„Diadem“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K doppelte Namens-, Werks- oder Zitatauszeichnungen korrigiert
JEW (Diskussion | Beiträge)
bild eingefügt
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Berlín Livia 03.JPG|mini|hochkant=0.7|Die vergöttlichte [[Livia]] als [[Fortuna]], 42–54 n. Chr. (Altes Museum, Berlin)]]
[[Datei:Berlín Livia 03.JPG|mini|hochkant=0.7|Die vergöttlichte [[Livia Drusilla|Livia]] als [[Fortuna]], 42–54 n. Chr. (Altes Museum, Berlin)]]


=== Antike ===
=== Antike ===
Zeile 24: Zeile 24:


<gallery mode="packed" caption="Diademe in der Antike">
<gallery mode="packed" caption="Diademe in der Antike">
Datei:Demeter Altemps Inv8596.jpg|mini|Sogenannte „[[Demeter]] Altemps“, römische Kopie nach griechischem Original des 4. Jh. v. Chr. (Museo nazionale romano [[Palazzo Altemps]], Rom)
Datei:Demeter Altemps Inv8596.jpg|Sogenannte „[[Demeter]] Altemps“, römische Kopie nach griechischem Original des 4. Jh. v. Chr. (Museo nazionale romano [[Palazzo Altemps]], Rom)
Datei:Bronze head (Glyptothek Munich 457) with and without patina Bunte Götter exhibition.jpg|mini|Griechischer Jüngling mit Stirnband, mit und ohne Vergoldung (Ausstellung „Bunte Götter“ in der [[Glyptothek]] München)
Datei:Bronze head (Glyptothek Munich 457) with and without patina Bunte Götter exhibition.jpg|Griechischer Jüngling mit Stirnband, mit und ohne Vergoldung (Ausstellung „Bunte Götter“ in der [[Glyptothek]] München)
Datei:Agripina minor Barcelona.jpg|mini|[[Agrippina minor]], 1. Jahrhundert, (Barcelona)
Datei:Agripina minor Barcelona.jpg|[[Agrippina minor]], 1. Jahrhundert, (Barcelona)
Datei:Female portrait Musei Capitolini MC394.jpg|mini|Antike Büste mit Diadem, ca. 98–117 n. Chr. ([[Musei Capitolini]], Rom)
Datei:Female portrait Musei Capitolini MC394.jpg|Antike Büste mit Diadem, ca. 98–117 n. Chr. ([[Musei Capitolini]], Rom)
Datei:Vibia Sabina - Palazzo dei Conservatori - Musei Capitolini - Rome 2016 (3).jpg|mini|[[Vibia Sabina]], ca. 135 n. Chr. (Musei Capitolini, Rom)
Datei:Vibia Sabina - Palazzo dei Conservatori - Musei Capitolini - Rome 2016 (3).jpg|[[Vibia Sabina]], ca. 135 n. Chr. (Musei Capitolini, Rom)
</gallery>
</gallery>


Zeile 36: Zeile 36:


<gallery mode="packed" heights="140px" caption="Diademe in Byzanz">
<gallery mode="packed" heights="140px" caption="Diademe in Byzanz">
Datei:Fragment of a Floor Mosaic with a Personification of Ktisis MET temp199869AC.jpg|mini|Ktisis, Byzanz, ca. 500–550 ([[Metropolitan Museum of Art]], New York)
Datei:Fragment of a Floor Mosaic with a Personification of Ktisis MET temp199869AC.jpg|Ktisis, Byzanz, ca. 500–550 ([[Metropolitan Museum of Art]], New York)
Datei:Archangel Michael (Nea Moni).jpg|mini|[[Erzengel Michael]] mit Diadem, Mosaik in Nea Moni, 11. Jahrhundert
Datei:Archangel Michael (Nea Moni).jpg|[[Erzengel Michael]] mit Diadem, Mosaik in Nea Moni, 11. Jahrhundert
Datei:Daphni mosaic angels.jpg|mini|Engel mit Diademen in den Mosaiken von [[Kloster Daphni]], 12. Jahrhundert
Datei:Daphni mosaic angels.jpg|Engel mit Diademen in den Mosaiken von [[Kloster Daphni]], 12. Jahrhundert
Datei:Testa d'angelo.gif|mini|Engelskopf, 13. Jh. ? (Museo Provinciale di Torcello)
Datei:Testa d'angelo.gif|Engelskopf, 13. Jh. ? ([[Museo provinciale di Torcello]])
</gallery>
</gallery>


Zeile 46: Zeile 46:


<gallery mode="packed" heights="150px" caption="Diademe 1550-1620">
<gallery mode="packed" heights="150px" caption="Diademe 1550-1620">
Datei:Elisabeth de Valois7.jpeg|mini|[[Elisabeth von Valois|Elisabeth de Valois]], Porträt nach [[Antonio Moro]], ca. 1560–1565
Datei:Elisabeth de Valois7.jpeg|[[Elisabeth von Valois|Elisabeth de Valois]], Porträt nach [[Antonio Moro]], ca. 1560–1565
Datei:Isabella Clara Eugenia of Spain - Frans Pourbus II.jpg|mini|[[Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus d. J.]]: ''[[Isabella Clara Eugenia von Spanien]]'', um 1600
Datei:Isabella Clara Eugenia of Spain - Frans Pourbus II.jpg|[[Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus d. J.]]: ''[[Isabella Clara Eugenia von Spanien]]'', um 1600
Datei:Hans von Aachen - Portrait of Anna of Tyrol.jpg|mini|[[Hans von Aachen]]: ''[[Anna von Tirol]]'', 1604
Datei:Hans von Aachen - Portrait of Anna of Tyrol.jpg|[[Hans von Aachen]]: ''[[Anna von Tirol]]'', 1604
Datei:Margarita Gonzaga, future Duchess of Lorraine as depicted in 1606 by Frans Pourbus the Younger.jpg|mini|[[Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus d. J.]]: [[Margarita Gonzaga]], 1606. Diadem mit Perlen und Blumen aus [[Email]].
Datei:Margarita Gonzaga, future Duchess of Lorraine as depicted in 1606 by Frans Pourbus the Younger.jpg|[[Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus d. J.]]: [[Margarita Gonzaga]], 1606. Diadem mit Perlen und Blumen aus [[Email]].
</gallery>
</gallery>


Zeile 55: Zeile 55:


<gallery mode="packed" heights="150px" caption="Diademe 1690-1790">
<gallery mode="packed" heights="150px" caption="Diademe 1690-1790">
Datei:La seconde Mademoiselle de Blois, François de Troy, Château de Versailles..jpg|mini|[[Pierre Gobert]] oder [[François de Troy]]: ''[[Françoise Marie de Bourbon]], duchesse d'Orléans, genannt: Mademoiselle de Blois'', ca. 1692 (Schloss Versailles)
Datei:La seconde Mademoiselle de Blois, François de Troy, Château de Versailles..jpg|[[Pierre Gobert]] oder [[François de Troy]]: ''[[Françoise Marie de Bourbon]], duchesse d'Orléans, genannt: Mademoiselle de Blois'', ca. 1692 (Schloss Versailles)
Datei:Portrait of Louise Francoise de Bourbon.png|mini|[[Louise Françoise de Bourbon]], Ende 17. Jh.
Datei:Portrait of Louise Francoise de Bourbon.png|[[Louise Françoise de Bourbon]], Ende 17. Jh.
Datei:Portrait of Empress Catherine I (1684-1727).jpg|mini|[[Jean Marc Nattier]] (Werkstatt?): Zarin [[Katharina I. (Russland)|Katharina I.]] von Russland (1684–1727), ca. 1717
Datei:Portrait of Empress Catherine I (1684-1727).jpg|[[Jean Marc Nattier]] (Werkstatt?): Zarin [[Katharina I. (Russland)|Katharina I.]] von Russland (1684–1727), ca. 1717
Datei:Portrait de la reine Marie Leszczyńska.jpg|mini|[[Jean-Baptiste van Loo]]: ''[[Maria Leszczyńska]], Königin von Frankreich'', ca. 1730–1735
Datei:Portrait de la reine Marie Leszczyńska.jpg|[[Jean-Baptiste van Loo]]: ''[[Maria Leszczyńska]], Königin von Frankreich'', ca. 1730–1735
Datei:Jean Marc Nattier - Portrait de Théodore Elisabeth Catherine de Besenval (1742).jpg|mini|[[Jean Marc Nattier]]: ''Portrait der Théodore Elisabeth Catherine de Besenval'', 1742
Datei:Jean Marc Nattier - Portrait de Théodore Elisabeth Catherine de Besenval (1742).jpg|[[Jean Marc Nattier]]: ''Portrait der Théodore Elisabeth Catherine de Besenval'', 1742
Datei:Detail of Queen Elisabeth Farnese by van Loo.jpg|mini|[[Louis-Michel van Loo]]: ''[[Elisabetta Farnese]] Königin von Spanien'', ca. 1745 (Detail)
Datei:Detail of Queen Elisabeth Farnese by van Loo.jpg|[[Louis-Michel van Loo]]: ''[[Elisabetta Farnese]] Königin von Spanien'', ca. 1745 (Detail)
Datei:Profile portrait of Grand Duchess Catherine Alexeevna by V.Eriksen (1762, Hermitage).jpg|mini|Vigilius Eriksen: ''Großherzogin Katharina Alexeyevna'' (spätere [[Katharina II.]]), 1762 (Eremitage)
Datei:Profile portrait of Grand Duchess Catherine Alexeevna by V.Eriksen (1762, Hermitage).jpg|Vigilius Eriksen: ''Großherzogin Katharina Alexeyevna'' (spätere [[Katharina II.]]), 1762 (Eremitage)
Datei:IzabelaCzartoryskaRoslin.jpg|mini|Alexander Roslin: ''Izabela Czartoryska'', 1774 (Nationalmuseum Krakau)
Datei:IzabelaCzartoryskaRoslin.jpg|Alexander Roslin: ''Izabela Czartoryska'', 1774 (Nationalmuseum Krakau)
Datei:Catherine II by J.B.Lampi (Deutsches Historisches Museum).jpg|mini|Johann Baptist Lampi: ''[[Katharina II.]] ‚die Große‘'', ca. 1794. Goldenes Diadem und dahinter das Brillant-Krönchen mit Kreuz, das sie auf den meisten Bildern trägt (Deutsches Historisches Museum)
Datei:Catherine II by J.B.Lampi (Deutsches Historisches Museum).jpg|Johann Baptist Lampi: ''[[Katharina II.]] ‚die Große‘'', ca. 1794. Goldenes Diadem und dahinter das Brillant-Krönchen mit Kreuz, das sie auf den meisten Bildern trägt (Deutsches Historisches Museum)
</gallery>
</gallery>


Zeile 71: Zeile 71:


<gallery mode="packed" heights="160px" caption="Diademe 1800-1918">
<gallery mode="packed" heights="160px" caption="Diademe 1800-1918">
Datei:Maria Fedorovna in mourning by J.H.Benner (priv.coll).jpg|mini|J. H. Benner: Zarin [[Sophie Dorothee von Württemberg|Maria Feodorovna]] mit rosa Diamanten-Diadem (Privatsammlung)
Datei:Maria Fedorovna in mourning by J.H.Benner (priv.coll).jpg|J. H. Benner: Zarin [[Sophie Dorothee von Württemberg|Maria Feodorovna]] mit rosa Diamanten-Diadem (Privatsammlung)
Datei:Élisabeth Louise Vigée Le Brun - Luise von Mecklenburg-Strelitz, Queen of Prussia 1802.jpg|mini|[[Élisabeth Vigée-Lebrun]]: ''[[Luise von Mecklenburg-Strelitz|Königin Luise von Preußen]]'', 1802
Datei:Élisabeth Louise Vigée Le Brun - Luise von Mecklenburg-Strelitz, Queen of Prussia 1802.jpg|[[Élisabeth Vigée-Lebrun]]: ''[[Luise von Mecklenburg-Strelitz|Königin Luise von Preußen]]'', 1802
Datei:Robert Lefevre 03b.jpg|mini|Robert Lefevre: ''Kaiserin [[Joséphine de Beauharnais|Joséphine]]'', ca. 1805
Datei:Robert Lefevre 03b.jpg|Robert Lefevre: ''Kaiserin [[Joséphine de Beauharnais|Joséphine]]'', ca. 1805
Datei:Therese von Sachsen-Hildburghausen, 1826.jpg|mini|[[Joseph Karl Stieler]]: ''[[Therese von Sachsen-Hildburghausen]], Königin von Bayern'', 1826
Datei:Therese von Sachsen-Hildburghausen, 1826.jpg|[[Joseph Karl Stieler]]: ''[[Therese von Sachsen-Hildburghausen]], Königin von Bayern'', 1826
Datei:Stieler-Jane Digby.jpg|mini|Joseph Karl Stieler: ''[[Jane Digby]]'', 1831 (Schönheitengalerie [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]])
Datei:Stieler-Jane Digby.jpg|Joseph Karl Stieler: ''[[Jane Digby]]'', 1831 (Schönheitengalerie [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]])
Datei:Joseph Karl Stieler - Duchess Marie Frederike Amalie of Oldenburg, Queen of Greece.jpg|mini|Joseph Karl Stieler: ''Herzogin Marie Frederike [[Amalie von Oldenburg]]'', Königin von Griechenland, ca. 1836
Datei:Joseph Karl Stieler - Duchess Marie Frederike Amalie of Oldenburg, Queen of Greece.jpg|Joseph Karl Stieler: ''Herzogin Marie Frederike [[Amalie von Oldenburg]]'', Königin von Griechenland, ca. 1836
Datei:Josephine of Sweden & Norway 1837 by Fredric Westin.jpg|mini|[[Fredric Westin]]: ''Königin [[Josephine von Leuchtenberg|Josephine]] von Schweden & Norwegen'' mit dem schwedischen Kameendiadem, 1837
Datei:Josephine of Sweden & Norway 1837 by Fredric Westin.jpg|[[Fredric Westin]]: ''Königin [[Josephine von Leuchtenberg|Josephine]] von Schweden & Norwegen'' mit dem schwedischen Kameendiadem, 1837
