„Wikipedia:Kurier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
link
+WIWOSM
Zeile 46: Zeile 46:
<!-- Linke Spalte
<!-- Linke Spalte
---- Bitte DIREKT nach dieser Zeile schreiben -->
---- Bitte DIREKT nach dieser Zeile schreiben -->
== Neues Feature in OSM-Karte – WIWOSM ==
[[File:WIWOSM-screenshot1.png|links|rahmenlos|120px]]</span>
"Die [[Hilfe:OpenStreetMap|OpenStreetMap-Karte]] in der Wikipedia verfügt über eine neue Funktion, mit der automatisch OpenStreetMap-Objekte in einen Wikipedia-Artikel hervorgehoben werden, wenn diese mit einem entsprechenden Wikipedia-Tag versehen sind. Hilf mit an der Verknüpfung beider freier Projekte. [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/WIWOSM|Mehr]]..."

== Meinungsbild zu Mohammed-Abbildungen hat in der englischen Wikipedia begonnen ==
== Meinungsbild zu Mohammed-Abbildungen hat in der englischen Wikipedia begonnen ==
[[File:Mohammad SAV.svg|links|rahmenlos|120px]]
[[File:Mohammad SAV.svg|links|rahmenlos|120px]]

Version vom 21. März 2012, 19:39 Uhr

Termine
Neue Projekte und Portale

WikiProjekte: Flussverlaufskarten | Fischerei | U-Bahn | Musik-Charts
Portale: Landkreis Lörrach | Vögel | Osnabrücker Land | Harz


Weitere Nachrichten

Wikimedia:Woche 11/2012 (15.03.) | Wikimedia:Archiv
Kurier International | Pressespiegel | Außenspiegel | Wikimedia Deutschland Blog | Wikibooks-Rundschau | Wikiversity News


Neues Feature in OSM-Karte – WIWOSM

"Die OpenStreetMap-Karte in der Wikipedia verfügt über eine neue Funktion, mit der automatisch OpenStreetMap-Objekte in einen Wikipedia-Artikel hervorgehoben werden, wenn diese mit einem entsprechenden Wikipedia-Tag versehen sind. Hilf mit an der Verknüpfung beider freier Projekte. Mehr..."

Meinungsbild zu Mohammed-Abbildungen hat in der englischen Wikipedia begonnen

In der englischen Wikipedia hat ein bedeutsames Meinungsbild zu einem Thema begonnen, das nicht nur die dortige Community schon lange und intensiv beschäftigt und das bereits zu einem Schiedsgerichtsverfahren geführt hatte, das im vergangenen Februar abgeschlossen wurde. Es geht um die Frage, ob in Wikipedia-Artikeln Bilder gezeigt werden dürfen, die den islamischen Prophet Mohammed zeigen und – falls ja – an welcher Stelle im Artikel. Es wird auch gefragt, ob Leser einen Hinweis erhalten sollten, mit dem sie die Anzeige der Bilder umgehen können.

Derzeit wird in dem Artikel in der englischen Wikipedia – ebenso wie in der arabischen Wikipedia – in der Infobox das vorstehende kalligraphische Zeichen gezeigt, das für Mohammeds Namen steht. In der deutschsprachigen Wikipedia wird an dieser Stelle eine Zeichnung aus Miradschname. Die Apokalypse des Mohammed abgebildet, einem Buch, das im Jahr 1436 im afghanischen Herat entstanden war und das sich in der Sammlung der Bibliothèque Nationale in Paris befindet.

Das Meinungsbild läuft bis zum 19. April 2012. Es wird sicherlich auch für andere Projekte Auswirkungen zeitigen angesichts der Diskussionen um den Umgang mit umstrittenen Inhalten in den Wikimedia-Projekten bis hin zu dem problematischen Vorschlag eines Bildfilters, dessen geplante Einführung derzeit auf Eis gelegt wurde, wie Phoebe Ayers unlängst mitgeteilt hatte. (A., 20.3.)

Wie seriös ist Wikiquote?

Ein Zitat im Sinne von Wikiquote ist ein Satz bzw. eine Satzfolge mit einer eigenen Aussage, die ohne das Wissen um einen speziellen Kontext verstanden werden kann.Die Definition eines Zitates bei Wikiquote

Nehmen wir an, dass Wikiquote gemäß obiger Definition Zitate sammelt und auf Themenseiten einen Überblick über die Positionen zu einem Thema und damit in gewisser Weise eine Beschreibung des Gegenstandes erstellen will. – Was soll man dann von der Themenseite Nationalsozialismus (NS) halten? Es gibt dort auch Zitate von Personen, die dem Nationalsozialismus kritisch gegenüber stehen, doch die Gegenseite kommt im selben Ausmaß zu Wort. Hitler darf den Nationalsozialismus als christlich bezeichnen, Alfred Rosenberg denselben als „edelste Idee“, gegen Ende steht ein Vergleich des NS mit dem Kommunismus, der schlimmer gewesen sei, mit Edmund Stoiber, laut dem die Nationalsozialisten nur Sozialisten gewesen wären, endet die Sammlung. Was will Wikiquote damit vermitteln? Soll diese Seite ein Abbild des Diskurses zum Thema sein, laut dem der Nationalsozialismus großteils positiv rezipiert wird, sollen das Informationen sein, die dem Leser vermittelt werden sollen?

Auf der Seite Adolf Hitler wird wenigstens deutlich, dass positive Positionen zum Thema nicht für die Hälfte des Diskurses repräsentativ sind. Problematisch sind dort „nur“ die unkommentierten Apologetiken von Knut Hamsun und Rainer Langhans. Dennoch sollte man sich bei Wikiquotes – so es dort angesichts von weniger als 20 Änderungen pro Tag noch eine Community gibt – fragen, ob solche Inhaltssammlungen der Seriosität eines Wikimedia-Projekts entsprechen. Die Wikipedia sollte sich fragen, wie mit diesen Problemen in einem verwandten Projekt umgegangen werden soll. Eine Sofortmaßnahme wäre die Ausweitung der Naziüberwachung auf Wikiquote und die organisierte Aufarbeitung von in dieser Form fragwürdigen Zitatensammlungen wie der zum Nationalsozialismus. Offene Projekte laufen stets Gefahr, von Sektierern missbraucht zu werden, die Wachsamkeit der Community ist von Nöten. LH, 16.3.

P. S.: Trotzdem wurde Wikiquote vor wenigen Tagen zum Surftipp der Woche von der dpa gekürt, was bspw. von stern.de und Focus Online aufgegriffen wurde. DH, 20.3.

Wer zum Teufel ist Kerstin Rühl?

Diese Frage stellte sich ein Autor, als er sich die Liste der am meisten aufgerufenen Artikel in der Wikipedia anschaute. Dort liegt die Seite „Kerstin Rühl“ auf Platz 146 und „Kerstin Ruehl“ einen Platz dahinter (siehe [1]). Damit steht jede einzelne der beiden Schreibweisen in der Liste beispielsweise vor so einem Pubertäts-Klassiker wie Klitoris (#151) oder Hämorrhoiden (eher für adulte Leser, #154). Zusammengerechnet kämen die beiden Kerstins gar auf Platz 39 und würden damit unter anderem die Vereinigten Staaten (#41) hinter sich lassen.

Kerstin Rühl – die Phantom-Lady?

Kerstin Rühl/Ruehl? Der Benutzer dachte im ersten Moment an ein Sing- oder Model-Casting-Sternchen oder ähnliches – da kennt er sich jedenfalls nicht so aus. Aber ist ja kein Problem, einfach auf den Link Kerstin Rühl der Statistikseite klicken – upps, der Schuss ging ins Leere. Naja, hat vielleicht ein Kollege eine Falschschreib-Weiterleitung gelöscht. Aber auch Kerstin Ruehl geht ins Nichts. Wurde da ein Sternchen wegen fehlender Relevanz gelöscht? Nein, keine gelöschte Versionen. Es gab (bis heute) nie einen Artikel Kerstin Rühl oder Kerstin Ruehl. Als nächstes dann alle Seiten der Wikipedia nach den beiden Schreibweisen durchgesucht – null Treffer ([2]+[3]). Sehr merkwürdig. Aber die allwissende Müllhalde hilft da bestimmt weiter. Klar, den Namen gibt es mehrfach. Von der Produktmanagerin, über die Podologin, zur Ergotherapeutin und dem Kirchenvorstandsmitglied. Für die Wikipedia relevant ist davon wohl keine und die hohen Aufrufzahlen begründet auch keine der Damen. Also dann nochmal das Statistiktool bemüht. War das eine „Einmonatsfliege“ am Ende des Jahres 2010? Nein! Im letzten Monat wurde Kerstin Rühl/Ruehl immer noch 51145 und 51131 mal aufgerufen. Da fällt auf, dass beide Schreibweisen im Februar, wie auch im Referenzmonat Dezember 2010 (116355 zu 116306) fast gleich oft aufgerufen wurden. Ein Zufall? Nein. Nicht nur die Aufrufzahlen verlaufen parallel, auch das Muster der Aufrufe. Es fehlt völlig die sonst so typische Wellenlinie der Aufrufzahlen, die durch den Rhythmus der Wochentage bestimmt wird. (vgl. [4] mit z.B. [5]) Die Zahl der Aufrufe liegt in beiden Kerstin-Fällen recht konstant bei etwa 1500 Aufrufen pro Tag. Das ergibt etwa 1,04 Aufrufe pro Minute). Ein Zufall? Eher nein. Das sehr gleichmäßige Profil der Seitenaufrufe, zusammen mit dem Ein-Minuten-Rhythmus und dem Rechercheergebnis „Kerstin Rühl“ lässt vermuten, dass irgendwer wohl seit dem 2. September 2010 einen Cronjob auf irgendeinem Server laufen hat, der genau einmal pro Minute die Seiten http://de.wikipedia.org/wiki/Kerstin_Rühl und http://de.wikipedia.org/wiki/Kerstin_Ruehl aufruft. Die Eingangsfrage kann – wikipediatypisch – teilweise beantwortet werden: mehrere enzyklopädisch nicht relevante Personen. Bleibt die spannende Frage: Wer macht so etwas und vor allem warum? (K. 16.3.)

Versuch einer Antwort: Um uns ein Rätsel aufzugeben? Vielleicht sitzt irgendwo ein Schüler, ein Student oder sogar ein Admin und feixt sich einen, über die ganzen Wikipedianer, die sich den Kopf darüber zerbrechen, wer warum sowas macht. Natürlich gäbe es noch ein paar Möglichkeiten mehr:

  • Der Versuch Relevanz zu generieren. Glaubt da irgendjemand, wenn die (Phantom-)Dame weit genug oben rangiert, ließe sich irgendwann problemlos ein Artikel generieren?
  • Oder kommt die Sache vielleicht von jemand mit einer Abneigung gegen derartige Listen?
  • War irgendwer mal in Hoffung, sich selbst oder eine persönliche Bekannte dieses Namens irgendwann mal in der Wikipedia zu finden? Vielleicht war dieser Person bewusst, dass die Dame recht schnell wieder aus der Wikipedia verschwinden würde und die häufige Abfrage soll dazu dienen, den richtigen Zeitpunkt des Erscheinens nicht zu verpassen.
  • Oder womöglich sogar ein verärgerter Benutzer, der wegen einer Sperre, Artikellöschung, einem Streit o. Ä. „Listenvandalismus“ betreibt?
  • Auch Altlasten sind nicht völlig ausgeschlossen, die Aufrufe wurden nur zu Testzwecken generiert und man hat einfach vergessen, sie wieder abzuschalten. Oder handelt es sich gar um einen Dauertest?
  • Am Ende sollen aber möglicherweise auch nur wir selbst getestet werden, wie leicht wir uns als Wikpedianer dazu verleiten lassen sinnlose Artikel anzulegen, nur weil uns irgendein Rotlink über den Weg läuft.

Was auch immer der Grund für diese Merkwürdigkeit ist, es könnte Sinn machen, nach der IP zu forschen, evtl. auch nach der Browserkennung (auch wenn letztere sich leicht faken lässt). (Duschgeldrache2 17.03.2012)

Zum Ende der gedruckten Encyclopædia Britannica

Der Letzte macht das Licht aus

Gedruckte Bände der Encyclopædia Britannica

Während der Brockhaus für 2014/15 tapfer eine neue Auflage vorbereitet, hat sich die Britannica endgültig vom Printzeitalter verabschiedet. Nach 244 Jahren wird das Erscheinen der gedruckten Ausgabe der Encyclopaedia Britannica eingestellt, heißt es im Britannica-Blog. Man beteuert, es sei eine Ankündigung, die sich auf die Zukunft der Britannica beziehe, nicht auf ihre Vergangenheit.

„Brockhaus, Meyer, Britannica – wie fühlt man sich, wenn man alle anderen hinter sich gelassen hat und als letzter noch übrigbleibt?“ fragte mich einmal ein Lehrer an einer Schule in Offenbach am Main in einem Workshop, den ich im Bildungsprogramm von Wikimedia Deutschland gehalten hatte. Und er war etwas irritiert, als ich ihm sagte, dass das gar nicht unser Ziel gewesen sei, dass es bei Wikipedia weder darum gegangen sei noch gehe, andere Enzyklopädien vom Markt zu verdrängen, dass das aber schließlich faktisch die Folge war, was aber nicht an uns oder an unserem Ziel lag, Wissen wirklich jeder und jedem zugänglich zu machen, sondern daran, dass man unter den Bedingungen des Internets Information und Daten gar nicht mehr künstlich verknappen kann, wenn sie einmal in Umlauf sind, und dass es eine gewisse Notwendigkeit gab, der zufolge es wohl so kommen musste.

Das Bessere ist der Feind des Guten. Freiheit des Wissens allein reicht nicht – Qualität ist mindestens genauso wichtig für den Erfolg und die gesellschaftliche Bedeutung, die dem Wissen beigemessen wird. Allein der Medienwandel von Print zu Online führt noch nicht zum Verschwinden des Produkts oder der Marke. Der Letzte macht das Licht aus. (A., 14.3.)

R.I.P. gedruckte Encyclopædia Britannica

Die Encyclopædia Britannica (EB), erstmals erschienen 1768, ist eine der weltweit führenden Enzyklopädien. Nun, nach 244 Jahren, wird ihre letztmals 2010 aktualisierte gedruckte Ausgabe eingestellt. Das ist nicht das Ende der Britannica – ihre Online-Version wird weiterhin verfügbar bleiben und generiert für die Encyclopædia Britannica, Inc. sowieso mehr Einnahmen als die schmucken Kunstlederbände, die zuletzt sowohl für den Verlag als auch für die Käufer wohl vornehmlich Repräsentationszwecken dienten.

Eine kaputte Festplatte mit Head-Crash

Ein wesentlicher Verlust ist die Einstellung der Print-Britannica gleichwohl. Auf Papier festgehaltenes Wissen ist und bleibt einfach haltbar, wenn es gutes Papier ist (und das ist bei der aktuellen EB der Fall). Ein vor 500 Jahren gedrucktes Buch kann man einfach aus dem Regal nehmen und ohne technische Hürden lesen. Wird die Wikipedia in 500 Jahren noch irgendwo abrufbar sein? Naturkatastrophen, Revolutionen, Weltkriege mögen bis dahin über den Erdball gefegt sein. Digitale Daten sind in ständiger Gefahr – leicht kopierbar, aber flüchtig. Sollte das Internet, wer weiß, in fünfzig oder hundert Jahren untergehen, und sei es auch nur temporär für ein paar Jahrzehnte; sollte ein Großteil der Menschheit anderes im Sinn haben als die fachgerechte Bewahrung einiger Datenträger … wer kann sagen, ob diese Datenträger in einer Zeit der digitalen Renaissance dann noch lesbar wären? Während die gedruckte Britannica all diese Jahrhunderte friedlich in den Regalen stehen wird. Natürlich – auch ihre Exemplare werden zahlreich Opfer von Katastrophen und ganz physischem Vandalismus werden, womöglich auch von Bücherverbrennungen aufgrund nicht mehr genehmer Inhalte, aber wie es Bücher so an sich haben: Irgendwo werden Exemplare erhalten bleiben. Ohne besondere Vorkehrungen. Ein sicherer, trockener Raum genügt. Und das ist ein tröstlicher Ausblick. Weniger tröstlich bleibt die Tatsache, dass diese unvergleichlich zeitüberdauernde Art, einen Basis-Wissenskanon festzuhalten, zumindest für die Britannica mit der Fassung von 2010 ein Ende gefunden hat. (Gestumblindi, 14.3.)

Chapters’ Association nimmt Gestalt an

Nationale Vereinsvertreter auf der Wikimania 2011 in Haifa

Seit Jahren gab es Diskussionen, die nun im Februar 2012 einen gewaltigen Schub erhielten: Die Vertreter von nationalen Wikimedia-Vereinen (chapters) entschieden in Paris, dass ein Verein der Vereine gegründet werden soll. In Berlin Ende März soll der eigentliche Grundstein gelegt werden.

Lang ist die Meta-Seite, lang sind die Gesprächsfäden auf den Mailinglisten. Letztlich war es aber nur eine Handvoll Vereinsvertreter aus wenigen Ländern, die dauerhaft am Ball blieben. Die Grundzüge der künftigen Chapters’ Association haben sich mittlerweile auch schon einigermaßen herauskristallisiert, so dass manche Vereinsvertreter mehr oder weniger meinten: Macht mal, wir sind bereits überzeugt.

Warum einen internationalen Verein der nationalen Vereine?

  • Allgemein war schon länger ein allgemeines Forum der Vereine gewünscht. Manchmal ist die Meinung „der Vereine“ gemeinsam gefragt, die dann mühselig ermittelt werden muss.
  • Im Jahre 2011 war die Organisation des Spendensammelns heftig umstritten: Zentral durch die Wikimedia Foundation oder nach Möglichkeit durch gut organisierte Vereine? Und wie wird der Wohlstand umverteilt? Wahrscheinlich kommt es zu einem Spenden-Zuteilungs-Gremium (in den Diskussionen abgekürzt mit FDC oder FAC). Wie bestimmen die nationalen Vereine wohl am besten ihre Vertreter in diesem Gremium?
  • Sollte ein Verein mit Spendengeld unangemessen umgehen, wer soll ihm auf die Finger klopfen, die Foundation oder jemand anders?
  • Bereits jetzt wählen die Vereine zwei Mitglieder des Foundation-Vorstands. Es wäre praktisch, eine Organisation für diesen etwas komplizierten Prozess zu haben.
  • In der Wikimedia-Bewegung ist man davon überzeugt (auch bei der Foundation!), dass es viele gut organisierte Wikimedia-Vereine geben soll. Wer aber wäre am geeignetsten, um neue kleine Vereine zu betreuen, die Foundation, die großen Vereine oder lieber ein gemeinsamer internationaler Verein?

Stand der Dinge

Wird es so aussehen?

Nach einer vorgeschlagenen Satzung wird eine neue Organisation gegründet, wohl auch formell. Sie heißt womöglich Wikimedia Chapters' Association und hat zum Ziel, die gemeinsamen Interessen der Wikimedia-Vereine innerhalb der Wikimedia-Bewegung zu vertreten. Sie stellt Regeln auf, nach denen die Vereine rechenschaftspflichtig sein werden. Außerdem wird die Association die Vereine in ihrer Entwicklung unterstützen.

Wer sich in seinem Land oder Gebiet Wikimedia Chapter nennen darf, das bestimmt weiterhin die Wikimedia Foundation. Ein Verein kann dann bei der Association den Beitritt beantragen und schickt einen Vertreter, einen Representative, in das Chapters Council der Association. Dieses Council ist eine Art von Parlament. Das Council wählt sich einen Vorsitzenden für seine eigenen Angelegenheiten und zusätzlich einen Vorstand, dessen Angehörige bezahlt sein sollen.

Einige Bezeichnungen und Einzelheiten mögen sich noch ändern, aber die Richtung ist durch die Diskussionen vorgezeichnet. Ziel ist es, in Berlin den nationalen Vereinsvertretern eine vorläufige Satzung präsentieren zu können. Wird sie dort angenommen, schließen die Vereine (die sich beteiligen wollen) sich dem Verein der Vereine nach und nach an. (Z., 10.03.2012)

Zum Umgang mit Lobbyisten, Diven, Anfängern und Essays

Die Diva Sarah Bernhardt in einer Paraderolle

Mit Achim Raschka habe ich mich 2008 persönlich wegen „seines“ zentralen Themengebiets angelegt und zunächst gegen seinen Willen den Absatz Nachwachsender Rohstoff#Nachwachsende Rohstoffe in der Weimarer Republik und im Deutschen Reich sowie Nachwachsender Rohstoff#Rohstoffe tierischer Herkunft eingeführt. Beide sind bis jetzt vorhanden. Die hart geführte Diskussion ist bis heute in der Diskussion:Nachwachsender Rohstoff unter anderem unter dem Titel „Synthesen und Autarkie als ein Thema aus Deutschland“ einfach nachzulesen, das ist nicht einmal archiviert. Sprich unser preisgekrönter Journalist hat tiefschürfende Nachtgespräche mit gefühlten Informanten geführt, aber die jedermann zugängliche Kontroverse um mögliche Interessenkonflikte auf der Diskseite des zugehörigen Hauptartikels nie recherchiert.

Wer interessengebunden Content in die WP einbringen will, sollte Aaron Swartzens Blogbeitrag (deutsch Benutzer:Avatar/Wer schreibt die Wikipedia) lesen. Swartz zweifelt Jimbo Wales’ Aussage an, wonach einige wenige Hundert Poweruser die wesentlichen Beiträge in der WP erstellen. Swartz zufolge entstehen viele Beiträge, komplette Artikel und Absätze als Kopfgeburt, als Einmalbeitrag. Zähle man die im Artikel verbleibenden Textanteile, dann wären gelegentliche Nutzer wichtiger als emsige Daueraccounts. Folgt man Swartz, sollten richtige Lobbyisten sich den Tort der Etablierung eines langjährigen WP-Accounts keineswegs antun. Stattdessen lasse man Quellen erstellen und deren Ergebnisse werden dann – folgt man Swartz – von selbst mit einem Haps eingebaut.

Ich halte es eher mit der These von Jimbo. Ich sehe eine Kerngruppe von Autoren, die mit hohem Engagement auch inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten erweitern und aufbauen und dabei auch die eine oder andere Allüre entwickeln. Dieses Phänomen der Wikidiva habe ich unter dem für WP-Ratschläge vorgesehenen und der enWP entnommenen Essay Wikipedia:Über den Umgang mit Diven (Benutzer:Liberaler Humanist/Über den Umgang mit Diven mittlerweile) beschrieben. Ich habe den kürzlich übersetzten Artikel erheblich ausgebaut und dafür auch von Achim Raschka Unterstützung bei den überraschend heftigen Löschdiskussionen erhalten. Das freut mich. Die WP-Diven, zu denen Achim und ich beide gezählt werden, zu beschreiben, zu erkennen, macht Spass und bringt Erkenntnisgewinn. Andere Diven wollen genau das nicht, sich in ihrem ureigensten Verhalten beschrieben wissen. Ich finde aber, derartige Essays – ich zähle dazu auch das göttliche Wikipedia:Humorarchiv/WykiWars – sollten zentral verlinkt sein, etwa in einem WP:WikiVademecum für Neulinge, wo es für Anfänger und Interessierte schnell erreichbar ist. Polentario Ruf! Mich! An! 14:37, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wikipedia macht ISO

Im April 2011 entdeckte ich Datenfehler (Doppelbelegungen) in ISO 3166-2, einem Georeferenzierungsstandard, den auch die Wikipedia für ihre Geokoordinaten-Vorlage anwendet, und teilte dies auch der ISO (Internationale Organisation für Normung) mit. Da deren Mühlen langsamer mahlen als die hiesigen, erschien der diese Fehler korrigierende Newsletter erst im Dezember 2011; die Abarbeitung dieses Updates hier dauert noch an.

Was ist daran interessant für Wikipedia? Ähnlich wie in der Causa „Wilhelm“ Guttenberg verlässt sich hier einer auf den anderen: Die Wikipedia verwendet die Codes, die ISO vorschreibt, und ISO gibt Wikipedia gleich 15 Mal in diesem Newsletter in den List sources an. Doch mahlt ISO eben doch langsamer als Wikipedia: Die Umstrukturierung der Provinzebene Katars wurde nun, nach sieben Jahren und mehr als einem halben Dutzend Newslettern, eingepflegt, die Auflösung einer vietnamesischen Provinz 2008 hat ISO nun auch im dritten Newsletter nach der Auflösung nicht berücksichtigt. Fehler macht natürlich jeder, auch in der Wikipedia. Hier aber kann ein Fehler in wenigen Minuten ausgebessert werden, bei ISO heißt es meist monatelang des nächsten Newsletters zu harren.

Wikipedia macht also ISO – derzeit indirekt, über die List sources der ISO. Machen wir eines Tages die Standards direkt und schnell? (m77, 1.3.12)

Schaf im Wolfspelz

Bericht und persönliche Stellungnahme von 7Pinguine zur Recherchetätigkeit des Investigativjournalisten Marvin Oppong in der Wikipedia.

Es gibt Geschichten, da weiß man, wie sie ausgehen. Spannend ist dann nur noch die Frage, wie lange das Ende auf sich warten lässt. Zum Beispiel der Rücktritt des Bundespräsidenten a. D. Wulff. Nachdem nicht nur die Erklärung vor der Weihnachtsansprache ohne Wirkung verpufft war, sondern auch der Befreiungsschlag im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gründlich misslang, war klar, dass der investigative Journalismus einen veritablen Erfolg feiern würde. Die Moral von der Geschicht’, ist die Erkenntnis, dass unabhängiger, kritischer Journalismus eine wichtige Säule offener Gesellschaften ist.

Was hat das mit uns zu tun? Es geht um den investigativen oder kritischen Journalismus. Genauer: Um den freien Journalisten Oppong, der auf diesem Ticket reitet und skandalträchtige Drehbücher zum Thema Wikipedia und Wahrheit schreibt. Es geht um die angebliche Aufklärung von verdeckter Einflussnahme in der Wikipedia. So viel vorweg: Diese Geschichte birgt Überraschungen.

Einflussnahme in der Wikipedia, das ist ein wichtiges Thema. Jedoch, es auch nur zu streifen sprengt bereits den berühmten Rahmen. (Der Autor entschuldigt sich bereits an dieser Stelle für die Länge des Artikels. Am Ende folgt der Dank Allen, die ihn bis zu Ende gelesen haben.)

Es ist daher sehr zu bedauern, dass Oppong nicht die Chance ergriffen hat, sich in das Thema einzuarbeiten und die Öffentlichkeit wirklich aufzuklären. Schließlich wurde er mit einem Recherchestipendium der Otto-Brenner-Stiftung bedacht. Mit 5.000 Euro ausgestattet und unter Begleitung von Profis des netzwerk recherche machte er sich an die Arbeit unter dem Titel „Von Editierkriegen und Löschhöllen – Auftrags-PR in der deutschen Wikipedia“. Das stolze Ergebnis wird auf der Webseite des Otto-Brenner-Preises präsentiert: Wikipedia oder Wahrheit. Dieser erste Artikel von Oppong zur Wikipedia erschien am 1. Dezember 2011 in der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er nahm einen der engagiertesten Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, Achim Raschka, aufs Korn und präsentierte ihn als bezahlten Schreiber, der – ausgestattet mit mächtigen Administratorrechten – Inhalte an kommerziellen Interessen ausrichtet. Der erste Eindruck: Die Präsentation der Fakten- und Indizienkette war erdrückend, der Stab über den Einzelnen gebrochen und die Neutralität der Wikipedia entzaubert. Stutzig macht die Jury des Otto-Brenner-Preises vielleicht im Nachhinein, dass darin weder Editierkriege noch Löschhöllen noch Auftrags-PR vorkommen. Doch Oppong hat nicht nur das Thema verfehlt.

Rückblick: Dezember 2011

Schon im Dezember war sein Artikel Thema im Kurier, siehe weiter unten „Wikipedia oder Wahrheit“ – was reitet Die Zeit?, Barnos, 4.12.2011. Das Meisterstück des investigativen Journalisten Oppong hat den Makel, dass der Artikel nicht nur kein bisschen investigativ, sondern im Gegenteil, ein weitgehend kenntnisloses, in Teilen falsch oder fehlinterpretiertes Zusammensetzen von transparent veröffentlichten Informationen ist. Voll von sachlichen Fehlern, die man zwar gnädig der Unkenntnis zuordnen könnte, kapriziert sich die journalistische Leistung auf geschicktes Zusammensetzen von Fundstücken, um einen Skandal zu zeichnen. Stellungnahmen, die nicht ins Bild passten, räumt er aus dem Weg, indem er sie an entscheidenden Stellen im Indizienbeweis in ein vielsagendes „äußerte sich dazu nicht“ uminterpretiert hat. Nachlesen kann man dies im Falle Achim Raschkas und der Pressesprecherin der Wikimedia Deutschland e.V. (WMD), Catrin Schoneville, auf deren Blogs. Und überhaupt stellt sich die Frage, was es zu verheimlichen gäbe? Hätte Oppong seine Recherchen gewissenhaft vorgenommen, so hätte er leicht feststellen können, dass rund um das NaWaRo-Projekt ausführlich informiert wurde. Es gibt keine offenen Fragen, und es gab offene Kritik. Egal wie man zum NaWaRo-Projekt steht, in Sachen Transparenz kann es als vorbildlich gelten. Siehe dazu die umseitigen Diskussionsbeiträge im Archiv hier und hier. Andererseits, jeder bekommt eine Ahnung von den Machenschaften, die hinter der Verweigerung von Auskünften steckt. 1:0 für Oppong.

Natürlich hat Benutzer Rosenkohl in seiner auf Barnos’ Beitrag angefügten Antwort im Kurier auch Recht damit, dass es Gründe zur Selbstreflexion gibt. Ob dabei fremdfinanzierte bzw. PR-Edits das größere Problem gegenüber persönlichem POV darstellen, ist freilich ebenfalls zu diskutieren. Nur vergessen darf man darüber nicht, dass diese Diskussion etwas anderes ist als ein auf Halbwahrheiten aufbauender ganz konkret aufgeworfener falscher Vorwurf.

Einen weiteren Punkt für unseriösen Sensationsjournalismus streicht Oppong dafür ein, den Benutzer Simplicius als „schärfsten Kritiker Raschkas“ ins Feld zu führen. Er verschweigt dabei die tiefe persönliche Auseinandersetzung, die die beiden seit Jahren verbindet. Wer das nicht weiß, hat nicht gut recherchiert. Wer es weiß, aber unterschlägt, verliert an Glaubwürdigkeit. Doch man sagt ja, wer schreibt, der bleibt. 2:0 für’s Fakten schaffen.

„Hat Achim Raschka, der Internet-Aktivist, der Wikipedia geschadet?“ schließt Oppong seinen Artikel. Er hat der Wikipedia gewiss nicht geschadet, das vermag auch nicht der Artikel von Oppong. Dafür hat er das Ansehen der ZEIT bei einigen Wikipedia-Autoren angekratzt. Auf WMDs Versuch einer sachlichen Aufklärung hat die Zeitung zwar nicht schriftlich reagiert, aber vielleicht ist es eine vielsagende Reaktion, dass der Artikel nie online erschien.

Aufklärung??? Hier kommt sie!

Richtig persönlich betroffen hat mich der Satz „Raschka war so ein besonderer Autor, ein Administrator, ein Hüter der virtuellen Wahrheit gewesen, ein Freiwilliger, der Wikipedia-Einträge überprüft, kommentiert und löscht. “ Denn, wie viele unzählige Nachtstunden hatte ich damit verbracht, Oppong über die Strukturen innerhalb der Wikipedia Community aufzuklären? Die Benutzergruppen und Software-Rechte, die Instanzen und Meta-Diskussionen, Wahlen und Meinungsbilder, der soziale Austausch und Vertrauen als Währung für Einfluss in einer Umgebung, in der jede Aktivität für jeden transparent ist. Er hat absolut gar nichts davon verstanden. Aber das hat er sehr gekonnt kaschiert. 3:0.

Aufzuklären habe ich nun die Community, dass der Ausgangspunkt der oppongschen Recherchen überhaupt nicht bei Achim Raschka lag. Ohne irgendwelche Kenntnisse hatte Oppong zuvor mich im Visier. Erst durch mich kam Oppong auf Achim. Aber der Reihe nach:

Es begann mit einer dubiosen Anfrage im Juli 2010 zu einem unbedeutenden Personenartikel (Hermann Rudolph), den ich angelegt hatte. Dubios, weil der Artikel nicht mehr war als ein Lebenslauf, zusammengestellt aus angegebenen Quellen. Und weil Oppong erst Informationen über Rudolph wollte, die im Artikel standen, und schließlich darauf bestand, meinen Klarnamen genannt zu bekommen, weil er mich nur so richtig zitieren könne. Smells fishy, sagen da die Engländer. Schnell wurde mir klar, worum es wirklich ging: Eine Investigativrecherche über die Machenschaften der 7Pinguine. Es folgten Anfragen wikipediaweit, beim WMD und im Artikelumfeld des Benutzers: Wer kennt den Menschen hinter dem Benutzer 7Pinguine? Das allein war nicht nur ein Auftritt eines Sauropodomorpha im Porzellanladen, das war eine Grenzüberschreitung. Bin ich der Bundespräsident?

Warum interessiert sich Oppong überhaupt für den Benutzer 7Pinguine? Wohlwollend und auch etwas amüsiert, wenngleich gar nicht angetan von der Idee, meine Anonymität zu verlieren, verzieh ich dem jungen engagierten Journalisten seinen Anfängerfehler im Netz und bot Hilfe an, wenn er denn mal sagen würde, was er eigentlich will und unter der Voraussetzung, dass er aufhört, mein Recht auf Anonymität zu verletzen. Selbst enttarnt und wohl mit dem bisherigen Einsatz des Vortäuschens falscher Tatsachen erfolglos, äußerte er endlich den Anfangsverdacht: Ich betreibe PR-Arbeit in Artikeln, zuvorderst genannt, die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Das ist wohl ein beliebter Vorwurf. Nur, wie lässt sich das beweisen oder widerlegen?

Vertane oder fatale Zeit?

Es folgte eine Zeit des seitenlangen Erklärens von verschiedenen Edits quer durch das Wirken von 7Pinguine in Unternehmens- und Personenartikeln, von Begründungen der Sachlagen, Erläuterungen der Prinzipien und Strukturen. Meine Einstellung zu Neutralität, Aktualität vs. Enzyklopädie und Persönlichkeitsrechten. Viele Stunden in langen Nächten habe ich aufgewendet in der Hoffnung, dass es hier einen interessierten Journalisten gab, der mal mit Einblick einen vernünftigen Beitrag über das komplizierte Innenleben auf der Rückseite der Wikipedia schreiben könnte. Nach einer zwischenzeitlichen Phase vernünftiger Kommunikation verpufften die Anstrengungen letztlich in der ewigen Wiederholung seiner ursprünglichen These. Schließlich gelangte wenigstens einer zur Erkenntnis, dass dies zu nichts führt; ich brach den Kontakt im Juni 2011 ab.

Damit endete diese Geschichte vorerst, doch sie findet eine Fortsetzung auf dem Blog von Achim Raschka. Ich hatte Oppong auf eine bei mir geführte Diskussion mit Widescreen zu dem NaWaRo-Projekt im Speziellen und un-/bezahlten POV im Allgemeinen aufmerksam gemacht. Und ich wies Oppong den Weg zum Diderot Club II. Es war ein Beispiel für die kritischen Auseinandersetzungen innerhalb der Wikipedia. Es diente mir als eines der Beispiele für die Kontrollmechanismen, die es innerhalb der Wikipedia gibt. Nicht für deren Versagen! Doch wo die WMD schweigt und es nur den einen scharfen Kritiker Raschkas gibt, benutzernamentlich Simplicius, welcher sich zudem nicht von der WMD vertreten fühlt (Zusammenhang? Egal!), und einen weiteren einsamem Nutzer, der sich erfolglos gegen von Achim Raschka eingefügten „seltsamen Markennamen“ in Artikeln wehrt, da herrscht der Schatten, in den Oppongs investigative Recherchen Licht bringen müssen. Er hat eben nur in seinem Artikel geflissentlich verschwiegen, dass die Community umfassend aufgeklärt war und das mehrheitlich für gut befand. 4:0 für Oppong bei der Vortäuschung eines Skandals. Nur, die Mann beißt Hund-Story in der Version von Wikipedia oder Wahrheit war im wahrsten Sinne des Wortes zu schön, um wahr zu sein.

Hatte ich Achim ans Messer geliefert? Ein ungutes Gefühl bleibt doch. Wer hätte gedacht, dass daraus eine solche Geschichte gedreht werden kann – und diese auch noch ein namhaftes Medium findet, welches es ohne rudimentäre Überprüfung abdruckt! Weitgehend inaktiv seit November 2011 dämmerte mir erst beim Durchstöbern diverser Diskussionen und Archive aus aktuellem Anlass, dass als Kollateralschaden des Artikels, auch das Meinungsbild zur Löschung des Diderot Club II gezählt werden darf. Auch wenn bestimmte Verdächtigungen nach Angaben des Initiators nur den Anlass dazu gaben.

Es ist eine Ironie der Geschichte, dass Oppongs Artikel auch auf dem Wiki-Watch-Blog verrissen wurde (“Wikipedia oder Wahrheit”: Wie die ‘Zeit’ aus einem Kooperationsprojekt einen Skandal machte, Einleitung: „Wer ein echtes Skandalstück schreiben will, noch dazu in der renommierten Zeit, der muss erst für die richtige Fallhöhe sorgen.“) Hatte ich Oppong doch damals vergebens auf den Wiki-Watch-Skandal aufmerksam gemacht.

Und jetzt?

Oppong arbeitet an einem neuen Artikel über die Wikipedia. Wir dürfen gespannt sein, welchen Skandal er als Nächstes aufdeckt.

