„Datenverlust“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K ref-TAG-fix
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{quelle}}
{{Belege fehlen}}
'''Datenverlust''' (engl. '''data loss''') bezeichnet das unvorhergesehene Verlorengehen von [[Daten]].
'''Datenverlust''' ({{enS|'''data loss'''}}) bezeichnet das unvorhergesehene Verlorengehen von [[Daten]]. Als verloren gelten hierbei alle Daten, die nicht wie avisiert auf einem [[Datenspeicher]] zur Verfügung stehen.


Ein Datenverlust kann von temporärer oder dauerhafter Natur sein.<ref>{{Internetquelle |autor=Ralf Grimminger |url=https://www.ulm-news.de/weblog/ulm-news/view/dt/3/article/78578/Datenverlust:_Was_jetzt_zu_beachten_ist.html |titel=Datenverlust: Was jetzt zu beachten ist |werk=ulm-news |datum=2021-01-12 |abruf=2022-06-30}}</ref> Temporäre Datenverluste zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch entsprechende Gegenmaßnahmen behoben werden können. Bei einem dauerhaften Datenverlust sind die Daten nicht wiederherstellbar, also dauerhaft verloren oder physikalisch zerstört.
Als Datenverlust wird der temporäre oder dauerhafte Verlust von Daten bezeichnet. Als verloren gelten alle Daten, die nicht wie avisiert auf einem [[Datenspeicher]] zur Verfügung stehen.


== Ursachen ==
== Ursachen ==
Ein temporärer Datenverlust tritt beispielsweise dann auf, wenn durch technische Defekte nicht auf Rechner zugegriffen werden kann oder wenn logische Fehler in einer übergeordneten Ebene der Soft- oder Hardware-Hierarchie zu einer temporären Nichterreichbarkeit führen.
Ein Datenverlust tritt beispielsweise dann auf, wenn durch technische Defekte nicht auf Rechner zugegriffen werden kann oder wenn logische Fehler in einer übergeordneten Ebene der Soft- oder Hardware-Hierarchie zu einer Nichterreichbarkeit führen.


Datenverlust kann jedoch auch durch eine außerplanmäßige Situation im routinemäßigen Betrieb eines Rechners, durch [[Fehlbedienung]] eines Computersystems, fehlerhafte [[Software]], Fehlkonfiguration oder durch [[Hardware]]defekte auftreten. Außerdem können äußere Einwirkungen wie beispielsweise [[Diebstahl]], Überspannung, Flüssigkeiten, Brand oder unautorisierte Bedienung des Systems zu einem Datenverlust führen.
Datenverlust kann jedoch auch durch eine außerplanmäßige Situation im routinemäßigen Betrieb eines Rechners, fehlerhafte [[Software]] (insbesondere [[Betriebssystem|Betriebssysteme]]), Fehlkonfiguration oder durch [[Hardware]]defekte auftreten. Außerdem können äußere Einwirkungen wie beispielsweise Diebstahl, Überspannung, Flüssigkeiten, Brand oder unautorisierte Bedienung des Systems zu einem Datenverlust führen.


Auch [[Bedienfehler]] können zu einem Datenverlust führen. Hierunter versteht man u.a. das versehentliche Löschen oder Überschreiben von Dateien, Formatieren von [[Datenträger]]n, das mechanische Beschädigen von Datenträgern, aber auch das Ausschalten eines Computers, ohne das System sauber herunterzufahren.
Auch [[Bedienfehler]] können zu einem Datenverlust führen. Hierunter versteht man beispielsweise das versehentliche Löschen oder Überschreiben von Dateien, das unabsichtliche Formatieren sowie mechanische Beschädigungen von [[Datenträger|Datenträgern]], aber auch das Ausschalten eines Computers, ohne das System ordnungsgemäß herunterzufahren. Die meisten Fälle von Datenverlust sind auf solche Leichtsinnsfehler aufgrund von z. B. Stress und Zeitdruck zurückzuführen.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Wilhelm Dünn, Jörg Reschke, Henning Schneider, Peter Gocke |Titel=Cybersicherheit im Krankenhaus |Verlag=MWV |Datum=2020 |ISBN=978-3-95466-563-1 |Seiten=187}}</ref>


