„Hans Andreas Dahl“ – Bearbeiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == |
== Leben == |
||
Als Sohn und Schüler von [[Hans Dahl (Maler)|Hans Dahl]] wuchs er in Düsseldorf und ab 1888 in [[Berlin]] auf, verbrachte die Sommer jedoch in Balestrand im norwegischen [[Fylke]] [[Sogn og Fjordane]]. 1910 ließ er ein eigenes Atelier gegenüber der väterlichen Villa bauen. Während des Krieges zog er im Winter nach Christiania nahe dem Sanatorium Voksenkollen. Als das Sanatorium 1919 in Flammen aufging und er bei der Rettung helfen wollte, zog er sich eine Lungenentzündung zu, an der er starb. |
Als Sohn und Schüler von [[Hans Dahl (Maler)|Hans Dahl]] wuchs er in [[Düsseldorf]] und ab 1888 in [[Berlin]] auf, verbrachte die Sommer jedoch in Balestrand im norwegischen [[Fylke]] [[Sogn og Fjordane]]. 1910 ließ er ein eigenes Atelier gegenüber der väterlichen Villa bauen. Während des Krieges zog er im Winter nach Christiania nahe dem Sanatorium Voksenkollen. Als das Sanatorium 1919 in Flammen aufging und er bei der Rettung helfen wollte, zog er sich eine Lungenentzündung zu, an der er starb. |
||
Dahl war seit 1908 mit der Engländerin Lorna Bellew verheiratet. Mit ihr hatte er zwei Söhne, von denen einer fiel und einer nach England ging. Seine Witwe heiratete Walter Normann, den Sohn des norwegischen Landschaftsmalers [[Adelsteen Normann]]. |
Dahl war seit 1908 mit der Engländerin Lorna Bellew verheiratet. Mit ihr hatte er zwei Söhne, von denen einer fiel und einer nach England ging. Seine Witwe heiratete Walter Normann, den Sohn des norwegischen Landschaftsmalers [[Adelsteen Normann]]. |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Günther Meißner u. a. (Hrsg.): ''[[Allgemeines Künstlerlexikon]], Bd. 23''. Saur, München 1999, ISBN 3-598-22763-9. |
* Günther Meißner u. a. (Hrsg.): ''[[Allgemeines Künstlerlexikon]], Bd. 23''. Saur, München 1999, ISBN 3-598-22763-9. |
||
* Arne Melkild: ''Kunstnarliv''. Skald Press, Leikanger 1993, S. 77–80, ISBN 82-992915-2-6 (kurze Zusammenfassung in englischer Sprache). |
* Arne Melkild: ''Kunstnarliv''. Skald Press, Leikanger 1993, S. 77–80, ISBN 82-992915-2-6 (kurze Zusammenfassung in englischer Sprache). |
||