„Thilo Koch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leben: Benn-Kontakt
K Typografie
(15 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
1939 legte Thilo Koch sein Abitur als Jahrgangs-Bester an der [[Elsterschloss-Gymnasium|Elsterwerdaer Oberschule]] ab. Er studierte anschließend Philosophie, Geschichte und Germanistik.
Der in Kanena bei Halle geborene Koch wuchs in [[Plessa]] auf, wo er von 1928 bis 1945 lebte<ref>„Journalist Thilo Koch besuchte die Elsterschloss-Schule.“ In: [[Lausitzer Rundschau]], 19. März 2008</ref> und zunächst auch die Schule besuchte.<ref>„und Zeit, die messend schaut die Welt, muss enden.“ In: [[Lausitzer Rundschau]], 20. September 2006</ref> 1939 legte Thilo Koch sein Abitur als Jahrgangs-Bester an der [[Elsterschloss-Gymnasium|Elsterwerdaer Oberschule]] ab. Er studierte anschließend Philosophie, Geschichte und Germanistik.


Koch bewarb sich 1946 erfolgreich beim [[Nordwestdeutscher Rundfunk|NWDR]].<ref>Thilo Koch: ''Nachwort 1970'', in: Thilo Koch: ''Gottfried Benn'', Frankfurt am Main 1986, S. 77–103, hier S. 98.</ref> Er trat jedoch zuerst mit Lyrik und dichterischer Prosa hervor; 1947 veröffentlichte er den Gedichtband ''Stille und Klang'' sowie den Roman ''Eine Jugend war das Opfer''.
Koch bewarb sich 1946 erfolgreich beim [[Nordwestdeutscher Rundfunk|NWDR]].<ref>Thilo Koch: ''Nachwort 1970'', in: Thilo Koch: ''Gottfried Benn'', Frankfurt am Main 1986, S. 77–103, hier S. 98.</ref> Er trat jedoch zuerst mit Lyrik und dichterischer Prosa hervor; 1947 veröffentlichte er den Gedichtband ''Stille und Klang'' sowie den Roman ''Eine Jugend war das Opfer''.


Er schrieb 1948 in der Kulturzeitschrift [[Dionysos (Zeitschrift)|Dionysos]] Grundsätzliches über die Arbeit im Radio:
Er schrieb 1948 in der Kulturzeitschrift ''[[Dionysos (Zeitschrift)|Dionysos]]'' Grundsätzliches über die Arbeit im Radio:


:„Den Hörer, der das Radio nur als automatische Trommelfellmassage gebraucht, den können wir mit Wortsendungen nicht erreichen.“<ref>In diesem Essay plädiert Koch für ein anspruchsvolles Wortprogramm. Das könne nur gelingen, „wenn genügend geistreiche, wortgewaltige Leute am Rundfunk mitarbeiten“. Es sei durchaus möglich „schweren Stoff im Radio zu publizieren“, wenn dahinter eine vernünftige „Radio-Vortrags-Dramaturgie“ stehe. Es müsse Schluss damit sein, dass „ein gedanklich mittelmäßiges Manuskript, hervorragend gesprochen, mehr Eindruck macht“ als ein ungeschickt vorgetragenes anspruchsvolles Skript. Nachzulesen in Dionysos, 4 vom 13. Februar 1948. </ref>
:„Den Hörer, der das Radio nur als automatische Trommelfellmassage gebraucht, den können wir mit Wortsendungen nicht erreichen.“<ref>In diesem Essay plädiert Koch für ein anspruchsvolles Wortprogramm. Das könne nur gelingen, „wenn genügend geistreiche, wortgewaltige Leute am Rundfunk mitarbeiten“. Es sei durchaus möglich „schweren Stoff im Radio zu publizieren“, wenn dahinter eine vernünftige „Radio-Vortrags-Dramaturgie“ stehe. Es müsse Schluss damit sein, dass „ein gedanklich mittelmäßiges Manuskript, hervorragend gesprochen, mehr Eindruck macht“ als ein ungeschickt vorgetragenes anspruchsvolles Skript. Nachzulesen in Dionysos, 4 vom 13. Februar 1948. </ref>
Zeile 17: Zeile 17:
Vom Radio wechselte Koch zum Fernsehen. Er führte z.&nbsp;B. das Interview mit Gottfried Benn am 3. Mai 1956, einem Tag nach dem 70. Geburtstag des Dichters.<ref>Thilo Koch: ''Vorwort'', in: Thilo Koch: ''Gottfried Benn'', Frankfurt am Main 1986, S. 8.</ref> Koch war Mitbegründer der Sendung ''[[Weltspiegel]]'' und Anfang der 1960er Jahre [[Korrespondent]] der [[ARD]] in [[Washington, D.C.|Washington, D. C.]] „Guten Abend drüben in Deutschland“ war stets die Abschiedsformel am Ende jedes seiner anderthalbminütigen Beiträge zur ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]''.
Vom Radio wechselte Koch zum Fernsehen. Er führte z.&nbsp;B. das Interview mit Gottfried Benn am 3. Mai 1956, einem Tag nach dem 70. Geburtstag des Dichters.<ref>Thilo Koch: ''Vorwort'', in: Thilo Koch: ''Gottfried Benn'', Frankfurt am Main 1986, S. 8.</ref> Koch war Mitbegründer der Sendung ''[[Weltspiegel]]'' und Anfang der 1960er Jahre [[Korrespondent]] der [[ARD]] in [[Washington, D.C.|Washington, D. C.]] „Guten Abend drüben in Deutschland“ war stets die Abschiedsformel am Ende jedes seiner anderthalbminütigen Beiträge zur ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]''.