Typische indirekte Ursachen für das Auftreten eines Datenverlusts sind das Aktivieren von [[Malware]], Fehler im [[Dateisystem]] oder Angriffe durch [[Cracker_(Computersicherheit)|Cracker]]. Diese setzen vielmehr eine vorangegangene Fehlbedienung oder fehlerhafte Software bzw. Konfiguration voraus, die dann einen Datenverlust verursachen können. Indirekte Ursachen wie ein aktueller [[Computervirus]] sind ebenfalls häufige Gründe für den Datenverlust, bedingen aber nicht per se ein defizitäres System; dennoch kann diesen Ursachen durch ein optimal konfiguriertes System präventiv vorgebeugt werden.
Typische indirekte Ursachen für das Auftreten eines Datenverlusts sind das Aktivieren von [[Malware]], Fehler im [[Dateisystem]] oder Angriffe durch [[Cracker (Computersicherheit)|Cracker]]. Diese setzen häufig eine vorangegangene Fehlbedienung oder fehlerhafte Software bzw. Konfiguration voraus, die anschließend in einem Datenverlust resultieren können. Indirekte Ursachen wie ein aktueller [[Computervirus]] sind ebenfalls häufige Gründe für einen Datenverlust, bedingen aber nicht per se ein defizitäres System; dennoch kann diesen Ursachen durch ein optimal konfiguriertes System präventiv vorgebeugt werden. Ein weiterer Grund für Datenverlust durch Malware kann auch der gezielte Einsatz als Sabotage sein.

== Prävention ==
Das Risiko für das Auftreten eines Datenverlusts kann durch den Einsatz eines adäquaten [[Datensicherung|Backup-Konzepts]] minimiert werden. Auch durch [[Redundanz (Technik)|Redundanz]] von Datenträgern und Speichersystemen kann einem Datenverlust vorgebeugt werden, primär bei Hardwareschäden, aber auch [[Cyberattacke|Cyberattacken]] und Systemausfällen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ionos.de/digitalguide/server/sicherheit/redundanz/ |titel=Was ist Redundanz in der Informatik? |datum=2022-04-07 |abruf=2022-06-30}}</ref> Gegen versehentliches Löschen oder Schäden durch Malware hilft Redundanz nicht.

Alle [[Prävention]]smaßnahmen haben jedoch gemein, dass sie nur das Risiko eines Datenverlusts minimieren, aber nicht per se eliminieren können. Es besteht immer das Restrisiko, dass auch Backup-Systeme von einem Datenverlust betroffen sind und somit dennoch ein temporärer oder dauerhafter Datenverlust auftritt.


== Gegenmaßnahmen ==
== Gegenmaßnahmen ==
Das Risiko für das Auftreten eines Datenverlusts kann durch den Einsatz eines [[Datensicherung|Backup-Konzepts]] minimiert, jedoch per se nicht eliminiert werden, da auch das Backup-System von einem Datenverlust betroffen sein kann. In vielen Fällen lassen sich verlorengegangene Daten mittels [[Datenrettung]] wiederherstellen. Die Erfolgschancen einer Wiederherstellung sind direkt davon abhängig, welcher Grund für den Datenverlust verantwortlich ist. Qifteli.
In vielen Fällen lassen sich verlorengegangene Daten mittels [[Datenrettung]] wiederherstellen. Die Erfolgschancen einer Wiederherstellung sind direkt davon abhängig, welcher Grund für den Datenverlust ursächlich ist. Für die Wahl adäquater Gegenmaßnahmen sowie deren Chancen auf Erfolg ist zudem der Typ des defekten Datenträgers von Relevanz.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Data Loss Prevention]]
* [[Data Loss Prevention]]
* [[Datenpanne]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
* [http://elabs.de/Floatbox_Kalkulator.htm Datenwert-Kalkulator (kostenloses Excel-Tool zur Berechnung von Kosten durch Datenbank-Verluste)]
* [http://www.it-service24.com/verhalten-bei-datenverlust/ Verhaltenstipps bei Datenverlust]
[[Kategorie:Praktische Informatik]]


== Einzelnachweise ==
[[en:Data loss]]
<references />
[[hr:Gubitak podataka]]

[[simple:Data loss]]
[[Kategorie:Praktische Informatik]]
[[sv:Dataförlust]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2022, 06:42 Uhr

Datenverlust (englisch data loss) bezeichnet das unvorhergesehene Verlorengehen von Daten. Als verloren gelten hierbei alle Daten, die nicht wie avisiert auf einem Datenspeicher zur Verfügung stehen.

Ein Datenverlust kann von temporärer oder dauerhafter Natur sein.[1] Temporäre Datenverluste zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch entsprechende Gegenmaßnahmen behoben werden können. Bei einem dauerhaften Datenverlust sind die Daten nicht wiederherstellbar, also dauerhaft verloren oder physikalisch zerstört.

Ein Datenverlust tritt beispielsweise dann auf, wenn durch technische Defekte nicht auf Rechner zugegriffen werden kann oder wenn logische Fehler in einer übergeordneten Ebene der Soft- oder Hardware-Hierarchie zu einer Nichterreichbarkeit führen.

Datenverlust kann jedoch auch durch eine außerplanmäßige Situation im routinemäßigen Betrieb eines Rechners, fehlerhafte Software (insbesondere Betriebssysteme), Fehlkonfiguration oder durch Hardwaredefekte auftreten. Außerdem können äußere Einwirkungen wie beispielsweise Diebstahl, Überspannung, Flüssigkeiten, Brand oder unautorisierte Bedienung des Systems zu einem Datenverlust führen.

Auch Bedienfehler können zu einem Datenverlust führen. Hierunter versteht man beispielsweise das versehentliche Löschen oder Überschreiben von Dateien, das unabsichtliche Formatieren sowie mechanische Beschädigungen von Datenträgern, aber auch das Ausschalten eines Computers, ohne das System ordnungsgemäß herunterzufahren. Die meisten Fälle von Datenverlust sind auf solche Leichtsinnsfehler aufgrund von z. B. Stress und Zeitdruck zurückzuführen.[2]

Typische indirekte Ursachen für das Auftreten eines Datenverlusts sind das Aktivieren von Malware, Fehler im Dateisystem oder Angriffe durch Cracker. Diese setzen häufig eine vorangegangene Fehlbedienung oder fehlerhafte Software bzw. Konfiguration voraus, die anschließend in einem Datenverlust resultieren können. Indirekte Ursachen wie ein aktueller Computervirus sind ebenfalls häufige Gründe für einen Datenverlust, bedingen aber nicht per se ein defizitäres System; dennoch kann diesen Ursachen durch ein optimal konfiguriertes System präventiv vorgebeugt werden. Ein weiterer Grund für Datenverlust durch Malware kann auch der gezielte Einsatz als Sabotage sein.

Das Risiko für das Auftreten eines Datenverlusts kann durch den Einsatz eines adäquaten Backup-Konzepts minimiert werden. Auch durch Redundanz von Datenträgern und Speichersystemen kann einem Datenverlust vorgebeugt werden, primär bei Hardwareschäden, aber auch Cyberattacken und Systemausfällen.[3] Gegen versehentliches Löschen oder Schäden durch Malware hilft Redundanz nicht.

Alle Präventionsmaßnahmen haben jedoch gemein, dass sie nur das Risiko eines Datenverlusts minimieren, aber nicht per se eliminieren können. Es besteht immer das Restrisiko, dass auch Backup-Systeme von einem Datenverlust betroffen sind und somit dennoch ein temporärer oder dauerhafter Datenverlust auftritt.

Gegenmaßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen Fällen lassen sich verlorengegangene Daten mittels Datenrettung wiederherstellen. Die Erfolgschancen einer Wiederherstellung sind direkt davon abhängig, welcher Grund für den Datenverlust ursächlich ist. Für die Wahl adäquater Gegenmaßnahmen sowie deren Chancen auf Erfolg ist zudem der Typ des defekten Datenträgers von Relevanz.

Wiktionary: Datenverlust – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ralf Grimminger: Datenverlust: Was jetzt zu beachten ist. In: ulm-news. 12. Januar 2021, abgerufen am 30. Juni 2022.
  2. Hans-Wilhelm Dünn, Jörg Reschke, Henning Schneider, Peter Gocke: Cybersicherheit im Krankenhaus. MWV, 2020, ISBN 978-3-95466-563-1, S. 187.
  3. Was ist Redundanz in der Informatik? 7. April 2022, abgerufen am 30. Juni 2022.