„Haus Hameren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ weitere 4 Links (mit Mut zum Rotlink, siehe BKL Schilder); HC: Entferne Kategorie:Billerbeck; Ergänze Kategorie:Baudenkmal in Billerbeck
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|25. März 2019|2=[[WP:WF|Bitte wikifizieren]] --[[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 12:54, 25. Mär. 2019 (CET)}}
{{QS-Antrag|25. März 2019|2=[[WP:WF|Bitte wikifizieren]] --[[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 12:54, 25. Mär. 2019 (CET)}}
Das '''Haus Hameren''', Stadt [[Billerbeck]], [[Kreis Coesfeld]], entstand als [[Wasserburg]] bald nach 1325. Zunächst war es Sitz der gleichnamigen Familie, später dann des geldrischen Adeligen Diderick von der Horst und ab 1480 der [[Raesfeld (Adelsgeschlecht)|Familie von Raesfeld]]. 1543 erfolgte eine Erbteilung in zwei Hälften, von denen eine später im Erbgang an die Familien von Pallandt und danach an die von Schilder gelangte. 1755 wurden beide Burghälften wieder zusammengeführt. 1788 gelangte das Haus an von Kolff, 1832 schließlich an die von Merode und von diesen an [[Twickel (Adelsgeschlecht)|die von Twickel]], die auch heute noch Eigentümer sind.
Das '''Haus Hameren''', Stadt [[Billerbeck]], [[Kreis Coesfeld]], entstand als [[Wasserburg]] bald nach 1325. Zunächst war es Sitz der gleichnamigen Familie, später dann des [[Herzogtum Geldern|geldrischen]] Adeligen Diderick von der Horst und ab 1480 der [[Raesfeld (Adelsgeschlecht)|Familie von Raesfeld]]. 1543 erfolgte eine Erbteilung in zwei Hälften, von denen eine später im Erbgang an die Familien von [[Pallandt]] und danach an [[Schilder (Adelsgeschlecht)|die von Schilder]] gelangte. 1755 wurden beide Burghälften wieder zusammengeführt. 1788 gelangte das Haus an von Kolff, 1832 schließlich an [[Merode (Adelsgeschlecht)|die von Merode]] und von diesen an [[Twickel (Adelsgeschlecht)|die von Twickel]], die auch heute noch Eigentümer sind.
Aus dem [[Spätmittelalter|späten Mittelalter]] steht noch ein rechteckiger Turm, wahrscheinlich das einzige kaum veränderte Burggebäude des Mittelalters im Münsterland.
Aus dem [[Spätmittelalter|späten Mittelalter]] steht noch ein rechteckiger Turm, wahrscheinlich das einzige kaum veränderte Burggebäude des Mittelalters im Münsterland.


Zeile 9: Zeile 9:


[[Kategorie:Burg im Kreis Coesfeld]]
[[Kategorie:Burg im Kreis Coesfeld]]
[[Kategorie:Billerbeck]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Billerbeck]]

Version vom 25. März 2019, 15:42 Uhr

Dieser Artikel wurde am 25. März 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 12:54, 25. Mär. 2019 (CET)

Das Haus Hameren, Stadt Billerbeck, Kreis Coesfeld, entstand als Wasserburg bald nach 1325. Zunächst war es Sitz der gleichnamigen Familie, später dann des geldrischen Adeligen Diderick von der Horst und ab 1480 der Familie von Raesfeld. 1543 erfolgte eine Erbteilung in zwei Hälften, von denen eine später im Erbgang an die Familien von Pallandt und danach an die von Schilder gelangte. 1755 wurden beide Burghälften wieder zusammengeführt. 1788 gelangte das Haus an von Kolff, 1832 schließlich an die von Merode und von diesen an die von Twickel, die auch heute noch Eigentümer sind. Aus dem späten Mittelalter steht noch ein rechteckiger Turm, wahrscheinlich das einzige kaum veränderte Burggebäude des Mittelalters im Münsterland.

Literatur

  • Peter Ilisch, Diderik van Hameren, Amtmann des Bischofs von Münster (1370-1411). Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 2, 1977, H.1, S. 27-34.
  • Peter Ilisch, Die Grundherrschaft des Hauses Hameren. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Zeit um 1500. Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 6, 1981, S. 48-82.
  • Peter Ilisch, Haus Hameren um 1500. Untersuchungen zur Funktion als Gutsbetrieb. Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 7, 1982, S. 7-18. Peter Ilisch, Adel und Adelshäuser im Kirchspiel Billerbeck. In: Geschichte der Stadt Billerbeck, Hrsg.v.Werner Freitag. Bielefeld 2012, S. 507-532.