Thilo Koch schrieb auch für ''[[Die Zeit]]'', unter anderem als Berliner und später Washingtoner Korrespondent.<ref>[http://www.zeit.de/2006/39/Thilo_Koch „Thilo Koch“] – Nachruf in der ''[[Die Zeit|Zeit]]''.</ref> Außerdem drehte er mehr als 150 Dokumentarfilme, so kommentierte er beispielsweise die erste [[Moskau]]-Reise von [[Konrad Adenauer]].
Thilo Koch schrieb auch für ''[[Die Zeit]]'', unter anderem als Berliner und später Washingtoner Korrespondent.<ref>[https://www.zeit.de/2006/39/Thilo_Koch „Thilo Koch“] – Nachruf in der ''[[Die Zeit|Zeit]]''.</ref> Außerdem drehte er mehr als 150 Dokumentarfilme, so kommentierte er beispielsweise die erste [[Moskau]]-Reise von [[Konrad Adenauer]].


Kochs Kommentar über die Beerdigung von [[John F. Kennedy]] im Jahr 1963 war die erste Live-Übertragung via Satellit im deutschen Fernsehen. Über die Ära Kennedy, die er als Journalist vollständig begleitet hatte, erschien 1964/65 sein 'Tagebuch aus Washington' (Christian Wegner Verlag, Lizenzausgabe Fischer Verlag). Bekannt wurde er auch durch seine Auftritte als „Lotse“ in der TV-Sendung ''[[Ich trage einen großen Namen]]'' sowie durch ''Die rote Optik'', die anhand von [[Fernsehen der DDR|Fernsehausschnitten]] die [[Propaganda#Propaganda in der DDR|Propaganda der DDR]] analysierte. Thilo Koch verfasste Porträts bedeutender Persönlichkeiten wie [[Norman Mailer]] und [[Bertrand Russell]], etwa in ''Ähnlichkeit mit lebenden Personen ist beabsichtigt: Begegnungen''.
Kochs Kommentar über die Beerdigung von [[John F. Kennedy]] im Jahr 1963 war die erste Live-Übertragung via Satellit im deutschen Fernsehen. Über die Ära Kennedy, die er als Journalist vollständig begleitet hatte, erschien 1964/65 sein ''Tagebuch aus Washington'' (Christian Wegner Verlag, Lizenzausgabe Fischer Verlag). Bekannt wurde er auch durch seine Auftritte als „Lotse“ in der TV-Sendung ''[[Ich trage einen großen Namen]]'' sowie durch ''Die rote Optik'', die anhand von [[Fernsehen der DDR|Fernsehausschnitten]] die [[Propaganda#Propaganda in der DDR|Propaganda der DDR]] analysierte. Thilo Koch verfasste Porträts bedeutender Persönlichkeiten wie [[Norman Mailer]] und [[Bertrand Russell]], etwa in ''Ähnlichkeit mit lebenden Personen ist beabsichtigt: Begegnungen''.