Datei:Alexandra Fyodorovna sepia.jpg|mini|[[Alix von Hessen-Darmstadt|Alexandra Fjodorowna]], letzte Zarin von Russland, 1908
Datei:Alexandra Fyodorovna sepia.jpg|[[Alix von Hessen-Darmstadt|Alexandra Fjodorowna]], letzte Zarin von Russland, 1908
</gallery>
</gallery>
[[Datei:Queen Elizabeth II - 1953-Dress.JPG|mini|hochkant=0.7|Königin [[Elisabeth II.]] 1953, Das Diadem war 1893 ein Geschenk der „Mädchen von Großbritannien und Irland“ an Mary von Teck.]]
[[Datei:Queen Elizabeth II - 1953-Dress.JPG|mini|hochkant=0.7|Königin [[Elisabeth II.]] 1953, Das Diadem war 1893 ein Geschenk der „Mädchen von Großbritannien und Irland“ an Mary von Teck.]]
Zeile 90: Zeile 90:
Datei:Royal Wedding Stockholm 2010-Slottsbacken-07 (cropped).jpg|[[Victoria von Schweden]] mit dem schwedischen [[Kamee]]n-Diadem bei ihrer Hochzeit, [[Stockholm]] 2010
Datei:Royal Wedding Stockholm 2010-Slottsbacken-07 (cropped).jpg|[[Victoria von Schweden]] mit dem schwedischen [[Kamee]]n-Diadem bei ihrer Hochzeit, [[Stockholm]] 2010
</gallery>
</gallery>
Obwohl nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Monarchien untergingen (u.&nbsp;a. in Deutschland und Österreich), und auch wenn für die europäischen Monarchien wohl keine derart luxuriösen Stücke mehr kreiert werden wie einst, ist das Diadem in einfacherer Form in der heutigen Zeit nach wie vor aktuell. Gelegentlich wird es bei Hochzeiten von der Braut als Schmuck getragen oder von jungen Mädchen, die sich anlässlich eines Balles besonders schmücken möchten, traditionell ist dies z.&nbsp;B. bei den [[Debütantin]]nen des [[Wiener Opernball]]s üblich. Auch [[Schönheitskönigin]]nen werden oft mit einem Diadem gekrönt.<br />
Obwohl nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Monarchien untergingen (u.&nbsp;a. in Deutschland und Österreich), und auch wenn für die europäischen Monarchien wohl keine derart luxuriösen Stücke mehr kreiert werden wie einst, ist das Diadem in einfacherer Form in der heutigen Zeit nach wie vor aktuell. Gelegentlich wird es bei Hochzeiten von der Braut als Schmuck getragen oder von jungen Mädchen, die sich anlässlich eines Balles besonders schmücken möchten, traditionell ist dies z.&nbsp;B. bei den [[Debütantin]]nen des [[Wiener Opernball]]s üblich. Auch [[Schönheitskönigin]]nen und [[Karnevalsprinz]]essinen werden oft mit einem Diadem gekrönt, allerdings aus einfacheren Materialien als die großen Vorbilder.

Als reines Schmuckstück findet das Diadem auch noch Anklang in muslimischen Bevölkerungsgruppen.<br />
Als reines Schmuckstück findet das Diadem auch noch Anklang in muslimischen Bevölkerungsgruppen.
Eine wahre Hochkonjunktur erreicht es in der [[Karneval]]s-Zeit, wo beinahe jede Fasnachtsprinzessin im rheinischen Gebiet heutzutage ein Diadem trägt – natürlich aus preiswerteren Materialien als die großen Vorbilder.


== Bedeutende Diademe (Auswahl) ==
== Bedeutende Diademe (Auswahl) ==
<gallery mode="packed" caption="Diademe">
<gallery widths="200" caption="Diademe">
Datei:18th dynasty pharaonic crown by John Campana.jpg|mini|Reif oder Diadem einer unbekannten [[Altes Ägypten|ägyptischen]] Prinzessin oder Königin, aus [[Elektron (Legierung)|Elektron]]; geschmückt mit [[Gazellen]]köpfen, [[18. Dynastie]], Höhe: 8,5 cm. Aus Salhiya im östlichen Delta (nahe [[Avaris]]) ([[Metropolitan Museum of Art]], New York)
Datei:18th dynasty pharaonic crown by John Campana.jpg|Reif oder Diadem einer unbekannten [[Altes Ägypten|ägyptischen]] Prinzessin oder Königin, aus [[Elektron (Legierung)|Elektron]]; geschmückt mit [[Gazellen]]köpfen, [[18. Dynastie]], Höhe: 8,5 cm. Aus Salhiya im östlichen Delta (nahe [[Avaris]]) ([[Metropolitan Museum of Art]], New York)
Datei:Gold diadem from Sichów 01.jpg|mini|Goldenes Diadem aus Sichów (Schlesien/Polen), ca. 900 – 700 v. Chr. (original; [[Archäologisches Museum Warschau]])
Datei:Gold diadem from Sichów 01.jpg|Goldenes Diadem aus Sichów (Schlesien/Polen), ca. 900 – 700 v. Chr. (original; [[Archäologisches Museum Warschau]])
Datei:Diademi e monile in oro, dalla necropoli di izmir, 02.jpg|mini|[[Hellenistisch]]es Gold-Diadem aus der [[Nekropolis]] in [[Izmir]], ca. 3. bis 4. Jahrhundert vor Chr.
Datei:Diademi e monile in oro, dalla necropoli di izmir, 02.jpg|[[Hellenistisch]]es Gold-Diadem aus der [[Nekropolis]] in [[Izmir]], ca. 3. bis 4. Jahrhundert vor Chr.
Datei:1215 - Keramikos Museum, Athens - Hellenistic gold wreath - Photo by Giovanni Dall'Orto, Nov 12 2009.jpg|mini|Goldener Kranz, [[hellenistisch]] (Keramikos Museum, Athen)
Datei:1215 - Keramikos Museum, Athens - Hellenistic gold wreath - Photo by Giovanni Dall'Orto, Nov 12 2009.jpg|Goldener Kranz, [[hellenistisch]] (Keramikos Museum, Athen)
Museo Arqueológico Nacional - 33114 - Diadema de Caravaca de la Cruz 01.jpg|Bronzezeitliches Golddiadem von Caravaca de la Cruz, Spanien
Datei:Colchis gold diadem l.JPG|mini|[[Antikes Griechenland|Antikes]] Gold Diadem aus [[Kolchis]] (Georgisches National Museum)
Datei:Colchis gold diadem l.JPG|[[Antikes Griechenland|Antikes]] Gold Diadem aus [[Kolchis]] (Georgisches National Museum)
Datei:MET DT9229.jpg|mini|[[Altes Indien|Altindisch]]es Diadem, Altes Königreich von Kaschmir ([[Jammu & Kaschmir]]), 9.–10. Jahrhundert
Datei:Diadema.jpg|mini|„Rosa Diamanten-Diadem“, gemacht für Zarin [[Sophie Dorothee von Württemberg|Maria Feodorovna]] um 1800, besetzt mit 1386 brasilianischen [[Diamant]]en und alten indischen 'briolets', in der Mitte der rosa Diamant von 13 Karat
Datei:MET DT9229.jpg|[[Altes Indien|Altindisch]]es Diadem, Altes Königreich von Kaschmir ([[Jammu & Kaschmir]]), 9.–10. Jahrhundert
Datei:Diadema.jpg|„Rosa Diamanten-Diadem“, gemacht für Zarin [[Sophie Dorothee von Württemberg|Maria Feodorovna]] um 1800, besetzt mit 1386 brasilianischen [[Diamant]]en und alten indischen 'briolets', in der Mitte der rosa Diamant von 13 Karat
Datei:Empress Josephine Tiara at HMNS.jpg|mini|Diadem der [[Joséphine de Beauharnais|Kaiserin Joséphine]] (Fabergé Collection, Virginia Museum of Fine Art, [[Richmond (Virginia)|Richmond, Virginia]])
Datei:Empress Josephine Tiara at HMNS.jpg|Diadem der [[Joséphine de Beauharnais|Kaiserin Joséphine]] (Fabergé Collection, Virginia Museum of Fine Art, [[Richmond (Virginia)|Richmond, Virginia]])
Datei:Nice,musée Masséna069,diadème Joséphine.jpg|mini|Diadem der Kaiserin Joséphine mit 5 [[Kamee]]n, [[Perlmutt]], Gold, [[Perle]]n, farbigen Steinen, Geschenk von General [[Joachim Murat|Murat]] (Musée Masséna, [[Nizza]])
Datei:Nice,musée Masséna069,diadème Joséphine.jpg|Diadem der Kaiserin Joséphine mit 5 [[Kamee]]n, [[Perlmutt]], Gold, [[Perle]]n, farbigen Steinen, Geschenk von General [[Joachim Murat|Murat]] (Musée Masséna, [[Nizza]])
Datei:Marie Louise Diadem.jpg|mini|Diadem der [[Marie-Louise von Österreich]], Kaiserin von Frankreich, Hochzeitsgeschenk von [[Napoleon Bonaparte|Napoléon]] 1810. Von Étienne Nitot et Fils, Paris. Ursprünglich mit [[Smaragd]]en besetzt, die 1956–1962 durch [[Türkis (Mineral)|Türkise]] ersetzt wurden von Van Cleef & Arpels.
Datei:Marie Louise Diadem.jpg|Diadem der [[Marie-Louise von Österreich]], Kaiserin von Frankreich, Hochzeitsgeschenk von [[Napoleon Bonaparte|Napoléon]] 1810. Von Étienne Nitot et Fils, Paris. Ursprünglich mit [[Smaragd]]en besetzt, die 1956–1962 durch [[Türkis (Mineral)|Türkise]] ersetzt wurden von Van Cleef & Arpels.
Datei:Évrard e frédéric bapst, diadema della duchessa d'anguoleme, smeraldi, diamanti, oro e argento, parigi 1819-20.jpg|mini|Diadem der Marie Thérèse de France, Duchesse d’Angouleme, mit Smaragden, Diamanten, Gold und Silber, von Évrard und Frédéric Bapst, Paris 1819–1820 (Kronjuwelen Frankreichs, Galerie d’Apollon, [[Louvre]])
Datei:Évrard e frédéric bapst, diadema della duchessa d'anguoleme, smeraldi, diamanti, oro e argento, parigi 1819-20.jpg|Diadem der Marie Thérèse de France, Duchesse d’Angouleme, mit Smaragden, Diamanten, Gold und Silber, von Évrard und Frédéric Bapst, Paris 1819–1820 (Kronjuwelen Frankreichs, Galerie d’Apollon, [[Louvre]])
Datei:Münchner Residenz - Schatzkammer 047.jpg|mini|Perlendiadem der bayrischen Königin, sog. „Liebesknoten“-Diadem ([[Münchner Residenz]], Schatzkammer)
Datei:Münchner Residenz - Schatzkammer 047.jpg|Perlendiadem der bayrischen Königin, sog. „Liebesknoten“-Diadem ([[Münchner Residenz]], Schatzkammer)
Datei:Diadème de limpératrice Eugénie (musée du Louvre) (7166066743).jpg|mini|Perlen und Diamanten-Diadem der [[Kaiserin Eugénie]], geschaffen zu ihrer Hochzeit mit [[Napoléon III.]], am 29. Januar 1853. 212 Perlen und 1998 kleine Diamanten in einer Fassung aus vergoldetem Silber (Galerie d’Apollon, [[Louvre]])
Datei:Diadème de limpératrice Eugénie (musée du Louvre) (7166066743).jpg|Perlen und Diamanten-Diadem der [[Eugénie de Montijo|Kaiserin Eugénie]], geschaffen zu ihrer Hochzeit mit [[Napoléon III.]], am 29. Januar 1853. 212 Perlen und 1998 kleine Diamanten in einer Fassung aus vergoldetem Silber (Galerie d’Apollon, [[Louvre]])
Datei:1896 Brilliantdiadem Königin Charlotte anagoria.JPG|mini|Brilliantdiadem der Königin Charlotte, von Eduard Foehr II (1835–1904), 1896 ([[Württembergisches Landesmuseum |Württembergisches Landesmuseum]], Stuttgart)
Datei:1896 Brilliantdiadem Königin Charlotte anagoria.JPG|Brilliantdiadem der Königin Charlotte, von Eduard Foehr II (1835–1904), 1896 ([[Württembergisches Landesmuseum |Württembergisches Landesmuseum]], Stuttgart)
Datei:"Diana" diadem by Henry Wilson.jpg|mini|„Diana“-Diadem, London, ca. 1908, gefertigt von Henry Wilson (1864–1934). [[Emaille]], Gold, [[Bergkristall (Mineral)|Bergkristall]], [[Mondstein (Mineral)|Mondsteine]], [[Saphir]]e ([[Art Institute of Chicago]])
Datei:"Diana" diadem by Henry Wilson.jpg|„Diana“-Diadem, London, ca. 1908, gefertigt von Henry Wilson (1864–1934). [[Emaille]], Gold, [[Bergkristall (Mineral)|Bergkristall]], [[Mondstein (Mineral)|Mondsteine]], [[Saphir]]e ([[Art Institute of Chicago]])
</gallery>
</gallery>


Zeile 129: Zeile 130:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Diadems}}
{{Commonscat|Diadems|audio=0|video=1}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
* {{LiviusNeu|objects|diadem|||Diadem|}}
* {{LiviusNeu|objects|diadem|||Diadem|}}

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 08:16 Uhr

Diadem der Kaiserin Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht)
Josef Mathias Grassi: Königin Luise von Preußen, 1802

Ein Diadem (von altgriechisch διάδημα diádema, deutsch ‚Stirnbinde‘) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde. Daneben gab es auch verschiedene Kränze (Corona), u. a. den Lorbeerkranz, der später aus Gold angefertigt war. Bereits in der Antike entwickelte sich das Diadem als besondere Art einer Krone in Form eines halben oder halbmond-förmigen Stirn- oder Kopfreifs, mit einer Betonung der Stirnmitte. Diese Form des Diadems wurde und wird bis heute vor allem von Frauen zu festlichen Anlässen getragen.

Das Wort ist aus dem lateinischen bzw. griechischen diadema entlehnt. Dies ist vom griechischen dia-dein „umbinden“ abgeleitet und bedeutet demnach wörtlich „Umgebundenes“. Es besteht auch eine Verwandtschaft mit dem Wort demos (Band). Belegt ist das Wort diadema erstmals bei Xenophon in dessen Schilderung des persischen Königsornates (vgl. unten).[1]

Das englische Wort für das heutige Diadem als typisch weibliche Schmuckkrone lautet „tiara“ – ein typischer ‚falscher Freund‘, weil die Bezeichnung Tiara im Deutschen ausschließlich der Papstkrone vorbehalten ist, sowie der Krone antiker persischer Herrscher. In vielen anderen Sprachen, wie Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch etc. wird genau wie im Deutschen eine Ableitung des griechisch-lateinischen Wortes diadema verwendet.

Die vergöttlichte Livia als Fortuna, 42–54 n. Chr. (Altes Museum, Berlin)

Bei den Persern war das Diadem[2] um die Tiara oder um den Turban geschlungen und typischerweise in blauer Farbe und weiß durchwirkt gehalten. Im alten Ägypten wurden bereits Diademe aus Gold oder Elektrum getragen, schon aus der 18. Dynastie (1550 bis 1292 vor Chr.) sind seltene Exemplare erhalten, die mit goldenen Blumen oder Sternen und Gazellenköpfen geschmückt sind.

Einige Götter der Griechen wurden mit einem Diadem geschmückt dargestellt, insbesondere Zeus und Hera. Die griechischen Frauen und junge Männer – insbesondere die olympischen Sieger – trugen im Altertum eine Binde im Haar. Die Binde war in hellenistischer Zeit spätestens seit den Diadochen das Abzeichen der Herrscherwürde (Königsbinde). Ob das Diadem der hellenistischen Könige dabei auf persische oder griechische Vorbilder zurückgeführt werden kann, ist umstritten. Das bacchische Diadem (Kredemnon) bestand aus einer vielfach gefalteten Binde, die Stirn und Schläfe umgab und hinter dem Kopf geknüpft wurde.

Im Römischen Reich kam das Diadem erst später auf. Die ersten Kaiser zogen es vor, kein Diadem zu tragen, um das Volk nicht zu reizen. Erst mit Diokletian (* zwischen 236 und 245 - † 312) kam die Sitte wieder auf. Diademe in Form von Halbkronen wurden jedoch schon seit dem 1. Jahrhundert von den Gemahlinnen der römischen Kaiser getragen.

Unter der Regierungszeit Kaiser Konstantins des Großen (Alleinherrscher ab 324 n. Chr.) wurde der Grundstein zur Entwicklung der Krone gelegt, die zu Anfang wie eine Stirnbinde aus einer Anzahl gleich breiter Metallplatten zusammengesetzt war. Im 6. Jahrhundert unter dem Kaiser Justinian wurden sie mit Kopfbügel versehen.

Das Diadem war auch in Byzanz bekannt, und im Mittelalter (ca. 11.–14. Jahrhundert) wurden Engel in der byzantinischen und italienischen Kunst oft mit Diadem dargestellt.

Vom 16. Jahrhundert bis zur französischen Revolution

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts, zur Zeit der spanischen Mode und einer Hochblüte der Goldschmiedekunst, trugen hochgestellte Aristokratinnen manchmal Diademe auf dem Haar, die oft sehr filigran gearbeitet und nicht nur mit Edelsteinen und Perlen besetzt waren, sondern auch mit künstlichen Blumen aus Emaille oder Edelsteinen. Teilweise wurden auch Bänder oder Rosetten eingeflochten.

Im Frühbarock, etwa zwischen 1625 und 1685, war das Diadem nicht in Mode. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts, als wieder hohe und komplizierte Damenfrisuren aufkamen, tauchte es wieder auf und wurde zur Krönung in oder auf die Frisur eingearbeitet. Diademe des Hochbarock und Rokoko waren relativ schlicht und bestanden in erster Linie aus einem halbmondförmigen goldenen Reif – ähnlich wie in der Antike –, teilweise mit wenigen Steinen und Perlen verziert. Das Diadem wurde jedoch im 18. Jahrhundert bis zur französischen Revolution allem Anschein nach fast nur von Königinnen oder anderen Mitgliedern von Fürstenhäusern und nur bei besonders offiziellen Anlässen getragen. Von einer ‚Mode‘ kann nicht gesprochen werden – im Rokoko bevorzugte man lieblichere Schmuckformen wie Blumen, Girlanden oder Schleifen. Eine gewisse Rolle spielte das Diadem bei den russischen Zarinnen, doch verwendeten Elisabeth und Katharina die Große normalerweise ein kleines Brillant-Krönchen mit einem Kreuz, das eine Art Nachbildung der riesigen Zarenkrone war, mit der sie gekrönt worden waren.

