„Bingham Canyon Mine“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Tippfehler entfernt |
|||
(62 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| NACHFOLGENUTZUNG = |
| NACHFOLGENUTZUNG = |
||
| LAGERNAME1 = |
| LAGERNAME1 = |
||
| |
| ROHSTOFFGEHALT1 = |
||
| GRÖSSTE_TIEFE = |
| GRÖSSTE_TIEFE = |
||
| |
| GESAMTLÄNGE1 = |
||
| LAGERNAME2 = |
| LAGERNAME2 = |
||
| ROHSTOFFGEHALT2 = |
| ROHSTOFFGEHALT2 = |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| REVIER = |
| REVIER = |
||
}} |
}} |
||
⚫ | Die '''Bingham Canyon Mine''', auch lokal bekannt als '''Kennecott Copper Mine''',<ref>{{cite web|last1=Mcfarland|first1=Sheena|title=Kennecott Copper Mine recovering faster than predicted|url=http://www.sltrib.com/sltrib/money/57068438-79/mine-kennecott-jones-rio.html.csp|website=The Salt Lake Tribune|publisher=The Salt Lake Tribune|language=en|accessdate=2015-04-28}}</ref> ist ein [[Tagebau]], der eine der größten [[Porphyrische Kupferlagerstätte|Porphyrischen Kupferlagerstätten]] der Welt in den [[Oquirrh Mountains]], südwestlich von [[Salt Lake City]], [[Utah]], nutzt. Der Tagebau ist eine der größten menschengemachten Gruben der Welt.<ref>{{Cite web|url=http://www.deseretnews.com/article/865649211/Kennecott-laying-off-200-workers.html|title=Kennecott laying off 200 workers|last=Lee|first=Jasen|website=DeseretNews.com|language=en|accessdate=2016-03-06}}</ref> Er gehört der [[Rio Tinto Group]], einem internationalen Bergbaukonzern mit Hauptquartier in London. Die Kupfererzeugung wird mit Hilfe der [[Kennecott Copper Corporation|Kennecott Utah Copper Corporation]] durchgeführt, welche außer dem Tagebau auch ein Hüttenwerk, eine Aufbereitungsanlage und eine Kupferraffinerie betreibt. Der Tagebau wird seit 1906 betrieben und umfasst 770 Hektar. Er ist 970 m tief und 4 km breit. Die Bingham Canyon Mine wurde im November 1966 als Stätte in das [[National Register of Historic Places]] eingetragen.<ref>[https://npgallery.nps.gov/AssetDetail/NRIS/66000736 ''Bingham Canyon Open Pit Copper Mine'' im National Register of Historic Places], abgerufen am 24. Februar 2020.</ref> Damit verbunden war noch am gleichen Tag die Anerkennung als [[National Historic Landmark]] unter den Namen '''Bingham Canyon Open Pit Copper Mine'''.<ref>[https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm#onthisPage-44 ''Listing of National Historic Landmarks by State: Utah.''] [[National Park Service]], abgerufen am 24. Februar 2020.</ref> Im April und September 2013 ereigneten sich [[Hangrutsch]]e.<ref name="slide">miningaustralia.com.au: {{Webarchiv|text=''Second landslide hits Rio's Bingham Canyon mine, 100 workers evacuated'' |url=http://www.miningaustralia.com.au/news/second-landslide-hits-rio-s-bingham-canyon-mine-10 |wayback=20130927014324 }} (englisch)</ref> |
||
⚫ | Die '''Bingham Canyon Mine''', auch lokal bekannt als '''Kennecott Copper Mine''',<ref>{{cite web|last1=Mcfarland|first1=Sheena|title=Kennecott Copper Mine recovering faster than predicted|url=http://www.sltrib.com/sltrib/money/57068438-79/mine-kennecott-jones-rio.html.csp|website=The Salt Lake Tribune|publisher=The Salt Lake Tribune|accessdate=2015-04-28}}</ref> ist |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
1848 |
1848 wurde erstmals Kupfererz im Bingham Canyon von den zwei Brüdern Sanford und Thomas Bingham entdeckt, die hier das Vieh ihres Vaters Erastus Bingham, eines mormonischen Siedlers, weideten. Sie meldeten ihren Fund ihrem Anführer [[Brigham Young]], der sich gegen den Abbau der Erze entschied, da ihm zu dieser Zeit Überleben und Konsolidierung ihrer neuen Siedlung wichtiger erschienen. Die Brüder folgten diesem Entschluss und steckten keinen [[Claim (Bergrecht)|Claim]] ab. Im Jahre 1850 zog die Bingham-Familie in das heutige Weber County, der Canyon behielt aber weiter ihren Namen.<ref>{{Literatur |Autor=Scott Crump |Online={{Webarchiv|url=http://www.uen.org/utah_history_encyclopedia/b/BINGHAM_CANYON.html |wayback=20170113125517 |text=Bingham Canyon }} |Titel=Bingham Canyon |Hrsg=Allan Kent Powell |Datum=1994 |Sammelwerk=Utah History Encyclopedia |Ort=Salt Lake City, Utah |Verlag=University of Utah Press |ISBN=0874804256 }} </ref><ref>[https://archive.org/details/descendantsofera00none ''The Descendants of Erastus Bingham and Lucinda Gates'', Ogden, Utah: Bingham Family Corp, 1970.] pp. 3–4.</ref> |
||
[[Datei:Bingham Canyon Mine 1942c.jpg|mini|links|200px|Bingham Canyon Mine im November 1942. Der Carr Fork Canyon von der „G“ Brücke aus gesehen.]] |
[[Datei:Bingham Canyon Mine 1942c.jpg|mini|links|200px|Bingham Canyon Mine im November 1942. Der Carr Fork Canyon von der „G“ Brücke aus gesehen.]] |
||
Es dauerte bis zum 17. September 1863, |
Es dauerte bis zum 17. September 1863, dass ein Abbau des Erzes begann und man sich immer mehr des Potentiales der Lagerstätte im Canyon bewusst wurde. Dies war, als George B. Ogilvie und 23 andere den „West Jordan Claim“ absteckten, kurz darauf folgte der Vidette-Claim. Zuerst war der Bergbau auf die Goldseifen und die Blei-Silber-Kupfer-[[Reicherz]]e begrenzt. [[Porphyrische Kupferlagerstätte]]n benötigen zur Nutzung Aufbereitung und gute Transportmöglichkeiten, die erst durch das Erreichen des Geländes durch die Eisenbahn 1873 bestanden.<ref name="Tooker">{{Cite book |author=Edwin W. Tooker |title=Gold in Bingham District, Utah in USGS Bulletin 1857 Gold in Copper Porphyry Copper Systems |publisher=United States Government Printing Office |year=1990 |page=E2|language=en}}</ref> |
||
Durch Enos Andrew Wall wurde ab 1887 die Lagerstätte besser untersucht; |
Durch Enos Andrew Wall wurde ab 1887 die Lagerstätte besser untersucht; seine ausführlichen Testschürfe und Stollen auf seinem 200 Hektar umfassenden Claim zeigten Erze mit einem durchschnittlich zweiprozentigen Kupfergehalt an.<ref name="Hawley" /> |
||
Die |
Die Schächte im 19. Jahrhundert waren relativ klein und es dauerte bis zum Ende des Jahrhunderts, bis es zu einer großflächigen Nutzung der Lagerstätte durch einen Tagebau kam. Im Jahre 1896 kauften [[Samuel Newhouse]] und Thomas Weir die Highland Boy Mine, welche reich an Kupfer, Silber und Gold war. Zusammen mit Investoren aus England gründeten sie die ''Utah Consolidated Gold Mines, Ltd.''; weiterhin wurde die Boston ''Consolidated Gold and Copper Co., Ltd.'' gegründet, um die [[Armerz|ärmeren Erze]] der umgebenden Grundstücke zu nutzen.<ref name="Hawley" /> |
||
Eine weitere bedeutende Entwicklung fand 1903 statt, als [[Daniel C. Jackling]] und Enos A. Wall die [[Utah Copper Company]] gründeten, die umgehend mit dem Bau einer |
Eine weitere bedeutende Entwicklung fand 1903 statt, als [[Daniel C. Jackling]] und Enos A. Wall die [[Utah Copper Company]] gründeten, die umgehend mit dem Bau einer Erzaufbereitung in [[Copperton, Utah|Copperton]] begann,<ref name="Hawley">{{Cite book |author=Charles Caldwell Hawley |title=A Kennecott Story |publisher=The University of Utah Press |year=2014 |pages=37–40|language=en}}</ref> das sich noch immer unmittelbar am Ausganges des Canyons befindet. |
||
Der Erfolg der Utah |
Der Erfolg der Utah-Copper-Gesellschaft im Abbau des großen [[Erzkörper]]s im Bingham Canyon lag an Jackling’s 1904 getroffenen Entscheidung in der Nutzung eines Tagebaues sowie vor allem dem intensiven Gebrauch von Dampfbaggern und Eisenbahnen. Der Tagebau wurde zum Paradebeispiel der „Eisenbahn-Tagebau-Operation“ und der industrielle Komplex – bestehend aus dem Tagebau und dem [[ASARCO]]-Hüttenwerk – wurde zum größten industriellen Bergbaukomplex der Welt im Jahre 1912.<ref name="Hawley" /> |
||
Utah Copper und Boston Consolidated fusionierten 1906, als die beiden |
Utah Copper und Boston Consolidated fusionierten 1906, als die beiden Tagebaue sich annäherten. Die [[Kennecott Copper Corporation]], welche die reichen Kupfergruben in [[Kennicott (Alaska)|Kennecott]] in [[Alaska]] betrieb, kaufte 25 Prozent der Anteile dieser Gesellschaft; bis 1923 wurde dieser Anteil auf 75 Prozent erhöht.<ref name="Hawley" /> |
||
Die Bingham |
Die Bingham-Canyon-Mine expandierte rasch und ab den 1920er-Jahren war sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region. Bis zu 15.000 Menschen verschiedener Ethnien lebten im Canyon in Arbeitersiedlungen, die auf den steilen Hängen errichtet wurden. Als im Zuge der Expansion der Tagebau die Siedlungen verschluckte, nahm die Bevölkerung rasch ab. Im Jahre 1980 wurde [[Lark, Utah|Lark]] abgerissen, einzig [[Copperton, Utah|Copperton]] am Ausgang des Bingham Canyons mit einer Bevölkerungszahl von 800 blieb erhalten. |
||
Die 21 getrennten Bergbaugesellschaften des Jahres 1911 konsolidierten sich auf zwei im Jahre 1970, nämlich Kennecott und The Anaconda Minerals Company. Im Jahre 1985 wurde der Betrieb |
Die 21 getrennten Bergbaugesellschaften des Jahres 1911 konsolidierten sich auf zwei im Jahre 1970, nämlich Kennecott und The Anaconda Minerals Company. Im Jahre 1985 wurde der Betrieb des Tagebaus von Kennecott’s Utah Copper erstmals gestoppt und im Jahre 1986 entdeckte Kennecott Gold im nahen Barney’s Canyon, das dort für wenige Jahre abgebaut wurde.<ref name="Tooker" /> |
||
Die Kennecott Copper Corporation wurde 1981 von [[Standard Oil of Ohio|Sohio]] aufgekauft und |
