„Portal Diskussion:Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 306: Zeile 306:


Nachtrag zum -s-Genitiv: auch bei Verwandtschaftsbezeichnungen: Muttis, Opas... Haus. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] 11:57, 22. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag zum -s-Genitiv: auch bei Verwandtschaftsbezeichnungen: Muttis, Opas... Haus. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] 11:57, 22. Dez. 2008 (CET)

== [[Wikipedia:Redundanz/Juni 2008#Vorlage:Hebräisch - Vorlage:heS]] ==

Hallo, wäre die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedundanz%2FJuni_2008&diff=48119430&oldid=48097563 hier] vorgeschlagene Verschiebung der [[Vorlage:Hebräisch]] nach [[Vorlage:He]] in Ordnung? Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 21:08, 22. Dez. 2008 (CET)

Version vom 22. Dezember 2008, 22:08 Uhr

Ausgenommen sind Beiträge, die entsprechend mit einer Box markiert sind. Wenn Du also ein Thema als erledigt ansiehst, entferne bitte die Vorlage
{{Vorlage:Nicht archivieren|Weil ... -- ~~~~}}
aus dem entsprechenden Beitrag.

Hinweis: In diesem Portal werden Fragen zu Artikeln rund um das Thema Sprache (im Allgemeinen) beantwortet, es kann aber durchaus passieren, dass sich für Probleme zu Einzelsprachen und/oder Fragen aus dem Gebiet der Literaturwissenschaft niemand findet, der sich Aussagen über diese Themen zutraut. Scheut euch nicht, auch in der Redaktion Geisteswissenschaften unter Ansprechpartner nachzuschauen, ob es dort nicht Anlaufstellen gibt, die eure Fragen vielleicht besser beantworten können.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Löschkandidat

Kurzer Hinweis auf Gradationswort, fühlt sich jemand berufen? Gruß, rorkhete 12:43, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Phraseologismus

siehe [1] - Cherubino 20:11, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Persuasive Kommunikation

Ich habe gerade ein paar sprachliche Grässlichkeiten aus der Einleitung korrigiert, aber wahrscheinlich bedarf der Artikel einer größeren Korrektur. --KnightMove 11:07, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Devanagari

Ich hab vor längerer Zeit einen „Überarbeiten“-Baustein da reingestellt, weil ich finde, dass man bei den Ligaturen und bei den Ziffern noch etwas ausführlicher/klarer/stimmiger sein könnte. Ich habe seitdem vor, mich selber drum zu kümmern, hab es aber noch nicht gemacht. --Joachim Pense 04:48, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rat bei Wortbildung

Hallo! Ich brauche Rat bei einer Wortbildung. Die Wortbildung kann eine Änderung des Namens des Artikels zur Folge haben, zudem eine Namensänderung der gleichnamigen Kategorie und weiterer Artikel. Bitte in der Diskussion vorbei schauen. Danke! --Greetz, Bkmzde 19:18, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Onomatopoesie und Inflektiv

Ich bin gerade über das meier Meinung nach unpassende Bild am Anfang des Artikels Onomatopoesie gestolpert, das zwei Comic-Vertonungen mit Erikativen darstellt. Laut Bildunterschrift handelt es sich um „Umschreibende Onomatopöien“ (was unten im Artikel auch erklärt wird), aber die sind zumindest untypisch für Onomatopoetika im Allgemeinen und gehören nicht an den Artikelanfang. Ich habe sogar Zweifel, ob die Einordnung solcher Inflektive in die Onomatopoetika wirklich Konsens ist. -- Olaf Studt 20:03, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Chaladsch

Siehe QS - vor einer Umwandlung in einen redirect wäre eine Klärung der Widersprüche noch gut. --KnightMove 20:02, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dialekte in Hessen-Nassau

Wie aus der 1 Jahr alten Diskussion hervorgeht, verfehlt der Artikel offenbar sein Thema. -- Olaf Studt 18:44, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Isogramm

Ich habe diesen Artikel letztes Jahr erstellt als Auslagerung vom seinerzeit schlechten Artikel Pangramm. Mittlerweile ist mir bewusst, dass die Vorgangsweise bei der Erstellung nicht korrekt war: Die meisten Isogramme im Artikel habe ich von einzelnen Websiten, auf denen Sprachbastler ihre Kreationen zum besten gaben. Aber die sind mittlerweile zum Teil aus dem Netz verschwunden. Wenn man die Wörter aber raus nimmt, was bleibt dann vom Artikel? Ich kann mir im Moment kein Zielbild erstellen. RK von Isogrammen kann sich allenfalls durch Rezeption begründen, aber wo soll man da die Grenze ansetzen? Bitte um Hilfe bei der Erstellung eines Zielbildes. --KnightMove 21:50, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unicode-Block Arabisch und Ergänzungsblöcke

Für die Arbeit an veschiedenen Unicode-Blöcken (unter anderem Arabisch, Arabisch, Ergänzung sowie Arabische Präsentationsformen-A und Arabische Präsentationsformen-B) bräuchten wir noch etwas "Schützenhilfe" von den Sprachinteressierten: Ormuri, Kalami, Lahnda (Westpanjabi), altes Malaiisch, Maba, Saraiki, Shina, Pathwari, Gojri, Torwali usw. --Reiner Stoppok 17:14, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dialektvorlagen des Babel-Systems

Bei den Abkürzungen zum Bezeichnungen von Dialekten in Babel-Vorlagen für Benutzerseiten gibt es Konflike. Siehe dazu die sieben letzten Abschnitte auf: Wikipedia_Diskussion:Babel/Dialekt. -- Purodha Blissenbach 12:34, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Umbennenung "Indische Schriften"

Wir würden gerne die Seite Indische Schriften zu Indischer Schriftenkreis verschieben. Einwände etc. bitte in die Diskussion:Indische Schriften. --Joachim Pense 19:06, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Germanische Substrathypothese

Ich habe den Artikel mal in die Qualitätssicherung gestellt. Da gibt es inhaltlich meiner Meinung nach einiges zu klären. Ich selbst kenne mich mit den Germanischen Sprachen allerdings nur wenig aus. --Joachim Pense 19:44, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Exzellent Kandidat: Indogermanische Ursprache

Nach dem Review kandidiert der Artikel jetzt zum lesenswerten. Hier könnt ihr diskutieren und abstimmen. --Joachim Pense Diskussion 06:27, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem diese Kandidatur erfolgreich durchlaufen wurde, habe ich den Artikel in die Kandidatenliste für die Exzellenten gestellt. Diskussion und Abstimmung hier.