Es ist nur recht, zu hinterfragen, welche journalistischen Maßstäbe die namhafte Jury mit Mitgliedern wie Heribert Prantl, Thomas Leif und Volker Lilienthal an die im gleichen Rahmen wie die Preisträger des Otto-Brenner-Preises vergebenen Recherche-Stipendien anlegt. Oder wissen die Juroren gar nicht, was in ihrem Namen als kritischer Journalismus gefeiert wird?

Zum Recherchestipendium heißt es: „Die jeweiligen Stipendiaten werden von erfahrenen Journalisten begleitet, die als Mentoren bei der journalistischen Arbeit zur Seite stehen. Ein ausführliches Themen-Exposé, ein genauer Recherche-, -kosten- und -zeitplan sind die Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb.“ (Quelle) Es gibt wohl einen Erklärungsbedarf, wie genau die Exposés in der Realität aussehen und welche Rolle die erfahrenen Journalisten und Mentoren wirklich spielen. 7P, 29.2.2012 PS: Danke!

Offener Brief an Marvin Oppong, freier Journalist

Sehr geehrter Herr Oppong,

in Ihrer Mail vom 24. Februar 2012 haben Sie mich um die folgenden Antworten bis spätestens Dienstag 12 Uhr für einen Artikel in Spiegel Online gebeten. Es ist schon nach 12 Uhr, andererseits ist es erst Mittwoch.

Ihre Fragen hatte ich Ihnen schon mehrfach im Rahmen unseres bisherigen Kontaktes beantwortet. Ich werde Ihnen hiermit öffentlich und zum letzten Mal antworten:

  1. Ich kenne einen Mitarbeiter der Berthold Leibinger Stiftung. Dieser Kontakt ist rein privat und geht niemanden sonst etwas an.
  2. Ich unterhalte keine Geschäftsbeziehung, die im Zusammenhang mit meinem Engagement in der Wikipedia steht. Alle anderen Geschäftsbeziehungen gehen niemanden außer den Beteiligten etwas an.
  3. Ich habe zu keiner Zeit ein Honorar oder sonstige Vergütungen für Bearbeitungen in der Wikipedia erhalten.
  4. Ich habe Informationsmaterial über die Berthold Leibinger Stiftung und ihre Laser-Preise erhalten. Nicht um Informationen aus diesen einfließen zu lassen, sondern als Quellen für meine Artikel.
  5. Ich habe den Artikel Berthold Leibinger Stiftung angelegt, weil ich fand, dass es einen Artikel über diese Stiftung geben sollte. Mit den Relevanzkriterien kannte ich mich damals noch nicht aus. Ich kann aus heutiger Sicht aber sagen, dass ich offensichtlich nicht falsch lag. Die Relevanz wurde seit Erstellung meines Artikels nicht angezweifelt. Bei Ihrem Zitat der Relevanzkriterien für Stiftungen übersehen Sie, dass diese nur Positivkriterien darstellen. Es handelt sich nicht um Ausschlusskriterien und sie sind kein Gesetz. Einen Kommentar über diese Unkenntnis im Angesicht Ihrer langen tiefgründigen Recherchen zur Wikipedia erspare ich mir an dieser Stelle.

Zuletzt möchte ich Sie noch einmal mit Nachdruck ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich aus persönlichen Gründen großen Wert auf meine Anonymität lege. Ihre Nachstellungen zu meiner Person verletzen mein grundlegendes Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Ich stehe zu allen Artikel-Bearbeitungen des Wikipedia Benutzers 7Pinguine und diese mögen Sie durch den Fleischwolf drehen wie Sie wollen und mir anhängen was Sie wollen.

Die Veröffentlichung von Details, Spekulationen oder Hinweisen über bzw. auf die Person sind dagegen ausdrücklich nicht autorisiert. Für den Fall, dass Sie diese meine Rechte verletzen, behalte ich mir rechtliche Schritte vor.

Mit freundlichen Grüßen

-- 7Pinguine 18:28, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus einer Idee wird ein Angebot: Die AdminCon

Liebe Admins, Ex-Admins, Bald-Admins und alle anderen an den Admins und ihren Funktionen (oder ihrem Funktionieren) Interessierte, auf der WikiCon in Nürnberg hatte ich einen Workshop zum Thema „Admin werden ist nicht schwer, Admin sein dagegen sehr“ veranstaltet. Eine ganze Reihe von Teilnehmern sind aus diesem Workshop mit der vagen Idee rausgegangen, „man müsste mal“ ein Admintreffen organisieren und haben sich in einer rasch aufgesetzten Liste spontan als Interessenten eingetragen. Ganz dem Grundsatz „be bold“ folgend, wollen wir (Henriette, poupou, Lyzzy) das in die Tat umsetzen: am 1.-3. Juni 2012 in der Tagungsstätte Kloster St. Gertrudis im Harz. Willkommen sind alle interessierten Communitymitglieder (Admins und Nicht-Admins). Informationen und Anmeldung hier. lzy 28. Febr.12

Startschuss für Wiki Loves Monuments 2012

Auch in diesem Jahr wird der erfolgreiche Fotowettbewerb rund um Denkmale wieder stattfinden und dazu beitragen hochwertige Fotografien unter freier Lizenz zu sammeln, Artikel zu illustrieren und Listen zu vervollständigen. Im letzten Jahr lief WLM europaweit und 18 Länder nahmen daran teil. In diesem Jahr geht noch mehr, es wird weltweit fotografiert!

Aus den Erfahrungen des letzten Jahres zu schöpfen und neue und mehr Organisatoren und Freiwillige finden, das ist nicht so einfach. Vielen Interessierten fehlt die Vorstellung, was eigentlich zu machen ist, andere haben die Vorstellung, als eierlegende Wollmilchsau von der Kommunikation über Vorlagenprogrammierung und Freiwilligenbetreuung bis zur Evaluation alles alleine stemmen zu müssen. Das muss aber auch nicht. ;)

In Dresden wurden und werden nun Nägel mit Köppen gemacht: Brücke hat kurzerhand ein Kickoff-Seminar am 30. und 31. März organisiert. Ziel ist, den Wettbewerb des letzten Jahres aufzuarbeiten und den diesjährigen in die Startblöcke zu bekommen. Ein Organisationsteam wird gesucht, in dem viele unterschiedliche Kompetenzen vorgehalten werden und der Zeitplan und die nächsten Aktionen sollen abgesteckt werden. Daneben gibt es ausreichend Gelegenheit, ein wenig von Dresden kennen zu lernen und gemeinsam vielleicht schon erste Fotos zu machen.

Lust dabei zu sein? Bitte tragt euch auf der Seminarseite in die Teilnehmerliste ein. lzy 25. Febr.12

Wikipedia hat 100.000.000 Edits

100.000.000 Mal wurde die deutschsprachige Wikipedia über eine Dekade hinweg ‚bearbeitet‘. Das Ergebnis ist ein Lexikon in einem nie dagewesenen Umfang bei gleichzeitig ebenso unerreichter Aktualität. Und das dürfte für fast alle anderen 270 Sprachversionen genauso zutreffen.

Scheinbar unbemerkt vom Publikum wurde heute Nachmittag ein historischer Meilenstein in der deutschsprachigen Wikipedia überschritten. Der hundertmillionste Edit wurde – bezeichnend für die Offenheit des Projekts – von einer IP getätigt. Fast ebenso bezeichnend für ein offenes Projekt dürfte es sein, dass es mit The Wire einen Artikel zu einem populären Thema erwischt hat, einer amerikanischen Fernsehserie. Weniger bezeichnend ist, dass es in der Serie auch um den Niedergang des Gemeinwesens geht, denn, soviel ist klar: Bei Wikipedia geht es, manchen Unkenrufen zum Trotz, immer noch aufwärts und dem Gemeinwesen dürfte nichts zuträglicher sein als eine basisdemokratisch fundierte, neutrale, freie und weltweit für jeden zugängliche Wissensquelle.

Natürlich wurde der Edit bereits gesichtet. Der 99.999.999. Edit wurde übrigens von VolkovBot im Artikel eines weltweit führenden Bankräubers vollzogen (wie passend), der 100.000.001. Edit von Schaema3 dem Damenstift Säckingen angetan.

Die erreichte runde Zahl bedeutet, dass durchschnittlich etwa 73 Bearbeitungen auf einen Artikel kommen. Dies umfasst auch Diskussionsbeiträge auf den Artikeldiskussionsseiten sowie auf anderen Seiten im Projekt, die mittelbar der Arbeit an der Enzyklopädie dienen sollen. Itu 22.Febr.12

Unkorrekte Jahreszahlen im Zentrum

Wikipedia als Beleg?

Die Daten von Wikipedia zu verwenden, kann ins Auge gehen. So geschehen in der sonntäglichen ORF-Sendung Im Zentrum am 19. Februar 2012. Thema Telekom-Affäre: Ingrid Thurnher warf dem BZÖ-Politiker Stefan Petzner vor, während des Telekom-Skandals im Jahr 2006 BZÖ-Generalsekretär gewesen zu sein und damit davon Bescheid gewusst zu haben. Dieser stritt das ab und bemerkte, erst ab 2008 diese Funktion innegehabt zu haben. Worauf Thurnher antwortete, es stehe aber bei Wikipedia das Jahr 2006 drin. Worauf dieser antwortete, dass bei seinem Lebenslauf mehrere Sachen nicht stimmen würden, man halt bei der Parlamentsseite nachschauen müsse. Petzner hatte zu dieser Zeit zwar eine höhere Funktion, nämlich die des stellvertretenden BZÖ-Bundesparteiobmannes, was er aber geflissentlich verschwieg. Zur Parlamentsseite: Hier ist die Biografie zu sehen, allerdings mit einem wichtigen Hinweis: Inhalt..der Biografien..gehen..auf die.. selbst gemachten Angaben zurück. Also sind die Daten ja noch weniger belegt als bei uns.

Wohlgemerkt stand bei uns wirklich das Jahr 2006 statt 2008 drin. Was ursprünglich richtig war, wurde ohne Belegänderung geändert und gesichtet. Das soll kein Vorwurf an irgendjemanden sein, sondern nur Tatsachenfeststellung.

Für mich stellen sich allerdings einige Fragen: Einerseits wollen wir für jede Änderung einen Beleg, anderseits werden wir selbst immer mehr zum Beleg. Durch immer schnellere und aktuellere Änderungen dreht sich das Ringelspiel im Kreis, wo wir im Endeffekt uns die Belege, ohne es zu merken, selbst liefern. Außerdem heißt’s so schön: Reputable Quellen verwenden. Unser Parlament dürften wir da nicht mehr nehmen, da alle ja nur unüberprüfte Selbstdarsteller sind ;-), dementsprechend sind ein Großteil der Politiker wieder als unbelegt rauszuschmeißen.

Es gibt auch Stimmen, die meinen, dass der ORF doch besser recherchieren könnte als wir und er uns doch gar nicht brauchen dürfte. Damit ergibt sich aber die weitere Frage, ob wir ernstgenommen werden wollen oder als Märchenerzähler wahrgenommen werden wollen.

Wer mir nicht glaubt, kann sich das ganze in der Im Zentrum TVThek anschauen ;-) kg 21.2.12

10.000 × Bundesverdienstkreuz

Über einen kleinen Meilenstein darf sich das WikiProjekt Bundesverdienstkreuz freuen. Gestern wurde mit Robert Schuman die 10.000. Biografie als Träger eines Bundesverdienstkreuzes kategorisiert. Knapp drei Jahre nach Beginn der Zählung im Mai 2009 hat sich die Anzahl inzwischen mehr als verdoppelt. Anfangs diente das Projekt hauptsächlich der Einarbeitung der monatlich auf der Website des Bundespräsidenten veröffentlichten Verleihungen. Inzwischen wurde auch begonnen, alte Ausgaben des Bundesanzeiger, in dem die überwiegende Zahl der Ehrungen abgedruckt wurde, per Scan zu erfassen. Valide Quellenarbeit. Eine zu Beginn des Jahres implementierte Suchfunktion erlaubt nun auch die Recherche zu Personen, die noch ohne Artikel sind.
Da es kein vergleichbares staatliches Angebot gibt, ist so die größte im Web zugängliche Informationsquelle zum Bundesverdienstkreuz entstanden. Der Weg bis zu einem vollständigen Nachschlagewerk bleibt jedoch noch ein langer: wachsen wir weiterhin - wie im vergangenen Jahr - um 2.000 Ordensträger jährlich, brauchen wir noch etwa 115 Jahre.
Wer das beschleunigen will .... Hilfe ist stets willkommen! Das Abgleichen der Listen mag langweilen, aber dann bietet das Projekt dem Biografienschreiber Personen aus den unterschiedlichsten Lebenslagen und Ländern. (46.50.62.26, 20.2.12)

Winterschlussverkauf im Bausteinparadies

Gigantischer Winterschlussverkauf vom 24. Februar bis zum 9. März 2012!

Unsere Lagerbestände an Wartungsbausteinen sprengen mal wieder jeglichen Rahmen. Also heißt es Ende Februar erneut: „Alles* muss raus!“. Wir verschleudern Wartungsbausteine zu billigsten Konditionen: Wer das Regal putzt, darf den darinliegenden Baustein behalten!** Wir haben auch noch Bausteine aus der letzten Saison vorrätig ... und der Saison davor und der Saison davor ...

Setz deinen Namen jetzt auf die Gutscheinliste und tausch deine erworbenen Wartungsbausteine gegen Punkte und Preise ein! Jeder Baustein wird belohnt!* Legendäre Bonifikationen wie der Wikiweite WBW-Weltranglisten-Wanderpokal warten nur auf dich!*** Sammel ein Team um dich oder versuch dich als Einzelkämpfer durch die Wartungs-Wühltische zu schlagen.

Einmalige**** Sonderaktion! ... Yay! (Zacke, 16.2.12)

* In die Rabattaktion eingeschlossen sind Bausteine folgender Wartungskategorien: Überarbeiten, Belege fehlen, Lückenhaft, Neutralität, NurListe, Unverständlich, Defekte Weblinks, Geographische Lage gewünscht, Widerspruch, Deutschlandlastig, Österreichlastig, Schweizlastig, Qualitätssicherung, Redundanz, Gemeinfreie Quellen (Meyers, Pierer-1857, Brockhaus, ...), Bilderwunsch, Portalhinweis, Projekthinweis und alle fachbereichseigene Wartungsbausteine und -listen sowie virtuelle Bausteine nach Genehmigung durch die Schiedsrichter im Einzelfall.

** Das „Putzen des Regals“ umfasst eine verbessernde Überarbeitung des entsprechenden Wikipedia-Artikels im Sinne des Bausteintextes. Die Mitnahme von Wartungsbausteinen ohne voriges Putzen ist nicht gestattet.

*** Die Vergabe von Punkten unterliegt objektiven Bewertungskriterien, die sich nach der Gründlichkeit und dem Umfang des Putzvorgangs richten. Bonifikationen in Form von Siegerpokalen und -medaillen sind für jeden Teilnehmer erreichbar, der Wikiweite WBW-Weltranglisten-Wanderpokal kann hingegen nur durch mehrmalige Teilnahme erobert werden.

**** Diese Aktion findet vierteljährlich statt. Nähere Informationen unter Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb und unter der Rufnummer WBW-2402-2012 (2 kg Echtgold/Minute).

Neue Community-Projektbudgets vergeben

Seit dem 13. Februar und von der Community weitgehend unbemerkt sind die Projekte bekannt, die in der 2. Runde vom Community-Projektbudget von Wikimedia Deutschland profitieren werden. Dabei sollen insgesamt sechs Projekte mit einem Budget von insgesamt 123.420 Euro gefördert werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um

  1. das Wiki-TV, bei dem Videos zu verschiedenen Wissenthemen produziert werden sollen
  2. kartenwerkstatt.at zur Veröffentlichung von behördlichen Kartendaten
  3. die Bebilderung Nordseeküste mit Elbe und Wesermündung als Anschlußprojekt an die Fotoflüge der ersten Runde
  4. die Einbindung eines professionellen Mediators in Benutzerkonflikte
  5. ein effizientes Rendering von multilingualen OpenStreetMap-Karten
  6. WikiJournal, bei dem Anreize für Verlage geschaffen werden sollen, Journals und wissenschaftliche Beiträge als freie Inhalte zu schaffen.

Obwohl die Zusage für das Projekt „Einbindung eines professionellen Mediators in Benutzerkonflikte“ aufgrund des Rückzuges der Antragstellerin kontrovers diskutiert wird, versprechen alle Projekte, das Thema Freies Wissen weiter voranzubringen. Der Autor dieser Zeilen dankt entsprechend vor allem den Antragstellern für ihr Engagement und den Verantwortlichen im CPB-Ausschuss und WM-Präsidium für die gewissenhafte Abwicklung der Anträge. (nec, 14.2.12)

Schon gewusst? Unsere Leser lieben Montage

„Schon gewusst?“ nimmt Artikel unter die Lupe
„Schon gewusst?“ nimmt Artikel unter die Lupe

In der Rubrik „Schon gewusst?“ werden täglich zwei neue und möglichst interessante Artikel auf der Hauptseite präsentiert, die dort zwei Tage stehen bleiben. Die Rubrik verlinkt also immer auf vier Artikel, für die mit interessanten Teasern die Neugier der Leser geweckt werden soll. Welche Artikel geeignet sind, und wie ein knackiger Teaser lauten kann, wird auf WD:SG? diskutiert.

Durch die Rubrik laufen viele Artikel aus allen Wissensgebieten, die Hälfte davon mit Bild am ersten Tag. Weiter gibt es die Möglichkeit der tagesgenauen Messung der Abrufzahlen durch die Leser. Der Kurier fand zum Beispiel im Januar 2012 genau 19.794 Leser. Zusammen bietet das Gelegenheit für eine statistische Untersuchung: Was interessiert unsere Leser inhaltlich? Und wann? Und wie verführt man zum Lesen? Aufmerksamkeit ist für viele Autoren die wahre Münze, in der sich ihr Engagement auszahlt. Wie erreicht man also am meisten Aufmerksamkeit für einen Artikel?

