[go: nahoru, domu]

Zum Inhalt springen

Schwur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Siehe auch ergänzt (IoB 1.03)
(12 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|Akkusativ Singular=Schwur
|Akkusativ Singular=Schwur
|Akkusativ Plural=Schwüre
|Akkusativ Plural=Schwüre
|Bild=Public Swearing In (32905844008).jpg|mini|1|''Schwur''
}}
}}


Zeile 22: Zeile 23:
{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvuːɐ̯}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃvuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwur.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}
:{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}}


Zeile 37: Zeile 38:


{{Unterbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Freundschaftsschwur]], [[Racheschwur]], [[Treueschwur]]
:[1] [[Freundschaftsschwur]], [[Liebesschwur]], [[Racheschwur]], [[Treueschwur]]


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
Zeile 43: Zeile 44:
:[1] „Ein ''Schwur'' unter Liebenden bedeutet nach meiner Erfahrung am wenigsten.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 174.</ref>
:[1] „Ein ''Schwur'' unter Liebenden bedeutet nach meiner Erfahrung am wenigsten.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 174.</ref>
:[1] „Bald müssen sie erkennen, dass ''Schwüre'' allein nicht ausreichen, um ein ganzes Volk zum organisierten Widerstand zu führen – schon gar nicht gegen überlegenes Militär.“<ref>{{Literatur| Autor= Jochen Pioch| Titel= Aufstand der Geisterkrieger |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 136-139, Zitat Seite 139.</ref>
:[1] „Bald müssen sie erkennen, dass ''Schwüre'' allein nicht ausreichen, um ein ganzes Volk zum organisierten Widerstand zu führen – schon gar nicht gegen überlegenes Militär.“<ref>{{Literatur| Autor= Jochen Pioch| Titel= Aufstand der Geisterkrieger |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 136-139, Zitat Seite 139.</ref>
:[1] „Er hatte sich damals geschworen, sie nie wieder aufzusuchen – und seinen ''Schwur'' treu und fest gehalten.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Regulatoren in Arkansas||TitelErg=Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt am Main |Jahr= 1975|Seiten=206.}} Zuerst 1845 erschienen.</ref>
:[2] Sie mussten einen ''Schwur'' auf die Verfassung ablegen.
:[2] Sie mussten einen ''Schwur'' auf die Verfassung ablegen.
:[2] „Nach kurzer Messe las Hauptmann Turner mit Schwung, Pathos und erstaunlichem Organ den ''Schwur'' deutsch für die deutsche Mannschaft, die ihn wiederholte; dann kam der tschechische ''Schwur''.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch | Titel= Schreib das auf, Kisch!| TitelErg= Ein Kriegstagebuch|Verlag= Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2014| Seiten= 15.|ISBN=978-3-351-03557-0|}} Textgrundlage 1914/15.</ref>
:[2] „Nach kurzer Messe las Hauptmann Turner mit Schwung, Pathos und erstaunlichem Organ den ''Schwur'' deutsch für die deutsche Mannschaft, die ihn wiederholte; dann kam der tschechische ''Schwur''.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch | Titel= Schreib das auf, Kisch!| TitelErg= Ein Kriegstagebuch|Verlag= Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2014| Seiten= 15.|ISBN=978-3-351-03557-0|}} Textgrundlage 1914/15.</ref>
Zeile 50: Zeile 52:


==== {{Übersetzungen}} ====
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Ü-Tabelle|1|G=verbindliche Festlegung auf etwas|Ü-Liste=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{en}}: {{Ü|en|oath}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĵuro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|serment}}
|Ü-rechts=
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|όρκος|órkos}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ფიცი|pitsi}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yemin}}
*{{el}}: {{Üt|el|όρκος|órkos}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|клятва}} {{f}}, {{Üt|ru|присяга}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yemin}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|eskü}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Eid vor einer dazu berechtigten Institution|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|oath}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĵuro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|serment}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ფიცი|pitsi}}
*{{el}}: {{Üt|el|όρκος|órkos}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|eskü}}
}}
}}


Zeile 61: Zeile 74:
:[2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-Canoo}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}



Version vom 6. Mai 2024, 13:56 Uhr

Schwur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schwur die Schwüre
Genitiv des Schwurs
des Schwures
der Schwüre
Dativ dem Schwur
dem Schwure
den Schwüren
Akkusativ den Schwur die Schwüre
[1] Schwur

Worttrennung:

Schwur, Plural: Schwü·re

Aussprache:

IPA: [ʃvuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] verbindliche Festlegung auf etwas
[2] Eid vor einer dazu berechtigten Institution

Herkunft:

mittelhochdeutsch „swuor“, zuvor althochdeutsch in Komposita wie meinswuoro „Meineid“, belegt seit dem 10. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Versprechen, Zusage
[2] Eid, Gelöbnis

Unterbegriffe:

[1] Freundschaftsschwur, Liebesschwur, Racheschwur, Treueschwur

Beispiele:

[1] „Dem Entschluss, alten Familienschmuck zu verpfänden, stimmte die Ehefrau nur nach seinem Schwur zu, zumindest die Ringe wieder auszulösen.“[2]
[1] „Ein Schwur unter Liebenden bedeutet nach meiner Erfahrung am wenigsten.“[3]
[1] „Bald müssen sie erkennen, dass Schwüre allein nicht ausreichen, um ein ganzes Volk zum organisierten Widerstand zu führen – schon gar nicht gegen überlegenes Militär.“[4]
[1] „Er hatte sich damals geschworen, sie nie wieder aufzusuchen – und seinen Schwur treu und fest gehalten.“[5]
[2] Sie mussten einen Schwur auf die Verfassung ablegen.
[2] „Nach kurzer Messe las Hauptmann Turner mit Schwung, Pathos und erstaunlichem Organ den Schwur deutsch für die deutsche Mannschaft, die ihn wiederholte; dann kam der tschechische Schwur.“[6]

Wortbildungen:

[2] Schwurgarnitur, Schwurgericht, Schwurwort

Übersetzungen

[2] Wikipedia-Artikel „Schwur
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwur
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwur

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schwur“.
  2. Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43.
  3. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 174.
  4. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 139.
  5. Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 206. Zuerst 1845 erschienen.
  6. Egon Erwin Kisch: Schreib das auf, Kisch!. Ein Kriegstagebuch. Aufbau Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03557-0, Seite 15. Textgrundlage 1914/15.