Vogesisch

Habe nun einen QS-Baustein im Lemma gesetzt, da der Benutzer nach Hinweis auf einige BKL-Konflikte (sieht man gut über die Einstellung unter Gadgest) nicht reagierte. Es ist ein neuer Benutzer und deshalb vielleicht etwas verunsichert. Bitte mal auf das Sachproblem schauen. Danke in die Runde. -- Lysippos 17:07, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schriftzeichen und Graphem

Siehe Portal Diskussion:Schrift#Ideographie. -- Olaf Studt 17:08, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Mitarbeit

Ich suche jemanden mit Kenntnissen der Katalanischen Sprache und deren Dialekte, insbesondere des Mallorquinischen. Das Problem: Ich habe den Artikel Faraió d’Aubarca geschrieben und mich dabei an die Regel gehalten, Lemmata in der Regionalsprache anzulegen. Nun habe ich in der Diskussion Schwierigkeiten mit dem Benutzer Alfaomega, der mir Theoriefindung vorwirft. Vielleicht könnte jemand die Diskussion lesen und als Fachmann seine Meinung dazu äußern. Die Sprachenfrage in dieser Region betrifft übrigens nicht nur den genannten Artikel, sondern viele der regionalsprachlichen Besonderheiten (siehe hier, hier, hier und hier). Ich wäre dankbar für kompetente Hilfe. Danke, --Oltau 17:55, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Anakoluth als 'unverständlich' markiert

In Abwesenheit einer Spezial-QS für Sprachen (oder natürlich in meiner Unfähigkeit, diese zu finden, so es sie denn doch gibt) melde ich den Artikel mal hier. Die auf der Diskussion (bereits 2006) beanstandeten Beispiele scheinen nicht zum Artikelthema zu passen. Könnte da mal ein Fachkundiger drübersehen? Guandalug 10:39, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi. Irgendwo gabs mal ein Projekt, was sich mit hauptsächlich linguistischen Themen bschäftigt, ich werd mal drüber schauen--Mrmryrwrk' 13:32, 26. Nov. 2008 (CET).Beantworten
Dann hab ich das Projekt jetzt auch mal eingetragen in die Liste der Projekte mit Fach-QS - sonst findet man ja nix. ;) Guandalug 17:35, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hm, wenn es um zu erläuternde Fachbegriffe innerhalb des Artilels geht, kann ich sicherlich an der Verständlichkeit feilen, beim Lemma selbst scheint es sich aber um was literarisches bzw. im weitesten Sinne um was diskurspragmatisches zu handeln. Auch nennt diese Quelle ein rein rhetorisch motiviertes Verständnis des Begriffes... keines davon ist so wirklich mein Fachgebiet (das wäre dann Syntax, Morphologie, Phonologie und alles dazwischen). Wenn es also um den Begriff selbst geht, sollte sich vielleicht doch lieber ein Literaturwissenschaftler oder Pragmatiker mit dem Thema auseinandersetzen--Mrmryrwrk' 18:08, 26. Nov. 2008 (CET).Beantworten
Der Begriff taucht auch in der Psycholinguistik/kognitiven Linguistik auf als Typus eines Versprechers (Sprechfehlers), vgl. BIERWISCH, MANFRED (1982): Linguistics and Language Error. In: Cutler, Anne (Ed.) Slips of the Tongue and Language Production. Mouton. Berlin etc., S. 44. Ansonsten scheint sich das im Artikel ja nun erledigt zu haben, oder? --Janwo Disk./Mail 20:24, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kann ich bestätigen mit Hinweis auf einen kurzen Abschnitt in Nora Wiedenmann, Versprecher und die Versuche zu ihrer Erklärung. WVT, Trier 1992, 40f. und weiteren Erwähnungen. Dr. Karl-Heinz Best 20:52, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Sprache

Wie dieser Toolserver zeigt, sind zurzeit über 13.000 Artikel in der Kategorie "Sprache" und ihren Unterkategorien noch nie gesichtet worden – das sollte man mal verstärkt angehen, insbesondere, um endlich mal die 100 % zu erreichen (siehe die Statistik [2]). Curieux 22:32, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich persönich halte von diesem ganzen Sichtungskram nicht viel, aber die Statistik macht mich auf was andres aufmerksam: Nämlich dass so viel kram irgendwie mit "Sprache" assoziiert wird, der schlicht nicht hineingehört, wie z.B. die ganzen Abkürzungen. Wann immer es meine Zeit erlaubt (und ich fürchte, dass das nicht allzu oft der Fall sein wird) werde ich in Zukunft versuchen, im Rahmen dieses Projektes, etwas Ordnung in den Laden zu bringen und bitte jeden, der hier im Portal ab und zu mitarbeitet, um Mithilfe und Anregungen. Mir ist auch klar, dass das letztlich bedeutet, dass einige Probleme lediglich weitergeschoben als behoben werden, aber irgendwie muss man ja anfangen--Mrmryrwrk' 06:45, 28. Nov. 2008 (CET).Beantworten
Ein bisschen was bringt die Sichtung schon, finde ich. Aber du hast recht, es gibt viel zu viele Unterkategorien. Wenn du das ändern kannst, dann solltest du es tun. Curieux 13:45, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe festgestellt, dass es einerseits die Kategorie:Allgemeine Linguistik und die Kategorie:Theoretische Linguistik gibt und andererseits die Kategorie:Satzlehre und die Kategorie:Syntax. Ich sehe da keinen besonderen Unterschied. Kann man die nicht jeweils zusammenlegen? Curieux 23:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ähm, Nein. Die beiden Kats Syntax und Satzlehre sind mit Absicht getrennt worden, um Begriffe der Linguistik von denen der Schulgrammatik abzugrenzen. Auch bei Allgemeiner Linguistik und Theoretischer Linguistik. Letzteres ist ein Teilgebiet von ersterem, was man auch daran sehen kann, dass in der Kat Allgemeine Linguistik noch andere Bereiche der ASW eingeordnet wurden. Vgl. auch Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik/Wissenschaftszweige. Aber ich geb dir recht, dass einige Begriffe noch falsch zugeordnet sind, während andere wohl eigentlich in beide Kats gehören--Mrmryrwrk' 08:59, 17. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Sehr originell. Dann soll es auch so bleiben. Curieux 18:13, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ausgezeichnete Artikel