Koch war bis 1982 für den NDR tätig. Neben seiner Tätigkeit als Journalist arbeitete er während seines gesamten Lebens auch immer wieder als Sachbuchautor und Herausgeber.
Koch war bis 1982 für den NDR tätig. Neben seiner Tätigkeit als Journalist arbeitete er während seines gesamten Lebens auch immer wieder als Sachbuchautor und Herausgeber. Von 1977 bis 1985 übernahm er die Redaktion des "Aral-Journals", die Hauszeitschrift der Aral AG Bochum.

== Trivia ==

1994 fand sein Name Eingang in ein Lied von [[Marius Müller-Westernhagen]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.westernhagen.de/alben/23-songtexte/details/272-a1404 |wayback=20140430071707 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-18 07:08:48 InternetArchiveBot }}</ref>


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
Zeile 31: Zeile 27:
* 1957: ''Gottfried Benn. Ein biographischer Essay'', Neuauflagen 1970 (dtv) und Frankfurt am Main 1986 (Fischer TB).
* 1957: ''Gottfried Benn. Ein biographischer Essay'', Neuauflagen 1970 (dtv) und Frankfurt am Main 1986 (Fischer TB).
* 1961: ''Porträts Deutsch-Jüdischer Geistesgeschichte'' (= ''DuMont Dokumente''; Reihe 3). Köln: DuMont Schauberg.
* 1961: ''Porträts Deutsch-Jüdischer Geistesgeschichte'' (= ''DuMont Dokumente''; Reihe 3). Köln: DuMont Schauberg.
* 1969: ''Fighters for a New World'', G. P. Putnam's sons, New York.
* 1969: ''Fighters for a New World'', G. P. Putnam’s sons, New York.
* 1972: ''Deutschland war teilbar. Die 50er Jahre'', Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, ISBN 3-421-01546-5.
* 1972: ''Deutschland war teilbar. Die 50er Jahre'', Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, ISBN 3-421-01546-5.
; Artikel
; Artikel
Zeile 37: Zeile 33:


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
[[Datei:Offener Bücherschrank Elsterschloss Elsterwerda SJ Eda 1 Aug 2020 IMG 4257 b.jpg|mini|Thilo-Koch-Bibliothek im Gärtnerhaus Elsterwerda]]
* 1974: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]]<ref>{{Literatur |Autor=Redaktionsbüro Harenberg |Titel=Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft |TitelErg=Mit über 400 Fotos |Verlag=Droemer Knaur |Ort=München/Zürich |Datum=1979-11 |ISBN=3-426-07604-7 |Kapitel=Koch, Thilo |Seiten=236}}</ref>
* 1974: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]]<ref>{{Literatur |Autor=Redaktionsbüro Harenberg |Titel=Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft |TitelErg=Mit über 400 Fotos |Verlag=Droemer Knaur |Ort=München/Zürich |Datum=1979-11 |ISBN=3-426-07604-7 |Kapitel=Koch, Thilo |Seiten=236}}</ref>
* 1991: [[Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://stm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/160423_Verdienstorden_B-W_Ordenstraeger_1975-2016.pdf |titel=Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Liste der Ordensträger 1975–2016 |titelerg=1991 |werk=baden-wuerttemberg.de |seiten=34 |zugriff=2018-07-22 |format=PDF; 151 KB}}</ref>
* 1991: [[Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://stm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/160423_Verdienstorden_B-W_Ordenstraeger_1975-2016.pdf |titel=Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Liste der Ordensträger 1975–2016 |titelerg=1991 |werk=baden-wuerttemberg.de |seiten=34 |zugriff=2018-07-22 |format=PDF; 151 KB}}</ref>


Außerdem trägt die Schulbibliothek des [[Elsterschloss-Gymnasium]]s in Elsterwerda seit 1999 seinen Namen. Koch (Abiturjahrgang 1939) hatte der Schule seinerzeit Bücher im Wert von etwa 35.000 DM gespendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.elsterschloss.de/geschichte.html |titel=Geschichte |werk=www.elsterschloss.de |hrsg=Förderverein Elsterschloss-Gymnasium e.&nbsp;V. |abruf=2020-08-09}}</ref>
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.zeit.de/2006/39/Thilo_Koch ''Thilo Koch''] – Nachruf in der ''Zeit'' von [[Theo Sommer]].
* [https://www.zeit.de/2006/39/Thilo_Koch ''Thilo Koch''] – Nachruf in der ''Zeit'' von [[Theo Sommer]].
* [http://www.focus.de/panorama/welt/journalismus_aid_115486.html ''TV-Urgestein Thilo Koch tot''] – Nachruf im ''[[Focus]]''.
* [https://www.focus.de/panorama/welt/tv-urgestein-thilo-koch-tot-journalismus_id_1752668.html ''TV-Urgestein Thilo Koch tot''] – Nachruf im ''[[Focus]]''.
* {{DNB-Portal|118564072}}
* {{DNB-Portal|118564072}}
* [https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/d4e9c824-7799-42ff-8c32-1bbee509f417/ Nachlass Bundesarchiv N 1456]


{{Normdaten|TYP=p|GND=118564072|LCCN=n/81/43635|VIAF=51810498}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118564072|LCCN=n/81/43635|VIAF=51810498}}

Version vom 18. Juli 2024, 13:24 Uhr

Thilo Koch (* 20. September 1920 in Kanena, heute ein Stadtteil von Halle (Saale); † 12. September 2006 in Hausen ob Verena, Baden-Württemberg) war ein deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist.

Leben

Der in Kanena bei Halle geborene Koch wuchs in Plessa auf, wo er von 1928 bis 1945 lebte[1] und zunächst auch die Schule besuchte.[2] 1939 legte Thilo Koch sein Abitur als Jahrgangs-Bester an der Elsterwerdaer Oberschule ab. Er studierte anschließend Philosophie, Geschichte und Germanistik.

Koch bewarb sich 1946 erfolgreich beim NWDR.[3] Er trat jedoch zuerst mit Lyrik und dichterischer Prosa hervor; 1947 veröffentlichte er den Gedichtband Stille und Klang sowie den Roman Eine Jugend war das Opfer.

Er schrieb 1948 in der Kulturzeitschrift Dionysos Grundsätzliches über die Arbeit im Radio:

„Den Hörer, der das Radio nur als automatische Trommelfellmassage gebraucht, den können wir mit Wortsendungen nicht erreichen.“[4]

Seit 1949 beschäftigte er sich mit Gottfried Benn.[5] Er leitete beispielsweise die Diskussion zwischen Benn und Peter de Mendelssohn zum Thema Schriftsteller und Emigration (NWDR, 22. März 1950).[6] Mit Benn stand er in persönlichem und brieflichem Austausch.[7]

Koch arbeitete später beim NDR als Redakteur und Sprecher.

Vom Radio wechselte Koch zum Fernsehen. Er führte z. B. das Interview mit Gottfried Benn am 3. Mai 1956, einem Tag nach dem 70. Geburtstag des Dichters.[8] Koch war Mitbegründer der Sendung Weltspiegel und Anfang der 1960er Jahre Korrespondent der ARD in Washington, D. C. „Guten Abend drüben in Deutschland“ war stets die Abschiedsformel am Ende jedes seiner anderthalbminütigen Beiträge zur Tagesschau.

Thilo Koch schrieb auch für Die Zeit, unter anderem als Berliner und später Washingtoner Korrespondent.[9] Außerdem drehte er mehr als 150 Dokumentarfilme, so kommentierte er beispielsweise die erste Moskau-Reise von Konrad Adenauer.

Kochs Kommentar über die Beerdigung von John F. Kennedy im Jahr 1963 war die erste Live-Übertragung via Satellit im deutschen Fernsehen. Über die Ära Kennedy, die er als Journalist vollständig begleitet hatte, erschien 1964/65 sein Tagebuch aus Washington (Christian Wegner Verlag, Lizenzausgabe Fischer Verlag). Bekannt wurde er auch durch seine Auftritte als „Lotse“ in der TV-Sendung Ich trage einen großen Namen sowie durch Die rote Optik, die anhand von Fernsehausschnitten die Propaganda der DDR analysierte. Thilo Koch verfasste Porträts bedeutender Persönlichkeiten wie Norman Mailer und Bertrand Russell, etwa in Ähnlichkeit mit lebenden Personen ist beabsichtigt: Begegnungen.

