„Charles Matthieu Isidore Decaen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: sv:Charles Matthieu Isidore Decaen
K Bot: Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN, Weiterleitende VIAF:17401085 durch VIAF:307492466 ersetzt)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Général Charles Mathieu Isidore Decaen.png|thumb]]
[[Datei:Charles Mathieu Isidore Decaen.jpg|mini|hochkant|Charles Mathieu Decaen]]
'''Charles Matthieu Isidore Graf von Decaen''' (* [[1769]] zu [[Creuilly]] bei [[Caen]]; † [[9. September]] [[1832]]) war ein [[Franzose|französischer]] [[General]].
'''Charles Matthieu Isidore Graf von Decaen''' (* [[13. April]] [[1769]] zu [[Creuilly]] bei [[Caen]]; † [[9. September]] [[1832]] in [[Deuil-la-Barre]] (Val-d’Oise)) war ein [[Franzose|französischer]] [[Général de division]].


== Leben ==
Er diente während der [[Belagerung von Mainz (1793)]] in [[Jean-Baptiste Kléber|Klébers]] [[Generalstab]], dann aber namentlich gegen die [[Aufstand der Vendée‎|Vendéer]]. 1796 zum [[Generalmajor]] befördert, wurde er unter [[Jean Victor Moreau|Moreaus]] Oberbefehl beauftragt, bei [[Straßburg]] eine Passage über den [[Rhein]] vorzubereiten, setzte unter heftigem Kartätschenfeuer über den Fluss, nahm eine [[Batterie (Militär)|Batterie]] und richtete sie gegen den Feind.
Decaen diente während der [[Belagerung von Mainz (1793)]] in [[Jean-Baptiste Kléber|Klébers]] [[Generalstab]]. Danach bekämpfte er den [[Aufstand der Vendée]]. 1796 zum [[Général de brigade]] befördert, wurde er unter [[Jean Victor Moreau|Moreaus]] Oberbefehl beauftragt, bei [[Straßburg]] den Übergang über den [[Rhein]] vorzubereiten. Er setzte unter heftigem Kartätschenfeuer über den Fluss, nahm eine [[Batterie (Militär)|Batterie]] und richtete diese gegen den Feind. Als Führer der [[Vorhut|Avantgarde]] entschied er den Tag von [[Schlacht von Ettlingen|Ettlingen]] (10. Juli 1796). Beim Rückzug Moreaus befehligte er die Nachhut.


Als Führer der [[Vorhut|Avantgarde]] entschied er den Tag von [[Schlacht von Ettlingen|Ettlingen]] (10. Juli 1796). Bei dem Rückzug [[Jean-Victor Moreau|Moreaus]] befehligte er die Nachhut. 1800 zum [[Divisionsgeneral]] ernannt, nahm er [[München]] durch einen Handstreich, entschied den Sieg von [[Schlacht von Hohenlinden|Hohenlinden]] und wurde 1802 [[Generalkapitän]] der französischen Inseln [[Ile de France]] und Bourbon im Indischen Ozean, die er bis 1810 gegen die Engländer behauptete. Erst durch seine Kapitulation wurde dabei auch der von ihm seit fast sechseinhalb Jahren widerrechtlich gefangen gehaltene englische Seefahrer [[Matthew Flinders]] befreit.
1800 während der Herrschaft [[Napoleon Bonaparte]]s zum [[Général de division]] befördert, nahm er München durch einen Handstreich, entschied unter Moreau die [[Schlacht bei Hohenlinden]] und wurde 1802 Generalkapitän der französischen Inseln [[Mauritius|Île de France]] und [[Réunion|Île Bonaparte]] im Indischen Ozean, die er bis 1810 gegen die Briten behauptete ([[Invasion der Île de France]]). Erst durch seine Kapitulation wurde dabei auch der von ihm seit fast sechseinhalb Jahren widerrechtlich gefangen gehaltene englische Seefahrer [[Matthew Flinders]] befreit.


Nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er den Befehl über die Armee in [[Katalonien]], wo er die Engländer zwang, die Belagerung von [[Tarragona]] aufzuheben. Hierfür wurde er zum Grafen erhoben. Nachdem er 12. und 13. September 1813 die Engländer am Pass von Ordal und bei [[Villafranca]] geschlagen hatte, zog er sich nach Frankreich zurück und versuchte vergeblich [[Bordeaux]] zu retten. Nach der Abdankung des Kaisers schloss er sich [[Ludwig XVIII. (Frankreich)|Ludwig XVIII.]] an.
Nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er den Befehl über die Armee in [[Katalonien]], wo er die Briten zwang, die Belagerung von [[Tarragona]] aufzuheben. Hierfür wurde er zum Grafen erhoben. Nachdem er 12. und 13. September 1813 die Briten am Pass von Ordal und bei Villafranca geschlagen hatte, zog er sich nach Frankreich zurück und versuchte vergeblich [[Bordeaux]] zu retten. Nach der Abdankung des Kaisers schloss er sich [[Ludwig XVIII.]] an.


Als [[Napoléon Bonaparte|Napoleon I.]] 1815 von Elba zurückkehrte, war Decaen Gouverneur der 11. Division in Bordeaux und bemühte sich, die Herrschaft der [[Bourbonen]] aufrecht zu erhalten, sah sich aber bald von seinen Truppen verlassen und nahm von Napoleon das Kommando der 10. Militärdivision an. Nach der Schlacht von [[Schlacht bei Waterloo|Waterloo]] wurde er infolge des Gesetzes vom 23. Oktober verhaftet, aber durch Ordonnanz des Königs in Freiheit gesetzt. Fortan lebte er in Zurückgezogenheit und starb am 9. September 1832.
Als [[Napoleon Bonaparte|Napoleon I.]] 1815 von Elba zurückkehrte, war Decaen Gouverneur der 11. Division in Bordeaux und bemühte sich, die Herrschaft der [[Bourbonen]] aufrechtzuerhalten, sah sich aber bald von seinen Truppen verlassen und nahm von Napoleon das Kommando der 10. Militärdivision an. Nach der [[Schlacht bei Waterloo]] wurde er verhaftet, aber durch [[Königliche Ordonnanz]] in Freiheit gesetzt. Er blieb ohne militärische Verwendung.


Unter der [[Julimonarchie]] wurde Decaen wieder in den Dienst gestellt. Er erhielt den Vorsitz einer Kommission, die die Ansprüche derjenigen Offiziere untersuchte, die (wie er) während der [[Restauration (Geschichte)|Restauration]] keine Verwendung erhalten hatten. Er starb an einem heftigen [[Schlaganfall]] am 9. November 1832. Seiner Witwe wurde durch ein 1835 eigens erlassenes Gesetz eine Pension von 3000 Franken zugesprochen.
{{DEFAULTSORT:Decaen, Charles Matthieu Isidore}}

[[Kategorie:Mann]]
== Ehrungen ==

* Name auf der [[Arc de Triomphe de l’Étoile|Arc de Triomphe]] eingetragen

== Literatur ==
* Louis Edmond Gautier, ''Biographie du général Decaen'', Caen, A. Hardel, 1850
* Archives nationales (CARAN) – Service Historique de l’Armée de Terre – Fort de Vincennes – Dossier S.H.A.T. Côte : 7 Yd 354
* Dictionnaire biographique des généraux & amiraux français de la Révolution et de l’Empire (1792–1814) Éditeur: Librairie G. Saffroy, 1934, 2 vol. Paris S. 301–303

{{Normdaten|TYP=p|GND=135844037|LCCN=n2008005983|VIAF=307492466}}

{{SORTIERUNG:Decaen, Charles Matthieu Isidore}}
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Général de division (Frankreich)]]
[[Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Frankreich)]]
[[Kategorie:Geboren 1769]]
[[Kategorie:Geboren 1769]]
[[Kategorie:Gestorben 1832]]
[[Kategorie:Gestorben 1832]]
[[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Frankreich)]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Decaen, Charles Matthieu Isidore
|NAME=Decaen, Charles Matthieu Isidore
|ALTERNATIVNAMEN=Decaen, Charles Matthieu Isidore Graf von
|ALTERNATIVNAMEN=Decaen, Charles Matthieu Isidore Graf von
|KURZBESCHREIBUNG=französischer General
|KURZBESCHREIBUNG=französischer General
|GEBURTSDATUM=[[1769]]
|GEBURTSDATUM=13. April 1769
|GEBURTSORT=Creuilly bei Caen
|GEBURTSORT=bei [[Caen]]
|STERBEDATUM=[[9. September]] [[1832]]
|STERBEDATUM=9. September 1832
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Deuil-la-Barre]] (Val-d'Oise)
}}
}}

[[ca:Charles Mathieu Isidore Decaen]]
[[en:Charles Mathieu Isidore Decaen]]
[[fr:Charles Mathieu Isidore Decaen]]
[[sv:Charles Matthieu Isidore Decaen]]

Aktuelle Version vom 4. April 2024, 05:39 Uhr

Charles Mathieu Decaen

Charles Matthieu Isidore Graf von Decaen (* 13. April 1769 zu Creuilly bei Caen; † 9. September 1832 in Deuil-la-Barre (Val-d’Oise)) war ein französischer Général de division.

Decaen diente während der Belagerung von Mainz (1793) in Klébers Generalstab. Danach bekämpfte er den Aufstand der Vendée. 1796 zum Général de brigade befördert, wurde er unter Moreaus Oberbefehl beauftragt, bei Straßburg den Übergang über den Rhein vorzubereiten. Er setzte unter heftigem Kartätschenfeuer über den Fluss, nahm eine Batterie und richtete diese gegen den Feind. Als Führer der Avantgarde entschied er den Tag von Ettlingen (10. Juli 1796). Beim Rückzug Moreaus befehligte er die Nachhut.

1800 während der Herrschaft Napoleon Bonapartes zum Général de division befördert, nahm er München durch einen Handstreich, entschied unter Moreau die Schlacht bei Hohenlinden und wurde 1802 Generalkapitän der französischen Inseln Île de France und Île Bonaparte im Indischen Ozean, die er bis 1810 gegen die Briten behauptete (Invasion der Île de France). Erst durch seine Kapitulation wurde dabei auch der von ihm seit fast sechseinhalb Jahren widerrechtlich gefangen gehaltene englische Seefahrer Matthew Flinders befreit.

Nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er den Befehl über die Armee in Katalonien, wo er die Briten zwang, die Belagerung von Tarragona aufzuheben. Hierfür wurde er zum Grafen erhoben. Nachdem er 12. und 13. September 1813 die Briten am Pass von Ordal und bei Villafranca geschlagen hatte, zog er sich nach Frankreich zurück und versuchte vergeblich Bordeaux zu retten. Nach der Abdankung des Kaisers schloss er sich Ludwig XVIII. an.

Als Napoleon I. 1815 von Elba zurückkehrte, war Decaen Gouverneur der 11. Division in Bordeaux und bemühte sich, die Herrschaft der Bourbonen aufrechtzuerhalten, sah sich aber bald von seinen Truppen verlassen und nahm von Napoleon das Kommando der 10. Militärdivision an. Nach der Schlacht bei Waterloo wurde er verhaftet, aber durch Königliche Ordonnanz in Freiheit gesetzt. Er blieb ohne militärische Verwendung.

Unter der Julimonarchie wurde Decaen wieder in den Dienst gestellt. Er erhielt den Vorsitz einer Kommission, die die Ansprüche derjenigen Offiziere untersuchte, die (wie er) während der Restauration keine Verwendung erhalten hatten. Er starb an einem heftigen Schlaganfall am 9. November 1832. Seiner Witwe wurde durch ein 1835 eigens erlassenes Gesetz eine Pension von 3000 Franken zugesprochen.

  • Louis Edmond Gautier, Biographie du général Decaen, Caen, A. Hardel, 1850
  • Archives nationales (CARAN) – Service Historique de l’Armée de Terre – Fort de Vincennes – Dossier S.H.A.T. Côte : 7 Yd 354
  • Dictionnaire biographique des généraux & amiraux français de la Révolution et de l’Empire (1792–1814) Éditeur: Librairie G. Saffroy, 1934, 2 vol. Paris S. 301–303