Mir fällt auf, dass als "exzellent" oder "lesenswert" nahezu ausschließlich Artikel über einzelne Sprachen oder Sprachgruppen genannt werden. Kommt mir ziemlich einseitig vor. Alles andere über Phonetik, Morphologie, Syntax, Text.... kommt wohl nicht an? Dr. Karl-Heinz Best 10:54, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Lachsargument von Benutzer:Aalfons ist ja immerhin angekommen. Man müsste mal nachgucken, was sonst noch für allgemeine Sprachartikel existieren, die Auszeichnungen tragen. Ich befürchte, nicht so viele, da die Thematik wohl tatsächlich generell eher als trocken und abgehoben empfunden wird. --Joachim Pense Diskussion 11:09, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin eher dafür, dass man versucht, alle Artikel auf ein gleichmäßig gutes Niveau zu heben, damit man eine homogene Enzyklopädie bekommt. Curieux 14:12, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Pro--Mrmryrwrk' 14:39, 30. Nov. 2008 (CET).Beantworten
Vielleicht ist es leichter, die Qualität der besonders guten Artikel zu senken, um die Homogenität zu erreichen. --Joachim Pense Diskussion 15:03, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Heben, nicht senken. Curieux 15:08, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Joachim: Grins;-) @Curieux: Da hast Du natürlich recht. Das Problem ist vielleicht, dass bei vielen Artikeln sich niemand findet, der sie verbessern will, weil sich aus ihnen sowieso keine lesenswerten Artikel schreiben lassen. Grüße--Schreiber 16:44, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Aktivsprache

Da wir's grad mit dem Verbessern haben… wer kennt sich aus und kann den Artikel über Aktivsprachen auf ein Niveau bringen, dass man sich darunter etwas vorstellen kann? --Joachim Pense Diskussion 15:10, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Würde ich gern übernehmen, wenn ich Zeit habe, da ich sowieso einen Artikel über relationale Typologie schreiben möchte (das ist nämlich der Oberbegriff). Curieux 15:13, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Habe den Artikel jetzt überarbeitet und mit Beispielen und Quellen ausgestattet. Curieux 16:00, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Prima. Auf den Typologie-Artikel freu ich mich schon. --Joachim Pense Diskussion 20:26, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Typologie-Artikel existiert jetzt, allerdings erst in Grundzügen: Relationale Typologie. Könnte auch Morphosyntaktische Ausrichtung heißen, habe daher eine Weiterleitung erstellt. Vielleicht sollte man auch die Kategorien S, A und P/O mit einbeziehen. Curieux 20:31, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Prima. Da erschließt sich eine weitere Baustelle: die Begriffe der Transitivität und Intransitivität sind nämlich in ihren Artikeln über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit eines Akkusativobjektes definiert, was nur zu Akkusativsprachen passt und dazu noch deren Definition zirkulär macht. Eine bessere (semantische?) Definition der Intransitivität wäre für mich für ein Verständnis der Aktivsprachen durchaus sinnvoll, da bei diesen ja anscheinend zwei Arten von intransitiven Verben enstehen: Solche, die nur ein Agens, und solche, die nur ein Patiens besitzen. (Singen versus krank sein). Und "singen" ist noch dazu im Deutschen transitiv... --Joachim Pense Diskussion 21:53, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Genau. Das muss umfassender, am besten semantisch, definiert werden. Literatur hätte ich genug dazu, habe selber in diesem Bereich Forschung betrieben. Aber der Artikel muss auch für den, der vom Deutschen ausgeht, ansprechend sein. – Transitivität ist der "Übergang" einer Aktivität vom Agens zum Patiens (wobei dieses auch implizit sein kann); wenn eines der beiden ganz fehlt, dann ist das Intransitivät. Curieux 23:01, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kandidaten