Die Kennecott Copper Corporation wurde 1981 von [[Standard Oil of Ohio|Sohio]] aufgekauft und der Tagebau wurde 1987 durch [[BP]]-Minerals wiedereröffnet. 1983 kaufte [[Rio Tinto Group]] den Tagebau, modernisierte ihn und die Aufbereitung sowie das Hüttenwerk.<ref name="Hawley" /> |
||
Die neuen Besitzer |
Die neuen Besitzer stellten den Tagebau von Gleis- auf Bandförderung um. Dies führte zu einer Kostenreduktion von 30 Prozent und machte den Tagebau wieder profitabel.<ref>{{cite book|last=Tasa|first=Frederick K. Lutgens, Edward J. Tarbuck ; illustrated by Dennis|title=Essentials of geology|date=2012|publisher=Prentice Hall|location=Boston|isbn=978-0321714725|page=57|edition=11th|language=en}}</ref> |
||
== Erdrutsche == |
== Erdrutsche == |
||
{{Mehrere Bilder |
{{Mehrere Bilder |
||
| Fußzeile = Bingham Canyon Mine |
| Fußzeile = Satellitenbild der Bingham Canyon Mine vor bzw. nach dem Erdrutsch (20. Juli 2011 bzw. 2. Mai 2013) |
||
| Breite = 240 |
| Breite = 240 |
||
| Bild1 = Bingham Canyon Mine Satellite image before Landslide.jpg |
| Bild1 = Bingham Canyon Mine Satellite image before Landslide.jpg |
||
Zeile 72: | Zeile 71: | ||
}} |
}} |
||
Am 10. April 2013 ereignete sich um 21.30 Uhr ein Erdrutsch |
Am 10. April 2013 ereignete sich um 21.30 Uhr ein Erdrutsch im Tagebau. Dies war der größte nichtvulkanische und nicht von Erdbeben ausgelöste Erdrutsch in der modernen Geschichte Nordamerikas. Etwa 65 bis 70 Millionen Kubikmeter Gestein rutschten in den Tagebau hinein.<ref>{{cite web |url= http://earthobservatory.nasa.gov/NaturalHazards/view.php?id=81364&src=eorss-nh |title= Sizing up the Landslide at Bingham Canyon Mine |work= Earth Observatory |publisher= NASA|language=en}}</ref> Da man erkannt hatte, dass die steilen Böschungen des Tagebaus ein hohes Risiko für Hangrutsche darstellen, wurde ein interoferimetrisches Radarmesssystem eingerichtet, um die Stabilität des Untergrundes zu überwachen. Als Ergebnis aus Warnungen durch das Monitoringsystem wurden die Arbeiten im Tagebau am Tag vor dem Erdrutsch eingestellt, daher gab es weder Verletzte noch Tote.<ref>{{cite news |first1= McKenzie |last1= Romero |first2= Andrew |last2= Adams |url= http://www.deseretnews.com/article/865578042/Kennecott-confirms-significant-landslide-at-Bingham-Canyon-Mine.html |title= Massive landslide stops production at Bingham Canyon Mine |work= Deseret News |date= 2013-04-11|language=en}}</ref> Es wurde erwartet, dass der massive Erdrutsch die Kupferproduktion um 100.000 Tonnen verringern würde.<ref>{{cite news |url= http://me.smenet.org/webContent.cfm?webarticleid=645 |title= Bingham slide could cut output by 110,000 ST |work= Mining Engineering |date= 2013-04-17|language=en}}</ref> Ein zweiter Erdrutsch am 11. September 2013 führte zur Evakuierung von 100 Bergleuten.<ref>http://www.deseretnews.com/article/865586245/Movement-at-Bingham-Canyon-Mine-stops-operation-evacuates-100-employees.html?pg=all</ref> |
||
== Geologie == |
== Geologie == |
||
[[Datei:BinghamCynGeologyMap.jpg|mini|300px|Geologische Karte über die Intrusion und den Alterationzonen]] |
[[Datei:BinghamCynGeologyMap.jpg|mini|300px|Geologische Karte über die Intrusion und den Alterationzonen]] |
||
⚫ | Der Bingham-Canyon-Erzkörper liegt in der Bingham-[[Tektonische Decke|Decke]] und ist eine [[porphyrische Kupferlagerstätte]], die durch eine [[Quarz]]-[[Monzonit]]-[[Intrusion (Geologie)|Intrusion]] in Sedimentgesteinen gebildet wurde. Der Erzkörper zeigt ein konzentrisches Alterationsmuster und eine mineralogische Zonation um die Bingham-Intrusion. Diese Zonen beinhalten einen zentralen Kern, der [[Magnetit]] enthält, der durch eine [[Molybdänit]]-Zone arm an Kupfer gefolgt wird, diese geht in eine hochgradig kupferhaltige [[Bornit]]-[[Chalkopyrit]]-Gold-Zone über, darauf folgen eine [[Pyrit]]-Chalkopyrit-Zone, dann eine Pyrit-Zone und als äußerste eine Zone reich an Blei- und Zinkerzen.<ref name="Tooker" /> |
||
⚫ | Strukturgeologisch wurden in der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] während der [[Sevier-Orogenese]] spät[[Paläozoikum|paläozoische]] Gesteine über den [[Präkambrium|präkambrischen]] [[Kraton]] geschoben. In diese Gesteine intrudierten später [[Granitoid]]e, dieses Intrusionsereignis ist für die Bildung der Erzlagerstätten verantwortlich.<ref name="Tooker" /> |
||
⚫ | Der Bingham |
||
⚫ | Kupfer- und molydänhaltige [[Sulfid]]minerale sind im Intrusionskörper und in den angrenzenden [[Skarn]] fein verteilt. Das stratigraphisch wichtigste Gestein im Bingham Canyon ist die Bingham Mine – [[Gestein|Formation]] der Oquirrh-Gruppe, bestehend aus [[Sandstein]], [[Quarzit]] und [[Kalkstein]] des Oberen [[Pennsylvanium]]s. Der Ursprung der Erze der zentralen Zone sind [[hydrothermal]]e Lösungen des Intrusionskörpers selbst, während die Erze der umgebenden [[Erzader]]n und der Lagerstätten im Sedimentgestein beim Aufeinandertreffen der magmatischen hydrothermalen Lösungen und [[meteorischen Wässern]] [[Ausfällung|ausgefällt]] wurden.<ref name="Tooker" /> |
||
⚫ | Strukturgeologisch wurden in der [[Kreide]] |
||
⚫ | Kupfer- und molydänhaltige [[Sulfid]]minerale sind im Intrusionskörper und in den angrenzenden [[Skarn]] fein verteilt. Das stratigraphisch wichtigste Gestein im Bingham Canyon ist die Bingham Mine – [[Formation]] der Oquirrh-Gruppe, bestehend aus [[Sandstein]] |
||
== Produktionsgeschichte == |
== Produktionsgeschichte == |
||
Die Kennecott’s Bingham |
Die Kennecott’s Bingham-Canyon-Mine ist eine der größten menschgemachten Gruben der Welt und gilt als eine der wenigen von anthropogenen Strukturen der Erde, die ohne Hilfsmittel von der Raumstation [[Internationale Raumstation|ISS]] sichtbar sind.<ref name="infomine" /><ref name="rock and gem">{{cite web|url=http://www.rockhounds.com/rockgem/articles/bingham_canyon.html|title=Bingham Canyon Copper: Finding Chalcopyrite at "The Richest Hole on Earth"|first=Steve|last=Voynick|accessdate=2022-05-24 |language=en|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100630105433/http://www.rockhounds.com/rockgem/articles/bingham_canyon.html|archivedate=2010-06-30|offline= |work=rockhounds.com }}</ref> Sie beschäftigt um die 1800 Arbeiter und Angestellte sowie hunderte von Subunternehmern. Täglich werden ungefähr 400.000 Tonnen Erz abgebaut; dies gelingt mit Hilfe von elektrifizierten Schaufelbaggern, die in einem Arbeitsschritt 89 t Aushub in einen der 231 t fassenden [[Muldenkipper]] laden können. Im Einsatz befindet sich eine Flotte von 64 Muldenkippern. Sie kippen das Erz auf Förderbänder, die es zur Aufbereitungsanlage in das 8 km entfernte [[Copperton, Utah|Copperton]] bringen.<ref name="teacher-resources">{{cite web|url=http://www.kennecott.com/library/media/Teacher%20Resources.pdf|title=National Energy Foundation’s Out of The Rock|format=PDF (2.1MB)|page=22|publisher=Rio Tinto|language=en|accessdate=2010-05-06}}</ref> |
||
Im Jahre 2010 war Kennecott Utah Copper der zweitgrößte Kupferproduzent |
Im Jahre 2010 war Kennecott Utah Copper der zweitgrößte Kupferproduzent der Vereinigten Staaten und deckte 13–18 % des US-Kupferjahresbedarfes ab.<ref name="utah.com-kennecott">{{cite web|url=http://www.utah.com/attractions/kennecott.htm|title=Kennecott Utah Copper's Bingham Canyon Mine|publisher=Utah.com|language=en|accessdate=2010-07-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100715195012/http://www.utah.com/attractions/kennecott.htm|archivedate=2010-07-15|offline=0}}</ref><ref name="infomine">{{cite web|url=http://www.infomine.com/minesite/minesite.asp?site=bingham|title=Bingham Canyon|publisher=Global InfoMine|accessdate=2010-07-11|language=en|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070322073359/http://www.infomine.com/minesite/minesite.asp?site=bingham|archivedate=2007-03-22|offline=yes}}</ref> Der Tagebau ist mit einer [[Jahresförderung]] von 17 Millionen Tonnen eines der produktivsten Kupferbergwerke der Welt. Jedes Jahr produziert Kennecott etwa 270.000 Tonnen Kupfer, 9.100 Tonnen Molybdän, 12,4 Tonnen Gold und 124 Tonnen Silber.<ref name="utah.com-kennecott" /> Auf der Rangliste der größten Kupferminen der Welt belegte der Bingham Canyon im Jahr 2018 nach Fördermenge den 18. Platz.<ref>Markus Rohling: ''[https://rohstoffbrief.com/2019/07/24/ranking-kupfer-kupferminen-bhp-angloamerican-glencore-freeport_nevadacopper-20190723/ Ranking: Die größten Kupferminen der Welt.]'' In: ''Rohstoffbrief'', 24. Juli 2019, abgerufen am 18. Juni 2021.</ref> |
||
Der |
Der damalige Betriebsplan war bis 2019 konzipiert. Rio Tinto hat Studien zur Vergrößerung des Tagebaues erstellt, dabei soll er 300 m nach Süden vergrößert werden, dies würde seine Lebensdauer bis in die 2030er-Jahre verlängern. Dieser Plan muss vom Verwaltungsrat von Rio Tinto genehmigt werden und benötigt noch mindestens 25 umweltrechtliche Genehmigungen.<ref>„Bingham Canyon extension could extend life of mine to mid-2030s by moving south wall.“ ''Mining Engineering'', Oktober 2010, S. 10.</ref> |
||
=== Weitere wissenswerte Fakten zur Produktionsgeschichte === |
=== Weitere wissenswerte Fakten zur Produktionsgeschichte === |
||
