„Zeitzeuge“ – Bearbeiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Trotz vereinzelter Erwähnungen im 18.<ref>Michael Krammer: ''Sammlung heiliger Reden über wichtige Wahrheiten der sonntäglichen Evangelien auf das ganze Jahr.'' Band 1, 1774, [http://books.google.de/books?id=_Ws_AAAAcAAJ&pg=PA29 S. 29.]</ref> und 19. Jahrhundert<ref>''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in den Sudetenländern.'' Band 20, Prag 1882, [http://books.google.de/books?id=daseAQAAIAAJ&q=zeitzeuge S. 284.]</ref> taucht der Begriff ''Zeitzeuge'' erst ab Ende der 1970er Jahre häufiger in der Literatur<ref>[http://books.google.com/ngrams/graph?content=Zeitzeuge&year_start=1950&year_end=2000&corpus=8&smoothing=3 NGRAM Viewer ''Zeitzeuge'' ab 1950]</ref><ref>Als Beispiel: Hagen Schulze: [http://www.zeit.de/1977/41/glaubwuerdiger-zeuge-der-demokratie ''Zum Tode von Arnold Brecht - Glaubwürdiger Zeuge der Demokratie.''] In: ''Die Zeit.'' 7. Oktober 1977, Nr. 41.</ref> und der [[Umgangssprache]] auf. Bevor dieses Wort endgültig zum Allgemeinbegriff wurde,<ref>Erste Erwähnung im Rechtschreib-Duden, 20. Auflage. (1991), S. 814.</ref> wurde dieselbe Bedeutung mit den Umschreibungen „Zeuge der Zeit“<ref>Als Beispiel: Otto F. Beer: [http://www.zeit.de/1971/23/von-gangstern-und-literaten ''Von Gangstern und Literaten - Reinhard Federmann und sein „Herr Felix Austria“.''] In: ''Die Zeit.'' 4. Juni 1971, Nr. 23.</ref> oder „Zeuge seiner Zeit“ verbunden. |
Trotz vereinzelter Erwähnungen im 18.<ref>Michael Krammer: ''Sammlung heiliger Reden über wichtige Wahrheiten der sonntäglichen Evangelien auf das ganze Jahr.'' Band 1, 1774, [http://books.google.de/books?id=_Ws_AAAAcAAJ&pg=PA29 S. 29.]</ref> und 19. Jahrhundert<ref>''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in den Sudetenländern.'' Band 20, Prag 1882, [http://books.google.de/books?id=daseAQAAIAAJ&q=zeitzeuge S. 284.]</ref> taucht der Begriff ''Zeitzeuge'' erst ab Ende der 1970er Jahre häufiger in der Literatur<ref>[http://books.google.com/ngrams/graph?content=Zeitzeuge&year_start=1950&year_end=2000&corpus=8&smoothing=3 NGRAM Viewer ''Zeitzeuge'' ab 1950]</ref><ref>Als Beispiel: Hagen Schulze: [http://www.zeit.de/1977/41/glaubwuerdiger-zeuge-der-demokratie ''Zum Tode von Arnold Brecht - Glaubwürdiger Zeuge der Demokratie.''] In: ''Die Zeit.'' 7. Oktober 1977, Nr. 41.</ref> und der [[Umgangssprache]] auf. Bevor dieses Wort endgültig zum Allgemeinbegriff wurde,<ref>Erste Erwähnung im Rechtschreib-Duden, 20. Auflage. (1991), S. 814.</ref> wurde dieselbe Bedeutung mit den Umschreibungen „Zeuge der Zeit“<ref>Als Beispiel: Otto F. Beer: [http://www.zeit.de/1971/23/von-gangstern-und-literaten ''Von Gangstern und Literaten - Reinhard Federmann und sein „Herr Felix Austria“.''] In: ''Die Zeit.'' 4. Juni 1971, Nr. 23.</ref> oder „Zeuge seiner Zeit“ verbunden. |
||
Der Wortbestandteil „Zeuge“ weist auf weitreichende und tiefwurzelnde [[Rechtsgeschichte|rechtsgeschichtliche]], religiöse und [[Historiographie|historiografische]] Traditionen hin. Als Zeitzeugen werden heute in Deutschland zum Beispiel Menschen bezeichnet, welche die [[ |