Sollte man eine Rubrik für Kandidaten für Lesenswerte und Exzellente Artikel (und vielleicht auch für Artikel im Review) hinzufügen, so dass Interessierte auf die Abstimmung und die Mitarbeitsmöglichkeit hingewiesen werden, ohne dass man groß Wahlwerbung betreiben muss? --Joachim Pense Diskussion 22:05, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das wäre gut. Kann man das so einrichten, dass die Kandidaten (anhand der Kat-Zuordnung) immer automatisch zugefügt bzw. entfernt werden, wenn sie nominiert bzw. gewählt oder abgelehnt wurden?--Mrmryrwrk' 08:18, 1. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Es gibt eine Richtlinie beim Auswerten von ausgezeichneten Artikeln, dass man die jeweiligen Themenportale anpassen soll. Da in jedem Portal die Uhren anders gehen, ist man da von der Findigkeit des jeweiligen Auswerters abhängig. Einen Automatismus halte ich für schwierig; ich denke, die Kollegen, die sich ums Aktuellhalten des Portals kümmern, werden das dann in ihre Bemühungen einbeziehen. (It's a Wiki). Was die neue Rubrik angeht, gibt es hier jemanden, der sich der Portalgestaltung besonders verbunden fühlt und das am liebsten selber machen möchte, oder kann ich heute abend einfach mal loslegen? --Joachim Pense Diskussion 09:58, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich war dann mal mutig. Ich fürchte, die Optik hat ein bisserl gelitten. Verbesserungsvorschläge? --Joachim Pense Diskussion 22:55, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nichts dagegen. Ich verstehe aber nicht den Unterschied zwischen den Artikelwünschen auf der betreffenden Seite und den fehlenden Artikeln auf der Mitmachen-Seite, da gibt es dann auch noch eine Warteliste. Curieux 00:20, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah, die Mitmachen-Seite, an die hatte ich gar nicht gedacht. Ich denke, die ganze Kandidaten-Geschichte ist dort wohl besser aufgehoben. --Joachim Pense Diskussion 06:29, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ach, wo wir grade dabei sind, die volle Funktionsbreite der Sprach-Portale zu nutzen, könten wir mit dem Portal:Linguistik ähnlich verfahren?--Mrmryrwrk' 07:45, 2. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Da schließt sich für mich die Frage an, wieso überhaupt separate Portale für Sprache und für Linguistik, aber wahrscheinlich habe ich jetzt „Jehova“ gesagt. --Joachim Pense Diskussion 13:13, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nicht zu viel auf einmal. Aber die paar Artikelwünsche sind jetzt gar nicht mehr auffindbar ... Könnte man denn nicht die Artikelwünsche mit den fehlenden Artikeln und der Warteliste zusammenfassen? Curieux 13:28, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die paar Wünsche waren meine eigenen, was mir grad so eingefallen war (Comrie, Yidini, Ny ephelkystikon glaubich). War zu faul, die in der Warteliste zu vergraben. --Joachim Pense Diskussion 19:23, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
An Joachim, naja, so ganz unberechtigt ist der Einwand wohl nicht... ich glaube bei der Trennung der Portale Linguistik und Sprache ging es darum, dass die wissenschafltiche Auseinandersetzung mit dem System Sprache ein eigenes Portal bekommt (nämlich das Portal:Linguistik) und alles, was im weiteren Sinne noch mit Sprache zu tun hat, im Portal:Sprache verbleibt. Das Unterportal "Sprachen der Welt" soll direkt für Einzelsprachen und -familien gedacht sein--Mrmryrwrk' 00:00, 3. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Dann hat sich das mit den Artikelwünschen ja erledigt. Aber wozu dient bitte die Warteliste, wenn man die Artikel gleich unter "fehlende" in die einzelnen Rubriken eintragen könnte? Curieux 01:29, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, entweder schreibt jemand eine Gebrauchsanweisung hin, was da rein soll, oder die Rubrik „Warteliste“ wird ganz entfernt. --Joachim Pense Diskussion 06:15, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich möchte nicht destruktiv wirken, aber worum geht es überhaupt? ich habe in keinem der affilierten Portale eine Kategorie oder einen Abschnitt gesehen, der "Warteliste" heisst. Das einzige, was sich finden lässt ist ein langer Abschnitt "fehlende Artikel" unter "Mitmachen", und der ist imho nicht schlecht gegliedert--Mrmryrwrk' 06:26, 3. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Klick mal auf das „mehr…“ unter „Fehlende Artikel“. Das bringt dich hierhin, und dann siehst du die Warteliste. --Joachim Pense Diskussion 06:45, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin auf meiner Disk (siehe auch dort meine Einleitung) auf diese Disk aufmerksam gemacht worden. Bitt den Bereich mit der "Warteliste" unbedingt so belassen, sie ist in dieser Form bei fast allen Portal so eingerichtet.
Die Unterseite Portal:Sprache/Fehlende Artikel ist im Portal (auf der Mitmach-Seite) sowie auf der wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. Auf WP:AW muss der Platz mit anderen Portal geteilt werden, eigentlich ist ein kleiner aber hoch-relevanter Bereich von ungefähr 5 Zeilen am besten. Alles andere, was einen noch einfällt als Artikelwunsch bzw. für die ToDo-Liste kann bequem in den Wartebereich gesammelt werden. In dem ausgeblendeten Bereich, auf dem unser aller Augenmerk gerichtet werden soll, sollten dann relevante, oft verlinkte (rote) Wikilinks oder interessante Lemmata gelistet werden. Wenn dieser Bereich eine Liste wäre, die über 5 Bildschirmseiten geht, die nur rote Links zeigen wäre dies Kontraproduktiv. Wer bei den eingeblendeten (wichtigen) Wünschen nichts findet, kann immer noch durch einen weiteren Klick (Eigen-Verlinkung: Beschriftet mit "mehr") weitere, unter Umständen 10 Bildschirmseiten voller unerwünschte Lemmata erhalten. Auch die Liste des Missing Topic Tool sollte man nicht zu sehr in den Vordergrund stellen - dort sind unter Umständen - systembedingt - einige falsche Lemmata vorhanden. Weitere Fragen? --Atamari 17:23, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und noch ein Tipp ans Portal: schaut mal bei Portal:Afrika/Focus: "Bot" MerlBot listet recht gut aktuelle Löschkandidaten, Markierte Artikel zur Qualitätssicherung und mehr. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Überarbeitungswürdige Artikel dort sind weitere Überarbeitungs-Bausteine durch den Bot gelistet. Dokumentation auf Benutzer:MerlBot/InAction --Atamari 17:55, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Problematische ist halt: Was ist bei Sprache relevant, was ist wichtig, was ist interessant? Niemand kann das "von oben herab" eindeutig entscheiden, es gibt in der Kategorie ja auch über 1.500 Unterkategorien. Die paar Einträge in der Warteliste kann man noch mit rübernehmen, die Liste kann dann pro forma als Überschrift bestehen bleiben, wenn das "technisch" von Bedeutung ist. Curieux 14:46, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Adynaton (erl.)

Hallo zusammen. Der Artikel wurde mit dem UV-Baustein versehen. Anbei der Hinweis von der Disk.. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:32, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Durch den Oma-Test würde dieser Artikel in meinen Augen hoffnungslos durchrasseln. Sätze wie „In der formalen Ausführung sind nach Maurach § 158 d (explizit) komparativische Adynata von nicht (nur implizit) komparativischen Adynata zu unterscheiden“ und „Das Adynaton […] ist eine rhetorische Figur, die die Bedeutung oder Behauptungsstärke einer Aussage durch den (expliziten oder impliziten) Wahrscheinlichkeitsvergleich mit etwas Unmöglichem betont“ kann man doch sicher auch allgemeinverständlicher formulieren. Außerdem steht auf WP:OMA noch: „Die Einleitung eines Artikels klärt […] in Alltagssprache, was der Begriff bedeutet“. Das (also die Alltagssprache) dürfte hier eindeutig nicht der Fall sein. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 17:53, 1. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Das war gut! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:08, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Negativ

Unter dem Lemma Negativ (Sprache) wurde kürzlich zum dritten Mal etwas Unbrauchbares eingestellt und gelöscht. Kann man das Lemma nicht mal sinnvoll besetzen? (es wird allerdings zugegebenermaßen nur von der BKL Negativ und von Konda verlinkt, obwohl z. B. Tamil oder Japanische Sprache auch Möglichkeiten böten). -- Olaf Studt 13:02, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde das alles als Negation zusammenfassen--Mrmryrwrk' 14:26, 7. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Offensichtlich eine Kategorie, die in bestimmten Einzelsprachen vorkommt. Kann man unter Negation einreihen. Curieux 15:18, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Metzler Lexikon Sprache hat immerhin einen Ein-Satz-Eintrag zum Lemma „Negativ“. Ein Stub, der erwähnt, dass es in bestimmten Sprachen den Negativ als speziellen Modus gibt, könnte nicht schaden. --BishkekRocks 15:26, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Man kann natürlich auch Negation #Linguistik (bis jetzt nur über nein) um das längst überfällige nicht ergänzen und darstellen, wie im Tamil und Japanischen statt des Adverbs verneinende Hilfsverben verwendet werden, dabei den Terminus Negativ erwähnen und von der BKL Negativ aus darauf verlinken (den Link in Konda nicht vergessen umzubiegen!).

Die bisherigen Versuche zu Negativ (Sprache) haben wohl Theoriefindung betrieben, indem sie das englische don’t entgegen der herrschenden Lehrmeinung (offizieller Infinitiv ist bekanntlich „not to do“) zum negativen Hilfsverb erklärten. -- Olaf Studt 20:36, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Polysynthetischer Sprachbau

Hallo zusammen. Der Artikel wurde als "nicht allgemeinverständlich" gekennzeichnet und würde sich über eine Überarbeitung freuen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:26, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

„Ein Beispiel aus der athabaskischen Sprache Koyukon:

kk'o -aɬts'eeyh-y -ee -'oyh around-wind -3SG.Obj-IMPF-move compact obj 'The wind is blowing it around' (Der Wind weht es herum) Schön zu erkennen sind folgende Aspekte polysynthetischer Sprachen: das Präpronominalpräfix für 'around', die Markierung des Patiens"

Nöö, ich erkenne kein Praeponomialpräfix, da ich nicht weiß, welcher Teil "Wind" und welcher "herum" bedeutet. Auch habe ich keine Ahnung, wer "es", also vermutlich der Patiens, ist.

Ein wirklich schlechter Eintrag, da er nichts erklärt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gceschmidt (DiskussionBeiträge) 02:43, 6. Dez. 2008 (CET))

Diskussion:Polysynthetischer Sprachbau

wei|ters <Adv.> (österr.):→ weiterhin

Hallo, ich befürchte es besteht Bedarf an einer dritten Meinung zu dieser nicht ganz emotionslos geführten „Diskussion“ über das in Österreich gebräuchliche Adverb „weiters“ und dessen Daseinsberechtigung in Artikeln ohne Österreichbezug. Danke im Voraus und Gruß, --Aconcagua _(österr.):→_weiterhin" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">11:49, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Wort weiters ist für Deutsche nicht nur fremdartig, sondern eigentlich unverständlich. Curieux 12:07, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
vielleicht hilft euch das hier weiter [[3]]. LG Erika39 12:21, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist nicht abgeschlossen und mit deinen einseitigen Aktionen, lieber Aconcagua, steuern wir geradewegs auf einen Edit-War zu. Du kannst nicht alles auf die Sprachform abändern, die du aus deiner Region gewohnt bist und alles andere als Dialekt bezeichnen, noch dazu wo du das in einem Artikel zu einem der berühmtesten bairischen Dialektforscher gemacht hat. Der Andreas Dominikus Zaupser interessiert dich doch gar nicht, du willst nur seinen Artikel verpreussen. Gerade hier solltest du etwas sensibler sein, denn genau gegen solchen norddeutschen Sprachpurismus war das Werk dieses Herren gerichtet. Man sieht also, dass sich seit 200 Jahren die Mentalität nicht viel geändert hat. --El bes 12:26, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auf welche Ebene gedenkst Du diese Diskussion denn zu verschieben? Ich bin in München geboren und lebe in Passau. Dein Vorwurf läuft also ziemlich ins Leere. Alles weitere ist eigentlich gesagt. --Aconcagua 12:29, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gibt ja auch Isarpreissn, dh Bayern die rein Standarddeutsch sozialisiert sind und des Bairischen nicht mächtig sind. Vielleicht gehörst du zu denen. --El bes 12:33, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du disqualifizierst Dich so allumfassend selbst, dass ich diese Diskussion für mich als beendet erkläre. --Aconcagua 12:34, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du schreibst in der Diskussion, die wir vorher auf deiner Seite geführt haben, dass du nicht verstehst, wie man für solche kleinen Worte so viel "Manpower" investieren kann. Ich verstehe nicht, wieso man gegen solche Wörter so viel Manpower investieren kann. Ist das ein Hobby oder macht das Spass, die Wikipedia auf so etwas zu durchforsten und dann die ursprünglichen Artikelschreiben zu belehren, was richtiges Deutsch ist und was nicht? --El bes 12:41, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Beste ist ja, dass er mit Hinweis auf die Diskussion hier das weiters in Sumpf-Herzblatt wieder gelöscht hat. Griensteidl 13:17, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht darum, für möglichst viele Menschen in deutscher Sprache verständlich zu schreiben. Da muss man schon Rücksicht auf Mehrheitsverhältnisse nehmen. Eine österreichische Wikipedia zu begründen ist hier jedem freigestellt. Curieux 13:38, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das „Argument“ ist doch schon zu abgestanden, um noch witzig zu sein. Genausogut könnt ihr doch eine Teutonopedia aufmachen. Soll ich mich hier jetzt ständig auf Bild-Niveau runterschrauben, damits auch der letzte Dödel noch versteht? Griensteidl 13:41, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Außerdem wird argumentiert dass ca. 70 Millionen Deutsche das Wort "weiters" nicht verstehen. Jetzt mal ganz abgesehen davon ob das österreichisches Deutsch ist oder nicht, aber eine sehr hohe Meinung vom Wissensstand Ihrer Mitbürger dürften die deutschen Kollegen hier wohl nicht haben! LG Erika39 13:54, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kann leider auch nichts dafür, dass das Wort hierzulande unverständlich ist. Vielleicht sollte mal Österreichisch auf unsere Lehrpläne gesetzt werden, damit wir endlich mal gescheites Deutsch lernen. Sehe mich übrigens nicht als "Teutone". Die Sprachlandschaft in Deutschland ist ungeheuer vielfältig (man mag sich das in Österreich vielleicht gar nicht vorstellen können) – da muss man eben einen Standard haben. Curieux 14:03, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Trotzdem gibt es mehrere Standards, siehe Standarddeutsch. Als nächstes werde ich mir übrigens die unsinnigen Änderungen des angeblich veralterten Relativpronomens "welcher/welche/welches" vornehmen. --El bes 14:08, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Für Dein nächstes Vorhaben gibt's hier was zu lesen. --Aconcagua 14:14, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Finde ich lustig, dass du beim Wort "welches" gerade eine Webseite aus Basel in der Schweiz als deine Hauptlegitimationsquelle angibst. --El bes 14:25, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nebenbei wird hier Meinung mit sicherem Wissen verwechselt. Zu "wissen" dass man in Deutschland dieses Wort nicht versteht, kann ja wohl nicht euer Ernst sein. Oder verbirgt sich hinter den Kollegen ein Sprachwissenschafter der mit einer Feldstudie dienen kann? LG Erika39 14:13, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann auch gern von einer "Hypothese" sprechen – die würde sich aber durch eine Feldforschung höchstwahrscheinlich bestätigen (Prognose). Kann es auch noch mal "praktisch-soziologisch" formulieren: Wenn man ein ausgefallenes Wort verwendet, muss man sich nicht wundern, wenn es auf Ablehnung stößt. – Bin übrigens durchaus für den Erhalt von "welcher" als Relativpronomen, insbesondere um so etwas wie "die die" zu vermeiden. Curieux 14:21, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
In dem Fall bin ich auch für den Erhalt von „welcher“. --Aconcagua 14:25, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mich würde es einfach freuen, wenn die Schreibarbeit von Artiklautoren mehr gewürdigt wird und sich die Leute auf inhaltliche Verbesserungen konzentrieren, als wie dass einzig und allein immer nur die Sprachpolizei vorbeikommt und Ausdrücke ändert die alles andere als falsch oder dialektal sind. Mit solchen Aktionen drängt man nämlich nur die österreichischen, schweizerischen und auch südtiroler Artikelautoren aus der de.Wikipedia heraus, obwohl die nicht nur massiv Aufbauarbeit in der Anfangszeit geleistet haben, sondern auch weiterin eine grosse Anzahl an wirklich guten Artikeln auf diese Benutzergruppe zurück geht. --El bes 14:45, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So kann man es natürlich auch sehen. Curieux 14:47, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
sehe ich auch so!!Erika39 14:57, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also ich bin aus Mainz und versteh „weiters“, auch wenns scharmant fremd klingt. Ob die Zwockel auch Butzebewwel, Andau und Newweling verstehen? :-) Joachim Pense Diskussion _(österr.):→_weiterhin" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">15:28, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich komme aus Koblenz, lebte lange in Bochum und jetzt über 30 Jahre in und bei Göttingen. Auch ich kenne "weiters". Es ist mein passiver, allerdings nicht aktiver Wortschatz. Steht übrigens mit Vermerk "österr." auch in Duden. Deutsches Universalwörterbuch und Wahrig. Deutsches Wörterbuch, jeweils neueste Auflagen. Was ist hier eigentlich los? Dr. Karl-Heinz Best 17:06, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn man als Bundesdeutscher ferner und das fürchterliche desweiteren versteht, wird man sich weiters wohl allemal aus dem Kontext zusammenreimen können (und bei der Gelegenheit vielleicht die österr. Spracheleganz bewundern). -- Olaf Studt 17:23, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich mich da mal als echter nach Süddeutschland ausgewanderter Saupreiss einmischen darf: ich geb mal die dreiste, von Unwissen geleitete Schätzung ab, dass mindestens 50 % der Bürger Deutschlands (mich eingeschlossen) über das Wort ‚weiters‘ stolpern - sei es nun weil sie es nicht kennen, oder weil es für sie einfach ungewohnt ist. Verhält es sich denn genauso mit dem Wort ‚weiterhin‘ für die andere Hälfte? Und was ist mit Österreichern und Schweizern (und anderen deutschsprachigen)? wenn das da auch der Fall ist und nunmal die eine hälfte über das eine stolpert und die andere über das andere, müssen wir wohl damit leben und beides weiterhin/weiters gebrauchen. Wenn aber nur eines der beiden Worte (ich nehme an dies ist der Fall bei weiters) bei einer hälfte (oder größeren Gruppe) ungewohnt erscheint könnte man ja zumindest hinnehmen, dass es Bestrebungen gibt das Wort auszutauschen. Muss sich ja nicht jeder dran halten, aber auch nicht meckern wenn jemand es macht... Meine Meinung. --boronian 18:24, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genau. Man sollte ein Wort finden, das möglichst viele (oder alle) verstehen ("kleinster gemeinsamer Nenner" statt Mehrheitsbeschluss). Curieux 18:37, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin mehr für Vielfalt als für die Kargheit des KGN. --Joachim Pense Diskussion 19:06, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Von Kargheit kann im Deutschen nicht die Rede sein. Es gibt selbst dann noch verschiedene andere Möglichkeiten. Curieux 19:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja: überdies, darüberhinaus, fürderhin … wieso soll da gerade der topaktuelle Austriazismus weiters der Superexot sein‽ -- Olaf Studt 20:43, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Um dieser mittlerweile ziemlich abstrakten Diskussion wieder eine Grundlage aus der Welt dieser unserer Wikipedia zu geben, hier beispielhaft einige Änderungen, die der Auslöser des Ganzen Dramas waren:

  • „Die Samen haben eine feine Netzstruktur. Weiters sind diese länglich, oft auch etwas gekrümmt“ wurde geändert in „Die Samen haben eine feine Netzstruktur und sind länglich, oft auch etwas gekrümmt“.
  • „… Kultivierung von Mooren und dem Trockenlegen von Feuchtwiesen, weiters aber auch in der Absenkung des Grundwasserspiegels“ wurde geändert in „… Kultivierung von Mooren und dem Trockenlegen von Feuchtwiesen, aber auch in der Absenkung des Grundwasserspiegels“.
  • „… als Mittel gegen Herzklopfen geführt. Weiters wurde auch versucht, Augenkrankheiten …“ wurde geändert in „… als Mittel gegen Herzklopfen geführt. Es wurde auch versucht, Augenkrankheiten …“.

Natürlich kann sich jeder aus dem Kontext zusammenreimen, was gemeint ist. Aber sind die „weiters“-Varianten wirklich sprachlich schöner? --Aconcagua _(österr.):→_weiterhin" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">21:01, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Resumee: Wir sollten dieses Wort, das – nach der Diskussion zu urteilen – nun anscheinend doch bei vielen Deutschen deutlichen Zuspruch findet, endlich in unseren Sprachschatz aufnehmen, damit unsere gemeinsame Sprache nicht völlig verarmt. Und vielleicht kommen schon morgen wieder neue erhellende Wörter auf uns zu. Gute Nacht. Curieux 21:17, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hast recht, Schluss damit. Es dürfte alles gesagt sein und das Ding hat die sachliche Ebene sowieso schön längst verlassen. Ebenfalls Gute Nacht. --Aconcagua 21:23, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zu den Beispielsätzen noch. Weder die Originalfassung noch die Korrekturen sind sprachlich optimal. Beim "Augen-Satz" scheint die "Es..."-Variante auf den ersten Blick besser. Aber nur, weil "weiters" hier zuerst falsch eingesetzt war. Korrekt müsste der Satz, unter Verwendung von "weiters", so lauten:
  • Original: „… als Mittel gegen Herzklopfen geführt. Weiters wurde auch versucht, Augenkrankheiten …“
  • Original-Korrektur: „… als Mittel gegen Herzklopfen geführt. Es wurde auch versucht, Augenkrankheiten …“
  • optimale (;-)) Version: „… als Mittel gegen Herzklopfen geführt. Weiters wurde versucht, Augenkrankheiten …“ (ohne "auch"! - das ist ja das praktische bei "weiters" ;-))

