekte. Springer Nature, 2018, ISBN 978-3-0348-6717-7.
- ↑ Hauptsache, Thalwil hat die Chilbi geschmeckt. Tagesanzeiger, 26. Oktober 2009, abgruefen am 28. April 2019.
- ↑ 74,0 74,1 74,2 Walter Höhn-Ochsner: Mundartliche Tiernamen und volkskundliche Mitteilungen über die Tierwelt des Kantons Zürich. In: Zürcher Volkstierkunde.
- ↑ Annelies Häcki-Buhofer, Harald Burger: Wie deutschschweizer Kinder Hochdeutsch lernen. ISBN 978-3-515-07239-7.
- ↑ Marie-Astrid Langer, Sergio Aiolfi: Den Deutschen Rivella «erklären». 13. Juni 2013, abgruefen am 29. April 2019.
- ↑ Küchensprache Küchenlatein Küchenwörter Lexikon. Abgruefen am 10. Mai 2019.
- ↑ Schweizerdeutsch Deutsch Scheiche. pauker.at, abgruefen am 30. April 2019.
- ↑ 79,0 79,1 Uri und seine Mundarten. In: SchweizerDeutsch Zeitschrift für Sprache in der deutschen Schweiz. Band 19, Nr. 3/2011 (mundartforum.ch [PDF; abgerufen am 2. Mai 2019]).
- ↑ Ethnographische Gesichtspunkte der Schweizerdeutschen Dialektforschung. (e-periodica.ch).
- ↑ Silserli. Abgruefen am 12. Dezember 2018.
- ↑ 82,0 82,1 82,2 82,3 82,4 Deutsch und Schweizerdeutsch – Der feine Unterschied. Abgruefen am 8. Mai 2019.
- ↑ Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten. 1995, ISBN 978-3-11-014753-7, S. 162.
- ↑ Leiterhandbuch 2017. Abgruefen am 10. Mai 2019.
- ↑ Tanse. wortbedeutung.info, abgruefen am 10. Mai 2019.
- ↑ 86,0 86,1 Fritz Kamer: Teiggaff, Tüpfi, Tumme Siech. 2003, ISBN 978-3-7193-1318-0.
- ↑ 87,0 87,1 87,2 87,3 87,4 87,5 87,6 87,7 JMárcio De Souza Andrade: Schwiizertuutsch Das Deutsch Der Eidgenossen Kauderwelsch. Abgruefen am 9. Mai 2019.
- ↑ 88,0 88,1 88,2 88,3 Wörterbuch Berndeutsch. Abgruefen am 9. Mai 2019.
- ↑ 89,0 89,1 Töff, der. Abgruefen am 22. April 2019.
- ↑ Tram, die oder das. Abgruefen am 22. April 2019.
- ↑ 91,0 91,1 91,2 91,3 91,4 91,5 91,6 91,7 91,8 Matthias Heine: Diese deutschen Wörter kennt kein Deutscher. Die Welt, 7. Juli 2015, abgruefen am 28. Februar 2019.
- ↑ 92,0 92,1 92,2 Ein Lob auf die Helvetismen. Abgruefen am 2. März 2019.
- ↑ Bei der Ürti zahlt jeder seinen Teil. Abgruefen am 9. Mai 2019.
- ↑ Umpeissi? Nundefaahne, ich ha kei Ahnig. Abgruefen am 9. Mai 2019.
- ↑ Schweiz für Dummies. Abgruefen am 9. Mai 2019.
- ↑ 96,0 96,1 Schweizerdeutsch -Wörterliste. Abgruefen am 2. März 2019.
- ↑ Uustag, Huustage & Langsi, Lanzig. Abgruefen am 9. Mai 2019.
- ↑ Visum. Abgruefen am 8. Mai 2019.
- ↑ Wörterbuch Berndeutsch / Wörter Bärndütsch. Edimuster, abgruefen am 19. August 2019.
- ↑ Schweizer Dialekte. Springer Basel, ISBN 978-3-0348-6716-0 (springer.com [abgerufen am 8. Mai 2019]).
- ↑ Wasserschiff. In: Deutsches Wörterbuch. Band 27, S. 2496.
- ↑ Heubaum. Abgruefen am 8. Mai 2019.
- ↑ Tannholzschrättele Mettenberg. Abgruefen am 8. Mai 2019.
- ↑ Alles über Käse. Abgruefen am 7. Mai 2019.
- ↑ Was heisst "aaheurä". Abgruefen am 30. April 2019.
- ↑ Koch -Wörterbuch und -Abkürzungen. Abgruefen am 30. April 2019.
- ↑ Dialektwoerter S. Abgruefen am 1. Februar 2019.
- ↑ Schwingen – eine urchig Sportart. Abgruefen am 30. April 2019.
- ↑ R. Trüb: Die Glarner Mundart. (gigers.com [PDF; abgerufen am 30. April 2019]).
- ↑ Berndeutsch Wörterbuch. Abgruefen am 15. April 2019.
- ↑ Dialektwörter-Verzeichnis (schweizerdeutsch). Abgruefen am 2. Mai 2019.
- ↑ 112,0 112,1 kleines Spracharsenal. Abgruefen am 3. Mai 2019.
- ↑ Schwyzerdytsch2 Flashcards. Abgruefen am 2. Mai 2019.
- ↑ Ist das Wort «huere» wirklich böse? Bieler Tagblatt, 14. August 2015, abgruefen am 6. Mai 2019.
- ↑ Kapelle Toggeburgerbuebe – Radibuz. Abgruefen am 2. Mai 2019.
- ↑ Wörterbuch Berndeutsch-Deutsch. Abgruefen am 14. April 2019.
- ↑ Me weiss, dass d'Sunne ungergeitu doch verchlüpft me,wenn's plötzlech fyschter wird. Abgruefen am 16. Dezember 2018.
- ↑ 12 kurlige Dialekt-Wörter, auf die nur ein Schweizer kommen kann. Abgruefen am 2. Mai 2019.
- ↑ Kirchenmaus. Abgruefen am 6. Mai 2019.
- ↑ 120,0 120,1 Schweizerdeutsch vs. Deutschschlanddeutsch: Missverständnisse nicht ausgeschlossen. 30. Oktober 2017, abgruefen am 5. Mai 2019.
- ↑ O du schönes Schweizerdeutsch! Abgruefen am 10. Mai 2019.
- ↑ Die Chuchichäschtli-Sprache. Abgruefen am 30. April 2019.
- ↑ Vortritt. Abgruefen am 8. Mai 2019.
- ↑ Ricardo-Händler betreibt Kundin wegen negativer Bewertung. Abgruefen am 10. September 2019.
- ↑ Schweizerdeutsch - Wörterliste. Mittelschulvorbereitung.ch, abgruefen am 21. April 2019.
- ↑ Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten. De Gruyter, ISBN 978-3-11-014753-7, S. 342.
- ↑ schmusig. Duden, abgruefen am 30. April 2019.
- ↑ Foto. Pauker.at, abgruefen am 5. Mai 2019.
- ↑ Dem Teufel ein Ohr abschwätzen. Abgruefen am 7. Mai 2019.
- ↑ Bhüätistrüüli, raffsch es nöd? NZZ, abgruefen am 4. Mai 2019.
- ↑ Die schönsten Helvetismen. Abgruefen am 3. Mai 2019.