Bis 2004 wurden aus den hier geförderten Erzen mehr als 15 Millionen Tonnen Kupfer, 386.000 t Molybdän, 5.900 t Silber und 715 t Gold gewonnen. Der Wert der geförderten Metalle der Bingham-Canyon-Mine ist größer als der der Goldräusche der [[Comstock Lode]], am [[Klondike Fields|Klondike]] und in [[Kalifornien]] zusammen. Bergwerke in [[Chile]], [[Indonesien]], [[Arizona]] und [[New Mexico]] überschreiten heute die Produktionsraten der Bingham-Canyon-Mine.<ref>{{Cite book |last=R.L. Bon, K.A. Krahulec |title=Utah, Mining Engineering |date=Mai 2006 |page=117|language=en}}</ref> Der Wert der 2006 in der Bingham-Canyon-Mine abgebauten Metalle betrug 1,8 Milliarden Dollar.<ref>{{Cite book |last=R.L. Bon, K.A. Krahulec |title=Utah, Mining Engineering |date=Mai 2007 |page=120|language=en}}</ref> |
|||
=== Aufbereitungsprozess der Erze === |
=== Aufbereitungsprozess der Erze === |
||
Das geförderte Erz wird im Kennecott Smelter im nahen [[Magna, Utah]] aufbereitet. Das Erz läuft durch einen Erzkonzentrator, bei dem es |
Das geförderte Erz wird im Kennecott Smelter im nahen [[Magna, Utah]] aufbereitet. Das Erz läuft durch einen Erzkonzentrator, bei dem es in großen Erzmühlen zu Pulver zermahlen wird.<ref>{{Cite book|url=https://books.google.com/books?id=zwRKAQAAMAAJ|title=Bingham Mining: crushing and conveying the ore|date=1911-01-01|publisher=Mining World Company|language=en}}</ref> Durch [[Flotation]] wird das taube Gestein vom Metall getrennt, das als 28-prozentiges Kupferkonzentrat mit geringem Gehalt an Silber, Gold, Molybdän, Platin und Palladium auf dem Flotationsbad schwimmt. Eine selektive Flotation trennt in einem weiteren Arbeitsschritt die Molybdänminerale von den Kupfermineralen. |
||
Die gefilterte Konzentratsuspension wird durch eine 27 km lange Leitung zum Hüttenwerk geleitet, wo sie getrocknet und dann zusammen mit Sauerstoff in einen [[Schwebeschmelzverfahren|Schwebeschmelzofen]] geblasen wird, damit das im Schlamm auch enthaltene Eisen und Schwefel oxidiert und ausfällt. Während das oxidierte Eisen abgeschöpft wird, wird das gasförmige Schwefeldioxid zu einer weiteren Anlage geleitet, wo es zu [[Schwefelsäure]] aufbereitet wird. |
|||
Zurück bleibt geschmolzenes [[Kupfersulfid]] – auch |
Zurück bleibt geschmolzenes [[Kupfer(I)-sulfid|Kupfersulfid]] – auch Kupferstein genannt. Der 70%ige Kupferstein wird mit Wasser abgelöscht, bis sandgroße Partikel entstehen, diese werden wiederum mit [[Sauerstoff]] in den Schwebeschmelzofen injiziert, der 98,6 % reines Kupfer produziert. Dieses Kupfer wird zu 320 kg schweren [[Anode]]nplatten gegossen und zur Raffinerie transportiert. |
||
In der Raffinerie werden die Anodenplatten flachgewalzt und dann abwechselnd mit [[Kathode]]nblättern aus rostfreiem Stahl zusammengepresst. |
In der Raffinerie werden die Anodenplatten flachgewalzt und dann abwechselnd mit [[Kathode]]nblättern aus rostfreiem Stahl zusammengepresst. Roboter platzieren die miteinander verbundenen Platten in ein mit saurem [[Elektrolyt]] gefülltes Becken. Während diese Becken unter Strom gesetzt werden, lösen sich die Anoden langsam auf; dabei werden Kupferionen freigesetzt, die sich an den Kathoden als hochreines (99,99 %) Kupfer absetzen. |
||
Verunreinigungen und Edelmetalle sammeln sich an der Basis der Elektrolytzellen als |
Verunreinigungen und Edelmetalle sammeln sich an der Basis der Elektrolytzellen als „Anodenschlamm“. Durch [[laugen]] mit Chloridlösungen werden Gold und Silber gewonnen und in Induktionsöfen aufbereitet. |
||
== Einfluss auf die Umwelt |
== Einfluss auf die Umwelt == |
||
Nach Meinung von Ökologen hat |
Nach Meinung von Ökologen hat der Tagebau nachteilige Auswirkungen auf den Lebensraum von Fischen und wilden Tieren sowohl durch Luft- als auch Wasserverschmutzung und ist eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung.<ref>{{cite book|last1=Bell and Laurance J. Donnelly.|first1=Fred G.|title=Mining and its Impact on the Environment.|date=2006|publisher=CRC Press|language=en}}</ref> Verschiedene Bundesbehörden, die sich um die Umwelt sorgen, haben strikte gesetzliche Vorgaben eingeführt, damit die diversen Gesellschaften des Betreiberkonzerns die Auflagen zum Umweltschutz einhalten. Seit den 1990er-Jahren hat der Betreiberkonzern mehr als 400 Millionen Dollar aufgewendet, um die betroffenen Flächen zu säubern, damit sie nicht auf der Liste der Superfund National Priorities (NPL) landen, was schärfere und vor allem teurere Maßnahmen zur Folge hätte.<ref>{{cite web|title=Kennecott Utah Copper’s South End Removed from the National Priorities List|url=http://www.kennecott.com/library/media/KUC%20South%20End%20Removed%20from%20NPL.pdf|website=kennecott.com|publisher=Kennecott|language=en|accessdate=2014-06-23}}</ref> |
||
Im Jahre 1990 wurde |
Im Jahre 1990 wurde beim Bau von Wohnhäusern auf ehemaligen Überschwemmungsflächen entdeckt, dass die Böden stark mit Blei und Arsen kontaminiert sind.<ref name="epa">{{cite web|title=Kennecott South Zone / Bingham|url=http://www2.epa.gov/region8/kennecott-south-zone-bingham|publisher=EPA|language=en|accessdate=2014-05-08|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140508065301/http://www2.epa.gov/region8/kennecott-south-zone-bingham|archivedate=2014-05-08|offline=yes}}</ref> Bemühungen, die über 100 Jahre angesammelten Verschmutzungen zu reinigen, begannen in den 1990er-Jahren und werden bis heute unter der Aufsicht des [[Utah Department of Environmental Quality]] und von Bundesbehörden fortgesetzt.<ref name="Butler">{{cite news|last=Butler|first=Kaitlin|title=When the copper is gone, our children will get the pit|url=http://www.sltrib.com/sltrib/opinion/57803204-82/copper-mine-future-pit.html.csp|accessdate=2014-05-08|newspaper=The Salt Lake Tribune|date=2014-04-11|language=en}}</ref> |
||
Die EPA listet „Kennecott South Zone/Bingham“ auf ihrer [[Superfund]]-Website, da es als mögliche [[Superfund Site]] im Jahre 1994 vorgeschlagen wurde. Die South Zone enthält den Bingham |
Die EPA listet „Kennecott South Zone/Bingham“ auf ihrer [[Superfund]]-Website, da es als mögliche [[Superfund Site]] im Jahre 1994 vorgeschlagen wurde. Die South Zone enthält den Bingham-Mining-District in den [[Oquirrh Mountains]], der den Tagebau, die Abraumhalden, das Copperton-Hüttenwerk sowie mehrere historische Bergwerke umfasst. Die Bergbaugesellschaft vermied durch freiwilliges Säubern von verschmutzten Ländereien die Listung in der [[National Priority List]]. Durch das Entfernen von 25 Millionen Tonnen Abraum und dem Konzentrieren und Verkappen der schwefelhaltigen Schlacken auf dem Tagebaugelände wurde der Listungsvorschlag der South Zone 2008 zurückgezogen.<ref name="epasouth">{{cite web|title=EPA withdraws proposal to list Kennecott South Zone as Superfund site|url=https://yosemite.epa.gov/opa/admpress.nsf/20ed1dfa1751192c8525735900400c30/223c73bd87a1d380852574b90055738d!opendocument|work=Region 8 superfund|publisher=EPA|date=2008-09-03|language=en|accessdate=2014-05-08}}</ref><ref>[https://cumulis.epa.gov/supercpad/cursites/csitinfo.cfm?id=0800601 EPA Superfund Program: Kennecott South Zone, Copperton, UT] EPA, 26. April 2016</ref> |
||
=== Zeitraum von 1900 bis 1909 === |
=== Zeitraum von 1900 bis 1909 === |
||
Im Jahr 1904 gab es im Salt Lake Valley drei Kupferhütten und eine Bleihütte; deren Abgase führten zu einer starken Schädigung der landwirtschaftlichen Produktion in den umgebenden Ländereien. Im darauffolgenden Winter verklagten die gemeinsam auftretenden Bauern der Umgebung erstmals die Hüttenwerke vor dem Bundesgericht des Bundesstaates Utah.<ref>{{cite journal|last1=Arrington and Gary B. Hansen|first1=Leonard J.|title=The richest hole on earth: a history of the Bingham copper mine.|journal=Utah State Univ Pr|date=1963|volume=11|issue=1|url=http://garybhansen.com/pdfs/misc/rchsthole.pdf}}</ref> Als Urteil dieser Klage wurde den Hüttenwerken 1906 durch das Bundesgericht verboten, Erze mit mehr als 10 Prozent Schwefel zu verhütten, was |
Im Jahr 1904 gab es im Salt Lake Valley drei Kupferhütten und eine Bleihütte; deren Abgase führten zu einer starken Schädigung der landwirtschaftlichen Produktion in den umgebenden Ländereien. Im darauffolgenden Winter verklagten die gemeinsam auftretenden Bauern der Umgebung erstmals die Hüttenwerke vor dem Bundesgericht des Bundesstaates Utah.<ref>{{cite journal|last1=Arrington and Gary B. Hansen|first1=Leonard J.|title=The richest hole on earth: a history of the Bingham copper mine.|journal=Utah State Univ Pr|date=1963|volume=11|issue=1|url=http://garybhansen.com/pdfs/misc/rchsthole.pdf|language=en}}</ref> Als Urteil dieser Klage wurde den Hüttenwerken 1906 durch das Bundesgericht verboten, Erze mit mehr als 10 Prozent Schwefel zu verhütten, was das Aus dieser Schmelzhütten bedeutete.<ref>{{cite news|title=United States Investor|work=Volume 17, Part 2|issue=27–52|language=en}}</ref> |
||
[[Datei:Panorama of Bingham Canyon Mine in 1907.png|mini|650px| |
[[Datei:Panorama of Bingham Canyon Mine in 1907.png|mini|650px|zentriert|Panorama der ''Kennecott Utah Copper Company'' und ''Boston Consolidated Mining Company'' im Jahre 1907.]] |
||
=== Zeitraum von 1910 bis 1979 === |
=== Zeitraum von 1910 bis 1979 === |
||
Kennecott Copper Mines wurde aus der Fusion der Utah Copper |
Kennecott Copper Mines wurde aus der Fusion der Utah Copper und Kennecott-Kupferbergbaugesellschaften im Jahre 1910 gebildet.<ref name="green game">{{cite book|last1=Richards|first1=Deanna J.|title=The Industrial Green Game: Implications for Environmental Design and Management|date=1997|publisher=National Academies Press|language=en}}</ref> Schon 1912 beanstandeten Umweltschutzorganisationen den massiven Gebrauch von [[Asbest]] durch die Bergbaugesellschaft. Beim Gebrauch von Asbest im Schmelzprozess entstehen feinste Partikel, die in die Luft gelangen und die Umwelt und den Menschen schädigen.<ref name="Asbestos">{{cite book|last1=Miller and Scott Spoolman|first1=George|title=Living in the environment: principles, connections, and solutions.|date=2011|publisher=Cengage Learning|language=en}}</ref><ref>{{cite journal|title=Miglietta v. Kennecott Copper Corporation.|journal=Appellate Division of Supreme Court of the State of New York.|date=1966|volume=25 A.D.2d 57, 266 N.Y.S.2d 936|url=http://www.leagle.com/decision/19668225AD2d57_169.xml/MIGLIETTA%20v.%20NNECOTT%20COPPER%20CORP|accessdate=2014-06-10|language=en}}</ref> |
||
Weiterhin wurde die [[Kennecott Corporation]] für die Emission von Schwermetallen wie [[Arsen]] und [[Quecksilber]] verantwortlich gemacht.<ref>{{cite book|last1=Frosch & Gallopoulos, N|first1=Robert|title=Towards an industrial ecology. The treatment and handling of wastes|date=1992|publisher=Chapman & Hall.|pages=269–292|language=en}}</ref> So zeigten sich im Jahre 1940 die Umweltschutzbehörden besorgt über die Arsen- und Quecksilberemissionen des Bergbaukomplexes,<ref>{{cite journal|last1=Eppinger|first1=Robert|title=Environmental Geochemical studies of selected Mineral Deposits|journal=US Geological survey professional paper.|date=2000|language=en}}</ref> da beide Metalle in größeren Mengen hochgiftig sind.<ref name="green game" /><ref>{{cite web|title=Kennecott Copper Mine|url=http://www.mesothelioma.com/asbestos-exposure/jobsites/aluminum-plants/kennecott-copper-mine.htm|website=he Mesothelioma Cancer Alliance at Mesothelioma.com|publisher=he Mesothelioma Cancer Alliance at Mesothelioma.com|language=en|accessdate=2014-06-23}}</ref> |
|||
=== Zeitraum zwischen 1980 und 1989 === |
=== Zeitraum zwischen 1980 und 1989 === |
||
Zeile 129: | Zeile 127: | ||
! scope="col" | Grund |
! scope="col" | Grund |
||
|- |
|- |
||
| 1989 || 100,000,000 gal (geschätzt) || Brauchwasser reich an [[Arsen]]|| Unbekannt<ref name="ROD">{{cite web|title=EPA Superfund Record of Decision|url=http://www.epa.gov/superfund/sites/rods/fulltext/r0802610.pdf|website=EPA.gov|publisher=EPA|accessdate=2014-06-23}}</ref> |
| 1989 || 100,000,000 gal (geschätzt) || Brauchwasser reich an [[Arsen]]|| Unbekannt<ref name="ROD">{{cite web|title=EPA Superfund Record of Decision|url=http://www.epa.gov/superfund/sites/rods/fulltext/r0802610.pdf|website=EPA.gov|publisher=EPA|language=en|accessdate=2014-06-23}}</ref> |
||
|} |
|} |
||
Untersuchungen in den 1980er |
Untersuchungen in den 1980er-Jahren offenbarten Verschmutzungen des [[Grundwasser]]s durch den Bergbau und das Freisetzen gefährlicher Stoffe. Im Oktober 1986 veranlasste [[Utah]] gerichtliche Schritte gegen Kennecott und forderte Schadenersatz für den Verlust und die Zerstörung von natürlichen Ressourcen, insbesondere des Grundwassers.<ref>{{cite web|title=Kennecott Utah Copper Company: Natural Resource Damage Claim and Settlement|url=http://leavitt.li.suu.edu/leavitt/?p=86|website=Southern Utah University; Michael O. Leavitt Center for Politics and Public Service|publisher=Southern Utah University|language=en|accessdate=2014-06-23}}</ref><ref name="Problems">{{cite web|title=Problems with Bingham Canyon Mine|url=http://www.earthworksaction.org/files/publications/FS_Problems_BinghamCanyon_2011_low.pdf|work=earthworksaction.org |author=Earthworks |language=en|accessdate=2022-05-24 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20140926172510/http://www.earthworksaction.org/files/publications/FS_Problems_BinghamCanyon_2011_low.pdf|archivedate=2014-09-26|offline= |format=PDF; 356 KB }}</ref> |
||
Weiterhin geht auch eine Gefahr vom [[Schüttdamm]] des [[Absetzbecken]]s aus, der die Siedlung [[Magna (Utah)|Magna]] überragt. Ein ingenieurtechnischer Bericht aus dem Jahre 1988 weist darauf hin, dass dieser bei einem [[Erdbeben]] brechen könnte und die immense dort gestaute Menge an giftigen Schlämmen und Abwässern freisetzen würde. Kennecott reagierte mit verschiedenen Strategievorschlägen zur Vermeidung, etwa dem Aufkauf der umgebenden Ländereien und der Investition von 500 Millionen Dollar zur Verstärkung des Dammes; auch konspirierte das Unternehmen mit Vertretern der Bundesbehörden, damit die Bevölkerung nicht auf diesen Bericht aufmerksam wird.<ref name="Tribune">{{cite news|last1=Fahys|first1=Judy|title=How Kennecott concealed warnings of a possible disaster from the people of Magna|url=http://www.sltrib.com/news/ci_8667373|accessdate=2022-05-24|language=en |agency=Salt Lake Tribune|publisher=Salt Lake Tribune|date=2008-03-24|offline= |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160303222539/http://www.sltrib.com/news/ci_8667373|archivedate=2016-03-03 }}</ref> |
|||
=== Zeitraum zwischen 1990 und 1999 === |
=== Zeitraum zwischen 1990 und 1999 === |
||
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" |
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" |
||
|+ '''Austritt von |
|+ '''Austritt von Schadchemikalien im Zeitraum 1990–1999''' |
||
! scope="col" | Jahr |
! scope="col" | Jahr |
||
! scope="col" | Menge (1 gal = 3,78 l) |
! scope="col" | Menge (1 gal = 3,78 l) |
||
Zeile 150: | Zeile 148: | ||
| 1997 || Unbekannt || Kupfersulfat || Verstopfte Abflussleitung|| Unbekannt |
| 1997 || Unbekannt || Kupfersulfat || Verstopfte Abflussleitung|| Unbekannt |
||
|- |
|- |
||
| 1997 || Unbekannt || Brauchwasser mit einem pH-Wert von 2.5–4.0 || |
| 1997 || Unbekannt || Brauchwasser mit einem pH-Wert von 2.5–4.0 || Gebrochene Pipeline|| Unbekannt |
||
|- |
|- |
||
| 1993 || 45.000 gal || Abwässer|| Bruch der Transferleitung |
| 1993 || 45.000 gal || Abwässer|| Bruch der Transferleitung |
||
Zeile 159: | Zeile 157: | ||
Nachdem im Jahre 1995 durch wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen wurde, dass der Bergbau zur Verschmutzung des [[Grundwasser]]s geführt hat, wurden die Kennecott-Gesellschaften dazu gezwungen, 37 Millionen Dollar zur Kontrolle der [[Wasserverschmutzung]] aufzuwenden. |
Nachdem im Jahre 1995 durch wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen wurde, dass der Bergbau zur Verschmutzung des [[Grundwasser]]s geführt hat, wurden die Kennecott-Gesellschaften dazu gezwungen, 37 Millionen Dollar zur Kontrolle der [[Wasserverschmutzung]] aufzuwenden. |
||
Als Ergebnis des Abflusses von |
Als Ergebnis des Abflusses von [[Grubenwasser|Grubenwässern]] reich an [[Selen]]- und [[Arsen]]verbindungen – Selen ist besonders toxisch für Vögel, Fische und Amphibien – starben Anfang der 1990er Jahre 30 % der Fischpopulation der Umgebung. Im Jahr 1995 wurde mit einem Vertrag zwischen Kennecott, der [[Environmental Protection Agency|EPA]] und dem Bundesstaat [[Utah]] festgelegt, dass sich die Kennecott-Gesellschaften dazu verpflichten, die Abwässer weiter zu reinigen.<ref>{{cite journal|last1=Archer|first1=Victor E.|title=Air pollution and fatal lung disease in three Utah counties.|journal=Archives of Environmental Health|date=1990|volume=45|issue=6|pages=325–334|url=http://legacy.library.ucsf.edu/documentStore/a/w/p/awp93d00/Sawp93d00.pdf|doi=10.1080/00039896.1990.10118751|language=en}}</ref> |
||
=== Zeitraum |
=== Zeitraum von 2000 bis 2014 === |
||
Im Zeitraum zwischen 2000 und 2011 |
Im Zeitraum zwischen 2000 und 2011 traten in der Bingham-Canyon-Mine mehrmals schädliche Chemikalien aus.<ref name="track record">{{cite web|title=THE TRACK RECORD OF WATER QUALITY IMPACTS RESULTING FROM PIPELINE SPILLS, TAILINGS FAILURES AND WATER COLLECTION AND TREATMENT FAILURES|url=http://www.patagoniaalliance.org/wp-content/uploads/2013/12/Porphyry_Copper_Mines_Track_Record_-_8-2012-1.pdf|website=http://www.patagoniaalliance.org/|publisher=EARTHWORKS|language=en|accessdate=2014-06-23}}</ref> |
||
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" |
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" |
||
|+ Austritt von Schadchemikalien im Zeitraum 2000–2014 |
|+ Austritt von Schadchemikalien im Zeitraum 2000–2014 |
||
Zeile 170: | Zeile 168: | ||
! scope="col" | Ursache |
! scope="col" | Ursache |
||
|- |
|- |
||
| 2011 || 145.424 gal ||Kupfer[[abraum]]|| Equipment malfunction |
| 2011 || 145.424 gal ||Kupfer[[Abraum (Bergbau)|abraum]]|| Equipment malfunction |
||
|- |
|- |
||
| 2011 || 100. |
| 2011 || 100.000–290.000 gal|| Kupferabraum ||Unbekannt |
||
|- |
|- |
||
| 2011 || 160.000 gal || Abraum || Unbekannt |
| 2011 || 160.000 gal || Abraum || Unbekannt |
||
|- |
|- |
||
| 2010 || 4. |
| 2010 || 4.000–5.000 gal || [[Schwefelsäure]] || Unbekannt |
||
|- |
|- |
||
| 2007 || 1.240.000 gal || Brauchwasser reich an [[Arsen]] || |
| 2007 || 1.240.000 gal || Brauchwasser reich an [[Arsen]] || tiefe Temperaturen |
||
|- |
|- |
||
| 2006 || 270,000 gal || Brauchwasser || Pumpenausfall |
| 2006 || 270,000 gal || Brauchwasser || Pumpenausfall |
||
Zeile 196: | Zeile 194: | ||
| 2003 || 10,27 Tonnen || Kupferkonzentrat reich an [[Arsen]] und [[Blei]] || Pipelinebruch |
| 2003 || 10,27 Tonnen || Kupferkonzentrat reich an [[Arsen]] und [[Blei]] || Pipelinebruch |
||
|- |
|- |
||
| 2003 || 240.681 Tonnen || [[Kupfer]], [[Arsen]] und [[Blei]] || |
| 2003 || 240.681 Tonnen || [[Kupfer]], [[Arsen]] und [[Blei]] || Bruch der Kupferkonzentratpipeline |
||
|- |
|- |
||
| 2002 || 5.800 gal || Brauchwasser des Schlackenbecken || Verstopftes |
| 2002 || 5.800 gal || Brauchwasser des Schlackenbecken || Verstopftes Abflussrohr |
||
|- |
|- |
||
| 2000 || 110 Tonnen || Erzschlamm || Leck in Erzpipeline |
| 2000 || 110 Tonnen || Erzschlamm || Leck in Erzpipeline |
||
|- |
|- |
||
| 2000 || 18,000 Tonnen || [[Schwefelsäure]]|| Bruch |
| 2000 || 18,000 Tonnen || [[Schwefelsäure]]|| Bruch einer Abdichtung |
||
|- |
|- |
||
|} |
|} |
||
Die |
Die EPA schätzt, dass sich im Laufe der Jahre durch zahlreiche Abflüsse und Unfälle eine 72 Meilen große Fahne aus verschmutztem [[Grundwasser]] gebildet hat. Langfristig könnte dies dazu führen, dass die Bevölkerung des [[Salt Lake Valley]] sich oberflächliche Lösungen ihrer Wasserversorgung suchen muss, da sich durch die fortschreitende Verschmutzung die nutzbaren Grundwasservorräte verknappen.<ref name="track record" /> |
||
Im Jahre 2007 überlegte die Kennecott Utah Copper LLC, ihren Grundbesitz Richtung Süden in die Rose |
Im Jahre 2007 überlegte die Kennecott Utah Copper LLC, ihren Grundbesitz Richtung Süden in die Rose-Canyon-Ranch, die [[Oquirrh Mountains]] und in den Yellow Fork Canyon im [[Salt Lake County]] zu vergrößern. Kennecott besitzt dort Schürfrechte, die auf dem [[Stock-Raising Homestead Act]] des Jahres 1916 fußen.<ref>{{cite news|last1=Dethman|first1=Leigh|title=Kennecott eyes land in canyon|url=http://www.deseretnews.com/article/700259997/Kennecott-eyes-land-in-canyon.html?pg=all|accessdate=2014-06-23|publisher=Deseret News|date=2008-09-19|language=en}}</ref> |
||
Im Jahre 2008 verklagte der [[United States Fish and Wildlife Service]] |
Im Jahre 2008 verklagte der [[United States Fish and Wildlife Service]] Kennecott, nachdem mehrere gefährliche Substanzen ([[Selen]], [[Kupfer]], [[Arsen]], [[Zink]], [[Blei]] und [[Cadmium]]) freigesetzt wurden. Biologen dieser Bundesbehörde wiesen darauf hin, dass diese Chemikalien große Schäden an den verschiedenen Ökosystemen verursachen sowie die Populationen der Zugvögel um den Großen Salzsee beeinträchtigten.<ref name="Problems" /> |
||
In der nördlichen Zone |
In der nördlichen Zone des Tagebaus bei [[Magna (Utah)|Magna]] sammelt das ausgedehnte südliche Absetzbecken den Abraum seit Beginn des großflächigen Abbaues. Kennecott Utah Copper LLC hat um die Genehmigung zur Vergrößerung des Volumens dieses Absetzbeckens ersucht, das eine Kapazität von 1,8 Milliarden Tonnen besitzt<ref name="Tribune" /> und es um 721 Hektar in den Feuchtgebieten südlich des [[Großen Salzsees]] zu vergrößern. Die Betreibergesellschaft bekam nach genauerer Beobachtung Zweifel an der Stabilität des Absetzbeckens. Die [[Salt Lake Tribune]] veröffentlichte 2007 eine Reportage, welche aufzeigte, dass es der Betreibergesellschaft nicht gelang, Informationen bereitzustellen für mögliche Schäden im Falle, dass das Absetzbecken in Folge eines größeren [[Erdbeben]]s kollabieren sollte. Im Zeitraum zwischen 2001 und 2009 gab es sechs spürbare Erdbeben der Magnitude 2,3 bis 3,4 in einem Umkreis von nur drei Meilen (etwa 5 Kilometer) von Magna.<ref>{{cite news|title=Scoping Summary Report: Kennecott Utah Copper LLC Tailings Expansion Project|url=http://www.spk.usace.army.mil/Portals/12/documents/regulatory/eis/KUC-TEP_final-scoping-rpt.pdf|accessdate=2014-06-23|agency=United States Department of the Army Corp of Engineers|date=2011-08|language=en}}</ref> |
||
== |
== Populärkultur == |
||
Der Tagebau Bingham-Canyon-Mine war ein Schauplatz des 1973 gedrehten TV-Films ''[[Birds of Prey (1973 film)|Birds of Prey]]'', bei dem der Protagonist, der Hubschrauberpilot Harry Walker (gespielt von [[David Janssen]]) seinen [[Hughes OH-6|Hughes 500]] in den Tagebau lenkt, um die Bösewichte in ihrem [[Aérospatiale SA-315|Aérospatiale SA 315B Lama]] zu finden, die sich hinter großen [[Tagebaugerät]]en versteckten. |
|||
== |
== Literatur == |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Weitere Literatur == |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Zeile 231: | Zeile 226: | ||
* [http://www.3d-exposure.com/panos1/copper-mine-1.html Panoramic View of the Bingham Canyon Mine] 3d-exposure.com |
* [http://www.3d-exposure.com/panos1/copper-mine-1.html Panoramic View of the Bingham Canyon Mine] 3d-exposure.com |
||
* [http://www.ksl.com/index.php?nid=460&sid=24748916&page=1#1 Photos of the 2013 landslide] ksl.com |
* [http://www.ksl.com/index.php?nid=460&sid=24748916&page=1#1 Photos of the 2013 landslide] ksl.com |
||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Aktives Bergwerk]] |
[[Kategorie:Aktives Bergwerk]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kupferbergwerk in den Vereinigten Staaten]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Bergwerk in Amerika]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:National Historic Landmark (Utah)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Denkmal im National Register of Historic Places (Utah)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Wirtschaft (Salt Lake County)]] |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2024, 19:45 Uhr
Bingham Canyon Mine | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
Blick in den Tagebau | |||
Abbautechnik | Tagebau | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betreibende Gesellschaft | Rio Tinto | ||
Betriebsbeginn | 1906 | ||
Betriebsende | 2030er Jahre (geschätzt) | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Kupfer, Molybdän, Silber, Gold | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 40° 31′ 23″ N, 112° 9′ 4″ W | ||
| |||
Standort | Salt Lake County | ||
Konföderation | Vereinigte Staaten von Amerika | ||
Staat | Vereinigte Staaten |
Die Bingham Canyon Mine, auch lokal bekannt als Kennecott Copper Mine,[1] ist ein Tagebau, der eine der größten Porphyrischen Kupferlagerstätten der Welt in den Oquirrh Mountains, südwestlich von Salt Lake City, Utah, nutzt. Der Tagebau ist eine der größten menschengemachten Gruben der Welt.[2] Er gehört der Rio Tinto Group, einem internationalen Bergbaukonzern mit Hauptquartier in London. Die Kupfererzeugung wird mit Hilfe der Kennecott Utah Copper Corporation durchgeführt, welche außer dem Tagebau auch ein Hüttenwerk, eine Aufbereitungsanlage und eine Kupferraffinerie betreibt. Der Tagebau wird seit 1906 betrieben und umfasst 770 Hektar. Er ist 970 m tief und 4 km breit. Die Bingham Canyon Mine wurde im November 1966 als Stätte in das National Register of Historic Places eingetragen.[3] Damit verbunden war noch am gleichen Tag die Anerkennung als National Historic Landmark unter den Namen Bingham Canyon Open Pit Copper Mine.[4] Im April und September 2013 ereigneten sich Hangrutsche.[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1848 wurde erstmals Kupfererz im Bingham Canyon von den zwei Brüdern Sanford und Thomas Bingham entdeckt, die hier das Vieh ihres Vaters Erastus Bingham, eines mormonischen Siedlers, weideten. Sie meldeten ihren Fund ihrem Anführer Brigham Young, der sich gegen den Abbau der Erze entschied, da ihm zu dieser Zeit Überleben und Konsolidierung ihrer neuen Siedlung wichtiger erschienen. Die Brüder folgten diesem Entschluss und steckten keinen Claim ab. Im Jahre 1850 zog die Bingham-Familie in das heutige Weber County, der Canyon behielt aber weiter ihren Namen.[6][7]
Es dauerte bis zum 17. September 1863, dass ein Abbau des Erzes begann und man sich immer mehr des Potentiales der Lagerstätte im Canyon bewusst wurde. Dies war, als George B. Ogilvie und 23 andere den „West Jordan Claim“ absteckten, kurz darauf folgte der Vidette-Claim. Zuerst war der Bergbau auf die Goldseifen und die Blei-Silber-Kupfer-Reicherze begrenzt. Porphyrische Kupferlagerstätten benötigen zur Nutzung Aufbereitung und gute Transportmöglichkeiten, die erst durch das Erreichen des Geländes durch die Eisenbahn 1873 bestanden.[8]
Durch Enos Andrew Wall wurde ab 1887 die Lagerstätte besser untersucht; seine ausführlichen Testschürfe und Stollen auf seinem 200 Hektar umfassenden Claim zeigten Erze mit einem durchschnittlich zweiprozentigen Kupfergehalt an.[9]
Die Schächte im 19. Jahrhundert waren relativ klein und es dauerte bis zum Ende des Jahrhunderts, bis es zu einer großflächigen Nutzung der Lagerstätte durch einen Tagebau kam. Im Jahre 1896 kauften Samuel Newhouse und Thomas Weir die Highland Boy Mine, welche reich an Kupfer, Silber und Gold war. Zusammen mit Investoren aus England gründeten sie die Utah Consolidated Gold Mines, Ltd.; weiterhin wurde die Boston Consolidated Gold and Copper Co., Ltd. gegründet, um die ärmeren Erze der umgebenden Grundstücke zu nutzen.[9]
Eine weitere bedeutende Entwicklung fand 1903 statt, als Daniel C. Jackling und Enos A. Wall die Utah Copper Company gründeten, die umgehend mit dem Bau einer Erzaufbereitung in Copperton begann,[9] das sich noch immer unmittelbar am Ausganges des Canyons befindet.
Der Erfolg der Utah-Copper-Gesellschaft im Abbau des großen Erzkörpers im Bingham Canyon lag an Jackling’s 1904 getroffenen Entscheidung in der Nutzung eines Tagebaues sowie vor allem dem intensiven Gebrauch von Dampfbaggern und Eisenbahnen. Der Tagebau wurde zum Paradebeispiel der „Eisenbahn-Tagebau-Operation“ und der industrielle Komplex – bestehend aus dem Tagebau und dem ASARCO-Hüttenwerk – wurde zum größten industriellen Bergbaukomplex der Welt im Jahre 1912.[9]
Utah Copper und Boston Consolidated fusionierten 1906, als die beiden Tagebaue sich annäherten. Die Kennecott Copper Corporation, welche die reichen Kupfergruben in Kennecott in Alaska betrieb, kaufte 25 Prozent der Anteile dieser Gesellschaft; bis 1923 wurde dieser Anteil auf 75 Prozent erhöht.[9]
Die Bingham-Canyon-Mine expandierte rasch und ab den 1920er-Jahren war sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region. Bis zu 15.000 Menschen verschiedener Ethnien lebten im Canyon in Arbeitersiedlungen, die auf den steilen Hängen errichtet wurden. Als im Zuge der Expansion der Tagebau die Siedlungen verschluckte, nahm die Bevölkerung rasch ab. Im Jahre 1980 wurde Lark abgerissen, einzig Copperton am Ausgang des Bingham Canyons mit einer Bevölkerungszahl von 800 blieb erhalten.
Die 21 getrennten Bergbaugesellschaften des Jahres 1911 konsolidierten sich auf zwei im Jahre 1970, nämlich Kennecott und The Anaconda Minerals Company. Im Jahre 1985 wurde der Betrieb des Tagebaus von Kennecott’s Utah Copper erstmals gestoppt und im Jahre 1986 entdeckte Kennecott Gold im nahen Barney’s Canyon, das dort für wenige Jahre abgebaut wurde.[8]
Die Kennecott Copper Corporation wurde 1981 von Sohio aufgekauft und der Tagebau wurde 1987 durch BP-Minerals wiedereröffnet. 1983 kaufte Rio Tinto Group den Tagebau, modernisierte ihn und die Aufbereitung sowie das Hüttenwerk.[9]
Die neuen Besitzer stellten den Tagebau von Gleis- auf Bandförderung um. Dies führte zu einer Kostenreduktion von 30 Prozent und machte den Tagebau wieder profitabel.[10]
Erdrutsche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 10. April 2013 ereignete sich um 21.30 Uhr ein Erdrutsch im Tagebau. Dies war der größte nichtvulkanische und nicht von Erdbeben ausgelöste Erdrutsch in der modernen Geschichte Nordamerikas. Etwa 65 bis 70 Millionen Kubikmeter Gestein rutschten in den Tagebau hinein.[11] Da man erkannt hatte, dass die steilen Böschungen des Tagebaus ein hohes Risiko für Hangrutsche darstellen, wurde ein interoferimetrisches Radarmesssystem eingerichtet, um die Stabilität des Untergrundes zu überwachen. Als Ergebnis aus Warnungen durch das Monitoringsystem wurden die Arbeiten im Tagebau am Tag vor dem Erdrutsch eingestellt, daher gab es weder Verletzte noch Tote.[12] Es wurde erwartet, dass der massive Erdrutsch die Kupferproduktion um 100.000 Tonnen verringern würde.[13] Ein zweiter Erdrutsch am 11. September 2013 führte zur Evakuierung von 100 Bergleuten.[14]
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bingham-Canyon-Erzkörper liegt in der Bingham-Decke und ist eine porphyrische Kupferlagerstätte, die durch eine Quarz-Monzonit-Intrusion in Sedimentgesteinen gebildet wurde. Der Erzkörper zeigt ein konzentrisches Alterationsmuster und eine mineralogische Zonation um die Bingham-Intrusion. Diese Zonen beinhalten einen zentralen Kern, der Magnetit enthält, der durch eine Molybdänit-Zone arm an Kupfer gefolgt wird, diese geht in eine hochgradig kupferhaltige Bornit-Chalkopyrit-Gold-Zone über, darauf folgen eine Pyrit-Chalkopyrit-Zone, dann eine Pyrit-Zone und als äußerste eine Zone reich an Blei- und Zinkerzen.[8]
Strukturgeologisch wurden in der Kreidezeit während der Sevier-Orogenese spätpaläozoische Gesteine über den präkambrischen Kraton geschoben. In diese Gesteine intrudierten später Granitoide, dieses Intrusionsereignis ist für die Bildung der Erzlagerstätten verantwortlich.[8]
Kupfer- und molydänhaltige Sulfidminerale sind im Intrusionskörper und in den angrenzenden Skarn fein verteilt. Das stratigraphisch wichtigste Gestein im Bingham Canyon ist die Bingham Mine – Formation der Oquirrh-Gruppe, bestehend aus Sandstein, Quarzit und Kalkstein des Oberen Pennsylvaniums. Der Ursprung der Erze der zentralen Zone sind hydrothermale Lösungen des Intrusionskörpers selbst, während die Erze der umgebenden Erzadern und der Lagerstätten im Sedimentgestein beim Aufeinandertreffen der magmatischen hydrothermalen Lösungen und meteorischen Wässern ausgefällt wurden.[8]
Produktionsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kennecott’s Bingham-Canyon-Mine ist eine der größten menschgemachten Gruben der Welt und gilt als eine der wenigen von anthropogenen Strukturen der Erde, die ohne Hilfsmittel von der Raumstation ISS sichtbar sind.[15][16] Sie beschäftigt um die 1800 Arbeiter und Angestellte sowie hunderte von Subunternehmern. Täglich werden ungefähr 400.000 Tonnen Erz abgebaut; dies gelingt mit Hilfe von elektrifizierten Schaufelbaggern, die in einem Arbeitsschritt 89 t Aushub in einen der 231 t fassenden Muldenkipper laden können. Im Einsatz befindet sich eine Flotte von 64 Muldenkippern. Sie kippen das Erz auf Förderbänder, die es zur Aufbereitungsanlage in das 8 km entfernte Copperton bringen.[17]
Im Jahre 2010 war Kennecott Utah Copper der zweitgrößte Kupferproduzent der Vereinigten Staaten und deckte 13–18 % des US-Kupferjahresbedarfes ab.[18][15] Der Tagebau ist mit einer Jahresförderung von 17 Millionen Tonnen eines der produktivsten Kupferbergwerke der Welt. Jedes Jahr produziert Kennecott etwa 270.000 Tonnen Kupfer, 9.100 Tonnen Molybdän, 12,4 Tonnen Gold und 124 Tonnen Silber.[18] Auf der Rangliste der größten Kupferminen der Welt belegte der Bingham Canyon im Jahr 2018 nach Fördermenge den 18. Platz.[19]
Der damalige Betriebsplan war bis 2019 konzipiert. Rio Tinto hat Studien zur Vergrößerung des Tagebaues erstellt, dabei soll er 300 m nach Süden vergrößert werden, dies würde seine Lebensdauer bis in die 2030er-Jahre verlängern. Dieser Plan muss vom Verwaltungsrat von Rio Tinto genehmigt werden und benötigt noch mindestens 25 umweltrechtliche Genehmigungen.[20]
Weitere wissenswerte Fakten zur Produktionsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 2004 wurden aus den hier geförderten Erzen mehr als 15 Millionen Tonnen Kupfer, 386.000 t Molybdän, 5.900 t Silber und 715 t Gold gewonnen. Der Wert der geförderten Metalle der Bingham-Canyon-Mine ist größer als der der Goldräusche der Comstock Lode, am Klondike und in Kalifornien zusammen. Bergwerke in Chile, Indonesien, Arizona und New Mexico überschreiten heute die Produktionsraten der Bingham-Canyon-Mine.[21] Der Wert der 2006 in der Bingham-Canyon-Mine abgebauten Metalle betrug 1,8 Milliarden Dollar.[22]
Aufbereitungsprozess der Erze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das geförderte Erz wird im Kennecott Smelter im nahen Magna, Utah aufbereitet. Das Erz läuft durch einen Erzkonzentrator, bei dem es in großen Erzmühlen zu Pulver zermahlen wird.[23] Durch Flotation wird das taube Gestein vom Metall getrennt, das als 28-prozentiges Kupferkonzentrat mit geringem Gehalt an Silber, Gold, Molybdän, Platin und Palladium auf dem Flotationsbad schwimmt. Eine selektive Flotation trennt in einem weiteren Arbeitsschritt die Molybdänminerale von den Kupfermineralen.
Die gefilterte Konzentratsuspension wird durch eine 27 km lange Leitung zum Hüttenwerk geleitet, wo sie getrocknet und dann zusammen mit Sauerstoff in einen Schwebeschmelzofen geblasen wird, damit das im Schlamm auch enthaltene Eisen und Schwefel oxidiert und ausfällt. Während das oxidierte Eisen abgeschöpft wird, wird das gasförmige Schwefeldioxid zu einer weiteren Anlage geleitet, wo es zu Schwefelsäure aufbereitet wird.
Zurück bleibt geschmolzenes Kupfersulfid – auch Kupferstein genannt. Der 70%ige Kupferstein wird mit Wasser abgelöscht, bis sandgroße Partikel entstehen, diese werden wiederum mit Sauerstoff in den Schwebeschmelzofen injiziert, der 98,6 % reines Kupfer produziert. Dieses Kupfer wird zu 320 kg schweren Anodenplatten gegossen und zur Raffinerie transportiert.
In der Raffinerie werden die Anodenplatten flachgewalzt und dann abwechselnd mit Kathodenblättern aus rostfreiem Stahl zusammengepresst. Roboter platzieren die miteinander verbundenen Platten in ein mit saurem Elektrolyt gefülltes Becken. Während diese Becken unter Strom gesetzt werden, lösen sich die Anoden langsam auf; dabei werden Kupferionen freigesetzt, die sich an den Kathoden als hochreines (99,99 %) Kupfer absetzen.
Verunreinigungen und Edelmetalle sammeln sich an der Basis der Elektrolytzellen als „Anodenschlamm“. Durch laugen mit Chloridlösungen werden Gold und Silber gewonnen und in Induktionsöfen aufbereitet.
Einfluss auf die Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Meinung von Ökologen hat der Tagebau nachteilige Auswirkungen auf den Lebensraum von Fischen und wilden Tieren sowohl durch Luft- als auch Wasserverschmutzung und ist eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung.[24] Verschiedene Bundesbehörden, die sich um die Umwelt sorgen, haben strikte gesetzliche Vorgaben eingeführt, damit die diversen Gesellschaften des Betreiberkonzerns die Auflagen zum Umweltschutz einhalten. Seit den 1990er-Jahren hat der Betreiberkonzern mehr als 400 Millionen Dollar aufgewendet, um die betroffenen Flächen zu säubern, damit sie nicht auf der Liste der Superfund National Priorities (NPL) landen, was schärfere und vor allem teurere Maßnahmen zur Folge hätte.[25]
Im Jahre 1990 wurde beim Bau von Wohnhäusern auf ehemaligen Überschwemmungsflächen entdeckt, dass die Böden stark mit Blei und Arsen kontaminiert sind.[26] Bemühungen, die über 100 Jahre angesammelten Verschmutzungen zu reinigen, begannen in den 1990er-Jahren und werden bis heute unter der Aufsicht des Utah Department of Environmental Quality und von Bundesbehörden fortgesetzt.[27]
Die EPA listet „Kennecott South Zone/Bingham“ auf ihrer Superfund-Website, da es als mögliche Superfund Site im Jahre 1994 vorgeschlagen wurde. Die South Zone enthält den Bingham-Mining-District in den Oquirrh Mountains, der den Tagebau, die Abraumhalden, das Copperton-Hüttenwerk sowie mehrere historische Bergwerke umfasst. Die Bergbaugesellschaft vermied durch freiwilliges Säubern von verschmutzten Ländereien die Listung in der National Priority List. Durch das Entfernen von 25 Millionen Tonnen Abraum und dem Konzentrieren und Verkappen der schwefelhaltigen Schlacken auf dem Tagebaugelände wurde der Listungsvorschlag der South Zone 2008 zurückgezogen.[28][29]
Zeitraum von 1900 bis 1909
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1904 gab es im Salt Lake Valley drei Kupferhütten und eine Bleihütte; deren Abgase führten zu einer starken Schädigung der landwirtschaftlichen Produktion in den umgebenden Ländereien. Im darauffolgenden Winter verklagten die gemeinsam auftretenden Bauern der Umgebung erstmals die Hüttenwerke vor dem Bundesgericht des Bundesstaates Utah.[30] Als Urteil dieser Klage wurde den Hüttenwerken 1906 durch das Bundesgericht verboten, Erze mit mehr als 10 Prozent Schwefel zu verhütten, was das Aus dieser Schmelzhütten bedeutete.[31]
Zeitraum von 1910 bis 1979
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kennecott Copper Mines wurde aus der Fusion der Utah Copper und Kennecott-Kupferbergbaugesellschaften im Jahre 1910 gebildet.[32] Schon 1912 beanstandeten Umweltschutzorganisationen den massiven Gebrauch von Asbest durch die Bergbaugesellschaft. Beim Gebrauch von Asbest im Schmelzprozess entstehen feinste Partikel, die in die Luft gelangen und die Umwelt und den Menschen schädigen.[33][34]
Weiterhin wurde die Kennecott Corporation für die Emission von Schwermetallen wie Arsen und Quecksilber verantwortlich gemacht.[35] So zeigten sich im Jahre 1940 die Umweltschutzbehörden besorgt über die Arsen- und Quecksilberemissionen des Bergbaukomplexes,[36] da beide Metalle in größeren Mengen hochgiftig sind.[32][37]
Zeitraum zwischen 1980 und 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Menge (1 gal = 3,78 l) | Freigesetzte Substanzen | Grund |
---|---|---|---|
1989 | 100,000,000 gal (geschätzt) | Brauchwasser reich an Arsen | Unbekannt[38] |
Untersuchungen in den 1980er-Jahren offenbarten Verschmutzungen des Grundwassers durch den Bergbau und das Freisetzen gefährlicher Stoffe. Im Oktober 1986 veranlasste Utah gerichtliche Schritte gegen Kennecott und forderte Schadenersatz für den Verlust und die Zerstörung von natürlichen Ressourcen, insbesondere des Grundwassers.[39][40]
Weiterhin geht auch eine Gefahr vom Schüttdamm des Absetzbeckens aus, der die Siedlung Magna überragt. Ein ingenieurtechnischer Bericht aus dem Jahre 1988 weist darauf hin, dass dieser bei einem Erdbeben brechen könnte und die immense dort gestaute Menge an giftigen Schlämmen und Abwässern freisetzen würde. Kennecott reagierte mit verschiedenen Strategievorschlägen zur Vermeidung, etwa dem Aufkauf der umgebenden Ländereien und der Investition von 500 Millionen Dollar zur Verstärkung des Dammes; auch konspirierte das Unternehmen mit Vertretern der Bundesbehörden, damit die Bevölkerung nicht auf diesen Bericht aufmerksam wird.[41]
Zeitraum zwischen 1990 und 1999
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Menge (1 gal = 3,78 l) | Freigesetzte Substanz | Grund | |
---|---|---|---|---|
1999 | 100,000,000 gal (geschätzt) | Brauchwasser reich an Arsen | Unbekannt[38] | |
1998 | Unbekannt | Saure Abwässer | Verstopfte Leitung | Unbekannt |
1997 | Unbekannt | Kupfersulfat | Verstopfte Abflussleitung | Unbekannt |
1997 | Unbekannt | Brauchwasser mit einem pH-Wert von 2.5–4.0 | Gebrochene Pipeline | Unbekannt |
1993 | 45.000 gal | Abwässer | Bruch der Transferleitung | |
1991 | 30.000 gal | Industrielle Abwässer | Line break |
Nachdem im Jahre 1995 durch wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen wurde, dass der Bergbau zur Verschmutzung des Grundwassers geführt hat, wurden die Kennecott-Gesellschaften dazu gezwungen, 37 Millionen Dollar zur Kontrolle der Wasserverschmutzung aufzuwenden.
