„Lissajous-Orbit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
quasiperiodischer orbit sagt schon alles, stationär verwirrt nur
Die bisherige Bildunterschrift finde ich irreführend, weil ja nicht nur der Lissajous-Orbit dargestellt ist, sondern auch die Flugbahn von der Erde dorthin. Mein Vorschlag ist angelehnt an die entsprechende Bildunterschrift in der englischsprachigen Version des Artikels.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Lissajous orbit l2.jpg|thumb|hochkant=1.7|Lissajous-Orbit um den Lagrange-Punkt L2]]
[[Bild:Lissajous orbit l2.jpg|thumb|hochkant=1.7|Beispiel für eine Flugbahn von der Erde zu einem Lissajous-Orbit um den Lagrange-Punkt L2]]
In der [[Raumflugmechanik]] ist der '''Lissajous-[[Umlaufbahn|Orbit]]''', [{{IPA|li.sa.ʒu|pron}}], benannt nach [[Jules Antoine Lissajous]], eine quasi-[[Periode (Physik)|periodische]] [[Flugbahn]] um einen der instabilen [[Lagrange-Punkt]]e&nbsp;L<sub>1</sub> bis&nbsp;L<sub>3</sub> als Lösung des eingeschränkten [[Dreikörperproblem]]s.
In der [[Raumflugmechanik]] ist der '''Lissajous-[[Umlaufbahn|Orbit]]''', [{{IPA|li.sa.ʒu|pron}}], benannt nach [[Jules Antoine Lissajous]], eine quasi-[[Periode (Physik)|periodische]] [[Flugbahn]] um einen der instabilen [[Lagrange-Punkt]]e&nbsp;L<sub>1</sub> bis&nbsp;L<sub>3</sub> als Lösung des eingeschränkten [[Dreikörperproblem]]s.



Version vom 18. Dezember 2018, 12:34 Uhr

Beispiel für eine Flugbahn von der Erde zu einem Lissajous-Orbit um den Lagrange-Punkt L2

In der Raumflugmechanik ist der Lissajous-Orbit, [li.sa.ʒu], benannt nach Jules Antoine Lissajous, eine quasi-periodische Flugbahn um einen der instabilen Lagrange-Punkte L1 bis L3 als Lösung des eingeschränkten Dreikörperproblems.

Während Lyapunov-Orbits um einen Lagrange-Punkt in der Bahnebene der beiden Hauptkörper liegen, enthalten Lissajous-Orbits auch Komponenten senkrecht dazu. Die Frequenzverhältnisse der Komponenten sind nahezu rational, sodass die Bahn eine Lissajous-Figur bildet. Halo-Orbits beinhalten ebenfalls Komponenten senkrecht zur Bahnebene, aber das Frequenzverhältnis ist (nahezu) eins.[1]

Literatur

  • W. S. Koon, M. W. Lo, J. E. Marsden, and S. D. Ross: Dynamical Systems, the Three-Body Problem, and Space Mission Design. 2006 (caltech.edu).

Einzelnachweise

  1. Dynamical Systems, the Three-Body Problem, and Space Mission Design. (PDF; 1,5 MB) In: International Conference on Differential Equations. World Scientific, abgerufen am 26. August 2012.