Der Wortbestandteil „Zeuge“ weist auf weitreichende und tiefwurzelnde [[Rechtsgeschichte|rechtsgeschichtliche]], religiöse und [[Historiographie|historiografische]] Traditionen hin. Als Zeitzeugen werden heute in Deutschland zum Beispiel Menschen bezeichnet, welche die [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] Vergangenheit oder die [[DDR]] aus eigener Anschauung erlebt haben. Im Wesentlichen gehören dazu neun Formierungskontexte: |
||
* die Herausbildung der Zeitgeschichte in der [[Bundesrepublik Deutschland]] und |
* die Herausbildung der Zeitgeschichte in der [[Bundesrepublik Deutschland]] und wissenschaftliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus |
||
* [[Oral History]] |
* [[Oral History]] |
||
* die Aufarbeitung des Nationalsozialismus vor Gericht |
* die Aufarbeitung des Nationalsozialismus vor Gericht |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Quellenamnesie]] |
* [[Quellenamnesie]] |
||
* [[Doron Rabinovici]] und [[ |
* [[Doron Rabinovici]] und [[Matthias Hartmann]] konzipierten 2013/2014 am [[Burgtheater|Burgtheater in Wien]] die Produktion ''[[Die letzten Zeugen]]'' (zum [[Holocaust]]) |
||
* Zu digitalen Zeitzeugeninterviews siehe [[Liste von Oral-History-Archiven]] |
|||
* [[Chronik]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
<small>in der Reihenfolge des Erscheinens</small> |
<small>in der Reihenfolge des Erscheinens</small> |
||
* [[Rolf Italiaander]] (Hrsg.): ''Wir erlebten das Ende der Weimarer Republik. Zeitgenossen berichten''. (''Fotografierte Zeitgeschichte''). Droste, Düsseldorf 1982, ISBN 3-7700-0609-7. |
* [[Rolf Italiaander]] (Hrsg.): ''Wir erlebten das Ende der Weimarer Republik. Zeitgenossen berichten''. (''Fotografierte Zeitgeschichte''). Droste, Düsseldorf 1982, ISBN 3-7700-0609-7. |
||
* [[Rolf Sprandel]] (Hrsg.): ''Chronisten als Zeitzeugen: Forschungen zur spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung in Deutschland'' (= ''Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter.'' Neue Folge, Band 3). Köln/Weimar/Wien 1994. |
|||
* Ralph Erbar, Werner Ostendorf: ''Zeugen der Zeit. Anregungen für Zeitzeugengespräche in Unterricht und Jugendarbeit.'' Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach 2006. (''PZ-Information. Geschichte, Gesellschaftslehre/Sozialkunde, Grundschule/Sekundarstufe I und II.'' 2/2006, {{ISSN|0938-748X}}) |
* Ralph Erbar, Werner Ostendorf: ''Zeugen der Zeit. Anregungen für Zeitzeugengespräche in Unterricht und Jugendarbeit.'' Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach 2006. (''PZ-Information. Geschichte, Gesellschaftslehre/Sozialkunde, Grundschule/Sekundarstufe I und II.'' 2/2006, {{ISSN|0938-748X}}) |
||
* [[Alfred Neven DuMont (Verleger, 1927)|Alfred Neven DuMont]] (Hrsg.): ''Jahrgang 1926/27. Erinnerungen an die Jahre unter dem Hakenkreuz.'' DuMont Buchverlag, Köln 2007, ISBN 978-3-8321-8059-1. |
* [[Alfred Neven DuMont (Verleger, 1927)|Alfred Neven DuMont]] (Hrsg.): ''Jahrgang 1926/27. Erinnerungen an die Jahre unter dem Hakenkreuz.'' DuMont Buchverlag, Köln 2007, ISBN 978-3-8321-8059-1. |
||
* Marc J. Philipp: ''„Hitler ist tot, aber ich lebe noch“. Zeitzeugenerinnerungen an den Nationalsozialismus.'' be.bra wissenschaft-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-937233-60-4. |
* Marc J. Philipp: ''„Hitler ist tot, aber ich lebe noch“. Zeitzeugenerinnerungen an den Nationalsozialismus.'' be.bra wissenschaft-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-937233-60-4. |
||
* Martin Sabrow, |
* Martin Sabrow, Norbert Frei (Hrsg.): ''Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945'' (= Geschichte der Gegenwart, Bd. 4; Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 14). Wallstein-Verlag, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1036-0. |
||
* Ralph Erbar: ''Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht.'' In: ''Geschichte für heute'', {{ISSN|1866-2099}}, Jg. 5 (2012), Heft 3, S. 5–20. |
* Ralph Erbar: ''Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht.'' In: ''Geschichte für heute'', {{ISSN|1866-2099}}, Jg. 5 (2012), Heft 3, S. 5–20. |
||
* Peter Paul Schwarz: ''Zeit. Zeugen. Zeitzeugen. Zu Traditionen, Entwicklungslinien und Erscheinungsformen von Zeitzeugenschaft.'' In: Bildungswerk der Humanistischen Union NRW (Hrsg.): ''Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte. Historische Entwicklungslinien – Konzepte – Bildungspraxis.'' Zeitpfeil-Studienwerk Berlin-Brandenburg (''Werkhefte für politische Bildung'' 10/2012). Klartext, Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0836-9, S. 8–46. [http://www.arbeit-mit-zeitzeugen.org/publikationen/werkheft-zeitzeugenarbeit-zur-ddr-geschichte/ (online auf: ''arbeit-mit-zeitzeugen.org'')] |
* Peter Paul Schwarz: ''Zeit. Zeugen. Zeitzeugen. Zu Traditionen, Entwicklungslinien und Erscheinungsformen von Zeitzeugenschaft.'' In: Bildungswerk der Humanistischen Union NRW (Hrsg.): ''Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte. Historische Entwicklungslinien – Konzepte – Bildungspraxis.'' Zeitpfeil-Studienwerk Berlin-Brandenburg (''Werkhefte für politische Bildung'' 10/2012). Klartext, Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0836-9, S. 8–46. [http://www.arbeit-mit-zeitzeugen.org/publikationen/werkheft-zeitzeugenarbeit-zur-ddr-geschichte/ (online auf: ''arbeit-mit-zeitzeugen.org'')] |
||
Zeile 67: | Zeile 64: | ||
{{Wiktionary}} |
{{Wiktionary}} |
||
* [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Filter/Zeitzeugenarbeit/564 Zeitzeugen in Schule und außerschulischer Bildung treffen (Lernen aus der Geschichte)] |
* [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Filter/Zeitzeugenarbeit/564 Zeitzeugen in Schule und außerschulischer Bildung treffen (Lernen aus der Geschichte)] |
||
* [https://lernen-mit-interviews.de/ "Lernen mit Interviews". Online-Lernanwendung mit Zeitzeugen-Interviews zur NS-Zwangsarbeit] |
|||
* [http://www.arbeit-mit-zeitzeugen.org/ Arbeit mit Zeitzeugen] |
* [http://www.arbeit-mit-zeitzeugen.org/ Arbeit mit Zeitzeugen] |
||
⚫ | |||
* [https://portal.oral-history.digital/ "Oral-History.Digital". Portal mit Zeitzeugen-Interviews verschiedener Institutionen und Archive] |
|||
⚫ | |||
* [https://www.ewnor.de Zeitzeugenportal der Erinnerungswerkstatt Norderstedt] |
* [https://www.ewnor.de Zeitzeugenportal der Erinnerungswerkstatt Norderstedt] |
||
* Steffi de Jong: „[https://docupedia.de/zg/Jong_zeitzeuge_v1_de_2022 Zeitzeugin/Zeitzeuge]“, Version: 1.0, in: [[Docupedia-Zeitgeschichte]], 24. Juni 2022 |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |