„Amiga 1200“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
CrazyIcecap (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:


Der Amiga 1200 ließ sich mit einer sog. [[Turbokarte]] aufrüsten. Dies war eine Platine, die in den Trapdoor-Erweiterungsschacht auf der Unterseite des Gehäuses gesteckt wurde, und einen schnelleren und besseren Prozessor ([[Motorola 68020|68020]], [[Motorola 68030|68030]], [[Motorola 68040|68040]], [[Motorola 68060|68060]], [[PowerPC]]) sowie schnelle Peripherie ([[Random-Access Memory|RAM]], [[Small Computer System Interface|SCSI]] und ggf. sogar 64-Bit-Grafik) beherbergte. Der auf der Hauptplatine sitzende 68EC020 wurde dabei komplett abgeschaltet. Fortgeschrittene Turbokarten wie z. B. ''BlizzardPPC'' bildeten mehr oder weniger einen Computer im Computer, mit eigenem RAM, Festplattenanschluss, Grafikkarte und sogar eigenem Betriebssystem.
Der Amiga 1200 ließ sich mit einer sog. [[Turbokarte]] aufrüsten. Dies war eine Platine, die in den Trapdoor-Erweiterungsschacht auf der Unterseite des Gehäuses gesteckt wurde, und einen schnelleren und besseren Prozessor ([[Motorola 68020|68020]], [[Motorola 68030|68030]], [[Motorola 68040|68040]], [[Motorola 68060|68060]], [[PowerPC]]) sowie schnelle Peripherie ([[Random-Access Memory|RAM]], [[Small Computer System Interface|SCSI]] und ggf. sogar 64-Bit-Grafik) beherbergte. Der auf der Hauptplatine sitzende 68EC020 wurde dabei komplett abgeschaltet. Fortgeschrittene Turbokarten wie z. B. ''BlizzardPPC'' bildeten mehr oder weniger einen Computer im Computer, mit eigenem RAM, Festplattenanschluss, Grafikkarte und sogar eigenem Betriebssystem.

== Sonstiges ==
Aufgrund des Alters gibt es mittlerweile das Problem, dass die Elektrolytkondensatoren auslaufen und das Elektrolyt die Leiterbahnen und ICs beschädigt.
Daher ist allen Besitzern anzuraten, diese auszutauschen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Amiga 1200}}
{{Commonscat|Amiga 1200}}
* [http://www.amiga-service.info/index2.html Reparaturinfos zu diversen Amiga-Modellen und ELKO-Stücklisten]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. Mai 2012, 09:14 Uhr

Amiga 1200 mit Maus und externen Diskettenlaufwerken

Der Amiga 1200 (oder kurz A1200) war ein Homecomputer aus der Familie der Amiga-Computer.

Er kam 1992 auf den Markt und verfügte über folgende Eigenschaften:

Betriebssystem: AmigaOS 3.0 (später 3.1). Einige Modelle wurden mit interner 2,5"-Festplatte ausgeliefert.

Andere Laufwerke wie weitere Disketten- und z. T. auch CD-ROM-Laufwerke mussten extern nachgerüstet werden.

Es gab später sogar einen Prototyp eines externen CD-ROM-Laufwerks namens CD1200 für den Amiga 1200, welches auf der CeBIT 1994 gezeigt wurde, allerdings nie in Serie ging.

Für Bastler besonders interessant ist der Uhrenport des Amiga 1200. Ursprünglich für eine batteriebetriebene Uhr oder eine Speichererweiterung gedacht, schlummerte im Uhrenport lange ungeahntes Potenzial, welches heute für Controller, ISDN, zusätzliche serielle Schnittstellen, USB und ähnliches Zubehör genutzt wird.

Auf Basis des Amiga 1200 erschien mit dem CD³² 1993 eine Konsole, die, ähnlich wie das CDTV (basierte auf dem Amiga 500), zu einem vollwertigen Amiga ausgebaut werden konnte. Das CD³² besaß allerdings nicht alle Chips, weshalb diverse Schnittstellen des Amiga 1200 fehlten.

Der Amiga 1200 ließ sich mit einer sog. Turbokarte aufrüsten. Dies war eine Platine, die in den Trapdoor-Erweiterungsschacht auf der Unterseite des Gehäuses gesteckt wurde, und einen schnelleren und besseren Prozessor (68020, 68030, 68040, 68060, PowerPC) sowie schnelle Peripherie (RAM, SCSI und ggf. sogar 64-Bit-Grafik) beherbergte. Der auf der Hauptplatine sitzende 68EC020 wurde dabei komplett abgeschaltet. Fortgeschrittene Turbokarten wie z. B. BlizzardPPC bildeten mehr oder weniger einen Computer im Computer, mit eigenem RAM, Festplattenanschluss, Grafikkarte und sogar eigenem Betriebssystem.

Sonstiges

Aufgrund des Alters gibt es mittlerweile das Problem, dass die Elektrolytkondensatoren auslaufen und das Elektrolyt die Leiterbahnen und ICs beschädigt. Daher ist allen Besitzern anzuraten, diese auszutauschen.

Commons: Amiga 1200 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amiga History Guide - A1200 technical Specifications. Abgerufen am 15. August 2011.
  2. Amiga Future - Technische Daten der Amiga Computer. Abgerufen am 15. August 2011.