Maria Königin“ – Bearbeiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 12: Zeile 12:
=== Königinmutter (Erste Hälfte des 5. Jahrhunderts) ===
=== Königinmutter (Erste Hälfte des 5. Jahrhunderts) ===
[[Datei:RomaSantaMariaMaggioreArcoTrionfaleSxRegistro2.jpg|mini|hochkant=2|Rom, S. Maria Maggiore, Triumphbogen, Die Huldigung der Weisen: Maria als Königinmutter (434)]]
[[Datei:RomaSantaMariaMaggioreArcoTrionfaleSxRegistro2.jpg|mini|hochkant=2|Rom, S. Maria Maggiore, Triumphbogen, Die Huldigung der Weisen: Maria als Königinmutter (434)]]
Im Laufe der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts wurde die Muttergottes erstmals in Kunst und Literatur mit einem höfischen Attribut bedacht, und zwar als Königinmutter, aber noch nicht als Königin. Auch hiervon gibt die Kunst die früheste Kunde. Auf der ''Alexandrinischen Weltchronik'' (392–412)<ref>{{Literatur |Autor=R. Sörries |Titel=Christlich-antike Buchmalerei im Überblick |Ort=Wiesbaden |Datum=1993 |Fundstelle=Taf. 46, VIID und E Verso}}</ref> ist sie mit ihrem Kind auf dem Arm und wie Jesus Christus in der schwarzroten Farbe des kostbaren kaiserlichen [[Purpur (Farbstoff)|Blattapurpurs]] dargestellt.
Im Laufe der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts wurde die Muttergottes erstmals in Kunst und Literatur mit einem höfischen Attribut bedacht, und zwar als Königinmutter, aber noch nicht als Königin. Auch hiervon gibt die Kunst die früheste Kunde. Auf der ''Alexandrinischen Weltchronik'' (392–412)<ref>{{Literatur |Autor=R. Sörries |Titel=Christlich-antike Buchmalerei im Überblick |Ort=Wiesbaden |Datum=1993 |Fundstelle=Taf. 46, VIID und E Verso}}</ref> ist sie mit ihrem Kind auf dem Arm und wie Jesus Christus in der schwarzroten Farbe des kostbaren kaiserlichen [[Purpur|Blattapurpurs]] dargestellt.


Auf den Triumphbogenmosaiken von S. Maria Maggiore in Rom (vollendet 434) ist Maria mit der goldenen Cyclas, dem Hofgewand der Regia Matrona und heiligen Jungfrau im Himmel bekleidet.<ref>{{Literatur |Autor=J. Wilpert/W. N. Schumacher |Titel=Die römischen Mosaiken und kirchlichen Bauten vom 4. bis 13. Jahrhundert |Ort=Freiburg i.Br. |Datum=1976 |Seiten=317 Taf. 61–63}}</ref> Die goldene Cyclas war das Hofkostüm einer Königinmutter oder auch der Kaiserin, die noch nicht zur Augusta (Kaiserin) erhoben war.
Auf den Triumphbogenmosaiken von S. Maria Maggiore in Rom (vollendet 434) ist Maria mit der goldenen Cyclas, dem Hofgewand der Regia Matrona und heiligen Jungfrau im Himmel bekleidet.<ref>{{Literatur |Autor=J. Wilpert/W. N. Schumacher |Titel=Die römischen Mosaiken und kirchlichen Bauten vom 4. bis 13. Jahrhundert |Ort=Freiburg i.Br. |Datum=1976 |Seiten=317 Taf. 61–63}}</ref> Die goldene Cyclas war das Hofkostüm einer Königinmutter oder auch der Kaiserin, die noch nicht zur Augusta (Kaiserin) erhoben war.

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:

Diese Seite gehört zu einer versteckten Kategorie: