Kanton Aargau“ – Bearbeiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Lege ein Benutzerkonto an, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 50 KB.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 374: Zeile 374:
Der heutige Kanton wurde 1803 durch die [[Mediation (Geschichte)|Mediationsakte]] von [[Napoleon Bonaparte]] aus den drei Kantonen Aargau, Baden und Fricktal gebildet. Teile des zürcherischen Untertanengebiets im [[Limmat]]tal blieben hingegen bei Zürich, das [[Amt Hitzkirch]] bei Luzern. Dafür wurden das bernische Amt [[Aarburg]] und das luzernische Amt [[Merenschwand]] dem neuen Kanton angefügt. Diese verschiedenen Gebiete unterscheiden sich auch heute noch in Wirtschaftsstruktur, Konfession und politischer Ausrichtung stark.
Der heutige Kanton wurde 1803 durch die [[Mediation (Geschichte)|Mediationsakte]] von [[Napoleon Bonaparte]] aus den drei Kantonen Aargau, Baden und Fricktal gebildet. Teile des zürcherischen Untertanengebiets im [[Limmat]]tal blieben hingegen bei Zürich, das [[Amt Hitzkirch]] bei Luzern. Dafür wurden das bernische Amt [[Aarburg]] und das luzernische Amt [[Merenschwand]] dem neuen Kanton angefügt. Diese verschiedenen Gebiete unterscheiden sich auch heute noch in Wirtschaftsstruktur, Konfession und politischer Ausrichtung stark.


Mit der [[Restauration (Schweiz)|Restauration]] ab 1815 blieb der junge Kanton erhalten, erhielt aber unter dem dominierenden Einfluss von Amtsbürgermeister (Regierungsratspräsident) [[Johannes Herzog]] zunehmend aristokratische Züge. Der «[[Freiämtersturm]]», ein Zug der katholischen Opposition in die Hauptstadt Aarau, beendete im Dezember 1830 diese Phase und ermöglichte die Schaffung einer Verfassung mit erweiterten Volksrechten.
Mit der [[Restauration (Schweiz)|Restauration]] ab 1815 blieb der junge Kanton erhalten, erhielt aber unter dem dominierenden Einfluss von Amtsbürgermeister (Regierungsratspräsident) Johann Herzog zunehmend aristokratische Züge. Der «[[Freiämtersturm]]», ein Zug der katholischen Opposition in die Hauptstadt Aarau, beendete im Dezember 1830 diese Phase und ermöglichte die Schaffung einer Verfassung mit erweiterten Volksrechten.
Nach 1831 gehörte der Kanton Aargau zu den liberalen Kantonen; viele demokratische Flüchtlinge aus Deutschland fanden hier Aufnahme. Der [[Aargauer Klosterstreit]] 1841/43, als der Kanton zuerst alle Klöster aufhob, dann aber die Frauenklöster (zum Beispiel [[Kloster Fahr]]) wieder zuliess, war eine der Ursachen für den [[Sonderbundskrieg]] von 1847, der in die Errichtung des modernen schweizerischen Bundesstaates mündete.
Nach 1831 gehörte der Kanton Aargau zu den liberalen Kantonen; viele demokratische Flüchtlinge aus Deutschland fanden hier Aufnahme. Der [[Aargauer Klosterstreit]] 1841/43, als der Kanton zuerst alle Klöster aufhob, dann aber die Frauenklöster (zum Beispiel [[Kloster Fahr]]) wieder zuliess, war eine der Ursachen für den [[Sonderbundskrieg]] von 1847, der in die Errichtung des modernen schweizerischen Bundesstaates mündete.


Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:

Diese Seite gehört zu einer versteckten Kategorie: