Hans Jaenisch“ – Bearbeiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Jaenisch absolvierte das [[Stephaneum]] in [[Aschersleben]]. 1923 kam er nach Berlin, wo er Mitglied der [[Novembergruppe|November-Gruppe]] war und ihm [[Herwarth Walden]] in seiner Galerie ''Der Sturm'' 1927 seine erste Ausstellung ausrichtete. Ab 1928 setzte er sich mit Werk von Paul Klee und Wassily Kandinsky auseinander und unterrichtete bis 1933 als Nachfolger von [[Otto Nebel]] an der Kunstschule ''Der Weg''. Da sein Werk ab 1930 surreal-abstrakt wurde, verhängte das [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] [[Regime]] ein Teilausstellungsverbot über diese Bilder und schloss die Schule. Jaenisch zog sich aus dem nationalsozialistischen Kunstbetrieb zurück, malte und unterrichtete in seinem Atelier weiter.
Jaenisch absolvierte das [[Stephaneum]] in [[Aschersleben]]. 1923 kam er nach Berlin, wo er Mitglied der "[[Novembergruppe|November-Gruppe]]" war und ihm [[Herwarth Walden]] in seiner Galerie ''Der Sturm'' 1927 seine erste Ausstellung ausrichtete. Ab 1928 setzte er sich mit Werk von Paul Klee und Wassily Kandinsky auseinander und unterrichtete bis 1933 als Nachfolger von [[Otto Nebel]] an der Kunstschule ''Der Weg''. Da sein Werk ab 1930 surreal-abstrakt wurde, verhängte das [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] [[Regime]] ein Teilausstellungsverbot über diese Bilder und schloss die Schule. Jaenisch zog sich aus dem nationalsozialistischen Kunstbetrieb zurück, malte und unterrichtete in seinem Atelier weiter.


Im Zweiten Weltkrieg zur [[Wehrmacht]] einberufen, wurde Jaenisch in [[Afrika|Tunesien]] von den [[Geometrische Muster in der islamischen Kunst|geometrischen Mustern in der islamischen Kunst]] beeinflusst und lebte von 1943 bis 1945 als amerikanische Kriegsgefanger in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Er wurde nach [[Schottland]] in einem Gefangenenlager verbracht, wo er ein Maleratelier leitete. Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft folgte Jaenisch 1953 dem [[Berufung (Amt)|Ruf]] als Professor an die Hochschule der Bildenden Künste Berlin, wo er bis 1976 lehrte. Zu seinen Schülern zählten unter anderem [[Karl-Henning Seemann]], [[Eugen Schönebeck]], [[Günter Thiele (Künstler) | Günter Thiele]], [[Rolf Fässer]], [[Rainer Fetting]], [[Stefan Roloff]] und [[Klaus Lindemann (Grafiker)| Klaus Lindemann]]. Jaenisch war Mitglied von Künstlervereinigungen wie der [[Berliner Secession]], der [[Neue Gruppe Berlin|Neuen Gruppe Berlin]], der [[Neue Gruppe|Neuen Gruppe München]] und dem [[Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler|Bundesverband Bildender Künstler]]. Zwischen 1966 und 1972 war er Vorstandsmitglied des [[Deutscher Künstlerbund|Deutschen Künstlerbundes]].<ref> {{Webarchiv|text=kuenstlerbund.de: ''Vorstände des Deutschen Künstlerbundes seit 1951'' |url=http://www.kuenstlerbund.de/deutsch/historie/archiv-seit-1950/vorstaende/index.html |wayback=20151217023130}}</ref>
Im Zweiten Weltkrieg zur [[Wehrmacht]] einberufen, wurde Jaenisch in [[Afrika|Tunesien]] von den [[Geometrische Muster in der islamischen Kunst|geometrischen Mustern in der islamischen Kunst]] beeinflusst und lebte von 1943 bis 1945 als amerikanische Kriegsgefanger in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Er wurde nach [[Schottland]] in einem Gefangenenlager verbracht, wo er ein Maleratelier leitete. Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft folgte Jaenisch 1953 dem [[Berufung (Amt)|Ruf]] als Professor an die Hochschule der Bildenden Künste Berlin, wo er bis 1976 lehrte. Zu seinen Schülern zählten unter anderem [[Karl-Henning Seemann]], [[Eugen Schönebeck]], [[Günter Thiele (Künstler) | Günter Thiele]], [[Rolf Fässer]], [[Rainer Fetting]], [[Stefan Roloff]] und [[Klaus Lindemann (Grafiker)| Klaus Lindemann]]. Jaenisch war Mitglied von Künstlervereinigungen wie der [[Berliner Secession]], der [[Neue Gruppe Berlin|Neuen Gruppe Berlin]], der [[Neue Gruppe|Neuen Gruppe München]] und dem [[Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler|Bundesverband Bildender Künstler]]. Zwischen 1966 und 1972 war er Vorstandsmitglied des [[Deutscher Künstlerbund|Deutschen Künstlerbundes]].<ref> {{Webarchiv|text=kuenstlerbund.de: ''Vorstände des Deutschen Künstlerbundes seit 1951'' |url=http://www.kuenstlerbund.de/deutsch/historie/archiv-seit-1950/vorstaende/index.html |wayback=20151217023130}}</ref>

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

  • Hans Jaenisch: Websitelink, Titel, Aussage: P227, Aussage: P214, Aussage: P244, Beschreibung: de

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: