„Kapelle Höver (Weste)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K FriedrichFrisch verschob die Seite Kapelle (Höver) nach Kapelle Höver (Weste): Zur Unterscheidung von der Kapelle Höver in Sehnde
K Architektur: breit nicht lang
Zeile 15: Zeile 15:
Die Kapelle zu Höver ist ein schlichter [[Neugotik|neugotischer]] Backsteinbau aus dem Jahr 1904.<ref>{{Literatur |Autor=Wilhelm Lucka |Titel=Landkreis Uelzen |Hrsg=Herbert Möller |Sammelwerk=Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland |Band=Baudenkmale in Niedersachsen |Verlag=Vieweg |Ort=Braunschweig |Datum=1984 |ISBN=3-528-06205-3 |Seiten=158}}</ref> Sie gliedert sich in einen Westturm, ein rechteckiges Kirchenschiff sowie einen [[Chor (Architektur)|Chorraum]]. Der Südeingang des Turms wird von einem [[Wimperg]] gekrönt. Das Obergeschoss des Turms enthält Schallöffnungen und wird durch ein umlaufendes [[Gesims|Kreuzbandgesims]] vom Unterbau abgegrenzt. Das [[Dachfirst|Firstdach]] des Turms wird von einem quadratischen [[Dachreiter]] gekrönt.
Die Kapelle zu Höver ist ein schlichter [[Neugotik|neugotischer]] Backsteinbau aus dem Jahr 1904.<ref>{{Literatur |Autor=Wilhelm Lucka |Titel=Landkreis Uelzen |Hrsg=Herbert Möller |Sammelwerk=Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland |Band=Baudenkmale in Niedersachsen |Verlag=Vieweg |Ort=Braunschweig |Datum=1984 |ISBN=3-528-06205-3 |Seiten=158}}</ref> Sie gliedert sich in einen Westturm, ein rechteckiges Kirchenschiff sowie einen [[Chor (Architektur)|Chorraum]]. Der Südeingang des Turms wird von einem [[Wimperg]] gekrönt. Das Obergeschoss des Turms enthält Schallöffnungen und wird durch ein umlaufendes [[Gesims|Kreuzbandgesims]] vom Unterbau abgegrenzt. Das [[Dachfirst|Firstdach]] des Turms wird von einem quadratischen [[Dachreiter]] gekrönt.


Das Schiff der [[Saalkirche]] ist 8,5 Meter lang sowie 7,2 lang. Die Längswände werden jeweils durch [[Strebepfeiler]] in zwei Abschnitte untergliedert. Der eingezogene Chorraum ist vom Schiff durch eine Stufe abgesetzt.<ref name="Wiechel-Kramüller">{{Literatur |Autor=Christian Wiechel-Kramüller |Titel=Kirchen, Klöster und Kapellen im Landkreis Uelzen |Verlag=WIEKRA Edition |Ort=Suhlendorf |Datum=2015 |ISBN=978-3-940189-14-1 |Seiten=78-79}}</ref> Der Chor öffnet sich mit einem Spitzbogen zum Innenraum des Schiffs. In der östlichen Wand des Chors befindet sich eine [[Fensterrose]]. Die Dächer des Schiffs und des Chors sind mit bräunlichen [[Dachziegel]]n gedeckt. Direkt unter den Dächern befinden sich [[Fries]]e mit [[Zahnschnitt]].<ref name="Wiechel-Kramüller" />
Das Schiff der [[Saalkirche]] ist 8,5 Meter lang sowie 7,2 breit. Die Längswände werden jeweils durch [[Strebepfeiler]] in zwei Abschnitte untergliedert. Der eingezogene Chorraum ist vom Schiff durch eine Stufe abgesetzt.<ref name="Wiechel-Kramüller">{{Literatur |Autor=Christian Wiechel-Kramüller |Titel=Kirchen, Klöster und Kapellen im Landkreis Uelzen |Verlag=WIEKRA Edition |Ort=Suhlendorf |Datum=2015 |ISBN=978-3-940189-14-1 |Seiten=78-79}}</ref> Der Chor öffnet sich mit einem Spitzbogen zum Innenraum des Schiffs. In der östlichen Wand des Chors befindet sich eine [[Fensterrose]]. Die Dächer des Schiffs und des Chors sind mit bräunlichen [[Dachziegel]]n gedeckt. Direkt unter den Dächern befinden sich [[Fries]]e mit [[Zahnschnitt]].<ref name="Wiechel-Kramüller" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 13. April 2021, 09:56 Uhr

Kapelle in Höver

Die evangelisch-lutherische Kapelle zu Höver liegt in der Gemeinde Weste im niedersächsischen Landkreis Uelzen.

Lage

Die Kapelle steht am nordöstlichen Rand des Ortsteils Höver. Südlich von ihr befindet sich eine Rasenfläche. Zu allen anderen Seiten ist sie von Bäumen und Büschen umgeben, wodurch sie zu den umliegenden Häusern abgegrenzt wird.

Geschichte

Eine Kirche in Höver wurde erstmals 1311 erwähnt. Der direkte Vorgängerbau der heutigen Kapelle hatte ein Kirchenschiff aus Backsteinmauerwerk mit einer flachen Decke und besaß einen freistehenden Fachwerkturm.[1]

Die Kapelle gehört heute neben der Matthäus-Kirche in Römstedt und der Burgkapelle in Gollern zur Kirchengemeinde Römstedt im Kirchenkreis Uelzen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, die seit 2010 pfarramtlich mit der Kirchengemeinde Himbergen verbunden ist.[2]

Südeingang mit Wimperg

Architektur

Die Kapelle zu Höver ist ein schlichter neugotischer Backsteinbau aus dem Jahr 1904.[3] Sie gliedert sich in einen Westturm, ein rechteckiges Kirchenschiff sowie einen Chorraum. Der Südeingang des Turms wird von einem Wimperg gekrönt. Das Obergeschoss des Turms enthält Schallöffnungen und wird durch ein umlaufendes Kreuzbandgesims vom Unterbau abgegrenzt. Das Firstdach des Turms wird von einem quadratischen Dachreiter gekrönt.

Das Schiff der Saalkirche ist 8,5 Meter lang sowie 7,2 breit. Die Längswände werden jeweils durch Strebepfeiler in zwei Abschnitte untergliedert. Der eingezogene Chorraum ist vom Schiff durch eine Stufe abgesetzt.[4] Der Chor öffnet sich mit einem Spitzbogen zum Innenraum des Schiffs. In der östlichen Wand des Chors befindet sich eine Fensterrose. Die Dächer des Schiffs und des Chors sind mit bräunlichen Dachziegeln gedeckt. Direkt unter den Dächern befinden sich Friese mit Zahnschnitt.[4]

Commons: Kapelle zu Höver – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Fürstenthum Lüneburg. In: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Band 4. Helwing, Hannover 1877, S. 98.
  2. Unsere Gemeinden. In: Kirchengemeinden Römstedt und Himbergen. Abgerufen am 13. Juli 2020.
  3. Wilhelm Lucka: Landkreis Uelzen. In: Herbert Möller (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Vieweg, Braunschweig 1984, ISBN 3-528-06205-3, S. 158.
  4. a b Christian Wiechel-Kramüller: Kirchen, Klöster und Kapellen im Landkreis Uelzen. WIEKRA Edition, Suhlendorf 2015, ISBN 978-3-940189-14-1, S. 78–79.

Koordinaten: 53° 3′ 43,9″ N, 10° 40′ 1,6″ O