Berlin (Schiff, 1925)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berlin
auslaufend New York 1957
auslaufend New York 1957
Schiffsdaten
Flagge Schweden Schweden
Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

Gripsholm (1925–1955)

Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Bremen
Eigner NDL
Bauwerft Armstrong Whitworth & Co.
Verbleib abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 175,10 (Lüa)
  • nach Umbau 1949: 179,83 m m (Lüa)
Breite 22,65 m
Tiefgang (max.) 5,81 m
Vermessung 17.993 BRT / 10.282 NRT
  • 1937 neu vermessen mit 18.134 BRT
  • nach Umbau 1949: 19.105 BRT
  • als Berlin: 18.600 BRT
 
Besatzung 360, als Berlin 354
Maschinenanlage
Maschine 2× Dieselmotor
Maschinen­leistung 8.000 PS (5.884 kW)
Höchst­geschwindigkeit 17 kn (31 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl Ursprünglich:
  • 127 in der 1. Klasse
  • 482 in der 2. Klasse
  • 948 in der 3. Klasse

nach Umbau 1949:

  • 210 in der 1. Klasse
  • 710 in der Touristenklasse

als Berlin:

  • 251 in der 1. Klasse
  • 725 in der 2. Klasse

nach Umbau 1955:

  • 98 in der 1. Klasse
  • 878 in der Touristenklasse (später auf 725 reduziert)

Das Passagierschiff Berlin fuhr von 1955 bis 1966 unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde 1925 auf der Werft Armstrong Whitworth & Co. (Newcastle upon Tyne) für die Svenska Amerika Linien als Gripsholm gebaut.

Die Gripsholm

1925 als Gripsholm in Dienst gestellt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1925 für Svenska Amerika Linien unter dem Namen Gripsholm in Dienst gestellte Schiff war das erste Passagierschiff im Nordatlantik-Liniendienst mit einem Dieselmotorenantrieb und das Schwesterschiff der ebenfalls motorgetriebenen Kungsholm. Im Zweiten Weltkrieg stellte Schweden das Schiff von 1940 bis 1946 dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz für den Verwundeten- und Gefangenenaustausch der Kriegsparteien zur Verfügung. Im März 1946 nahm das Passagierschiff wieder den Liniendienst zwischen Göteborg und New York auf.

Briefmarke (1955) zum Stapellauf im Jahr der Umbenennung

1949 Umbau und Modernisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Werft Howaldtswerke in Kiel erfolgte von 1949 bis 1950 der Umbau und die Modernisierung der Gripsholm. Am 18. Juli 1952 rettete das Schiff vor New York die Besatzung des in Brand geratenen norwegischen Frachters Black Hawk. 1954 erwarb die Reederei Norddeutscher Lloyd (NDL) 50 Prozent der Eigneranteile an dem Schiff, das am 1. Februar 1954 seine erste Reise für die Bremen-Amerika-Linie, Bremen, antrat.

Die Berlin 1966 auf einer ihrer letzten Reisen in Bremerhaven

1955 in Berlin umbenannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Januar 1955 übernahm der Norddeutsche Lloyd (NDL) das Schiff komplett und nannte es in Berlin um. Zunächst war das Schiff im Liniendienst zwischen Bremerhaven und New York eingesetzt, bevor es im selben Jahr erneut umgebaut wurde. Auch auf mehreren Kreuzfahrten im Nordatlantik wurde die Berlin eingesetzt. Nach einer Reise Bremerhaven – New York – Bermuda – New York – Bremerhaven im Frühjahr 1966, auf der es mehrere Zwischenfälle gegeben hatte, wurde die Berlin stillgelegt.

1966 aufgelegt und verschrottet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer Reise nach New York und einem Abstecher auf die Bermudas wurde die MS Berlin Ende April 1965 in Bremerhaven stillgelegt und verholt. Die Vorräte an Bord wurden von der Besatzung entnommen. Am 15. Oktober 1966 wurde die Berlin endgültig außer Dienst gestellt. Sie wurde seit Januar 1966 von der (1953 als Kungsholm gebauten) Europa abgelöst. Die Berlin wurde zum Verschrotten nach La Spezia in Italien verkauft.

Die Berlin war ein solide gebautes Schiff, das wegen seiner geringen Höhe gut im Wasser lag und nicht zum Schlingern neigte. Als sie 1966 bei der Ausfahrt aus dem Hafen von St. George auf den Bermuda-Inseln unter dem Kommando von George H. Will eine heftige Grundberührung hatte, überstand der Rumpf diese, ohne leckzuschlagen. Auf der Rückreise brach vor Irland in den Mannschaftsquartieren ein Feuer aus, das erst nach einer guten halben Stunde unter Kontrolle gebracht werden konnte. Wegen seines hohen Alters wies das Schiff zahlreiche kleinere Mängel auf. So war z. B. die Stopfbuchse der steuerbordseitigen Schraubenwelle undicht, und dauernd drangen mittlere Mengen von Wasser ein. Die Schmierung der Schiffsmaschine geschah noch weitgehend von Hand. Die Mannschaftsquartiere waren spartanisch. Für eine Atlantiküberquerung von Bremerhaven nach New York benötigte sie typischerweise 11 Tage. Zum Vergleich: die United States benötigte für die gleiche Reise weniger als fünf Tage.

Kapitäne der Berlin waren von 1954 bis 1959 Heinrich Lorenz, H. Vollmers, K. O. Efferoth und ab 1965 George H. Will.

  • Hans-Georg Rammelt: „Berlin“ auf allen Meeren: Schiffe aus drei Jahrhunderten. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1996, ISBN 3-89488-106-2.
  • Themenheft „750 Jahre Berlin“: Panorama maritim. In: Mitteilungsblatt des DDR-Arbeitskreises für Schiffahrts- und Marinegeschichte, Nr. 21, 1987
  • Gert Uwe Detlefsen: Schiffahrt im Bild Ostsee-Fährschiffe. Hauschild Verlag, Bremen 1997, ISBN 978-3-89757-372-7
  • Harald Focke: Die Todesfahrt der BERLIN. Im Orkan gingen vier Mann über Bord. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 837. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven September 2019, S. 1 (Digitalisat [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 10. Oktober 2019]).
Commons: IMO 5042364 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien