„Maja Sacher“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo link kat
K Halbgeviertstrich gem. WP:Typografie#Bis-Strich
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
'''Maja Sacher''', vor ihrer zweiten Ehe Maja Hoffmann-Stehlin (* [[7. August]] [[1896]] in [[Basel]]; † [[8. August]] [[1989]] in [[Pratteln]]), war die Witwe des [[Emanuel Hoffmann (Unternehmer)|Emanuel Hoffmann]], eines Sohnes von [[Fritz Hoffmann-La Roche]], dem Begründer des gleichnamigen [[Basel|Basler]] Pharma-Unternehmens.
'''Maja Sacher''', auch '''Maja Sacher-Hoffmann''' und '''Maja Hoffmann-La Roche''', vor ihrer zweiten Ehe '''Maja Hoffmann-Stehlin''' (* [[7. August]] [[1896]] in [[Basel]] als ''Marie-Anne''; † [[8. August]] [[1989]] in [[Frenkendorf]]), war die Witwe des [[Emanuel Hoffmann (Unternehmer)|Emanuel Hoffmann]], eines Sohnes von [[Fritz Hoffmann-La Roche]], dem Begründer des [[Basel|Basler]] Pharma-Unternehmens [[Roche Holding]].


==Leben==
== Leben ==
[[Datei:Maja Sacher-Stehlin (1896–1989) Familiengrab.jpg|alternativtext=Maja Sacher-Stehlin (1896–1989) Bildhauerin, Mäzenin, Familiengrab auf dem Friedhof Hörnli, Riehen, Basel-Stadt |mini|Familiengrab auf dem [[Friedhof am Hörnli]], Riehen, Basel-Stadt]]
Sie besuchte die Schulen in Basel. Danach machte sie eine Ausbildung als Bildhauerin. 1921 heiratete sie Emanuel Hoffmann. Ein Jahr nach dem frühen Tod ihres Ehemannes gründete sie die [[Emanuel Hoffmann-Stiftung]] mit ihrer bedeutenden Kunstsammlung, um das Engagement für die moderne Kunst weiterzuführen, welches sie mit dem Namensgeber teilte. 1934 heiratete sie [[Paul Sacher]].
[[Datei:Maja Sacher-Stehlin (1896–1989) Grabinschrift.jpg|alternativtext=Maja Sacher-Stehlin (1896–1989) Bildhauerin, Mäzenin, Familiengrab auf dem Friedhof Hörnli, Riehen, Basel-Stadt |mini|Grab auf dem [[Friedhof am Hörnli]], Riehen, Basel-Stadt]]
Maja Sacher war die Tochter des [[Fritz Stehlin]] und der Helena, geborene von Bavier (1862–1956). Gemeinsam mit zwei älteren Brüdern wuchs sie in Basel auf.


Nach ihrer Schulzeit machte sie eine Ausbildung als Bildhauerin bei der Baronin Wildenstein in [[München]] und [[Antoine Bourdelle]] in [[Paris]].
Dank ihrer Unterstützung konnte in Zusammenarbeit mit der Christoph Merian-Stiftung 1980 in einer ehemaligen Industrieliegenschaft das [[Museum für Gegenwartskunst (Basel)|Museum für Gegenwartskunst]] in Basel eröffnet werden.


1921 heiratete sie Emanuel Hoffmann. Ein Jahr nach dem frühen Tod ihres Ehemannes gründete sie die [[Emanuel Hoffmann-Stiftung]] mit ihrer bedeutenden Kunstsammlung, um das Engagement für die moderne Kunst weiterzuführen, welches sie mit dem Namensgeber teilte.
Die von ihrer Enkelin Maja Oeri gegründete Laurenz-Stiftung ermöglichte den Bau des [[Schaulager|Schaulagers]] in [[Münchenstein]]. Hier werden die Kunstwerke der Stiftung, die weder im [[Kunstmuseum Basel]] noch im Museum für Gegenwartskunst ausgestellt werden können, gelagert und gezeigt.


1934 heiratete sie [[Paul Sacher]] und lebte mit ihm auf dem von ihr entworfenen «Hofgut Schönenberg» hoch über [[Pratteln]] zwischen Pratteln und [[Frenkendorf]].<ref>[[Ernst Kern (Mediziner)|Ernst Kern]]: ''Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert.'' ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 147.</ref> Das Paar beherbergte immer wieder in Not geratene Künstler und war mäzenatisch tätig.
==Weblinks==
*[http://www.baselland.ch/SACHER-Stehlin_M-htm.295095.0.html Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft: Sacher-Stehlin Maja]


Maja Sacher ermöglichte zusammen mit dem Architekten [[Alfred Roth (Architekt)|Alfred Roth]], dass [[Henry van de Velde]] und seine Tochter [[Nele van de Velde]] 1947 in [[Oberägeri]] am [[Ägerisee]] eine neue Heimat fanden.<ref>Henry van de Velde: ''Geschichte meines Lebens.'' Verlag R. Piper, München 1962, S.&nbsp;447–450. Digitale Bibliotheek vor de Nederlandse Letteren (DBNL). Auf DBNL.org ([https://dbnl.org/tekst/veld006gesc01_01/veld006gesc01_01.pdf PDF]; 12,96&nbsp;MB), abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2022.</ref>
[[Kategorie:Frau|Sacher, Maja]]

[[Kategorie:Geboren 1896|Sacher, Maja]]
Dank ihrer Unterstützung konnte in Zusammenarbeit mit der [[Christoph Merian Stiftung|Christoph Merian-Stiftung]] 1980 in einer ehemaligen Industrieliegenschaft das [[Museum für Gegenwartskunst (Basel)|Museum für Gegenwartskunst]] in Basel eröffnet werden.
[[Kategorie:Gestorben 1989|Sacher, Maja]]

Die von ihrer Enkelin [[Maja Oeri]] gegründete Laurenz-Stiftung ermöglichte den Bau des [[Schaulager]]s in [[Münchenstein]]. Hier werden die Kunstwerke der Stiftung, die weder im [[Kunstmuseum Basel]] noch im Museum für Gegenwartskunst ausgestellt werden können, gelagert und gezeigt.

== Literatur ==
* Franz Meyer: ''Maja Sacher''. In: [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1989/1989_2038.html Basler Stadtbuch 1989, S. 111–115].

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119137216}}
* [https://personenlexikon.bl.ch/Maja_Sacher-Stehlin Maja Sacher-Stehlin] im Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft
* {{HLS|41195|Autor=Jan Pagotto-Uebelhart}}
* [https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=9973934 ''Sacher, Maja.''] In: [[SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz|''Sikart'']]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=119137216|LCCN=nr/93/6454|VIAF=54951387}}

{{SORTIERUNG:Sacher, Maja}}
[[Kategorie:Kunstsammler]]
[[Kategorie:Mäzen]]
[[Kategorie:Person (Roche Holding)]]
[[Kategorie:Person (Basel)]]
[[Kategorie:Person (Basel)]]
[[Kategorie:Schweizer|Sacher, Maja]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Mäzen|Sacher, Maja]]
[[Kategorie:Geboren 1896]]
[[Kategorie:Gestorben 1989]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Sacher, Maja
|NAME=Sacher, Maja
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Witwe des Emanuel Hoffmann
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Kunstsammlerin
|GEBURTSDATUM= [[7. August]] [[1896]]
|GEBURTSDATUM=7. August 1896
|GEBURTSORT= [[Basel]]
|GEBURTSORT=[[Basel]]
|STERBEDATUM=[[8. August]] [[1989]]
|STERBEDATUM=8. August 1989
|STERBEORT=[[Pratteln]]
|STERBEORT=[[Frenkendorf]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 11. Januar 2023, 19:24 Uhr

Maja Sacher, auch Maja Sacher-Hoffmann und Maja Hoffmann-La Roche, vor ihrer zweiten Ehe Maja Hoffmann-Stehlin (* 7. August 1896 in Basel als Marie-Anne; † 8. August 1989 in Frenkendorf), war die Witwe des Emanuel Hoffmann, eines Sohnes von Fritz Hoffmann-La Roche, dem Begründer des Basler Pharma-Unternehmens Roche Holding.

Maja Sacher-Stehlin (1896–1989) Bildhauerin, Mäzenin, Familiengrab auf dem Friedhof Hörnli, Riehen, Basel-Stadt
Familiengrab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt
Maja Sacher-Stehlin (1896–1989) Bildhauerin, Mäzenin, Familiengrab auf dem Friedhof Hörnli, Riehen, Basel-Stadt
Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt

Maja Sacher war die Tochter des Fritz Stehlin und der Helena, geborene von Bavier (1862–1956). Gemeinsam mit zwei älteren Brüdern wuchs sie in Basel auf.

Nach ihrer Schulzeit machte sie eine Ausbildung als Bildhauerin bei der Baronin Wildenstein in München und Antoine Bourdelle in Paris.

1921 heiratete sie Emanuel Hoffmann. Ein Jahr nach dem frühen Tod ihres Ehemannes gründete sie die Emanuel Hoffmann-Stiftung mit ihrer bedeutenden Kunstsammlung, um das Engagement für die moderne Kunst weiterzuführen, welches sie mit dem Namensgeber teilte.

1934 heiratete sie Paul Sacher und lebte mit ihm auf dem von ihr entworfenen «Hofgut Schönenberg» hoch über Pratteln zwischen Pratteln und Frenkendorf.[1] Das Paar beherbergte immer wieder in Not geratene Künstler und war mäzenatisch tätig.

Maja Sacher ermöglichte zusammen mit dem Architekten Alfred Roth, dass Henry van de Velde und seine Tochter Nele van de Velde 1947 in Oberägeri am Ägerisee eine neue Heimat fanden.[2]

Dank ihrer Unterstützung konnte in Zusammenarbeit mit der Christoph Merian-Stiftung 1980 in einer ehemaligen Industrieliegenschaft das Museum für Gegenwartskunst in Basel eröffnet werden.

Die von ihrer Enkelin Maja Oeri gegründete Laurenz-Stiftung ermöglichte den Bau des Schaulagers in Münchenstein. Hier werden die Kunstwerke der Stiftung, die weder im Kunstmuseum Basel noch im Museum für Gegenwartskunst ausgestellt werden können, gelagert und gezeigt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 147.
  2. Henry van de Velde: Geschichte meines Lebens. Verlag R. Piper, München 1962, S. 447–450. Digitale Bibliotheek vor de Nederlandse Letteren (DBNL). Auf DBNL.org (PDF; 12,96 MB), abgerufen am 9. Juni 2022.