1800 bis Moderne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine größte Blütezeit erlebte das Diadem ab ca. 1800, als es im Zuge der griechisch antiken Mode des Empire zur Hoftoilette der Damen unter Napoleon gehörte – es wurde nun also auch von Hofdamen als Schmuck getragen.[3] Allein Kaiserin Joséphine scheint eine ganze Kollektion besessen zu haben, denn es existieren viele Porträts, wo sie fast jedes Mal ein anderes Diadem trägt, und aus ihrem Besitz sind auch noch einige Stücke erhalten.
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden für die Hocharistokratie sehr prächtige Diademe, die häufig reich mit Edelsteinen wie Diamanten, Smaragden, Saphiren u. a. besetzt wurden. Der Brillantschliff sorgte für glitzernde Pracht. Teilweise wurde auch versucht, dem Diadem betont weibliche Züge zu geben, entweder durch eher 'weibliche' Materialien wie Perlen oder Perlmutt, oder durch Blütenmuster und -formen. Diademe erreichten nun oft erhebliche Dimensionen, die sie zu einer typisch weiblichen Krone werden ließen – allerdings ohne direkt in Krönungszeremonien verwendet zu werden (als zusätzlicher Schmuck aber sehr wohl).

Königin Elisabeth II. 1953, Das Diadem war 1893 ein Geschenk der „Mädchen von Großbritannien und Irland“ an Mary von Teck.

Viele dieser besonders wertvollen Exemplare sind auch heute noch erhalten (Stand 2022) und werden von Königinnen und anderen weiblichen Mitgliedern der Herrscherhäuser diverser Länder immer noch bei entsprechenden Anlässen getragen. Beispielsweise das schwedische Kameen-Diadem, das seit dem frühen 19. Jahrhundert von schwedischen Prinzessinnen und Königinnen bei ihrer Hochzeit getragen wird, zuletzt 1976 von Königin Silvia und 2010 von Victoria von Schweden. In den 1920er Jahren 'rutschte' das Diadem entsprechend der damaligen Mode weit nach unten, und wurde direkt auf der Stirn über den Augenbrauen getragen. Aber schon seit den 1930er Jahren trug man es wieder auf dem Kopf. Auch im 20. Jahrhundert entstanden noch sehr luxuriöse Kreationen, nicht zuletzt auch in außereuropäischen Ländern (Orient).

Obwohl nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Monarchien untergingen (u. a. in Deutschland und Österreich), und auch wenn für die europäischen Monarchien wohl keine derart luxuriösen Stücke mehr kreiert werden wie einst, ist das Diadem in einfacherer Form in der heutigen Zeit nach wie vor aktuell. Gelegentlich wird es bei Hochzeiten von der Braut als Schmuck getragen oder von jungen Mädchen, die sich anlässlich eines Balles besonders schmücken möchten, traditionell ist dies z. B. bei den Debütantinnen des Wiener Opernballs üblich. Auch Schönheitsköniginnen und Karnevalsprinzessinen werden oft mit einem Diadem gekrönt, allerdings aus einfacheren Materialien als die großen Vorbilder.

Als reines Schmuckstück findet das Diadem auch noch Anklang in muslimischen Bevölkerungsgruppen.

Bedeutende Diademe (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Achim Lichtenberger, Katharina Martin, H.-Helge Nieswandt, Dieter Salzmann (Hrsg.): Das Diadem der hellenistischen Herrscher. Übernahme, Transformation oder Neuschöpfung eines Herrschaftszeichens? (= Euros. Münstersche Beiträge zu Numismatik und Ikonographie. Band 1). Habelt, Bonn 2012, ISBN 978-3-7749-3671-3.
  • August Mau: Diadema. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,1, Stuttgart 1903, Sp. 303–305.
  • Hans-Werner Ritter: Diadem und Königsherrschaft. Untersuchungen zu Zeremonien und Rechtsgrundlagen des Herrschaftsantritts bei den Persern, bei Alexander dem Großen und im Hellenismus (= Vestigia. Band 7). C. H. Beck, München 1965.
Commons: Diadems – Sammlung von Bildern und Videos
Wiktionary: Diadem – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  1. Jürgen Abeler: Kronen. Herrschaftszeichen der Welt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Orb-Verlag Pies, Wuppertal 1976, S. 16.
  2. Vgl. etwa Hubertus von Gall: Beobachtungen zum arsakidischen Diadem und zur parthischen Bildkunst. In: Istanbuler Mitteilungen. Band 19–20, 1969–1970, S. 299–318.
  3. Ludmila Kybalová, Olga Herbenová, Milena Lamarová: Das große Bilderlexikon der Mode. Vom Altertum zur Gegenwart. Übersetzt von Joachim Wachtel. Bertelsmann, Gütersloh 1966, S. 246.