Um dieser Frage näher zu kommen, habe ich alle 62 Schon-gewusst-Artikel des Januar 2012 untersucht. Dabei nahm ich u.a. Thema des Artikels, Bebilderung und Länge des Teasers und den Wochentag der Listung auf. Dazu kamen die Abrufzahlen der Artikel am ersten und zweiten Tag der Listung, normiert auf die Besucherzahlen der Hauptseite am jeweiligen Tag. Die Tabelle sieht ungefähr so aus. Am wichtigsten bleibt die Popularität des Artikelthemas, ein spannender Teaser kann helfen. Doch gibt es daneben noch Einflussfaktoren auf die Leserzahlen, die wenig mit dem Artikel selbst zu tun haben. Im Folgenden ein paar Erkenntnisse aus der Regressionsanalyse:

  1. Der Wochentag, an dem ein Artikel erscheint, ist der wichtigste unabhängige Einflussfaktor. Die vier „guten“ Tage der Erstlistung (Mo–Do, im Mittel 30.000 Gesamtleser) unterscheiden sich von den drei „schlechten“ Tagen (Fr–So, etwa 15.500 Gesamtleser) etwa um den Faktor Zwei. Der beste Tag für die Erstlistung ist mit durchschnittlich 36.600 Lesern über beide Tage hinweg der Montag, der schlechteste Tag der Erstlistung ist mit 15.300 Lesern der Samstag.
  2. Der Unterschied der Leserzahlen zwischen den Wochentagen ist nur teilweise durch den am Wochenende niedrigeren Traffic auf der Hauptseite zu erklären. Auch bei Betrachtung der Click-through-Rate (C-t-R), also des Verhältnisses von Besuchern der Hauptseite an einem Tag zu den Lesern eines von dort verlinkten SG?-Artikels, bleibt der Unterschied bestehen: Die vier „guten“ Tage der Erstlistung (Mo–Do, im Mittel 10,1‰ C-t-R über beide Listungstage) unterscheiden sich von den drei „schlechten“ Tagen (Fr–So, im Mittel 6,1‰ gemittelter C-t-R) deutlich. D.h. am Wochenende kommen nicht nur weniger Besucher auf die Hauptseite, diese haben auch relativ gesehen weniger Lust, den Schon-gewusst-Links zu folgen. Vielleicht weil außerhalb der Arbeitszeit die Langeweile geringer ist? Der beste Tag für die Erstlistung bleibt Montag mit 12,2‰ über Erstlistung und Folgetag gemittelten C-t-R. Ungefähr jeder 82. Hauptseitenbesucher folgt also einem erstmals montags erschienenen Link. Der schlechteste Tag für die Erstlistung nach C-t-R ist Freitag mit 5,1‰, d.h. nur jeder 165. Hauptseitenbesucher folgt einem solchen Link während der zwei Tage auf der Hauptseite.
  3. Unterschiedliche Themenfelder unterscheiden sich in ihrer Popularität stark. Eine Binsenweisheit, die dennoch in ihrer quantitativen Ausprägung interessant sein mag. Ich habe die Artikel nach den vier Sektionen des Schreibwettbewerbs eingeteilt, und diese Einteilung als Einflussfaktor auf die normalisierte C-t-R untersucht. Die Einflüsse der Listung an einem bestimmten Wochentag sind also herausgerechnet. Am wenigsten populär waren Themen aus Sektion II (Kultur, Kunst, Musik), hier als Baseline mit 100% Interesse angesetzt (entspricht 5,5‰ C-t-R normalisiert). Es folgte Sektion IV (Geschichte) mit 151%, und dann Sektion I (Natur und Technik) mit 175%. Am populärsten war Sektion III (Gesellschaft) mit 185% Interesse, wo sicher auch die skurrilsten und tagesaktuellen Themen zu finden sind. Im Mittel sind Sachartikel signifikant gefragter als Personenartikel, hier spielt aber die Korrelation eine Rolle: Im ohnehin nicht so populären Musik- und Kunstbereich überwiegen die Biographien, in den populären Bereichen Naturwissenschaft und Gesellschaft sind Biographien bei Schon-gewusst? selten.
  4. Die Bebilderung des Teasers spielt für die Zahl der Gesamtleser überraschenderweise nur eine geringe Rolle. Die mittlere normalisierte C-t-R über beide Listungstage liegt bei 8,5‰. Für Teaser ohne Bild liegt sie bei 9‰, bei Teasern mit Bild bei 7,9‰. Bilder im Teaser helfen also nicht, im Gegenteil. Allerdings ist der Unterschied nur schwach signifikant. Jedoch unterscheidet sich die Verteilung der Leser zwischen erstem und zweiten Tag bei Teasern mit und ohne Bild signifikant: Teaser mit Bild locken am ersten Tag gut 70% ihrer Leser auf den Artikel, am zweiten Tag der Listung (dann ohne Bild) nur noch knapp 30%. Bei Nur-Text-Teasern flacht das Interesse weniger stark ab, sie finden gut 60% ihrer Leser am ersten Tag, und knapp 40% am zweiten Tag.
  5. Die Länge des Teaser scheint eine Rolle zu spielen, es ist aber unklar, ob das eine unabhängige Variable ist. Themen, deren interessanter Aspekt sich nicht geradeheraus formulieren lässt, gehen ohnehin schwer, ein Bandwurm-Teaser ist da nicht Ursache, sondern Symptom. Der durchschnittliche Teaser hat 19 Wörter. Der Sweet Spot für maximales C-t-R liegt bei 17 bis 20 Wörtern. Sehr kurze Teaser gehen auch, wenn sie hinreichend mysteriös sind. Teil der Top-3 war folgender Klassiker mit zehn Wörtern: Der Popelmann, der Popelmann, der hat ’nen weißen Kittel an. Die Stellung des verlinkten Worts im Teaser spielt keine signifikante Rolle.

Abschließend als Grundinformation die Durchschnittswerte für SG?-Artikel über beide Listungstage hinweg: 24.200 Leser absolut, und 8,5‰ relativ. Die Top-3-Artikel im Januar waren sowohl absolut als auch relativ (1) Birkin Bag (70.800 Leser / 23,3‰ relativ), (2) Popelmann (68.600 / 22,9‰) und (3) Naxos-Krankheit (68.500 / 22,9‰). Alle drei Artikel erschienen erstmals an einem Montag. Also alles richtig gemacht. Von wegen I Don’t Like Mondays. Unsere Leser sehen das ganz anders: Sie lieben Montage. (mibi, 14.2.12)

WikiCup lässt Startblöcke hinter sich

Seit etwas mehr als einem Monat läuft nun bereits die erste Runde des WikiCups – quasi die Olympischen Spiele der ganz neuen Neuzeit. Mit 59 Teilnehmer ist das Starterfeld dichter gedrängt als zunächst erwartet. Thematisch ist vom Rinderschinken bis zum Götterbaum-Spinner alles dabei – wobei eine gewisse Wintersport- und Kakteen-Dominanz nicht zu verkennen ist.

Klar Führender ist derzeit Vicente2782 mit 1020 Punkten – seinem Tätigkeitsfeld lässt sich eine Affinität zum Eishockey entnehmen. Das Verfolgerfeld wird von Succu mit 420 Punkten angeführt. Als Punktelieferant dienen ihm Kakteen, aber auch der zum exzellenten Artikel gewordene Botaniker George Engelmann. Dicht auf den Fersen (395 Punkte) ist Ralf Roletschek, der die Bebilderung der Wikipedia in Punkte verwandelt und Marcus Cyron (385 Punkte), der – ganz auf der Höhe der (Jahres)zeit – ebenfalls den Bereich Wintersport bearbeitet. Die wahren sportlichen Dramen spielen sich aber weiter unten in der Punkte-Tabelle ab. Für das Erreichen der nächsten Runde muss man den 32. Platz erklimmen, denn ab dem 1. April fangen in der 2. Runde alle 32 Qualifizierten, also auch die derzeitige Führungsgruppe, wieder bei Null an. Den umkämpften 32. Platz behauptet derzeit mit 70 Punkten southpark (unter anderem durch eine Platzierung seines Artikels WC-Reiniger in der Rubrik Schon gewusst.) Nur eine knappe Tastaturbreite hinter ihm folgt jedoch Ra'ike, die bisher nicht so im Zentrum öffentlicher Diskussionen stehende Mineralien wie das Changchengit an das Licht der interessierten Öffentlichkeit zerrt, und Aktionsheld, der die politische Landschaft Spaniens der deutschsprachigen Leserschaft erhellt. Beide konnten bisher jeweils 65 Punkte auf sich vereinen. Noch dürfen aber auch Neueinsteiger das Feld aufrollen. Um southpark Platz 32 zu entreißen, bräuchte es derzeit zum Beispiel etwa 15 neu angelegte Artikel über 3 kB, wobei alle seit dem 1. Januar 2012 angelegte Artikel zählen würden. Auch Wartungsarbeiten zahlen sich aus. Thomas280784, derzeit Neunter mit 265 Punkten, konnte 40 seiner Punkte direkt durch die Entfernung von Wartungsbausteinen erzielen. (O2, 6.2.12)

Ergebnisse der October 2011 Coding Challenge

Logo der Coding Challenge
Logo der Coding Challenge

Dass die Wikimedia-Foundation nicht nur Wikipedia und ihre Schwesterprojekte betreibt, sondern auch die verwendete Software MediaWiki entwickelt, dürfte dank der letzten Softwareupdates den meisten bekannt sein, und somit auch die Tatsache, dass man immer auf der Suche nach neuen motivierten und begabten Programmierern ist, nicht allzu sehr überraschen. Dass im Oktober des vergangenen Jahres extra ein Programmier-Wettbewerb, eben die Coding Challenge (coding: Programmieren, challenge: Herausforderung) veranstaltet wurde, dürfte aber in Anbetracht der Menge der verschiedenen Banner, die man ohnehin nicht beachtet, bei dem ein oder anderen untergegangen sein. Trotzdem nahmen mehr teil, als man erwartet hatte, über 2500 zeigten ihr Interesse, von diesen reichten immerhin 26 zum Einsendeschluss am 7. November ein Stück Code für eine der drei vorgegebenen Kategorien ein. Vielleicht liegt es ja an dieser hohen Anzahl, dass sich der ursprüngliche Zeitplan um über 1½ Monate verzögert hat. Wie dem auch sei, nun stehen endlich die Ergebnisse fest.

In der Kategorie 1 lautete die Aufgabenstellung, ein Programm zu entwickeln, mit dem man von seinem Smartphone Fotos nach Commons hochladen kann. Für diese Aufgabe entschieden sich 5 Benutzer, Gewinner des Hauptpreises ist Michiel Minderhoud mit seiner Android-App Upload to Wikimedia Commons.

In der Kategorie 2 war die Aufgabenstellung wesentlich offener (übrigens ebenso wie die Frage, wie die Kategorie eigentlich offiziell heißt): Zeige, wie lebendig Wikipedia ist! Viele der 10 Einsendungen in diesem Bereich versuchten, die Versionsunterschiede besser darzustellen, es entstanden Benutzerskripte, die die Entwicklung eines Artikels visualisieren ebenso wie Softwareerweiterungen, die einen vor Bearbeitungskonflikten warnen. Gewonnen hat hier das Skript mostEdited von Benutzer:Schnark, das anzeigt, welche Seiten in der letzten Stunde (oder einer anderen Zeitspanne) am häufigsten bearbeitet wurden. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Idee, dass man auf diese Art mit Hilfe der letzten Änderungen interessante Seiten entdecken kann.

In der Kategorie 3 ging es um Bilder und ihre Präsentation in Diashows. 8 Benutzer programmierten Benutzerskripte, gewonnen hat Marian Beermann mit einem Skript, das eine Diashow mit vielen Möglichkeiten bietet.

Die Hauptgewinner in den drei Kategorien dürfen sich auf die Teilnahme an der Wikimania oder einer ähnlichen Veranstaltung ihrer Wahl freuen. Gewonnen haben aber nicht nur diese drei, sondern eigentlich alle: Voraussetzung für die Teilnahme war es, den Code unter eine freie Lizenz zu stellen und eine Dokumentation zu erstellen, sodass jeder die entstandenen Programme verwenden und weiterentwickeln kann. (Schnark, 31.1.12)

Megaupload-Sperre zerstört Einzelnachweise

Am 19. Jänner wurde der Sharehoster Megaupload.com vom FBI aufgrund des Verdachts auf Urheberrechtsverletzungen vom Netz genommen. Obwohl die Vorwürfe gegen Megaupload zum Teil unklar sind, erscheint es den Ermittlungsbehörden legitim, analog zur mit dem Digital Millenium Copyright Act eingeführten Praxis nicht nur einzelne Dateien vom Netz zu nehmen, sondern auch allen Nutzern, die Megaupload zur Aufbewahrung und zur Verbreitung von selbst erstellten Daten verwendeten, den Zugang zu ebendiesen zu verbieten. In einem geringen, jedoch nicht zu unterschätzenden Ausmaß ist auch die Wikipedia von dieser Maßnahme betroffen. In der deutschsprachigen Wikipedia verwiesen zwei Einzelnachweise auf Megaupload. In der englischsprachigen Wikipedia besteht eine größere Zahl an Einzelnachweisen, die auf Megaupload.com verweist. Der verlinkte Inhalt ist nicht mehr nachvollziehbar, eine Begründung für die Sperrung dieser Inhalte ist allerdings nicht offensichtlich. Im Artikel Can Tho Bridge verlinkte eine IP aus Vietnam auf eine auf Megauploads gelagerte Sammlung von Bildern dieser vietnamesischen Brücke. Es hätte sich kaum ein Grund gefunden, diese Bildersammlung für sich betrachtet zu zensieren.

Es ist unklar, ob das Datum des Vollzugs der Sperre einen Tag nach den Protesten gegen SOPA symbolhaft wirken sollte. Die in dieser Aktion angewandten Praktiken könnten unter ACTA und den darauf aufbauenden nationalen Gesetzen zur Normalität werden. Die Möglichkeit, Inhalte über das Internet zugänglich zu machen, ist in Gefahr, dem Interesse der Contentindustrie zur Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf Kollateralschäden zum Opfer zu fallen. Einige Entwürfe von SOPA und PIPA hätten es ermöglicht, die Wikipedia aufgrund der Links auf Megaupload vom Netz zu nehmen, ACTA sieht ähnliches vor. (LH, 28.01.12)

In der englischsprachigen Wikipedia sind 27 (in Worten: „siebenundzwanzig“) Artikel (Gesamtartikelbestand: 3.857.435) mit Links auf Megaupload von der Sperre betroffen. Die verlinkten Dokumente umfassen unter anderem den Entwurf eines Drehbuchs für Saw IV, ein Fact Sheet für ein kommerziell vertriebenes Computerspiel oder ein Handbuch für ein weiteres Spiel. Da sogenannte „tote Links“ ein Novum für die Wikipedia-Community sind, kann der Kollateralschaden der Sperrung für die Wikipedia derzeit noch nicht endgültig beziffert werden. Die Sachverständigen-Kommission analysiert derzeit in einem ersten Schritt die Projektrichtlinien für reputable Belege und externe Verlinkungen. P

Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

Liebe Freunde des Freien Wissens,

mit der Veröffentlichung ihrer Richtlinien bezüglich des Fundraisings und der Verteilung von Geldern innerhalb der Wikimedia-Bewegung hat das Board of Trustees der Wikimedia Foundation eine weitgehende Diskussion ausgelöst. Die von Sue Gardner vor einigen Wochen veröffentlichten Vorschläge zu diesem Thema haben diese Diskussion weitergeführt.

Wie angekündigt haben wir von Wikimedia Deutschland diese Diskussion sehr aufmerksam verfolgt, und wir haben uns bereits sehr schnell darauf festgelegt, dass wir uns mit einem eigenen, umfassenderen Beitrag an dieser Diskussion beteiligen werden. Denn das Board der Foundation hat zentrale, fundamentale Themen angesprochen, und die Vorschläge des WMF-Managements und die folgende Diskussion enthalten viele, viele spannende Ansätze.

Um unsere Sicht der Dinge darzulegen, und um dem Board der Wikimedia Foundation ein Alternativmodell vorzulegen, haben wir gerade ein Dokument mit dem Titel „Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln“ auf Meta veröffentlicht. Denn aus unserer Sicht gehen die vorliegenden Fragen weit über die Themen Spendengewinnung und Mittelverteilung hinaus (so wichtig diese Themen auch sind, und sie werden auch in unserem Text ausführlich behandelt!), sie berühren das Fundament unseres Handelns und unserer Bewegung.

Aber niemand hat alle Antworten, und unser Text versucht erst gar nicht, für alles eine Lösung zu finden. Und dieser Text ist auch keineswegs abgeschlossen, er ist ein weiterer Beitrag zu einer fortwährenden Diskussion. Wir bitten daher alle Wikimedianer, sich an dieser Diskussion zu beteiligen und ihre Ideen, ihr Wissen und ihre Vorschläge zu teilen (und um dies etwas einfacher zu machen, gibt es den Text in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch.)

Ich bedanke mich bei allen, die am Entstehen unseres Vorschlags mitgewirkt haben, und ich bedanke mich schon jetzt bei all denjenigen, die in den kommenden Tagen und Wochen beitragen werden. (PR(W), 27.01.2012)

Happy birthday! Die Kartenwerkstatt wird 5!

Deutschland als Positionskarte – 13.037 mal im Einsatz der deutschsprachigen Wikipedia

Ein Bild sagt mehr als tausend Bytes. Das gilt insbesondere für Informationen mit geografischem Bezug – etwa zum Verlauf von Grenzen, Bahnstrecken, Flüssen und Wasserstraßen, zur Verteilung der Kernkraftwerke in Deutschland, der Ausbreitung ehemaliger Königreiche und Grafschaften, den Verläufen historischer Schlachten, der Lage von Brücken oder Naturparks, aber auch für Übersichtspläne von Parks und Schlossgärten oder die Netze des ÖPNV.

Um diese und andere Kartenwünsche von Ostfriesland bis Bhutan kümmert sich seit genau fünf Jahren die Kartenwerkstatt: Seit Januar 2007 wurden mehr als 1.200 Kartenwünsche erfüllt und bebildern nun die Wikipedia. Besonders hervorzuheben sind die aus der Kartenwerkstatt hervorgegangene Qualitätsoffensive „Positionskarten“, das Nachbarprojekt „Landkreiskarten“ sowie das jüngste Projekt „Flussverlaufskarten“, die sich jeweils einem Themenbereich widmen, in dem es besonders auf Qualität und eine einheitliche Darstellung ankommt. Mit dem Tutorial zur Bahnkartenerstellung wird eine Brücke zu OpenStreetMap geschlagen und ein vereinfachter Einstieg in die Wikipedia-Kartografie geboten.

Der vielleicht wichtigste Meilenstein wurde aber erst im neuen Jahr erreicht: Mit kräftiger Unterstützung von Wikimedia Deutschland kamen im Januar 2012 sechs Wikipedianer in Berlin zum 1. Kartenwerkstatt-Treffen zusammen, denn noch schöner als die virtuelle ist die reale Kartendiskussion. Für einige Beispiele, Zahlen und Meilensteine wird ein Blick ins Schaufenster der Kartenwerkstatt empfohlen. Und wie immer gilt: Neue Mitstreiter sind herzlich willkommen! (M., 23.01.2012)

Neujahrsempfang im ersten Museum der Niederlande

Der Ovale Saal des Teylers Museum in Haarlem

Das Teylers Museum in Haarlem nennt sich das erste und älteste Museum der Niederlande. Dieses Jahr war es Gastgeber des Wikimedia-Neujahrsempfangs und präsentierte sich als Brutstätte der Wissensverbreitung und der religiösen Verunsicherung.

Von Deutschland aus fährt man nach Amsterdam und nur ein kleines Stück weiter und trifft auf die Nordseeküste, dazwischen liegt das pittoreske Haarlem. Hier befindet sich an einer Gracht in der Nähe des Großen Marktes das Teylers Museum, ein noch in den sechziger Jahren arg heruntergekommener Bau. Die Perle der niederländischen Wissenschaftsgeschichte wurde erst in letzter Zeit wieder herausgeputzt: Ästhetisch und historisch ein unbestrittener Höhepunkt.

Schon seit längerem gab es Kontakte zwischen Museumsleitung und Wikimedia Nederland, beispielsweise durch den Haarlemmer Wikimedia-Aktivisten Maarten Dammers. Nach einigen Jahren in Amsterdamer Museen trafen sich kulturfreudige Wikimedianer und Wikipedia-Fans am vorletzten Januarsamstag 2012 zu einem Kennenlernen mit dem 1778 gegründeten Museum.

Fossile Tiere, fossile Menschen

Paläontologe Sliggers im Fossiliensaal

In ihrer Begrüßung sprach Direktorin Marjan Scharloo die Bedeutung der Sammlung für die Popularisierung des Wissens im ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts an. Ich blickte als Vorsitzender der Wikimedia Nederland auf Aktivitäten 2011 zurück, wie: die Jubiläumsveranstaltungen im Januar und Juni, Wiki Loves Monuments im September, die Wikimedia-Conferentie Nederland im November und das GLAMcamp im Dezember. 2012 wird (vor allem) mehr vom selben bringen, was durchaus positiv gemeint ist.

Sieben Kleingruppen erlebten sieben Stationen im Museumsgebäude, darunter Räume, in die man normalerweise nicht kommt – selbst langjährige Haarlemmer staunten. Das Auffinden von Fossilien stellte die Christen im 18. Jahrhundert vor große Probleme, erfuhr man an der Station in der Fossiliensammlung. Denn schließlich konnte ein vollkommener Gott keine Tiere erschaffen, die dummerweise einfach ausstarben. Und wenn vielleicht einige bei der Sintflut umgekommen sind: Wieso gab es keine ebenso fossilen Menschenknochen? Glücklicherweise fand man solche endlich und sprach vom homo diluviensis.

Drei Stunden Museum hinterließen trotzdem bei vielen noch Neugierde auf einen späteren Besuch; drei weitere Stunden gab es im Studio Boven am Großen Markt einen borrel, einen Empfang mit Getränken. Hier konnten die Wikimedianer noch mit vielen Wikipedia-Fans ins Gespräch kommen. Mehr als einmal hieß es, dass der Verein bald ein neues Mitglied haben werde. (Z., 22.01.12)

Die Wikimania-Stipendien sind da!

Lust auf ein Glas schales Bier oder eine Tasse lauwarmes braunes Wasser für €10 in der schwülen Hitze von Washington, DC? Willst du dich den Großen dieser Welt – Obama, Hillary Clinton, P!nk, Jimbo Wales, Pavel Richter (WMDE) – nahe fühlen? Wikifant? Dann bewirb dich doch für ein Stipendium für die Wikimania 2012! Insbesondere, wenn du glücklicher Österreicher bist, stehen die Chancen gut, denn Wikimedia.at vergibt 10 Stipendien. Aber auch als Piefke hast du gute Chancen, denn die Foundation hat noch viel mehr Stipendien und in der Foundation-Jury sind drei von sieben Mitgliedern in Good Ol' Germany resident. Wie die wohl in die Jury gekommen sind? Ich weiß es nicht und ich habe auch auf meine Fragen diesbezüglich bis jetzt keine Antwort erhalten. Lasst Euch davon nicht abhalten: Intransparenz macht die Sache nur spannender! Also los: Schickt Eure Bewerbung (Geheimtipp: mit drei Kätzchenbildern im Anhang) an die zuständigen Stellen und vielleicht seid Ihr bald schon bei einer Tasse Decaf mit Sue Gardner. Viel Glück dabei wünscht Euch: f.

Offizielle Wikipedia-App für Android

Android-Logo
Android-Logo
Das „In der Nähe“-Menü, weitere Screenshots

Seit kurzem gibt es für Wikipedia eine von der Wikimedia Foundation entwickelte App für die Open-Source-Betriebssystemplattform Android. Sie ist für die Leser gedacht und offiziell über den Android Market kostenlos zu beziehen. Verfügbar ist die App (558 kB) ab der Android-Version 2.2 (Froyo) in der Version 1.0.

Funktionen
Mit der App kann man Artikel lesen und als besonderes Feature speichern. So muss man nicht immer das Internet nutzen. Über die Funktion „In der Nähe“ zeigt die App auf einer Google-Maps-Karte mit Geokoordinaten versehene Artikel in der Umgegend. Artikel kann man über Bluetooth, Mail oder Kurznachricht mit anderen teilen. Dazu wird der Desktop-Link (z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) verschickt. Basis für den Inhalt ist die mobile Version von Wikipedia (bei de.wp https://de.m.wikipedia.org/). Wer die Sprache wechseln möchte, kann den Menüpunkt „Sprache ändern“ nutzen. Hierzu dienen die Interwiki-Links.

Downloadmöglichkeit
Wie im Intro schon erklärt, ist Wikipedia-Mobil über den Android Market zu beziehen. Dazu ist aber ein Google-Konto notwendig; zudem unterstützen einige Hersteller nicht die Nutzung des Markets. Für alle, die dennoch reinschnuppern wollen, stehen experimentielle „nightly builds“ hier zur Verfügung. Feedback ist über das Meta-Wiki erwünscht. (IW, 19.01.12)

In den ersten beiden Wochen seit ihrer Einführung im Android Market wurde die App über 500.000 mal heruntergeladen. (A, 26.1.)

Werden 3475 Dateien auf Commons gelöscht?

Datei:Max Liebermann 1934.jpg
Max Liebermann, Selbstporträt 1934

Der Fall Golan v. Holder ist heute vom Supreme Court entschieden worden (PDF), der Uruguay Round Agreements Act wurde bestätigt. Das heißt, dass etliche Werke, die in ihren Ursprungsländern (bspw. Deutschland) nach der üblichen Formel 70 Jahre pma mittlerweile gemeinfrei sind, in den USA weiterhin geschützt bleiben, weil sie 1996 (in den meisten Fällen) für 95 Jahre ab Veröffentlichung geschützt wurden. (so Benutzer:Rosenzweig bei WP:Urheberrechtsfragen gestern)

Gelöscht würden dann nicht nur z.B. viele Werke von Max Liebermann (1847–1935) und anderer Künstler der europäischen klassischen Moderne des frühen 20. Jahrhunderts, sondern auch zahlreiche Scans von Werken beim Schwesternprojekt Wikisource. Die Diskussion zur Abwicklung der Causa findet dort bei Commons statt. (F. 19.1.12)

Terminankündigung für die WikiCon 2012

Blick auf den Campus der FHV

Es gibt neue Infos zur Communityveranstaltung WikiCon in Dornbirn, Österreich. Das Vorbereitungsteam hat die Ideen zur Veranstaltung seit unserer ersten Kuriermeldung weiter ausgebaut und auch schon Vorbereitungen am Ort getroffen. Inzwischen haben wir die Fachhochschule Vorarlberg (FHV) als Mitveranstalter gewinnen können, so dass wir nun über eine zentrale Veranstaltungsinfrastruktur und Ansprechpartner vor Ort verfügen. Alle Veranstaltungen werden in den Räumen der FHV stattfinden, damit wir einen zentralen Anlaufpunkt haben, was sich auch in den Vorgängerveranstaltungen als vorteilhaft erwiesen hat. Derzeit planen wir mehrere Übernachtungsmöglichkeiten, so dass wir vom Platz für die Luftmatratze bis zum Hotelzimmer verschiedene Möglichkeiten anbieten können.

Inzwischen haben wir auch den Termin finden können. Die WikiCon findet am Wochenende vom 31. August 2012 bis zum 2. September 2012 statt. Als Communityveranstaltung soll die Veranstaltung die Interessen der Autorengemeinschaft widerspiegeln. Wir freuen uns daher auf Eure Ideen zu Diskussionsrunden, Workshops und Vorträgen. Wer von Euch etwas vorbereiten möchte, ist gerne eingeladen, sich auf unserer Vorbereitungsseite mit den Ideen zu melden. Wir werden daraus ein Programm zusammenstellen. Für die Ideen, die Anmeldungen und alle, die mithelfen wollen, haben wir die Seite Wikipedia:WikiCon 2012 eingerichtet.

Wir freuen uns auf Eure Ideen, Mithilfe oder einfach Euren Besuch. (Se, 16.1.12)

Englische Wikipedia bereitet sich auf Blackout vor

Entwurf einer Blackout-Seite

Im Protest gegen die geplante US-amerikanische Gesetzesinitiative Stop Online Piracy Act (SOPA) wird die Planung für einen Blackout (der Kurier berichtete) der englischen Wikipedia konkreter. Die auf Jimbos Diskussionsseite gestartete Umfrage im Dezember ließ zwar eine eindeutige Zustimmung der Community zu einer entsprechenden Maßnahme erkennen. Allerdings war die konkrete Ausgestaltung weiterhin unklar. Deswegen wurde vom Vertreter der Wikimedia Foundation Philippe Beaudette eine neue Umfrage gestartet. Darin soll die Community bestimmen, ob ein Blackout auf die USA beschränkt sein soll, ob die Wikipedia-Inhalte weiterhin verfügbar (oder während des Protesttages wie beim Blackout der italienischen Wikipedia ganz blockiert) sein sollen, ob zusätzlich oder alternativ Banner gezeigt werden sollen, usw. Die Umfrage läuft nur noch bis 16. Januar, da der internetweite Protesttag gegen SOPA für den 18. Januar geplant ist. (Tob, 13.1.12)

Update: Frühe Abstimmende mögen bitte ihre en.wp-Diskussionsseite überprüfen. Grund: Die Fragestellungen wurden nach Diskussion nochmal überarbeitet und der Bot von Thehelpfulone hat die Betroffenen dankenswerterweise umgehend informiert. (J., 14.01.12)

Update2: Der Blackout ist gemäß Abstimmung in en.wp nicht nur auf die USA beschränkt. Ruft man seit heute morgen 6 Uhr unserer Zeit eine Seite der englischsprachigen Wikipedia auf, erscheint ein schwarzer Splash-Screen mit dem Hinweis auf die Sperrung und auf den Grund hiefür. Es wurde eine Lösung gewählt, die in Javascript ausgeführt ist, was zur Folge hat, dass Wikipedia weiterhin abgerufen werden kann, wenn man Javascript im Browser deaktiviert. Auch der Zugriff auf die mobile Version ist weiterhin möglich. Man kann dort heute aber keine Seiten bearbeiten. In vielen anderen Sprachversionen von Wikipedia werden Banner geschaltet, die auf das Ereignis hinweisen und über SOPA aufklären, so auch in der deutschsprachigen Wikipedia bereits seit Mitternacht unserer Zeit. (A., 18.1.)

Wenn ihr auch gegen SOPA/PIPA seid, könnt ihr das durch die Einbindung von {{Benutzer:111Alleskönner/Vorlage:GegenSOPA-PIPA}} auf eurer Benutzerseite zeigen! (111Alleskönner 18.1.)

Nach zwei Jahren fertig: sämtliche Kirchen des Landkreises Lörrach sind enzyklopädisch erfasst

Verteilung der Kirchen im Kreis Lörrach nach Gemeinden

Lörrach – Nach rund zweijähriger Arbeit ist es vollbracht: alle 122 Kirchen des Landkreises Lörrach sind enzyklopädisch erfasst. Damit ist der Landkreis Lörrach der bisher einzige Landkreis in Deutschland, für den das in der Wikipedia der Fall ist. Gleichzeitig ist diese Sammlung in ihrem Umfang, ihrer Vollständigkeit und Aktualität die einzige im Internet frei verfügbare.

Für einen schnellen Überblick sind alle Kirchen alphabetisch nach ihrem Standort in der Liste der Kirchen im Landkreis Lörrach zusammengefasst. Die Liste wird von einer Karte ergänzt, die statistische Aussagen über die Verteilung der beiden christlichen Konfessionen je Gemeinde enthält. Jeder einzelne Artikel verfügt über mindestens eine Außenaufnahme, der Standort jeder Kirche ist georeferenziert und der Inhalt folgt grundsätzlich einem einheitlichen Gliederungsschema. Basisinformationen zur ersten urkundlichen Erwähnung des Gotteshauses sowie die Bauzeit der Kirche oder der wichtigsten Bauteile sind dabei ebenso enthalten wie eine Beschreibung der Architektur und der wichtigsten Ausstattungsgegenstände. Artikel von Kirchen, die sich in Gemeinden mit mindestens vier Gotteshäusern befinden, tragen in der Fußzeile zur besseren Übersicht eine Navigationsleiste.

Eine sehr hilfreiche Grundlage für diese Arbeit war neben diversen Ortschroniken das Buch von Johannes Helm: Kirchen- und Kapellen im Markgräflerland, Müllheim/Baden 1989. Da das Buch allerdings mittlerweile über 20 Jahre alt ist, waren etliche Aktualisierungen der Angaben sowie weitere Recherchen unerlässlich. Weitere Details wie beispielsweise die Orgeldisposition wurden bei den Pfarreien oder den Orgelwerkstätten direkt erfragt.

Weil bekanntermaßen Bilder mehr sagen als Worte, ergänzt die Kirchenartikel eine umfassende Fotosammlung. Da die Menge der Bilder oftmals die Artikel sprengen würde, ist die komplette Sammlung in der Mediendatenbank Commons aufrufbar. Insgesamt gehören zu diesem Projekt über 1100 Fotografien, die in einer Phase von etwa zwei Jahren durch verschiedene Reisen durch den Landkreis entstanden sind. Um eine möglichst hohe Qualität sicherzustellen, wurde darauf geachtet, dass nach Möglichkeit Licht- und Wetterbedingungen zum Aufnahmezeitpunkt optimal waren. Bei der fotografischen Dokumentation wurde darauf Wert gelegt, dass zum einen umfassende Gesamtansichten der Situation vor Ort gefasst wurde als auch viele kunsthistorisch und/oder architektonisch wichtige Details ersichtlich festgehalten werden.

Antrieb der Arbeit war, geschichtlich und architektonisch Relevantes über die oftmals denkmalgeschützten Kirchenbauwerke des Kreises zu sammeln, dies in Beziehung zueinander zu stellen und auch weniger bekannte Tatsachen aufzuspüren, um sie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. (Wladyslaw --84.174.236.67 22:21, 13. Jan. 2012 (CET))[Beantworten]

N. B.: Von einem ähnlichen Erfolg berichtet der Kurier bereits vor 13 Monaten. (IP, 15.1.)

Zukunft der Wikimedia-Bewegung: Das Gardner-Modell umgarnt uns

Wo Wikimedia draufsteht, ist was drin?

Auf der Mailingliste des deutschen Wikimedia-Vereins läuft die Diskussion an: Wie wird die Wikimedia-Bewegung in Zukunft aussehen? Angelpunkt des ganzen ist die große alljährliche Spendenkampagne, aus der die Bewegung überwiegend finanziert wird. Wer soll die Gelder einsammeln und verteilen?

Sue Gardner erregt die Gemüter mit ihren vorläufigen Recommendations (Empfehlungen) an den Vorstand der Wikimedia Foundation. Die Direktorin will bis Ende des Monats die Reaktionen aus der Bewegung einarbeiten und Anfang Februar dem Vorstand berichten können. Wie schon im Februar 2011, bei ihrem Kommentar zur Arbeitsgruppe Movement Roles, sieht sie die WMF in einer zentralen Position in der Bewegung. Eine große Rolle soll natürlich die WMF-Belegschaft spielen, mit an der Spitze – Sue Gardner.

Die weltweite Spendenkampange 2011 mit den Bannern auf den Wikimedia-Websites wie der Wikipedia war wieder ein großer Erfolg, stellt jedoch abermals die Frage: Soll die WMF zentral die Kampagne organisieren, oder sollen in ausgewählten Ländern große, dazu fähige nationale Wikimedia-Vereine dies übernehmen? Ist eine zentrale Organisation effektiver, oder haben die Vereine den besseren Draht zu den Spendern?

Grant oder Fundraising

Vertreter der nationalen Vereine in Haifa, August 2011. „Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten.“ (Nathan der Weise)

Im Sommer 2011 in Haifa kam es zu einem lauten Knall zwischen WMF und Vereinen, als der WMF-Vorstand ankündigte, die meisten Vereine sollten am besten ein Grant (eine Art Subvention) der WMF für ihre Aktivitäten im Lande anfragen. Die aktive Teilnahme an der Spendenkampagne, als „fundraising processor“, wobei das Spendengeld erst auf ein Vereinskonto und dann ein Anteil an die WMF geht, sei von den meisten Vereinen nicht zu gewährleisten. Außerdem hatte der WMF-Vorstand Angst, bei finanziellen Unregelmäßigkeiten (oder gar Veruntreuung) in einem Land von den amerikanischen Behörden haftbar gemacht zu werden.

Die aktive Teilnahme wurde für einige Vereine zu einer Prestigefrage. Doch die Nüchternen warfen immer wieder die Tatsache in die Runde, dass die WMF so oder so die Kontrolle hat: Sie entscheidet darüber, ob sie eine Grant-Anfrage akzeptiert, aber auch die Fundraising-Vereine müssen ihren Haushalt der WMF vorlegen.

Zentralisierung bei Verbreiterung

Sue Gardner kommt nun in den Recommendations zu der Feststellung, die sie gegenüber Wikimedianern bereits im November in Utrecht getroffen hat: Es wäre wünschenswert, wenn allein die WMF über die Websites Spenden sammelt. So ein zentralisierter Ablauf sei effektiv und einfach, viele Vereine seien für einen ordnungsgemäßen Ablauf nicht in der Lage (womit sie nicht ganz falsch liegt). Die Nachteile, die auf der Diskussionsseite auf Meta aufkamen, sind ihrer Meinung nach vernachlässigbar: In den meisten Ländern kann die WMF zwar tatsächlich keine steuerliche Absetzung ermöglichen, aber das ist den allermeisten Spendern angeblich gar nicht wichtig.

Die Vereine sollen halt nicht wollen, meint Sue Gardner. „Freiheit ist die Einsicht in das Notwendige.“ (Engels feat. Hegel)

Das eigentliche Problem liegt ihrer Ansicht darin, dass die nationalen Vereine das Fundraising (mit Bannern auf Wikimedia-Websites) in ihren Ländern überhaupt übernehmen wollen. Wenn die Vereine diesen unsinnigen Wunsch aufgeben würden, dann gäbe es viel weniger Spannungen in der Bewegung. Wenn die Vereine einfach Grants von der WMF anfragen, dann haben sie ihr Geld viel unkomplizierter als bei einer Teilnahme am Fundraising-Ablauf, weil da die WMF erst einmal kontrollieren müsse, ob der Verein das richtig macht.

Sue Gardner geht dann aber noch einen Schritt weiter: Sie findet, dass die WMF lange Zeit den nationalen Vereinen zu viel Bedeutung eingeräumt habe. Es sei aber falsch, allein auf das geografische Prinzip zu setzen, abgesehen davon, dass es in vielen Ländern gar keinen Wikimedia-Verein gibt. Die WMF solle daher einen ähnlichen Status auch anderen Vereinen einräumen, wie der Associació Amical Viquipèdia in Spanisch-Katalonien oder den Wikimedianern von Kansai (Japan), ferner Fachgruppen in den Wikimedia-Websites oder den OTRS-Teams. Selbst Gruppen außerhalb der Wikimedia-Bewegung, wie die freie Straßenkarte OSM, und Individuen sollen ein Grant bekommen können, wenn sie mit einer vernünftigen Idee kommen.