-- Otto Normalverbraucher _(österr.):→_weiterhin" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">00:15, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mir scheint darüber hinaus eine bessere Wiedergabe zu sein als weiterhin. Würde darüber hinaus für Österreicher fremdartig klingen? Curieux 12:31, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Darüber hinaus bedeutet etwas anderes. Damit will man etwas hervorheben, dass nicht "einfach nur" in einer Aufzählung angehängt wird. -- Otto Normalverbraucher 22:57, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit "des weiteren"? Oder noch besser: wir denken uns ein komplett neues Wort aus, z.B. "weiterlei" oder "weiertens", vielleicht können wir auf die Art das Problem lösen…--Mrmryrwrk' 01:20, 14. Dez. 2008 (CET).Beantworten

Pejorativ und Pejoration

Ersteres Lemma leitet auf letzteren Artikel weiter, obwohl dessen Gegenstand der Bedeutungswandel von Wörtern hin zum Pejorativen ist. Der Artikel Pejorativsuffix ist also von dieser Seit aus verwaist. -- Olaf Studt 13:45, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

<ingrid> Die Weiterleitung gehört eigentlich nach Schimpfwort. Da das Wort pejorativ dort aber nicht erwähnt wird, habe ich erst mal einen Stub aus pejorativ gemacht.</ingrid> Olaf Studt 15:34, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, könnte man nicht alle drei Lemmas zusammenführen (e.g. alles unter Pejoration, mit Abschnitten zur Realisierung (Affigierung, Kontext, Konnotation etc.) und konkreten Beispielen aus verschiedenen Sprachen) und entsprechende Weiterleitungen einrichten? Auf die Art sollte es sogar möglich sein, einen halbwegs lesenswerten Sammelartikel zum Thema Pejoration zu erstellen--Mrmryrwrk' 01:29, 14. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Dem Artikel Dysphemismus zufolge bedeutet Pejoration ausschließlich den in Pejoration dargestellten Bedeutungswandel. -- Olaf Studt 15:49, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Folgendes muss m. E. verändert werden:

--Olaf Studt 10:33, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Olaf, meinst du nicht, dass das zu jeder Menge Redundanz führen wird? Grüße--Mrmryrwrk' 11:38, 20. Dez. 2008 (CET).Beantworten

QS-Seite?

Macht es Sinn, eine eigene Qualitätssicherungsseite für Sprachartikel zu unterhalten, wie das viele andere Portale tun? Bei dem weiter oben diskutierten Durchgehen/Sichten der Artikel in der Kategorie „Sprache“ würde sich so eine Seite vielleicht ganz gut als Sammelstelle anbieten. Und auch sonst gibt es im Sprachbereich einiges qualitätszusichern, das am besten gleich der konzentrierten Aufmerksamkeit der fachlich interessierten zugeführt wird. --Joachim Pense Diskussion 09:12, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Naja, also speziell für linguistische Themen gibt es bereits die QS Linguistik. Ich persönlich würde es aber nicht gerne sehen, wenn dort irgendwelche/noch mehr sprachspezifische Themen auftauchen--Mrmryrwrk' 11:33, 17. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Hm. Ich komme mit dieser Trennung Sprachwissenschaft/Linguistik nicht klar. Handelt es sich eigentlich bei den Regulars des Linguistik-Projektes um dieselben Leute wie die, die sich hier im Portal Sprache tummeln? --Joachim Pense Diskussion 13:47, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht bei der Trennung um das Prädikat "Allgemein": Die Sprachwissenschafft umfasst Linguistik, aber eben auch einzelsprachliche Philologien, oder solche von Sprachfamilien/begrenzten Arealen (vgl. z.B. "Eurolinguistik"), welche dann aber eben nicht mehr Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft sind. Vielleicht ist diese (interne) Trennung arbiträr, ich halte sie aber für sinnvoll, da die meisten "echten" (i.e. allgemeinen) Linguisten selten Aussagen über Einzelsprachen machen können oder wollen.--Mrmryrwrk' 14:32, 17. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Da findet sich aber viel Allgemeines auf der Mitmach-Seite dieses Portals hier. (Z.B. die ganzen neuen Artikel von Curieux aus den letzten Tagen). Kommt mir so vor, als wird diese Trennung nicht wirklich angenommen. Ich schlage vor, dass wir eine gemeinsame QS-Seite für Sprachthemen betreiben, die sowohl allgemeine als auch spezielle Themen der Sprachwissenschaft umfasst. Als wichtige Abgrenzung wäre allerdings zu nennen, dass es um Artikel mit sprachbezogenen Themen geht, nicht um sprachbezogene Probleme beliebiger Artikel. --Joachim Pense Diskussion 14:53, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die QS-Seite der Linguistik scheint einfach eine Artikelliste zu sein. Ich denke allerdings eher an eine Seite, auf der Qualitätsanliegen einzelner Artikel formuliert und besprochen werden, mit dem Ziel dass die Artikel verbessert werden. So wie z.B. hier, hier oder natürlich hier. --Joachim Pense Diskussion 00:01, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So war das ursprünglich auch gedacht, ich weiß gar nicht, wer dann die ganzen Baustein-Artikel verlinkt hat… Trotzdem find ich nicht schlecht, dass sie da sind, aber ich seh ein, dass konkrete Anfragen nach QSen dadurch etwas abgeschreckt werden. Ich werd mich gleich mal an die Gestaltung der Seite setzen.--Mrmryrwrk' 07:24, 18. Dez. 2008 (CET).Beantworten

"Bremer" ... Genitiv-Attribut oder etwas anderes?

Hallo miteinander,

ob ich hier richtig bin, weiß ich nicht, aber zumindest erhoffe ich mir hier zu hören, wohin ich mich wenden muss, sollte ich hier falsch sein ;-)

Unter Diskussion:Bremen Hauptbahnhof#Grammatik des Lemmas läuft sich gerade die Diskussion zwei Un- oder Halbwissender (einer davon bin ich) heiß, welche grammatikalische Struktur das Wort "Bremer" in "der Bremer Hauptbahnhof" ist.

Ich bin der Meinung, das Genitiv-Attribut zu "Bremen" ist "Bremens" in der Form "der Hauptbahnhof Bremens". Was aber ist dann "Bremer" ..? axpdeHallo! 16:57, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es handelt sich bei "Bremer" um ein Adjektiv, das aus einer Einwohnerbezeichnung abgeleitet ist, nicht flektiert werden kann und als Attribut verwendet wird. (Duden-Grammatik, 7. Auflage 2005, S. 764, Abschnitt "Konversion"). Dr. Karl-Heinz Best 18:06, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke erstmal, aber ich meine nicht "der Bremer" sondern "der Bremer Hauptbahnhof". Ok, Adjektiv verstehe ich ja noch, aber wenn das aus der Einwohnerbezeichnung abgeleitet wird und nicht aus dem Namen der Stadt, dann bedeutet der "Bremer Hauptbahnhof" genau genommen: der "Hauptbahnhof der Bremer (Bürger o.ä.)" und nicht: "Hauptbahnhof (der Stadt) Bremens" ... richtig so? axpdeHallo! 20:04, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Meinte ich auch. Noch ein Zitat Duden-Gr., 352: Diese unflektierten Adjektive "gehen historisch auf die substantivischen Einwohnerbezeichnungen auf -er zurück (Ausgangspunkt waren vorangestellte Genitivattribute)." Das mag historisch gesehen so gewesen sein; für heute hielte ich eine Interpretation "Hauptbahnhof der Bremer" nicht für angemessen. "Frankfurter" oder "Wiener Würstchen" sind synchron wohl doch eher als "Würstchen aus..." zu interpretieren. Damit kommt man ein bisschen weg von der Duden-Interpretation und leitet die Adjektive direkt vom zugrundeliegenden Toponym ab. Also: "Frankfurt" wird zum Adjektiv "Frankfurter" (ohne Zwischenstation über den Personennamen) mit -er für Zugehörigkeit. (So: Franz Simmler: Morphologie des Deutschen. Weisler, Berlin 1998, S. 561. ISBN 3-89693-304-39). Bei "Bremer" muss man zusätzlich annehmen, dass daraus "Bremener" hätte werden können, aber das "-en-" getilgt wurde. Dies ist keine generelle, sonders eine in ihrer Anwendung beschränkte Regel (Simmler, S. 533). Dr. Karl-Heinz Best 21:00, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oje, jetzt schwirrt's mir doch ein wenig (kann aber auch daran liegen, dass ich schon den ganzen Tag am Computer sitze und noch nicht viel gegessen habe ;-) Kurios an dieser Form des Adjektivs ist in jedem Fall die Großschreibung, schließlich soll ja newtonsch nunmehr klein geschrieben werden, und das leitet sich ja auch aus einem Namen ab ...
Für mich hat sich auf jeden Fall verfestigt, dass es Bremen Hauptbahnhof heißen muss und nicht etwa "Bremer Hauptbahnhof". Danke nochmals! axpdeHallo! 21:50, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Faszinierende Frage... Hab mich neulich im Rahmen eines Vortrags mit der Frage der prenominalen Genitiv-Realisierung im Deutschen beschäftigt. Wie es aussieht, ist die Variante mit einem Klitikum -s (der sächsische Genitiv, den wir bspw. im Englischen finden) im Deutschen nur bei Eigennamen möglich, nicht aber bei anderen Nomen oder Pronomen:
(1) *[Hansestadt Bremen]-s Hauptbahnhof
(2) Bremen-s Hauptbahnhof
(3) ?[der Hansestadt Bremen] Hauptbahnhof
(4) *sie-s Hauptbahnhof
(5) ihr Hauptbahnhof
(6) Peter-s Hauptbahnhof
(7) [Bürgermeister Peter]-s Hauptbahnhof
(8) *[Der Bürgermeister Peter]-s Hauptbahnhof
Im ersten Beispielsatz (1) wurde die Eigenbezeichnung "Bremen" durch eine komplexe NP ersetzt, die -s Variante ist nicht mehr grammatisch wie bei der Nur-Eigenbezeichnung "Bremen" (2). Die "reguläre Genitivvariante" (3) klingt veraltet, sollte aber nicht ungrammatisch sein. Ersetzen wir die NP durch ein Pronomen, ist kein -s möglich (vgl. 4), da benötigen wir die Genitivform des Pronomens (welche mit dem Possessivpronomen identisch ist, cf. 5). Bei Eigennamen alleine ist in der Tat die Variante mit sächs. Genitiv möglich (6), auch, wenn dem eine Titelbezeichnung vorangeht (7). Wird die NP definit, i.e. setzen wir einen Artikel davor, wird der Satz mit -s ungrammatisch (8).
Sinn des Ganzen: Es hängt davon ab, was "Bremen" in diesem Zusammenhang darstellt: ist es syntaktisch eine selbständige NP, wird es flektiert, und zwar als Eigenname, nicht als definites N. Eine andere Möglichkeit wäre zu sagen, dass "Bremen" im Fall "Bremen Hauptbahnhof" Bestandteil eines Kompositums ist, welches aber graphematisch untypisch realisiert ist (nämlich in Form von zwei getrennten Wörtern). In diesem Fall wird nichts flektiert. Die dritte Möglichkeit ist zu sagen, dass der Stamm "Brem" per Derivationsaffix -er zu einem Adjektiv wurde (cf. Best, this issue ;) ), weswegen "Bremer Hauptbahnhof", im Sinne von "?*bremerischer Hauptbahnhof", ebenfalls grammatisch wäre.
Fazit: Aus strukturalistischer Sicht sind sowohl "Bremen Hauptbahnhof", als auch "Bremens Hauptbahnhof" ebenso wie "Bremer Hauptbahnhof" vollkommen legitime Formen des Deutschen, die Frage, welche davon hier verwendet werden sollte, lässt sich nicht mit linguistischen Argumenten erörtern (eben weil alle richtig sind). Es ist eine rein arbiträre Frage, ebenso wie die Frage nach post- oder pre-nominaler Stellung des Attributes. Grüße, --Mrmryrwrk' 09:53, 22. Dez. 2008 (CET).Beantworten

So ist es wohl. Wir haben fast immer mehrere Möglichkeiten, ein und dasselbe auszusagen. Bei "Bremen Hauptbahnhof" spielt die Tatsache eine Rolle, dass Distanzkomposita mit Eigennamen nicht ungewöhnlich sind: "Möbel Jäger" etc. Dr. Karl-Heinz Best 11:55, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag zum -s-Genitiv: auch bei Verwandtschaftsbezeichnungen: Muttis, Opas... Haus. Dr. Karl-Heinz Best 11:57, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/Juni 2008#Vorlage:Hebräisch - Vorlage:heS

Hallo, wäre die hier vorgeschlagene Verschiebung der Vorlage:Hebräisch nach Vorlage:He in Ordnung? Gruß --WIKImaniac 21:08, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten