„Zustandsbehaftung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einleitung: + englischen Begriff, da dieser üblicherweise statt des deutschen verwendet wird und auch hierher weitergeleitet wird.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege|Komplett unbelegt.}}
{{Belege|Komplett unbelegt.}}
In der [[Informatik]] beschreibt '''Zustandsbehaftung''' oder auch ''Zustandshaltend'' die Eigenschaft eines [[Kommunikationsprotokoll|Protokoll]]s oder Systems, Informationen über den eigenen Zustand zu speichern. Das Gegenteil von Zustandsbehaftung ist [[Zustandslosigkeit]].
In der [[Informatik]] beschreibt '''Zustandsbehaftung''' ({{enS|stateful}}) oder auch ''Zustandshaltend'' die Eigenschaft eines [[Kommunikationsprotokoll|Protokoll]]s oder Systems, Informationen über den eigenen Zustand zu speichern. Das Gegenteil von Zustandsbehaftung ist [[Zustandslosigkeit]].


== Beispiele ==
== Beispiele ==

Aktuelle Version vom 30. Juni 2024, 15:54 Uhr

In der Informatik beschreibt Zustandsbehaftung (englisch stateful) oder auch Zustandshaltend die Eigenschaft eines Protokolls oder Systems, Informationen über den eigenen Zustand zu speichern. Das Gegenteil von Zustandsbehaftung ist Zustandslosigkeit.

Beispiele für Zustandsbehaftung sind zustandsbehaftete Session Beans sowie das File Transfer Protocol.

Zustandsautomaten sind ein Modell der Informatik für zustandsbehaftete Systeme.