„Bogen (Waffe)“ – Bearbeiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 52 KB.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Früheste Nachweise außerhalb von Afrika (Sri Lanka) ~48ka.<ref>{{cite news |title=Discovery of oldest bow and arrow technology in Eurasia |url=https://phys.org/news/2020-06-discovery-oldest-arrow-technology-eurasia.html |accessdate=2020-07-04 |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Langley |first1=Michelle C. |last2=Amano |first2=Noel |last3=Wedage |first3=Oshan |last4=Deraniyagala |first4=Siran |last5=Pathmalal |first5=M. M. |last6=Perera |first6=Nimal |last7=Boivin |first7=Nicole |last8=Petraglia |first8=Michael D. |last9=Roberts |first9=Patrick |title=Bows and arrows and complex symbolic displays 48,000 years ago in the South Asian tropics |journal=Science Advances |date=2020-06-01 |volume=6 |issue=24 |pages=eaba3831 |doi=10.1126/sciadv.aba3831 |pmid=32582854 |pmc=7292635 |bibcode=2020SciA....6A3831L }}</ref> In Europa gibt es seit dem [[Solutréen]] (etwa 22.000 bis 18.000 v. Chr.) gestielte Spitzen aus [[Feuerstein]], die wahrscheinlich [[Pfeilspitze]]n waren.<ref>L. Pericot Garcia: ''La cueva del Parpallo.'' Madrid 1957.</ref><ref>Ulrich Stodiek, Harm Paulsen: ''Mit dem Pfeil, dem Bogen.'' Oldenburg (Isensee-Verlag), 1996, S. 37–38.</ref> Sie können als ältester indirekter Beweis für die Existenz des Bogens gewertet werden. |
Früheste Nachweise außerhalb von Afrika (Sri Lanka) ~48ka.<ref>{{cite news |title=Discovery of oldest bow and arrow technology in Eurasia |url=https://phys.org/news/2020-06-discovery-oldest-arrow-technology-eurasia.html |accessdate=2020-07-04 |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Langley |first1=Michelle C. |last2=Amano |first2=Noel |last3=Wedage |first3=Oshan |last4=Deraniyagala |first4=Siran |last5=Pathmalal |first5=M. M. |last6=Perera |first6=Nimal |last7=Boivin |first7=Nicole |last8=Petraglia |first8=Michael D. |last9=Roberts |first9=Patrick |title=Bows and arrows and complex symbolic displays 48,000 years ago in the South Asian tropics |journal=Science Advances |date=2020-06-01 |volume=6 |issue=24 |pages=eaba3831 |doi=10.1126/sciadv.aba3831 |pmid=32582854 |pmc=7292635 |bibcode=2020SciA....6A3831L }}</ref> In Europa gibt es seit dem [[Solutréen]] (etwa 22.000 bis 18.000 v. Chr.) gestielte Spitzen aus [[Feuerstein]], die wahrscheinlich [[Pfeilspitze]]n waren.<ref>L. Pericot Garcia: ''La cueva del Parpallo.'' Madrid 1957.</ref><ref>Ulrich Stodiek, Harm Paulsen: ''Mit dem Pfeil, dem Bogen.'' Oldenburg (Isensee-Verlag), 1996, S. 37–38.</ref> Sie können als ältester indirekter Beweis für die Existenz des Bogens gewertet werden. |
||
Das älteste als Bogen interpretierte archäologische Fundstück stammt aus einer Kiesgrube in [[Mannheim-Vogelstang]] aus der Zeit |
Das älteste als Bogen interpretierte archäologische Fundstück stammt aus einer Kiesgrube in [[Mannheim-Vogelstang]] aus der Zeit 3n [[Magdalénien]]s<ref name="Rosendahl">{{cite journal|last1=Rosendahl|first1=Gaëlle|last2=Beinhauer|first2=Karl-Wilhelm|last3=Löscher|first3=Manfred|last4=Kreipl|first4=Kurt|last5=Walter|first5=Rudolf|last6=Rosendahl|first6=Wilfried|title=Le plus vieil arc du monde ? Une pièce intéressante en provenance de Mannheim, Allemagne|journal=L'Anthropologie|volume=110|issue=3|year=2006|pages=371–382|issn=0003-5521|doi=10.1016/j.anthro.2006.06.008}}</ref> und wurde mittels der [[Radiokohlenstoffmethode]] auf ein Alter von 14.680 ± 70 [[Before Present|BP]] datiert (entspricht [[Radiokohlenstoffdatierung#Kalibrierung|kalibriert]] 16.055 ± 372 v. Chr.).<ref>kalibriert mit [http://www.calpal-online.de/ CalPal online] (abgerufen am 18. Januar 2014)</ref> Der komplette Bogen hatte eine Länge von etwa 110 cm. Anhand von Rekonstruktionen wird die Leistung auf etwa 25–30 englische [[Pfund]] Zuggewicht geschätzt (11 bis 13 kg), was Reichweiten von bis zu 80 m ermöglicht.<ref name="Rosendahl" /> |
||
Darüber hinaus gibt es aus dem späten [[Magdalénien]] eine mögliche Bogendarstellung auf einer gravierten Kalksteinplatte aus der ''Grotte des Fadets'', [[Département Vienne]] (Frankreich).<ref>[[Henri Breuil]]: ''Une visite à la grotte des Fadets à Lussac-le-Châteaux (Vienne).'' Bulletin A. F. A. S. Paris, 1905, S. 358.</ref><ref>Jean Airvaux, André Chollet: ''Figuration humaine sur plaquette à la grotte des Fadets à [[Kanton Lussac-les-Châteaux|Lussac-les-Châteaux]] (Vienne)''. Bulletin Societe Prehistoire Francaise 82 (1985), S. 83–85.</ref> Die Ritzung ist jedoch nicht so eindeutig, dass die Interpretation als gesichert gelten könnte. |
Darüber hinaus gibt es aus dem späten [[Magdalénien]] eine mögliche Bogendarstellung auf einer gravierten Kalksteinplatte aus der ''Grotte des Fadets'', [[Département Vienne]] (Frankreich).<ref>[[Henri Breuil]]: ''Une visite à la grotte des Fadets à Lussac-le-Châteaux (Vienne).'' Bulletin A. F. A. S. Paris, 1905, S. 358.</ref><ref>Jean Airvaux, André Chollet: ''Figuration humaine sur plaquette à la grotte des Fadets à [[Kanton Lussac-les-Châteaux|Lussac-les-Châteaux]] (Vienne)''. Bulletin Societe Prehistoire Francaise 82 (1985), S. 83–85.</ref> Die Ritzung ist jedoch nicht so eindeutig, dass die Interpretation als gesichert gelten könnte. |