Koch war bis 1982 für den NDR tätig. Neben seiner Tätigkeit als Journalist arbeitete er während seines gesamten Lebens auch immer wieder als Sachbuchautor und Herausgeber. Von 1977 bis 1985 übernahm er die Redaktion des "Aral-Journals", die Hauszeitschrift der Aral AG Bochum.

Werke (Auswahl)

  • 1947: Eine Jugend war das Opfer, Pontes-Verlag, Berlin.
  • 1957: Gottfried Benn. Ein biographischer Essay, Neuauflagen 1970 (dtv) und Frankfurt am Main 1986 (Fischer TB).
  • 1961: Porträts Deutsch-Jüdischer Geistesgeschichte (= DuMont Dokumente; Reihe 3). Köln: DuMont Schauberg.
  • 1969: Fighters for a New World, G. P. Putnam’s sons, New York.
  • 1972: Deutschland war teilbar. Die 50er Jahre, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, ISBN 3-421-01546-5.
Artikel
  • Sinai: Wo das Gesetz vom Himmel fiel. In: Geo-Magazin. Hamburg 1980,10, S. 10–38. Erlebnisbericht: Durch die unwegsamen Regionen des Sinai – sicher vor ägyptischen Verfolgern – zog vor 3200 Jahren Moses mit den Kindern Israels. Thilo Koch macht den Versuch, die historische Dimension dieser 40 Jahre währenden Wanderschaft in die politische Gegenwart einer Krisenregion einzubinden. ISSN 0342-8311

Auszeichnungen

Thilo-Koch-Bibliothek im Gärtnerhaus Elsterwerda

Außerdem trägt die Schulbibliothek des Elsterschloss-Gymnasiums in Elsterwerda seit 1999 seinen Namen. Koch (Abiturjahrgang 1939) hatte der Schule seinerzeit Bücher im Wert von etwa 35.000 DM gespendet.[12]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. „Journalist Thilo Koch besuchte die Elsterschloss-Schule.“ In: Lausitzer Rundschau, 19. März 2008
  2. „und Zeit, die messend schaut die Welt, muss enden.“ In: Lausitzer Rundschau, 20. September 2006
  3. Thilo Koch: Nachwort 1970, in: Thilo Koch: Gottfried Benn, Frankfurt am Main 1986, S. 77–103, hier S. 98.
  4. In diesem Essay plädiert Koch für ein anspruchsvolles Wortprogramm. Das könne nur gelingen, „wenn genügend geistreiche, wortgewaltige Leute am Rundfunk mitarbeiten“. Es sei durchaus möglich „schweren Stoff im Radio zu publizieren“, wenn dahinter eine vernünftige „Radio-Vortrags-Dramaturgie“ stehe. Es müsse Schluss damit sein, dass „ein gedanklich mittelmäßiges Manuskript, hervorragend gesprochen, mehr Eindruck macht“ als ein ungeschickt vorgetragenes anspruchsvolles Skript. Nachzulesen in Dionysos, 4 vom 13. Februar 1948.
  5. Thilo Koch: Nachwort 1970, in: Thilo Koch: Gottfried Benn, Frankfurt am Main 1986, S. 77–103, hier S. 78ff.
  6. Thilo Koch: Vorwort, in: Thilo Koch: Gottfried Benn, Frankfurt am Main 1986, S. 8.
  7. Thilo Koch: Nachwort 1970, in: Thilo Koch: Gottfried Benn, Frankfurt am Main 1986, S. 77–103, hier S. 81.
  8. Thilo Koch: Vorwort, in: Thilo Koch: Gottfried Benn, Frankfurt am Main 1986, S. 8.
  9. „Thilo Koch“ – Nachruf in der Zeit.
  10. Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Koch, Thilo, S. 236.
  11. Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Liste der Ordensträger 1975–2016. (PDF; 151 KB) 1991. In: baden-wuerttemberg.de. S. 34, abgerufen am 22. Juli 2018.
  12. Geschichte. In: www.elsterschloss.de. Förderverein Elsterschloss-Gymnasium e. V., abgerufen am 9. August 2020.