Der Vorteil für die WMF wäre, dass das Gardner-Modell den Gegensatz zwischen WMF und Vereinen entschärfen würde. Schlichtweg dadurch, dass neben den nationalen Vereinen noch eine Reihe weiterer Entitäten aufgewertet werden. Seht her, die Freiwilligen in den Wikimedia-Projekten und unsere Partner außerhalb sind gar nicht so auf die nationalen Vereine angewiesen. Geld gibt es auch direkt von der WMF.

What (is) the FAC?

WMF-Vorstand, von links nach rechts: von Vorstand gewählt, von Freiwilligen gewählt, von Vereinen ernannt, von Vorstand gewählt, von Vorstand gewählt, selbsternannte Königin von England, von Freiwilligen gewählt, von Vereinen ernannt, von Freiwilligen gewählt. Nicht im Bild: von Vorstand gewählt.

Trumpfkarte in den Recommendations ist ein vorgeschlagenes neues Organ, ein Funding Allocations Committee (FAC). Es soll über die Zuteilung der Spendengelder zwischen WMF, Vereinen und übrigen Entitäten entscheiden. Bescheidenere Pläne bezüglich eines Ober- oder gemeinsamen Organs etwa für die Rechnungsprüfung gab es schon in Haifa. In den jetzigen Diskussionen reden viele sehr positiv über ein solches Organ. Allerdings würde es zunächst einmal umso mehr Fragen aufwerfen, nämlich, wer in diesem Ausschuss sitzen soll und wie weitreichend sein Einfluss sein darf/soll/wird. Sue Gardner listet gleich eine Reihe von WMF-Aktivitäten auf, die von den FAC-Entscheidungen ausgenommen sein sollen, wie der innere Betrieb der WMF und die Technik.

Bestechend ist die Stringenz des Gardner-Modells, das ältere Diskussionen und Wünsche intelligent aufgreift und vielen Menschen, individuell und kollektiv, ein Angebot macht. Das FAC soll das Modell akzeptabel machen, weil es die bislang unbegrenzte Macht der WMF vielleicht begrenzen kann. Aus reiner Vereinsperspektive gibt es hingegen Anlass zur Sorge. Außerdem hat der einzelne Wikimedia-Aktivist bei einem dezentralen Fundraising-Modell mehrere Türen, an die er für seine eigenen Pläne klopfen kann und hinter denen selbstständig entschieden wird. Bei einem zentralisierten wäre es letzten Endes nur eine Tür.

Überhaupt dürfte die erwartungsgemäß verbissene Diskussion um das FAC abermals bei der Frage landen, wer die Macht in der Bewegung haben soll, wer den Feld-, Wald- und Wiesen-Wikipedianer, durch dessen Schaffen der Spenden-Wohlstand entstanden ist, am besten vertritt. Das bleibt nämlich allgemein noch ein Schwachpunkt der WMF, dieser Dame ohne Mitglieder und damit ohne Unterleib. Man wird wohl auch noch öfter die Frage hören, ob die Zusammensetzung des WMF-Vorstandes so bleiben soll wie bisher, und ob die Vereine mit einer Stimme statt der vielen Stimmchen sprechen werden. Z., 9. 1. 2012

Artikel und Projekte des Jahres 2011

Die interne Jury für den Zedler-Preis 2011 ist gewählt, die externen Juroren werden in den nächsten Wochen hinzukommen. Doch die Juroren sollten nicht allein auswählen müssen, was der „Artikel des Jahres 2011“ und das „Projekt des Jahres 2011“ werden sollen – ihr habt die Chance, ihnen eure Artikel und Projekte des Jahres vorzulegen und zu nominieren.

?

Unter Wikipedia:Zedler-Preis/Vorschläge 2011 könnt ihr noch bis zum 31. Januar Kandidaten vorschlagen, die von den Juroren auf jeden Fall berücksichtigt werden sollten. Was waren eure Artikel des Jahres 2011 und warum? Welche (auch kleinen) Projekte in der Wikimedia-Welt und auch außerhalb haben euch am meisten begeistert? Hier geht es um euch, die Autoren, die Wikipedianer – Wir freuen uns auf jede Anregung und jede Perspektive. Achim Raschka, 08.01.2012

Radikale Änderungen im Verhältnis zwischen Foundation und Chaptern angedacht

Sue Gardner
Sue Gardner

Nach Ablauf der diesjährigen Spendenkampagne hat Wikimedia-Geschäftsführerin Sue Gardner einen Entwurf vorgestellt, der vier Vorschläge enthält, die sie dem Kuratorium der Wikimedia Foundation unterbreiten wird. Sollten diese Vorschläge umgesetzt werden, würde sich das Verhältnis zwischen der Foundation und den nationalen Vereinen (Chaptern) grundsätzlich ändern. Hier ist ein grober Überblick über die vier Vorschläge:

  • Alle Spenden von Lesern und Nutzern der Wikimedia-Projekte sollen zukünftig direkt an die Foundation gehen.
  • Die Chapter dürfen zwar weiterhin Spenden sammeln, aber nicht auf den von der Foundation betriebenen Projekten, wie der Wikipedia.
  • Die Foundation soll verstärkt finanzielle Mittel in Form von sogenannten Grants für spezielle Projekte an Mitglieder der Wikimedia-Bewegung vergeben. Dies können Chapter, aber auch anderweitige Gruppen oder Einzelpersonen sein.
  • Die Entscheidung über die weltweite Vergabe dieser Grants soll an ein neu zu bildendes Gremium delegiert werden.

Details finden sich im Original auf meta, wo auch eine rege Diskussion stattfindet.
Auf die Zukunft von Wikimedia Deutschland, das etwa die Hälfte der im diesjährigen Fundraiser aus Deutschland erhaltenen Spenden selbst verwendet, hätte eine Umsetzung dieser Vorschläge sicherlich starke Auswirkungen. Tz, 07.01.2012

1.-April-Special

Lieber spät als nie: Der 1. April rückt in greifbare Nähe und damit jeder seinen Vorrat an lustigem, kuriosem oder unnützem Wissen in Artikel schreiben kann, habt ihr hier die Möglichkeit eure Werke vorzuschlagen. In diesem Jahr rufen wir bereits zum fünften Mal zu diesem kleinen Wettbewerb auf. Gesucht werden natürlich wieder neu erstellte Artikel, die die sonstigen Schon-Gewusst-Kriterien erfüllen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 1. April 2012 in der Rubrik "Schon gewusst" die Hauptseite schmücken. Die Artikel müssen natürlich relevant sein und dürfen nicht fiktiv sein, Ideen und Beispiele findet man unter anderem im Kuriositätenkabinett.

Vorschläge werden bis zum 29. März 2012 auf dieser Seite angenommen, am besten als Unterabschnitt zu dieser Ankündigung. Die Auswahl der vier Artikel, die am 1. April auf der Hauptseite erscheinen werden, wird mangels Zeit zum wählen einer unabhängigen Jury durch ein bislang neuartiges Verfahren bestimmt!Ticket 21.3.

Meilensteine

Die italienische Wikipedia zählt seit der vergangenen Woche 900.000 Artikel, die Wikipedia in der südindischen Sprache Telugu hat die Grenze von 50.000 Artikeln überschritten, und sowohl das Wiktionary in Malayalam, einer Sprache, die im Südwesten Indiens gesprochen wird, als auch die Wikipedia in einfachem English (Simple English) umfassen je 80.000 Artikel, schreibt der Wikipedia Signpost. (A., 20.3.)

Marathi-Wikipedianer starten WikiCast

Datei:Taj India.ogv
Wikicast sample - The Taj India

Rahul Deshmukh aus der Marathi-Wikipedia hat das Projekt WikiCast gestartet, welches auf der deutschen Idee Wikipedia im Fahrgastfernsehen beruht, die 2010 als Pilot schon erfolgreich in den Berliner U-Bahnen lief. Ein Clip über das Taj Mahal wurde schon produziert, weitere sind in Arbeit. Die Clips sollen in öffentlichen TV-Stationen sowie in Bussen, Bahnen und Flughäfen laufen und sowohl Wikipedia-Interessierte als auch Touristen auf interessante Sehenswürdigkeiten in Indien wie auch interessante Artikel in der Wikipedia aufmerksam machen. Mehr Clips werden folgen, so behaltet diese Kategorie im Blick! :) (J., 19.3.)

WikiCon 2012: Call for Papers

Ab sofort können Ideen für Vorträge und Workshops in der Themensammlung zur WikiCon 2012 in Dornbirn eingetragen werden. Die zweckmäßigen Räumlichkeiten der Fachhochschule Vorarlberg, etwa dieser Hörsaal, warten darauf, ein Wochenende lang von Wikipedianern genutzt zu werden! Details zur Programmplanung stehen im Call for Papers.

Am 30. Juni wird das Programmteam die Liste schließen und die Einreichungen in das Programmraster übernehmen. Wenn ihr noch gute Ideen für die Abendunterhaltung oder für Keynote-Speaker habt, dann meldet das bitte auch! Vielen Dank und bis bald in Dornbirn! (Pakeha, 16.3.)

Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

2012 findet die Wikimania in Washington DC statt. Vom 12. bis 14. Juli treffen sich Wikipedianer und interessiertes Publikum aus der ganzen Welt, um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Ideen rund um die Förderung Freien Wissens zu entwickeln. Wikimedia Deutschland e.V. unterstützt die Wikimania mit Reisestipendien. Zusätzlich zu den 15 Stipendien, die wir für Teilnehmer mit Wohnsitz in Deutschland aus dem allgemeinen Stipendien-Pool übernehmen, vergibt Wikimedia Deutschland 5 Stipendien in Höhe von je 1500 Euro zur Unterstützung der Teilnahme an der Wikimania. Von diesem Festbetrag sind Flug, Unterkunft und Eintrittskarte zu finanzieren. Natürlich bieten wir Hilfe bei der Buchung an. Wir möchten euch herzlich dazu einladen, euch bis zum 31. März 2012 über dieses Formular bei uns zu bewerben. Fragen zur Stipendienausschreibung könnt ihr sehr gern an mich richten. KO (WMDE), 16.3.

Accounts zu HighBeam Research für Wikipedia-Autoren

Die Suchmaschine HighBeam Research stellt in Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation freie Zugänge für ein Jahr für Wikipedia-Autoren zur Verfügung. Die Website bietet Zugriff auf über 80 Millionen Artikel aus 6.500 Publikationen, von denen die meisten nicht frei im Netz verfügbar sind: Zeitungsarchive und wissenschaftliche Zeitschriften aus den letzten 25 Jahren. Die Accounts werden ab Anfang April 2012 verteilt. Bisher wurden die zuständigen WikiProjekte in der englischen Wikipedia informiert. Wer sich bewerben möchte, möge sich bitte hier eintragen. Alle Wikipedianer, die seit mindestens einem Jahr mitarbeiten und die mindestens 1.000 Bearbeitungen vorgenommen haben, werden bei der Verteilung berücksichtigt. Die Zusammenarbeit wurde nach dem Vorbild der Vergabe von Zugängen zur Datenbank Credo Reference gestaltet, die vor etwa einem Jahr erfolgt war. (A.; 15.3.)

Sperrverfahren im Commons-Projekt

Benutzersperrverfahren gibt es in den Wikipedias schon seit langem. Nun wird aber versucht, auf dem Wikimedia-Projekt Commons, unserem Medienarchiv, ebenfalls ein solches durchzuführen. Ein aktiver User, der verdächtigt wird, mit Hilfe von Bildern Kinderpornografie zu fördern, soll in einer Abstimmung vom Projekt ausgeschlossen werden. Ihm, einem bekennenden Befürworter der Pädophilie, wird konkret vorgeworfen, zum Hochladen von einschlägigen Bildern aufgerufen zu haben und auf seiner Benutzerseite Internetseiten mit fragwürdigen Inhalten verlinkt zu haben, was nach Ansicht offenbar maßgeblicher Kreise aus dem Umfeld der US-Foundation nicht mit den Regeln des Projektes übereinstimmt. Wen das interessiert, sollte diese Seite, allerdings in englischer Sprache, lesen und sich gegebenenfalls beteiligen. Schlesinger 15.3.2012

Scherbengericht in Beta-Phase

Die Mode für Benutzersperrabstimmungen scheint derzeit von der deutschen WP auf Commons überzuschwappen, doch anders als hier üblich soll nun ein ansonsten nicht ganz unproduktiver Benutzer nicht etwa wegen PA, Wikihounding, Vandalismus o.ä. vor die Tür gesetzt werden, sondern wegen eines Vergehens im RL, das rund zehn Jahre [sic] zurückliegt und für das er seinerzeit schon eine Haftstrafe verbüßt hat. Und da dieses Vergehen darin bestand, Kinderpornografie zu besitzen, wurde natürlich passend zum Fall gleich die Kinderschutzpolicy hergezaubert, denn ein Mann, der sich an erotischen abbildungen Minderjährigen aufgeilt, ist ja natürlich automatisch ein Kinderf*cker und permanente Gefahr für junge Wikimedianer. Mittlerweile wurde also diese merkwürdige Abstimmung gestartet, und wer weiß, vielleicht kann sich so manche hiesige Benutzermobbingseilschaft da eine Scheibe abschneiden und bei künftigen BSVen besser auf dreckige Real-Life-Unterwäsche setzen, denn offenbar darf man ja - wie derzeit auf Commons der Fall - einem anderen Benutzer sexuelle Handlungen mit Kindern öffentlich unterstellen, ohne dafür Beweise präsentieren zu müssen. Der A.S.oziale, 14. Mär. 2012

Gesucht: Honorarkraft zur Vorbereitung der nächsten Landtagsprojekte

Für die nächste Phase der Landtagsprojekte sucht Wikimedia Deutschland eine Honorarkraft, die die Vorgespräche mit den 13 noch nicht fotografierten Landtagen führt und die Örtlichkeiten besucht und erkundet. Bewerbungsschluss ist der 27. März. JR (W), 14. Mär. 2012

Wikipedia auf der Photokina

Mit einem eigenen Messestand wollen wir die Wikipedia im September auf die weltweit größte Fotomesse Photokina 2012 bringen. Autoren, Fotografen und „Techniker“ sind herzlich eingeladen, sich an den Vorbereitungen und am Messestand zu beteiligen! Mehr Infos findest du auf der Projektseite zur „Wikikina“. MN, 14. Mär. 2012 (CET)

Videodokumentation zur Tagung .hist2011

Auch wenn der Bezug zu unserem Projekt nur indirekt ist, der Hinweis auf die Videodokumentation des Vortrages Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit von Dr. Jürgen Danyel vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam auf der Tagung .hist 2011. Insbesondere spricht er über das Projekt Docupedia-Zeitgeschichte. MC, 13. Mär. 2012 (CET)

Viel heiße Luft …

… sonst nichts gewesen? Im Vorfeld eines Artikels für Spiegel Online vom Journalisten Marvin Oppong gab es bereits große Aufregung (der Kurier berichtete) und Diskussionen der Wiki-Elite über die vermeintliche, mangelnde journalistische Fähigkeit Oppongs und seine umfangreiche „Deanonymisierung“ von Benutzern gegen deren Willen. Jetzt ist der Artikel erschienen, hier zu lesen, und was ist? Keine Klarnamen, kein „in den Dreck ziehen“ von angemeldeten Benutzern, auch nicht solcher, die hier kräftig das Kriegsbeil gegen ihn geschwungen haben. Und zu guter Letzt: Nicht einmal ein vernichtendes Urteil, im Gegenteil, der Wikipedia-Mechanismus wird als funktionierend ausgewiesen. Was folgt nun? Gibt es erneute Diskussionen in der Wikipedia oder verziehen sich die üblichen Verdächtigen wieder in diverse Blogs und Mailinglisten, die von der breiten Wikipedia-Öffentlichkeit bedeutend weniger gelesen werden? Sofern auffindbar, wird der Kurier am Fall dran bleiben. --Bomzibar (Diskussion) 06:50, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag
Noch bevor obige Meldung gesetzt war, wurde Oppongs Account in der Wikipedia wegen Missbrauchs der Mailfunktion gesperrt. Vielleicht als Kompensation dafür, dass er nicht nachweisen konnte, wer der Daimler-Mitarbeiter war und in wessen Auftrag er editierte oder nicht, setzt er seine „Jagd“ auf 7Pinguine fort. Am Abend des 11. März erhielten zahlreiche Mitglieder der Physikredaktion eine Email, in der um die Bestätigung einer konkret benannten persönlichen Identität gebeten wurde. Ferner würde Oppong bei Interesse darstellen, welche Verfehlungen innerhalb der Wikipedia begründen, dass der Mensch hinter 7Pinguine eine Person von öffentlichem Interesse sei. Bloß heiße Luft, business as usual. 7P, 12.03.2012

AdminCon? Logo!

Das ist kein geeignetes Logo für die AdminCon – oder doch?

Die AdminConvention braucht unbedingt noch ein Logo! Wer hat eine Idee für ein treffendes neues Logo oder eine passende Abwandlung z.B. des WikiCon-Logos? Vorschläge werden hier gesammelt. poupou, 11.3.

Stipendien für das WikiWomenCamp, Buenos Aires

2012 findet das erste WikiWomenCamp in Buenos Aires, Argentinien statt (der Kurier berichtete). Vom 23. bis 25. Mai treffen sich Frauen der weltweiten Wikimedia-Bewegung, um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Ideen rund um das Thema Gender Gap zu entwickeln. Ziel ist es, einen Austausch auf internationaler Ebene möglich zu machen.

Um mitmachen zu können, musst du keine Wiki-Expertin sein. An vorderster Stellte steht die Lust, das Camp aktiv mitzugestalten und das Interesse, auch danach Ideen in die Wikipedia-Welt einzubringen. Wikimedia Deutschland e.V. unterstützt das WikiWomenCamp mit Reisestipendien. Wir laden alle Frauen herzlichst ein, sich bis zum 18. März 2012 zu bewerben! Fragen zur Stipendienausschreibung könnt ihr gerne an mich richten. JK (WMDE), 7.3.

UPDATE: Wir haben die Bewerbungsfrist um eine Woche auf den 25. März 2012 verlängert. JK (WMDE), 19.3.

JSTOR Register & Read

Bereits seit November können bei JSTOR über Early Journal Content gemeinfreie Artikel aufgerufen werden, die vor 1923 in den USA und weltweit vor 1870 veröffentlicht wurden. Das macht mit 500.000 Artikeln aus über 200 Zeitschriften 6% des JSTOR-Bestands aus. Mit dem Register & Read-Programm erhält man nun freien Lesezugang zu 75 Zeitschriften, über die 18% der jährlichen Zugriffe auf JSTOR gehen. Limits bei Register & Read: kein Download, nur 3 Artikel innerhalb von 14 Tagen. Man muss sich also genau aussuchen, was man anschauen will. Registrieren muss man sich für beide Varianten. Wer öfter einen Artikel für seine Artikelarbeit braucht, kann sich wie immer an die Bibliotheksrecherche wenden. (Chronicle) Cho, 6.3.

And the Oscar goes to...

