„Portal:Esoterik/Unsere Besten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ein wenig durchgesehen
angepasst
Zeile 16: Zeile 16:
| style="background-color:#FFFFFF;border-top:solid 1px #000080;text-align:center" width="90" | [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|14px]] [[Portal:Esoterik/Unsere Besten|Unsere Besten]]
| style="background-color:#FFFFFF;border-top:solid 1px #000080;text-align:center" width="90" | [[Bild:Qsicon Exzellent.svg|14px]] [[Portal:Esoterik/Unsere Besten|Unsere Besten]]
| style="background-color:#ededff;border-top:solid 1px #000080;border-right:solid 2px #000080;border-bottom:solid 1px #000080" width="10" |&nbsp; <!-- Rand rechts-->
| style="background-color:#ededff;border-top:solid 1px #000080;border-right:solid 2px #000080;border-bottom:solid 1px #000080" width="10" |&nbsp; <!-- Rand rechts-->
| style="background-color:#ededff;border-bottom:solid 1px #000080;" width="3"| &nbsp; <!-- Zwischenraum-->
| style="background-color:#ededff;border-bottom:solid 1px #000080" width="3" |&nbsp; <!-- Zwischenraum-->
| style="background-color:#FFFFFF;border-top:solid 1px #000080;border-left:solid 1px #000080;" width="10" |&nbsp;<!-- Rand links-->
| style="background-color:#FFFFFF;border-top:solid 1px #000080;text-align:center" width="90" |[[Datei:WP-QM-Logo-Entwurf 7 xavax.svg|18px]] [[Portal:Esoterik/Zustand der Artikel|Zustand der Artikel]]
| style="background-color:#FFFFFF;border-top:solid 1px #000080;border-right:solid 2px #000080;" width="10" | &nbsp;<!-- Rand rechts-->
| style="background-color:#ededff;border-bottom:1px solid #000080" width="3" |&nbsp; <!-- Zwischenraum-->
| style="background-color:#ededff;border-bottom:1px solid #000080" width="3" |&nbsp; <!-- Zwischenraum-->
| style="background-color:#ededff;border-top:solid 1px #000080;border-left:solid 1px #000080;border-bottom:solid 1px #000080" width="10" |&nbsp; <!-- Rand links-->
| style="background-color:#ededff;border-top:solid 1px #000080;border-left:solid 1px #000080;border-bottom:solid 1px #000080" width="10" |&nbsp; <!-- Rand links-->

Version vom 16. März 2011, 10:20 Uhr

    Übersicht       Einstieg         Unsere Besten       Mitarbeit    
Portal Esoterik
Esoterik ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs die Lehre oder Wissenschaft des Geheimen, womit alles nicht-sinnliche, nicht-physikalische bezeichnet wurde. Heute ist „Esoterik“ zumeist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum verschiedenartiger Weltanschauungen, welche die spirituelle Entwicklung des Individuums betonen, jedoch durch keine organisierte Religion oder religiöse Konfession im engeren Sinn als Glaube vertreten werden.
Dieses Portal bietet einen Einstieg in den Themenkomplex der Esoterik in der Wikipedia.
Exzellente Artikel
Georg Forster Joseph Beuys
Georg Forster um 1785

Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben bei Danzig; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär. Er nahm an der zweiten Weltumsegelung James Cooks teil, lieferte wichtige Beiträge zur vergleichenden Länder- und Völkerkunde der Südsee und gilt als einer der Begründer der wissenschaftlich fundierten Reiseliteratur. Als deutscher Jakobiner gehörte er zu den Protagonisten der kurzlebigen Mainzer Republik. weiterlesen

Beuys-Plakat von 1974

Joseph Heinrich Beuys [ˈbɔe̯s] (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Beuys setzte sich in seinem umfangreichen Werk mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition eines „erweiterten Kunstbegriffs“ und zur Konzeption der Sozialen Plastik als Gesamtkunstwerk, in dem er Ende der 1970er Jahre ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte. Er gilt bis heute weltweit als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und war ein „idealtypischer Gegenspieler“ zu Andy Warhol. weiterlesen

Dodona Fluchtafel
Dodona in Epirus

Dodona (auch Dōdónē, altgriech. Δωδώνη) war ein antikes griechisches Heiligtum und Orakel. Es galt als ältestes Orakel Griechenlands und war nach Delphi das bedeutendste überregionale Orakel der griechischen Welt. ... Die heute zum Teil nur noch schlecht erhaltene und noch nicht komplett ausgegrabene archäologische Stätte besteht aus den Resten mehrerer Tempel und profaner Verwaltungsgebäude. Besonders gut erhalten ist das Theater, das eines der größten seiner Art im griechischen Mutterland war. weiterlesen

Fluchtafel

Die Fluchtafel oder Defixion (...) stellt eine in der Antike weit verbreitete Form des Schadenszaubers dar. Fluchtafeln sind für gewöhnlich mit Inschriften versehene, dünne Bleistücke, die dem Zweck dienen sollten, Personen oder andere Lebewesen mit magisch-rituellen Mitteln oder mit Hilfe einer Gottheit in ihrem Handeln zu beeinflussen, an ihren Tätigkeiten zu hindern und sie zu „binden“ oder ihnen auf bestimmte Zeit geistig beziehungsweise körperlich zu schaden, seltener sie sogar zu töten. Das Anliegen wurde entweder Gottheiten der Unterwelt anvertraut, welche den Fluch vollziehen sollten, oder galt bereits allein durch die rituelle Behandlung der Tafel als umgesetzt. Dazu wurden die beschrifteten Lamellen oft zusätzlich eingerollt, gefaltet oder mit Nägeln durchbohrt. Verletzungen des Mediums sollten im Sinne eines Analogiezaubers auf die verwünschte Person übertragen werden. weiterlesen

Lesenswerte Artikel
Rudolf Steiner Homunculus
Rudolf Steiner um 1905

Rudolf Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec nahe Čakovec, Kroatien (Medjimurje), damals Kaisertum Österreich; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine gnostische Weltanschauung, die zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der vorletzten Jahrhundertwende gezählt wird. Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, Anthroposophische Architektur), Medizin (Anthroposophische Medizin) und Landwirtschaft (Biologisch-dynamische Landwirtschaft). weiterlesen

Erzeugung des Homunculus

Der Begriff des Homunculus (lat. „Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen Menschen. Die Idee des Homunculus wurde im Spätmittelalter im Kontext alchemistischer Theorien entwickelt, häufig erscheint der Homunculus als dämonischer Helfer magischer Praktiken. Das Motiv des Homunculus wurde in der Literatur oft aufgegriffen, insbesondere um die Ambivalenz der modernen Technik zu illustrieren. Die vielleicht bekannteste Verwendung der Homunculusidee findet sich in Goethes Faust II. weiterlesen

Rosenkreuzer Feinstofflichkeit
Rosenkreuz

Der Begriff Rosenkreuzer beschreibt Mitglieder einer geheimen Gesellschaft oder auch einer Ordensgemeinschaft, deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Gemäß dem Leitbild der Philosophia perennis vereinigten sich in ihr die mystischen Traditionen der Alchemie, Hermetik und Kabbalistik. Nach der Gründungslegende ist Frater C.R. Begründer dieses Ordens. Besondere Aufmerksamkeit erregte diese Gesellschaft durch die Veröffentlichung dreier gesellschaftskritischer und reformatorischer Manifeste. Das erste Manifest mit dem Titel „Allgemeine und General Reformation der gantzen weiten Welt. Beneben der Fama Fraternitatis, Deß löblichen Ordens des Rosenkreutzes, an alle Gelehrte und Häupter Europä“, kurz Fama Fraternitatis, wurde 1614 veröffentlicht. Dabei handelt es sich nicht, wie das Wort „Reformation“ nach Luther vermuten ließe, um politische Umwälzungen oder gar religiöse Erneuerung, sondern um eine mystische Vertiefung christlicher Ethik sowie barocker und alchemistischer Symbolik. Wie Comenius im Labyrinth der Welt & Paradies des Herzens beschreibt, ist dies eine christlich-mystische Utopie.[1] Danach folgten 1615 die Confessio Fraternitatis und 1616 die Chymische Hochzeit. Als Autor gilt der Theologe Johann Valentin Andreae. weiterlesen

Der Begriff Feinstofflichkeit bezeichnet die Vorstellung einer Form von Materie (Feinstoff), welche feiner und beweglicher sei als die grobstoffliche Materie, welche die sichtbaren Körper bilde. Der postulierte Feinstoff steht damit zwischen Materie und Immateriellem und dient in einigen philosophischen Ansätzen zur Erklärung einer Interaktion zwischen beiden Elementen bzw. zur Erklärung immaterieller Phänomene überhaupt. Derartige Vorstellungen finden sich bei einigen antiken Philosophen, insbesondere im Platonismus und, teils in dessen Wirkungsgeschichte, teils unabhängig davon, auch in einigen Texten aus dem Kulturbereich der drei monotheistischen Religionen wie u. a. in der Gnosis und der Hermetik, daneben auch in östlichen Religionen, v. a. im Hinduismus. Auch in den Naturreligionen Polynesiens existierten ähnliche Vorstellungen.

Anknüpfend v. a. an hinduistische und platonische Vorstellungen in deren Vermittlung durch Autoren der Renaissance und der frühen Neuzeit wurde das Konzept feinstofflicher Materie im Spiritismus und in Teilen der Theosophie des 19. Jahrhundert aufgegriffen, im Anschluss daran auch in verschiedenen Ansätzen der neueren Esoterik sowie in manchen sogenannten Para- und Pseudowissenschaften. Dort werden die Begriffe Energie, astral, ätherisch und subtil oft mehr oder weniger synonym verwendet. In der heutigen Naturwissenschaft spielen derartige Konzepte keine Rolle. weiterlesen