„Georg Elwert“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
€pa (Diskussion | Beiträge)
Änderung 49474478 von 91.62.110.120 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. KeineVerbesserung
Link korrigiert
Zeile 3: Zeile 3:
Er unternahm zahlreiche Feldforschungen, vor allem in Westafrika, aber auch in Innerasien, und war Professor für [[Ethnologie]] und [[Soziologie]] in [[Universität Bielefeld|Bielefeld]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]] und an der [[Freie Universität Berlin|FU Berlin]]. Nach 1990 wurde er zu einem hervorragenden Vertreter der deutschen [[Entwicklungssoziologie]].
Er unternahm zahlreiche Feldforschungen, vor allem in Westafrika, aber auch in Innerasien, und war Professor für [[Ethnologie]] und [[Soziologie]] in [[Universität Bielefeld|Bielefeld]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]] und an der [[Freie Universität Berlin|FU Berlin]]. Nach 1990 wurde er zu einem hervorragenden Vertreter der deutschen [[Entwicklungssoziologie]].


Seine Arbeitsgebiete waren weit gefächert und umspannten zahlreiche Probleme der Soziologie der [[Dritte Welt|Dritten Welt]]. Auch zur Theorie der [[Gewalt]] legte er Vielbeachtetes vor: Seine Analyse der "[[Markt|Gewaltmärkte]]" war ein bedeutender Beitrag zur [[Marktsoziologie]] der [[Kriegsherr]]en und des [[Terrorismus]].
Seine Arbeitsgebiete waren weit gefächert und umspannten zahlreiche Probleme der Soziologie der [[Dritte Welt|Dritten Welt]]. Auch zur Theorie der [[Gewalt]] legte er Vielbeachtetes vor: Seine Analyse der "[[Gewaltmärkte]]" war ein bedeutender Beitrag zur [[Marktsoziologie]] der [[Kriegsherr]]en und des [[Terrorismus]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 29. März 2009, 14:57 Uhr

Georg Elwert (* 1. Juni 1947 in Mainz; † 31. März 2005 in Berlin) war ein deutscher Ethnosoziologe.

Er unternahm zahlreiche Feldforschungen, vor allem in Westafrika, aber auch in Innerasien, und war Professor für Ethnologie und Soziologie in Bielefeld, Heidelberg und an der FU Berlin. Nach 1990 wurde er zu einem hervorragenden Vertreter der deutschen Entwicklungssoziologie.

Seine Arbeitsgebiete waren weit gefächert und umspannten zahlreiche Probleme der Soziologie der Dritten Welt. Auch zur Theorie der Gewalt legte er Vielbeachtetes vor: Seine Analyse der "Gewaltmärkte" war ein bedeutender Beitrag zur Marktsoziologie der Kriegsherren und des Terrorismus.