Datei:Replicas of Academy Award statuette.jpg
And the winners are ...
Der Oscar-Wettbewerb 2012 ist beendet und hat der Wikipedia 792 neue Artikel beschert. Platz eins sicherte sich der Vorjahreszweite Marcus.palapar mit 208 Artikeln, hauptsächlich zu Filmschaffenden. Paulae, überwiegend bei den animierten Kurzfilmen anzutreffen, schrieb sich mit 165 Artikeln auf Platz zwei, gefolgt von Critican.kane mit 111 Artikeln zu Filmen und Filmschaffenden. Vorjahressieger WerstenerJung, nun als SGJürgen unterwegs, belegte mit 98 Artikeln den vierten Platz.

Bei der zum ersten Mal stattgefundenen Kür des besten Artikels wurde Michel Hazanavicius von César ausgezeichnet. Glückwunsch an alle Teilnehmer! Ein Dank gebührt BlueCücü für die wiederholte Organisation und Durchführung. Den Sieg im traditionellen Oscar-Tippspiel sicherte sich übrigens bei der ersten Teilnahme bennsenson. (Tröte, 6.3./César, 7.3.)

Wunschliste an die Wikimedia Foundation

Mit einer Umfrage möchte die Wikimedia Foundation von uns Freiwilligen erfahren, welche Hilfsmittel und finanzielle Unterstützung wir uns (über den technischen Kernbetrieb der Wikipedia hinaus) von der US-Stiftung wünschen und welche Finanzierungsprioritäten wir setzen. Einen kleinen Wunschlisten-Vorläufer gibt es auf meta. MN, 6.3.

Wikievents worldwide

Wer immer schon wissen wollte, was es weltweit in der Wikim/pedia-Welt für Events, Kongresse oder sonstige Treffen gibt, Wikimedia NYC-Chef Pharos hat eine Seite angelegt, um diese zu sammeln. Schaut doch mal rein, was jenseits des deutschen Tellerrandes so passiert! :) J, 5.3.12)

Creative Commons für Inhalte des DLR

Wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf seinem Blog meldet stehen ab sofort alle Bilder, an denen DLR das alleinige Urherberrecht besitzt, unter Creative-Commons-Lizenzen. Die meisten sollen unter die CC-BY 3.0 gestellt werden und können so auch für die Wikipedia benutzt werden. Diese Entscheidung geht auf eine Anfrage von Mathias Schindler von Wikimedia Deutschland vom Mai 2009 zurück. Der Deutschlandfunk berichtete darüber am 1. März in Forschung Aktuell Mq, 2.3.12) Auf Commons findet man die Bilder in der Kategorie »Images from DLR«

Mitarbeiter gesucht

Das Portal:Radsport sucht eine(n) Mitarbeiter(in), die oder der bereit ist, regelmäßig und kenntnisreich das Thema Mountainbike zu betreuen. Geboten wird: Maximale Anerkennung und kollegiale Zusammenarbeit im Portal. Bei Interesse bitte hier melden: Portal Diskussion:Radsport. --Nicola freu mich über Post  :) 17:30, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Meilenstein im Straßenprojekt

Von den Vorlagen unterstützte Staaten

Das WikiProjekt Straßen freut sich über einen Meilenstein (oder besser Kilometerstein?) berichten zu können: Nach fast einem Jahr Arbeit konnten alle 186 deutschen Autobahnen und 439 Bundesstraßen auf die internationale Vorlage Infobox hochrangige Straße umgestellt werden. Dabei wurden viele Artikel gleich überarbeitet oder in die projekteigene Qualitätssicherung übernommen.

Das WikiProjekt Straßen entstand aus den Arbeiten rund um die ursprünglich „Infobox Autobahn“ genannte Vorlage, die 2009 für österreichische Autobahnen und Schnellstraßen erstellt wurde. Inzwischen versuchen wir seit nahezu zwei Jahren uns um anfallende Aufgaben rund um dieses oft vernachlässigte Alltagsthema zu kümmern. Und das durchaus nicht nur im D-A-CH-Raum, zwischen A wie Andorra und Z wie Zypern gibt es ein breites Betätigungsfeld. Wir freuen uns übrigens immer über motivierte Mitstreiter, sei es in der Artikelneuanlage, der Qualitätssicherung, der Abarbeitung von Wartungsbausteinen oder bei der Betreuung des Portals. Als Abschluss möchte ich meinen Kollegen für die gute Zusammenarbeit danken, mit euch macht Wikipedia Spaß! (AXw, 29.2.12)

Übersetzungswerkstatt öffnet ihre Pforten

Unter Wikipedia:Übersetzungswerkstatt können sich Benutzer ab sofort gegenseitig helfen, wenn bei Übersetzungen sprachliche Probleme auftreten. Mitarbeit ist natürlich gerne gesehen! Iste, 28. Feb.

Jury für Zedler-Preis komplett

Die 15 Jurymitglieder für den Zedler-Preis 2011, bestehend aus Community-Mitgliedern und externen Fachleuten, sind jetzt bekannt gegeben worden. (G, 24. Feb.)

Der Professor und die Wikipedia-Richtlinien

Wie die Süddeutsche Zeitung in Bezug auf einen Artikel in The Chronicle of Higher Education berichtet, hatte der amerikanische Professor Timothy Messer-Kruse Probleme, sachliche Fehler im Artikel Haymarket affair in der englischsprachigen Wikipedia zu berichtigen. Die Hürden, die sich vor ihm aufbauten, sind auch bei uns vorhanden. Auch bei uns kann es passieren, dass Nachweise aus historischen Originaltexten weniger zählen als die Sekundärliteratur, und auch bei uns können es neue Erkenntnisse schwerer haben als althergebrachtes Wissen. Es nützen unsere sinnvollen Richtlinien überhaupt nichts, wenn der gesunde Menschenverstand fehlt. Ll 20:00, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Betrugsversuch bei Wikipedia-Mitarbeitern

Eine angebliche Witwe des amerikanischen Militärs und Politikers Vernon A. Walters bettelt über eine (offensichtlich unter anderem an aktive Wikipedia-Mitarbeiter versandte) SPAM um Geld, das über einen angeblichen Direktor der Bank of Texas zu bezahlen sei. Die besagte Mail ist mit einem Link auf den Artikel von Walters auf der Wikipedia versehen. Solche Betrugsmails sind nicht neu. Neu ist jedoch, dass dazu die Wikipedia instrumentalisiert wird! Auf diese und ähnliche E-Mails unter keinen Umständen antworten. DidiWeidmann 11:53, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

„Frauenstammtisch“

Ich habe hier Benutzerin:Nicola/Frauenstammtisch eine Seite als „Frauenstammtisch“ angelegt. Damit möchte ich eine Anlaufstelle bieten, wo sexistisches Verhalten u.ä. in der WP dargestellt und diskutiert werden kann. Auch Betrachtungen aus weiblicher Sicht, warum es so wenig weibliche User gibt, sind erwünscht. --Nicola Kölle Alaaf :) 14:27, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Umgang miteinander mit Worten

... ist gerade bei Konflikten geprägt von Bezeichnungen wie „Troll“; die Bezeichnung „IP“ hat oft einen negativen Beigeschmack bekommen. Gerade, wenn Artikel oder Diskussionsseiten vandaliert werden, sprechen manche deshalb von „Troll-Befall“ oder „IP-Befall“, obwohl das Wort „Befall“ sonst oft im Zusammenhang mit Parasiten benutzt wird. Unter WP:AN läuft unter dem Abschnitt „Hiesiger Duktus“ eine Diskussion über diese Sprachverwendungen. Um Beteiligung wird gebeten, Reflexion über die eigene Sprachverwendung angeregt. (49, 15.2.12)

Gratulation an jeden beliebigen Menschen oder Verein!

Das WP:CPB fördert derzeit offenbar einen bereits zurückgezogenen Antrag (siehe Difflinks vom 10.1.: a, b, c, d), der nach Aussage der ursprünglichen Antragstellerin von jedem beliebigen Menschen oder Verein übernommen und durchgeführt werden könne. - Da weiß man gar nicht, wem man alles vor Freude die Hand schütteln soll! (RSt, 14.2.12)

Drama und Dramaturgie

Der Kurier berichtete am 2. Februar im Beitrag Wikipedia im Umbruch – Verschwindet der Club? (s.u.) vom aktuellen „Wikipedia-Drama“, drei bekannte Autoren hätten bereits Wikipedia verlassen. Zumindest in 2 Fällen lag wohl eher eine Dramaturgie vor. „Dieser Benutzer ist auf eigenen Wunsch hin nicht mehr in der Wikipedia tätig“ ließ einer dieser Autoren mit dem „endgültigen Button“ verkünden, meldete sich aber am selben Tag noch mit einem neuen Account an und war damit zehn Tage undercover tätig. Ein weiterer Benutzer meldete sich in den entsprechenden Diskussionen per IP in einer Weise zu Wort, die eine Rangesperre notwendig machte. Die englischsprachige Wikipedia empfiehlt in solchen Fällen: Don’t feed the divas. Um nicht das Drama der letzten Wochen dort fortzusetzen, wo es begann, nämlich in der stereotypen Geschlechterzuschreibung, stellt sich hier nun die Frage: Was ist die männlich Form von „Diva“? S.F., 13.02. erg. LH

Wiki Loves Monuments 2012: Mitorganisatoren gesucht!

Für den diesjährigen Wettbewerb werden noch Mitorganisatoren gesucht. Für Deutschland gibt es eine neue Projektseite mit den vielen verschiedenen Möglichkeiten, sich einzubringen. A., 10.2., akt. Cd, 11.2., erg. bjs, 13.2.

Neues Chapter: Wikimedia Kenya

Wikimedia Kenya ist seit dem 6. Februar 2012 das 39. Chapter der Wikimedia Foundation. Auf der Website des Vereins fällt das Projekt „Wikipedia for Schools“ ins Auge, das eine Offline-Version von Wikipedia unter Opensource-Software an die kenianischen Schulen bringen möchte. In Kenia gibt es damit das zweite afrikanische Chapter, nach den Wikipedianern aus Südafrika. Ein herzliches Willkommen an die neuen Kolleginnen und Kollegen! (A., 8.2.)

… a better world for our children!

Stop pornography on Wikipedia! So heißt die neueste Facebook-Seite zum Schutze unschuldiger Wikipedia-Nutzer vor Verderbnis und seelischem wie moralischen Untergang. Nachdem auf en: über die neueste Gefahr für jugendliche Augen, Geist und Gehirn diskutiert wurde, öffnete die russische Lehrerin Natbrown die Facebook-Seite, um ganz im Sinne der aktuellen Sue Gardnerschen WMF-Board-Doktrin für die Zensur von visuellen Wikipedia-Inhalten zur Gesunderhaltung des wikipedianischen Volkskörpers zu kämpfen. Hierzu interessant auch diese Seite, auf welcher u. a. auch Möbel, Erdbeeren und Zahnbürsten als Dateien mit latent gefährlichem Inhalt eingestuft werden. Aber zum Trost: Mediendateien mit Bomben, Folterinstrumenten, verwesten Leichen oder Kriegswaffen werden nicht als „controversial“ eingestuft. Da haben wir aber noch mal Glück gehabt! Es hat doch noch Sinn, einen von uns im WMF-Board zu haben – auch wenn sich der sonst gerne auch ungefragt so Wort-, Schrift- und Meinungsgewaltige in dieser ernsten Diskussion kein einziges Mal zum Sachverhalt geäußert hat. J. (7.2.)

Wikimedia Conference vom 29.03. bis zum 01.04.2012 in Berlin

Die Wikimedia Conference 2012 ist das Treffen der internationalen Wikimedia Chapter, welches 2012 zum vierten Mal in Berlin stattfindet. Die Teilnahme an der Konferenz selber ist nur jeweils zwei Chaptervertretern vorbehalten. Als Communitymitglied habt ihr aber dennoch die Möglichkeit, in Kontakt mit den internationalen Gästen zu kommen: Zum einen planen wir an mindestens einem Abend eine öffentliche Veranstaltung. Zum anderen gibt es eine Menge zu tun. Wir möchten z.B. Aktivitäten wie Sightseeing oder Museumsbesuche anbieten und freuen uns über Unterstützung und Tipps. Ebenso könnt ihr euch gerne an der allgemeinen Organisation oder Dokumentation (Fotos, Videos, Protokolle) am Gelingen beteiligen und eure Ideen einbringen. Diese Unterstützungsanfrage richtet sich nicht nur an Berliner, sprecht mich einfach an! NE(WMDE)

Neu auf Wikisource im Januar

Glikl bas Judah Leib war eine erfolgreiche deutsch-jüdische Kauffrau, die als erste Frau Deutschlands eine erhalten gebliebene bedeutende Autobiografie schrieb: Die Memoiren der Glückel von Hameln • Die Wünschelruthe war eine Göttinger Zeitschrift der Spätromantik und wurde getragen von einem studentischen Dichterkreis, der „Poetischen Schusterinnung an der Leine“ • Zudem: Romeo und Juliette von William Shakespeare in einer Übersetzung von Christoph Martin Wieland • Alle Neuzugänge finden sich hier. Anneke, 4.2.12

Board-Treffen und -Wahl

Heute und morgen findet in San Francisco ein Treffen des WMF-Boards statt. Themen werden u. a. sein:

  • Fundraising & Funds Dissemination
  • Paid editing
  • Movement Roles

Bis zum 29. Februar kann man sich übrigens für einen der zwei Sitze im Board bewerben, die von den Chaptern gewählt werden. Näheres findet man hier. Protokolle des aktuellen Treffens werden noch ggf. verlinkt. fishy 3. 2. 2012

Wikimania 2012: weit weg und doch erreichbar

Für alle, die die Site-Notice ausgeblendet haben: Die Wikimania 2012 findet vom 12. bis 14. Juli in Washington D.C. statt.

lzy 2. Februar 2012

Wikipedia im Umbruch – Verschwindet der Club?

Opfer der Namensokkupation: Denis Diderot
Opfer der Namensokkupation: Denis Diderot

Nachdem es in den letzten Tagen ziemlich dramatisch in der Wikipedia zugegangen ist, drei zwei (nachträgliche Korrektur, S.F.) bekannte Autoren haben das Projekt, hoffentlich nur vorübergehend, verlassen, wird jetzt rigoros aufgeräumt. Denn für einige empört engagierte User ist klar, wer für die zurzeit beispiellosen Vorgänge verantwortlich ist: Es ist der Club. Genauer gesagt der Diderot-Club römisch II mit seinen, nunja, leicht umstrittenen Veranstaltungen, die sich traditionell vor allem gegen eine bestimmte Art von Autoren richtet und, natürlich, gegen den Verein Wikimedia Deutschland. Es gab mehrere Versuche ihn loszuwerden, drei Löschanträge in den letzten drei Jahren waren aber erfolglos, immer wieder entschieden Admins, dass der Club eine Daseinsberechtigung habe. So schrieb 2009 der damals noch sehr aktive Kriddl: Jede Community von einer gewissen Mindestgröße (und über die ist Wikipedia lange raus) wird interne Kritiker und Opposition haben. Das ist normal und gut so - und dient grundsätzlich auch einer als Freiwilligenprojekt sich entwickelden Enzyklopädie.[6], drohte aber fallweise mit administrativen Eingriffen. Ein Jahr später entschied Septembermorgen nicht inhaltlich, sondern formal: Wiederholungslöschantrag, daher unzulässig und ein Fall für WP:LP [7].

Den bislang letzten Löschantrag entschied Cymothoa mit einem etwas länglich wirkenden, der kilometerlangen Diskussion jedoch durchaus ebenbürtigen, Plädoyer, dessen Kernsatz allerdings nur im Editkommentar zu finden ist: Irgendwer muss ja in den sauren Apfel beißen... Der komplette Wortlaut ist hier nachzulesen. Doch die Clubgegner sind aktiv, nachdem es mit den Löschantragen nicht geklappt hatte, soll jetzt das Wikivolk entscheiden, ein Meinungbild, oder ist es eher ein Sperrverfahren? ist in Arbeit. Das Meinungsbild zur Abschaffung des Diderot-Clubs II wird in der Schmiede entschlossen in Form gebracht: Auf dem Feuer glüht das Werkstück, Zange und Hammer liegen bereit, der Blasebalg liefert die nötige heiße Luft :-) S 2. Februar 2012

Die Abstimmung läuft vom 11. bis 26. Februar 2012. (A., 12.2.)

Endlich herunterladbare Listen der bayerischen Denkmäler!

Gute Nachrichten für das WikiProjekt Denkmalpflege Bayern! Ab sofort sind die aktuellen Denkmallisten von Bayern auch als PDF verfügbar! Die Listen sind mit Hilfe des Amtlichen Gemeindeschlüssels direkt aufrufbar. Einen Überblick für alle 2056 Gemeinden des Freistaats gibt es hier. Wenn das nicht gute Nachrichten sind? alo, 1.02., 188.140.108.153, 2.2.

Wikimedia sucht Wikipedianer

Auf www.wikimedia.de/jobs sind nach wie vor offene Stellen bei Wikimedia Deutschland ausgeschrieben, darunter auch „mehrere Projektassistenzen“. Mindestens eine der zu besetzenden Projektassistenzen soll im Bereich Community-Beziehungen und Freiwilligenförderung besetzt werden. Hier wären Bewerbungen aktiver Wikipedianer oder Mitarbeiter der Schwesterprojekte natürlich besonders gerne gesehen. Rückfragen können an Johannes Rohr gehen, zu diesem Thema bevorzugt per Mail. JR (W), 1.2.

.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel

Zitat: Am 14. und 15. September 2011 fand in der Humboldt Universität in Berlin die Tagung „.hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel“ statt. Mehr als 200 Teilnehmer und Besucher diskutierten über neue Entwicklungen und aktuelle Fragen und Herausforderungen, die für die Geschichtswissenschaft durch den digitalen Wandel entstehen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Redaktionen von H-Soz-u-Kult und L.I.S.A. organisiert. Hier nun die Berichte und Videomitschnitte aus dem Bereich „Vernetztes Wissen/Semantic Web“ Werkstattberichte I“.

Wenn die Bezüge zu Wikipedia zwar auch nicht immer ganz direkt sind, könnten die Berichte und die Erkenntnisse dennoch für viele Mitarbeiter interessant sein. Ein Blick über den Tellerrand, wie andere, ältere Bereiche mit dem digitalen Wandel umgehen, von dem wir als Wikipedia ja auch ein Teil sind, kann sicher nicht schaden. MC 30.1

Wikipedia trifft … Museen!

Nach dem Erfolg von Wikipedia trifft Altertum bietet sich an, das Konzept dieser Veranstaltung auch in andere Bereiche auszudehnen. Da der Bereich GLAM 2012 ein zentrales Thema im deutschsprachigen Raum sein soll, bietet sich eine große Veranstaltung im GLAM-Bereich geradezu an. Ziel ist es, eine Veranstaltung zu organisieren, bei der Personen aus dem Museumsbereich, gerne auch aus dem noch jungen Bereich der Virtuellen Museen.

Zur Organisation werden natürlich Mitarbeiter gesucht. Das beginnt bei Dingen wie Konzept erstellen, Kontakte suchen, Institutionen und Personen kontaktieren, alles was sich daraus ergibt zu verarbeiten und natürlich auch Beiträge bei der Veranstaltung und Hilfe vor Ort. Ihr habt schon Kontakte zu entsprechenden Institutionen oder Personen? Stellt uns eure Kontakte zur Verfügung. Alles kann nur funktionieren, wenn wir so viele Personen und Institutionen erreichen wie möglich. Macht Vorschläge, macht Angebote, redet mit, Wikipedia:GLAM/Wikipedia trifft Museen! MC 30.1

Gretchenfrage

Wikipedia, sprich, wie hältst du es es mit der Gleichbehandlung? Ein altes Thema, das es immer wieder auf die Tagesordnung eines von Männern dominierten, in die Wechseljahre gekommenen sogenannten Enzyklopädieprojekts schafft. Sei es das generische Maskulinum in der Sprache der Herren Enzyklopädisten, seien es Anfeindungen, denen sich Autorinnen vermehrt ausgesetzt sehen. Da hilft auch nicht die Hilfe des selbsternannten Wikipedia-Frauenbeauftragten, der wacker gegen Diskriminierung kämpft und zum Dank dafür gesperrt wird. Frauen müssen wohl doch selbst darüber entscheiden, wie sie behandelt werden wollen und sich gegebenenfalls wehren. Doch mit der Frauensolidarität im Projekt sieht es nicht allzu gut aus. Frau steht ohne Zweifel in Konkurrenz zueinander, genau wie ihre Kollegen von der, nennen wir sie, Maskulinen Front. Herrenwitze, Zoten und andere Unanständigkeiten gehören zum wikipedianisch-enzyklopädischen Alltag wie der Edit-War, Langzeitsperren und Unfreundlichkeiten im Club. In dieser Hinsicht ist Wikipedia nun wirklich ein getreues Abbild der deutschsprachigen Gesellschaft dort draußen. Eine kleine Glosse von S 30.1.

Wikimania 2013

Auch 2013 soll eine Wikimania stattfinden. Ort und Zeit sind noch nicht bekannt. Eine Jury hat sich völlig undemokratisch zusammengefunden. Vorschläge für die Ausrichterstadt können noch bis morgen (23:59 UTC) abgegeben werden. (IP. 27.1.)

Eine Entscheidung soll am 28. April erfolgen. Davor erfolgen, so geplant, Diskussionsrunden zum Thema wegen möglichen Unklarheiten und Fragen. Ein vollständiger Zeitplan ist hier zu sehen. (IP. 29.1.)

Freier Zugang für alle? Was Open Access für Wissenschaft und Verlage bedeutet

Unter dem Motto Freier Zugang für alle? Was Open Access für Wissenschaft und Verlage bedeutet findet am 29. Februar von 18:00 bis 20:00 Uhr im Wissenschaftszentrum in Bonn ein Expertengespräch mit Verleger Matthias Ulmer, Redaktionsleiter der Publikationsplattform der Stiftung DGIA Michael Kaiser, Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin Ulrich Korwitz und dem Juristen Gerald Spindler statt. Wenn ein paar wikimedianische Stimmen vor Ort wären, würde das sicher nicht schaden. MC 26.1

CEE Meeting

Hiermit sei offiziell verkündet, dass es vielleicht, unter Umständen möglicherweise ein Treffen von Wikimedians of Central and Eastern Europe (Wikimedia CEE) geben wird.

Ort: Belgrad
Datum: vielleicht im Mai
Thema/Inhalt: unbekannt
Link wo es auch nicht mehr Informationen gibt: meta:Wikimedia CEE Meeting 2012

Dieser Beitrag wurde auf Wunsch einiger Wikipedianer bereitgestellt, die die schlechte Informationspolitik von Wikimedia Deutschland (die eigentlich nichts mit dem Treffen zu tun hat) beklagten, aber sich nicht trauten selbst etwas zu schreiben. ...Sicherlich Post 18:59, 26. Jan. 2012 (CET) PS: Nein, DACH ist nicht Teil von CEE[Beantworten]

Du bist Soziologe? Und Du kennst Dich mit Wikipedia aus?

Oder Du bist Geisteswissenschafler, Informatiker oder gehörst einer anderen Fachrichtung an, die sich mit Wikipedia beschäftigt? Du hast Dich sogar selbst mit Wikipedia beschäftigt? Dabei hast Du ja sicher Erkenntnisse gewonnen, die die Welt, und insbesondere andere Wissenschaftler wissen sollten. Sofern Deine Erkenntnisse in diesen sehr breiten inhaltlichen Bereich fallen, kannst Du sie bei der Wikipedia Academy einreichen. Der Call for Papers läuft bis zum 31. März, und Du musst ein 2-3-seitiges Abstract abgeben. Das durchläuft danach eine wissenschaftliche Begutachtung. Sollte Dein Paper genommen werden, musst Du es als Text ausarbeiten, und zwischen dem 29. Juni und 1. Juli bei der Wikipedia:Academy vortragen. Wollen wir doch mal sehen, wer hier wem etwas beibringen kann. sp 24.1

12 Millionen Dateien auf Wikimedia Commons

Eine weitere Wasserstandsmeldung: Wikimedia Commons hält nun 12 Millionen Dateien bereit. Als zwölfmillionstes Bild gilt eine Abbildung des Egyptian Building in Richmond, Virginia, das Benutzer:Crazyale am 12. Januar 2012 auf Commons hochgeladen und dort unter die Lizenz CC-by-3.0 unported gestellt hatte. (A., 17.1.)

Wikipedia wird 11

Damit mer's net vergesse, wie wir im Hessischen sagen: Am 15. Januar 2012 wird Wikipedia elf Jahre alt. Ein Jahr ist es also schon her, dass wir den runden zehnten Geburtstag gefeiert hatten, und man kann mit Fug und Recht sagen: Die Wikimedia Foundation hat es uns nicht immer leicht gemacht – wir es ihr umgekehrt aber auch nicht. Das musste an diesem Tag mal gesagt werden. A. (15.1.)

Mr. SOPA
Mr. SOPA

ist ein republikanischer Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses und bekannt geworden als einer der 13 Unterstützer des berüchtigten Stop Online Piracy Act, abgek. SOPA. Gegen dieses Gesetz, das auch der Wikipedia gefährlich werden könnte (man befürchtet Zensur seitens nicht ganz so positiv dargestellter interessierter Kreise mittels vorgeschobenem URV-Verdacht), soll am 18. Januar demonstriert werden. Nun wurde der smarte Smith selbst bei einer Urheberrechtsverletzung auf seiner Homepage erwischt, er hat nämlich nicht den Namen des Urhebers eines Fotos angegeben. Hat Mr. Smith womöglich die Bedingungen der Lizenz CC-by-sa nicht richtig verstanden? Mehr zu erfahren zu dieser Petitesse, die nun allerdings Bedeutung gewinnt, ist hier. S 14.1.12

Deutsche Übersetzung der Gardner-Empfehlungen

Benutzer:Jan eissfeldt hat dankenswerterweise eine deutsche Übersetzung der Gardner-Empfehlungen zur Neuordnung des Fundraisings und der Geldmittelverteilung erstelllt: Fundraising und Geldmittelverteilung. Anneke, 14.1.

Wikipedia im Radio

Zwei Kulturwellen der ARD nehmen sich der Wikipedia an: Bei Nordwestradio gab es bereits am 13. Dezember 2011 eine 1,5stündige Sendung über Das Wissen der Welt – Wikipedia und ihre älteren Schwestern, und bei SWR2 geht es in der Wissens-Sendung Impuls seit Montag, dem 16. Januar 2012, in einer vierteiligen Reihe mit kurzen Beiträgen um grundlegende Fragen:

In allen Fällen wurden bekannte Wikipedianer interviewt. Alle Beiträge sind auch online zu hören. A. (14.1., 18.1., 20.1., 24.1.)

Aus Anlass des SOPA-Blackouts ging es außerdem in der Sendung 2254 – Nachtgespräche am Telefon in Deutschlandradio Kultur am 19. Januar 2012 um die Frage: Wikipedia streikt – Wie wichtig ist Ihnen freies Wissen und freies Internet? (A. 20.1.)

Letzte Änderungen als Live-Ticker

Dank dem netten kleinen Tool Wikistream gibt es nun die Möglichkeit, sich die Änderungen der größeren oder wahlweise auch einzelner Wikipedia-Sprachversionen sowie neu bei der freien Medien-Plattform Commons hochgeladenen Bilder als Live-Ticker anzeigen zu lassen. Dabei visualisiert das Programm sehr schön die hohe Aktivität der internationalen Community. Mit Hilfe verschiedener Filter ist es zum Beispiel auch möglich, sich nur die Änderungen bestimmter Namensräume anzeigen zu lassen oder die Bearbeitungen von angemeldeten oder unangemeldeten Benutzern und Bots ausblenden zu lassen. Nicor 12.1.
Wer den Livestream aller Änderungen in allen Wikimedia-Projekten unmittelbar verfolgen möchte, sei außerdem auf irc.wikimedia.org verwiesen. A.

WikiWomenCamp

Vom 23. bis zum 25. Mai 2012 findet die erste „WikiWomenCamp“-Konferenz in Buenos Aires statt. Willkommen sind alle Personen biologischen und sozialen weiblichen Geschlechts, die zur Wiki-Gemeinschaft gehören, also in einem Projekt der WMF, einem Chapter, bei GLAM oder einem beliebigen kommerziellen, gemeinnützigen oder erzieherischen Wiki tätig sind. Konferenzsprachen sind Englisch und Spanisch. sgth 12.1.

SOPA – Die Entscheidung naht

Ende Januar/Jänner wird im US-Kongress die erste Abstimmung über den Stop Online Piracy Act stattfinden. Wie bekannt gefährdet SOPA Bestand und Betrieb der Wikipedia. Die englische Wikipedia plant aus Protest gegen SOPA eine zeitlich begrenzte Abschaltung, ähnlich der Proteste gegen den italienischen DDL intercetazzioni. Die Initiative gegen den SOPA hat für die deutschsprachige Wikipedia ein Banner entworfen, das auf der Organisationsseite ausgestellt ist. Eine Zusammenfassung der Argumente gegen SOPA gibt dieses Video aus dem US-Kongress. LH 11.1

Update: Der Head of Reader Relations for the Wikimedia Foundation, Philippe Beaudette, hat auf metawiki verkündet, dass die Wikimedia Foundation vom 13. bis 16. Januar Banner schalten wird, in denen alle Nutzer der englischsprachigen Wikipedia mit Provider in den USA gefragt werden, ob die Foundation gegen SOPA protestieren soll.

Wikiweise ist zurück

Der Relaunch von Wikiweise hat begonnen, bisher weitgehend unbemerkt: „Nach einem Hackerangriff auf unseren Server sind wir in einer rudimentären Version seit 1.1.2012 wieder online. Bitte haben Sie Verständnis, dass noch nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen und manche Links noch ins Leere führen. Wir bemühen uns, das System Stück für Stück zurück zu bringen“, heißt es derzeit auf der Startseite des Wikipedia-Forks (A. 10.1.).

„Ist der Papst katholisch?“

Als Papst Benedikt XVI. am 6. Januar 2012 22 neue Kardinäle ernannte, übernahm der Vatikan deren Biographien, die an die Presse gegeben wurden, aus der italienischen Wikipedia. Die wörtliche Übernahme der Texte ohne Quellenangabe führte zunächst zu Irritationen, weil die Bischöfe darin ausdrücklich als „katholisch“ bezeichnet wurden. Beispielsweise zu dem Bischof von Utrecht Willem Jacobus Eijk wurde auf dessen dezidierte Ansichten zum Schwangerschaftsabbruch und zur Homosexualität hingewiesen. Dazu hieß es aus dem Vatikan, es habe sich dabei um „inoffizielle“ Biographien gehandelt, die Übernahme aus Wikipedia sei allein der Eile geschuldet gewesen, und es seien mittlerweile selbst erstellte Texte auf der Website des Heiligen Stuhls an ihre Stelle gesetzt worden. (A. 9.1.)

24.000 Werke bei Wikisource

Logo Wikisource
Logo Wikisource

Finanzer weist in seinem Blog darauf hin, dass am 4. Januar 2012 das 24.000. Werk bei Wikisource fertiggestellt worden ist. Es handelt sich um den Artikel Aus alter Zeit aus der Gartenlaube von 1874. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 1.800 neue Werke bei Wikisource eingestellt worden. Wir gratulieren sehr herzlich unseren Kolleginnen und Kollegen vom Schwesterprojekt, und wir freuen uns natürlich schon heute auf das 25.000. Werk! (A., 6.1.12)

Diskussion um Förderbedingungen und Lizenzen

Welche Bedingungen soll Wikimedia Deutschland an die Vergabe von Förderungen knüpfen? Als Verein zur Förderung Freien Wissens muss WMDE sicherstellen, dass Inhalte, deren Erstellung mit Einsatz von Spendenmitteln gefördert wurde, auch tatsächlich als frei und problemlos weiternutzbar sind. Welche Regeln können dies am besten gewährleisten? Was soll gefördert werden und was nicht? Auf dieser Seite steht ein Vorschlag von Wikimedia Deutschland zur Diskussion und es können auch alternative Vorschläge eingereicht werden. JR (W) 05.01.2012

Fundraiser ist abgeschlossen – nun auch in Deutschland

Mit Vorrücken des Uhrzeigers auf die 11 ist der Fundraiser 2011 in Deutschland abgeschlossen. Über 160.000 Menschen alleine in Deutschland haben in den vergangenen 7 Wochen über 3,8 Millionen Euro gespendet. Nie war der Fundraiser so erfolgreich, so kurz und so vielseitig. Einen ausführlichen Bericht werdet ihr in einigen Tagen auf dem Blog von Wikimedia Deutschland finden. Unsere Pressemitteilung ist hier zu lesen. Vielen Dank an alle, die sich am Fundraiser beteiligt haben. TM (WMDE), 05.01.2012

Wikipedia wieder im Oscar-Fieber?

Wikipedia im Oscar-Fieber?
Wikipedia im Oscar-Fieber?

Passend zur bevorstehenden Golden-Globe-Verleihung in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar lädt das Oscar-Tippspiel wieder zum mitmachen ein. Im Jahr 2006 ins Leben gerufen, soll es – im Besonderen für die Kollegen des Filmbereichs – eine Art Abwechslung zum oftmals monotonen Tagesgeschäft aus Qualitätssichern & Co. darstellen. 2012 findet es schon zum siebenten Mal statt.

Ziel ist es (wer hätte das gedacht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ?) so viele Oscar-Gewinner wie möglich in den 24 ausgelobten Kategorien vorherzusagen. Als kleine Hilfe können ein eigens erstellter Filmpreiskalender, Links zu einigen einschlägigen Websites, aber natürlich auch entsprechende Wikipedia-Artikel dienen. Eventuell ergibt sich auch die Gelegenheit, die ein oder andere Bläuung vorzunehmen. Der Benutzer mit der höchsten Trefferquote darf sich nicht nur im Lob und der Anerkennung der Kollegen (insbesondere dem der Filmexperten) sonnen, sondern auch einen speziellen Baustein seinem seiteneigenen Wikipedia-Babel hinzufügen.

Die Oscar-Nominierungen werden am 24. Januar bekanntgegeben. Die Preisverleihung selbst findet in der Nacht vom 26. auf den 27. Februar MEZ statt. Passend zum Ereignis hat Benutzer BlueCücü bis einschließlich 25. Februar unter Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel zum zweiten Mal zu einem ganz besonderen Artikel-Marathon geladen. Ziel ist es, so viele neue Artikel wie möglich über mit dem Filmpreis verbundene Produktionen oder Künstler anzulegen. Noch gibt es für Neueinsteiger reelle Chancen auf vordere Platzierungen! César, 03.01.

117.725 Dateien wurden optisch kontrolliert

Viele Bilder dürfen aus rechtlichen Gründen nur in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen werden. Oft sind darunter Logos, die von den entsprechenden Unternehmen bereitgestellt werden. Dateien im CMYK-Format werden allerdings nicht im Internet-Explorer dargestellt, Firefox macht Darstellungsfehler. Nach einer blauäugigen Anfrage von Nightflyer an den Umherirrenden hat dieser versucht, das Problem per Software zu lösen und die Bilder zu erkennen, hat sich aber schlussendlich für eine optische Kontrolle entschieden. 117.725 Dateien... Dazu kann man wirklich nur Danke sagen. Alle Bilder wurden nach RGB konvertiert und sind somit vermutlich mit jedem Browser sichtbar. (N., 2.1.12)

Fundraiser 2012 abgeschlossen

Nachdem bereits der stellvertretende Geschäftsführer der Wikimedia Foundation Erik Möller zum Jahresschluss auf der Foundation-l ein sehr positives Fazit der diesjährigen Spendenkampagne gezogen hatte, wurde heute im Blog der Foundation deren Ergebnis bekanntgegeben: Insgesamt wurden weltweit gut 20 Millionen US-Dollar eingenommen. Nachdem die Einnahmen seit Beginn der Spendenaufrufe im Jahr 2003 kontinuierlich angestiegen waren, ist dies der erfolgreichste Fundraiser überhaupt geworden. Spenden seien aus fast jedem Land der Erde eingegangen. (A., 2.1.12)

In Deutschland wurden 4,7 Mio. US-Dollar eingenommen, in der Schweiz waren es 434.000 US-Dollar. Die Zahlen für Österreich stehen noch aus. Wikimedia Deutschland hat bekanntgegeben, der Fundraiser werde in Deutschland noch bis zum 5. Januar 2012 weitergeführt. (A., 3.1.12)

Neu auf Wikisource im Dezember

Ruhig war der Monat auf Wikisource – dennoch ein paar Neuzugänge: Das Allgemeine Deutsche Kommersbuch erschien erstmals 1858 und ist das bekannteste Kommersbuch in Deutschland • Was die 3 Raben sich um Mitternacht am Galgen erzählen und weshalb aus ausgespucktem Brot Pilze werden, das erfährt man Aus dem Märchenschatz der Kaschubei • In Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes versucht Paul Julius Möbius selbigen mit schon damals umstrittenen Methoden nachzuweisen. Anneke, 2.1.12

Rekordmonat für PND-Fehlermeldung

Die Wikipedia:PND/Fehlermeldung, ein weniger bekanntes, aber ungemein produktives und angenehm konfliktarmes Projekt der deutschen Wikipedia, verzeichnet einen neuen Rekord: Über 500 Mal wurden im Dezember 2011 fehlerhafte Daten in der Personennamendatei (PND) oder mögliche Zuordnungen bei individuellen PNDs gemeldet. Seit November 2005 läuft das Projekt; die von den Wikipedia-Benutzern gesammelten Daten werden in Frankfurt am Main in der Deutschen Nationalbibliothek von einem Mitarbeiter der DNB ausgewertet und eingearbeitet. 2008 wurden Einzelheiten bei einem Besuch von Wikipedia-Autoren erläutert. Auf diese Weise wurden schon Zehntausende PNDs gefixt, so dass Personen eindeutig identifiziert und verknüpft werden können. Gegenwärtig ist die PND-Nummer in 166.939 Artikeln eingetragen. Die PND enthält insgesamt etwa 3,6 Millionen Datensätze, davon sind derzeit (Stand: Juli 2011) etwa 1,8 Millionen individualisierte Personensätze. Es bleibt also noch viel zu tun.... (Concord, 1.1.2012)