Als Ergebnis des Abflusses von Grubenwässern reich an Selen- und Arsenverbindungen – Selen ist besonders toxisch für Vögel, Fische und Amphibien – starben Anfang der 1990er Jahre 30 % der Fischpopulation der Umgebung. Im Jahr 1995 wurde mit einem Vertrag zwischen Kennecott, der EPA und dem Bundesstaat Utah festgelegt, dass sich die Kennecott-Gesellschaften dazu verpflichten, die Abwässer weiter zu reinigen.[42]
Zeitraum von 2000 bis 2014
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zeitraum zwischen 2000 und 2011 traten in der Bingham-Canyon-Mine mehrmals schädliche Chemikalien aus.[43]
Jahr | Menge (1 gal = 3,78 l) | Freigesetzte Substanz | Ursache |
---|---|---|---|
2011 | 145.424 gal | Kupferabraum | Equipment malfunction |
2011 | 100.000–290.000 gal | Kupferabraum | Unbekannt |
2011 | 160.000 gal | Abraum | Unbekannt |
2010 | 4.000–5.000 gal | Schwefelsäure | Unbekannt |
2007 | 1.240.000 gal | Brauchwasser reich an Arsen | tiefe Temperaturen |
2006 | 270,000 gal | Brauchwasser | Pumpenausfall |
2006 | 660.000 gal | Brauchwasser reich an Arsen | Gebrochenes Abflussrohr |
2006 | 1.000.000 gal | Brauchwasser | Ausgefallener Sensor |
2004 | 4.000.000 gal | Brauchwasser reich an Arsen | Gebrochenes Abflussrohr |
2004 | 2.000.000 gal | Brauchwasser reich an Arsen | Gebrochene Brauchwasserleitung |
2004 | 202.000 gal | Brauchwasser | Pipelinebruch |
2003 | 70 Tonnen | Kupferkonzentrat | Unbekannt |
2003 | 10,27 Tonnen | Kupferkonzentrat reich an Arsen und Blei | Pipelinebruch |
2003 | 240.681 Tonnen | Kupfer, Arsen und Blei | Bruch der Kupferkonzentratpipeline |
2002 | 5.800 gal | Brauchwasser des Schlackenbecken | Verstopftes Abflussrohr |
2000 | 110 Tonnen | Erzschlamm | Leck in Erzpipeline |
2000 | 18,000 Tonnen | Schwefelsäure | Bruch einer Abdichtung |
Die EPA schätzt, dass sich im Laufe der Jahre durch zahlreiche Abflüsse und Unfälle eine 72 Meilen große Fahne aus verschmutztem Grundwasser gebildet hat. Langfristig könnte dies dazu führen, dass die Bevölkerung des Salt Lake Valley sich oberflächliche Lösungen ihrer Wasserversorgung suchen muss, da sich durch die fortschreitende Verschmutzung die nutzbaren Grundwasservorräte verknappen.[43]
Im Jahre 2007 überlegte die Kennecott Utah Copper LLC, ihren Grundbesitz Richtung Süden in die Rose-Canyon-Ranch, die Oquirrh Mountains und in den Yellow Fork Canyon im Salt Lake County zu vergrößern. Kennecott besitzt dort Schürfrechte, die auf dem Stock-Raising Homestead Act des Jahres 1916 fußen.[44]
Im Jahre 2008 verklagte der United States Fish and Wildlife Service Kennecott, nachdem mehrere gefährliche Substanzen (Selen, Kupfer, Arsen, Zink, Blei und Cadmium) freigesetzt wurden. Biologen dieser Bundesbehörde wiesen darauf hin, dass diese Chemikalien große Schäden an den verschiedenen Ökosystemen verursachen sowie die Populationen der Zugvögel um den Großen Salzsee beeinträchtigten.[40]
In der nördlichen Zone des Tagebaus bei Magna sammelt das ausgedehnte südliche Absetzbecken den Abraum seit Beginn des großflächigen Abbaues. Kennecott Utah Copper LLC hat um die Genehmigung zur Vergrößerung des Volumens dieses Absetzbeckens ersucht, das eine Kapazität von 1,8 Milliarden Tonnen besitzt[41] und es um 721 Hektar in den Feuchtgebieten südlich des Großen Salzsees zu vergrößern. Die Betreibergesellschaft bekam nach genauerer Beobachtung Zweifel an der Stabilität des Absetzbeckens. Die Salt Lake Tribune veröffentlichte 2007 eine Reportage, welche aufzeigte, dass es der Betreibergesellschaft nicht gelang, Informationen bereitzustellen für mögliche Schäden im Falle, dass das Absetzbecken in Folge eines größeren Erdbebens kollabieren sollte. Im Zeitraum zwischen 2001 und 2009 gab es sechs spürbare Erdbeben der Magnitude 2,3 bis 3,4 in einem Umkreis von nur drei Meilen (etwa 5 Kilometer) von Magna.[45]
Populärkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tagebau Bingham-Canyon-Mine war ein Schauplatz des 1973 gedrehten TV-Films Birds of Prey, bei dem der Protagonist, der Hubschrauberpilot Harry Walker (gespielt von David Janssen) seinen Hughes 500 in den Tagebau lenkt, um die Bösewichte in ihrem Aérospatiale SA 315B Lama zu finden, die sich hinter großen Tagebaugeräten versteckten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charles Caldwell Hawley (September 15, 2014): A Kennecott Story: Three Mines, Four Men, and One Hundred Years, 1887–1997. University of Utah Press, ISBN 1607813696, 336 pages
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kennecott’s Home Page
- Kennecott Copper Mine. Utah Teacher Guide
- John Hollenhorst Kennecott Begins Major Expansion Project, 17 Nov, 2005, ksl.com
- To Move A Mountain: A History of Mining and Railroads in Bingham Canyon
- Photo gallery
- Visiting the mine utahoutdooractivities.com
- Panoramic View of the Bingham Canyon Mine 3d-exposure.com
- Photos of the 2013 landslide ksl.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sheena Mcfarland: Kennecott Copper Mine recovering faster than predicted. In: The Salt Lake Tribune. The Salt Lake Tribune, abgerufen am 28. April 2015 (englisch).
- ↑ Jasen Lee: Kennecott laying off 200 workers. In: DeseretNews.com. Abgerufen am 6. März 2016 (englisch).
- ↑ Bingham Canyon Open Pit Copper Mine im National Register of Historic Places, abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ Listing of National Historic Landmarks by State: Utah. National Park Service, abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ miningaustralia.com.au: Second landslide hits Rio's Bingham Canyon mine, 100 workers evacuated ( vom 27. September 2013 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Scott Crump: Bingham Canyon. In: Allan Kent Powell (Hrsg.): Utah History Encyclopedia. University of Utah Press, Salt Lake City, Utah 1994, ISBN 0-87480-425-6 (Bingham Canyon ( vom 13. Januar 2017 im Internet Archive)).
- ↑ The Descendants of Erastus Bingham and Lucinda Gates, Ogden, Utah: Bingham Family Corp, 1970. pp. 3–4.
- ↑ a b c d e Edwin W. Tooker: Gold in Bingham District, Utah in USGS Bulletin 1857 Gold in Copper Porphyry Copper Systems. United States Government Printing Office, 1990, S. E2 (englisch).
- ↑ a b c d e f Charles Caldwell Hawley: A Kennecott Story. The University of Utah Press, 2014, S. 37–40 (englisch).
- ↑ Frederick K. Lutgens, Edward J. Tarbuck ; illustrated by Dennis Tasa: Essentials of geology. 11th Auflage. Prentice Hall, Boston 2012, ISBN 978-0-321-71472-5, S. 57 (englisch).
- ↑ Sizing up the Landslide at Bingham Canyon Mine. In: Earth Observatory. NASA (englisch).
- ↑ McKenzie Romero, Andrew Adams: Massive landslide stops production at Bingham Canyon Mine In: Deseret News, 11. April 2013 (englisch).
- ↑ Bingham slide could cut output by 110,000 ST In: Mining Engineering, 17. April 2013 (englisch).
- ↑ http://www.deseretnews.com/article/865586245/Movement-at-Bingham-Canyon-Mine-stops-operation-evacuates-100-employees.html?pg=all
- ↑ a b Bingham Canyon. Global InfoMine, archiviert vom am 22. März 2007; abgerufen am 11. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Steve Voynick: Bingham Canyon Copper: Finding Chalcopyrite at "The Richest Hole on Earth". In: rockhounds.com. Archiviert vom am 30. Juni 2010; abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
- ↑ National Energy Foundation’s Out of The Rock. (PDF (2.1MB)) Rio Tinto, S. 22, abgerufen am 6. Mai 2010 (englisch).
- ↑ a b Kennecott Utah Copper's Bingham Canyon Mine. Utah.com, archiviert vom am 15. Juli 2010; abgerufen am 11. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Markus Rohling: Ranking: Die größten Kupferminen der Welt. In: Rohstoffbrief, 24. Juli 2019, abgerufen am 18. Juni 2021.
- ↑ „Bingham Canyon extension could extend life of mine to mid-2030s by moving south wall.“ Mining Engineering, Oktober 2010, S. 10.
- ↑ R.L. Bon, K.A. Krahulec: Utah, Mining Engineering. Mai 2006, S. 117 (englisch).
- ↑ R.L. Bon, K.A. Krahulec: Utah, Mining Engineering. Mai 2007, S. 120 (englisch).
- ↑ Bingham Mining: crushing and conveying the ore. Mining World Company, 1. Januar 1911 (englisch, google.com).
- ↑ Fred G. Bell and Laurance J. Donnelly.: Mining and its Impact on the Environment. CRC Press, 2006 (englisch).
- ↑ Kennecott Utah Copper’s South End Removed from the National Priorities List. In: kennecott.com. Kennecott, abgerufen am 23. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Kennecott South Zone / Bingham. EPA, archiviert vom am 8. Mai 2014; abgerufen am 8. Mai 2014 (englisch).
- ↑ Kaitlin Butler: When the copper is gone, our children will get the pit In: The Salt Lake Tribune, 11. April 2014. Abgerufen am 8. Mai 2014 (englisch).
- ↑ EPA withdraws proposal to list Kennecott South Zone as Superfund site. In: Region 8 superfund. EPA, 3. September 2008, abgerufen am 8. Mai 2014 (englisch).
- ↑ EPA Superfund Program: Kennecott South Zone, Copperton, UT EPA, 26. April 2016
- ↑ Leonard J. Arrington and Gary B. Hansen: The richest hole on earth: a history of the Bingham copper mine. In: Utah State Univ Pr. 11. Jahrgang, Nr. 1, 1963 (englisch, garybhansen.com [PDF]).
- ↑ United States Investor (englisch).
- ↑ a b Deanna J. Richards: The Industrial Green Game: Implications for Environmental Design and Management. National Academies Press, 1997 (englisch).
- ↑ George Miller and Scott Spoolman: Living in the environment: principles, connections, and solutions. Cengage Learning, 2011 (englisch).
- ↑ Miglietta v. Kennecott Copper Corporation. In: Appellate Division of Supreme Court of the State of New York. 25 A.D.2d 57, 266 N.Y.S.2d 936. Jahrgang, 1966 (englisch, leagle.com [abgerufen am 10. Juni 2014]).
- ↑ Robert Frosch & Gallopoulos, N: Towards an industrial ecology. The treatment and handling of wastes. Chapman & Hall., 1992, S. 269–292 (englisch).
- ↑ Robert Eppinger: Environmental Geochemical studies of selected Mineral Deposits. In: US Geological survey professional paper. 2000 (englisch).
- ↑ Kennecott Copper Mine. In: he Mesothelioma Cancer Alliance at Mesothelioma.com. he Mesothelioma Cancer Alliance at Mesothelioma.com, abgerufen am 23. Juni 2014 (englisch).
- ↑ a b EPA Superfund Record of Decision. In: EPA.gov. EPA, abgerufen am 23. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Kennecott Utah Copper Company: Natural Resource Damage Claim and Settlement. In: Southern Utah University; Michael O. Leavitt Center for Politics and Public Service. Southern Utah University, abgerufen am 23. Juni 2014 (englisch).
- ↑ a b Earthworks: Problems with Bingham Canyon Mine. (PDF; 356 KB) In: earthworksaction.org. Archiviert vom am 26. September 2014; abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
- ↑ a b Judy Fahys: How Kennecott concealed warnings of a possible disaster from the people of Magna ( des vom 3. März 2016 im Internet Archive), Salt Lake Tribune, 24. März 2008. Abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Victor E. Archer: Air pollution and fatal lung disease in three Utah counties. In: Archives of Environmental Health. 45. Jahrgang, Nr. 6, 1990, S. 325–334, doi:10.1080/00039896.1990.10118751 (englisch, ucsf.edu [PDF]).
- ↑ a b THE TRACK RECORD OF WATER QUALITY IMPACTS RESULTING FROM PIPELINE SPILLS, TAILINGS FAILURES AND WATER COLLECTION AND TREATMENT FAILURES. In: http://www.patagoniaalliance.org/. EARTHWORKS, abgerufen am 23. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Leigh Dethman: Kennecott eyes land in canyon, Deseret News, 19. September 2008. Abgerufen am 23. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Scoping Summary Report: Kennecott Utah Copper LLC Tailings Expansion Project, August 2011. Abgerufen am 23. Juni 2014 (englisch).