Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Succu in Abschnitt Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


McConkey beim World BASE Race 2008

Shane McConkey (* 30. Dezember 1969 in Vancouver, British Columbia; † 26. März 2009 am Sass Pordoi, Trentino-Südtirol, Italien) war ein kanadisch-US-amerikanischer Extremskifahrer und Basejumper. Er begann seine Karriere als Skirennläufer und war danach auf der Buckelpiste und im Skicross sowie bei Freeskiing- und Freeride-Wettkämpfen aktiv. Nachhaltige Bekanntheit erlangte er ab Mitte der 1990er Jahre als Extremskifahrer in zahlreichen Skifilmen, wobei er sich durch humoristische Eskapaden und skitechnische Innovationen von vielen seiner Zeitgenossen abhob. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wandte er sich dem Basejumping und Wingsuit-Fliegen zu und kombinierte diese Sportarten als einer der ersten Athleten mit dem Skifahren. Der in Squaw Valley, Kalifornien, beheimatete McConkey war außerdem eine treibende Kraft bei der Entwicklung des Rocker Skis und gilt nicht zuletzt deswegen als einer der bedeutendsten Skisportler seiner Generation. 2009 kam er im Alter von 39 Jahren bei einem missglückten Ski-Basejump in den Dolomiten ums Leben.

Der postum veröffentlichte Dokumentarfilm McConkey behandelt seine Lebensgeschichte.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. August/21. August

Sydney-Trichternetzspinne

[Quelltext bearbeiten]

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) ist eine Spinne aus der Familie der Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae). Sie ist eine von drei Arten der Gattung Atrax und kommt sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung von Sydney vor. Dort bewohnt die hygrophile (feuchtigkeitsliebende) Sydney-Trichternetzspinne bevorzugt Wälder, wobei jedoch gerade die auf der Suche nach Weibchen befindlichen Männchen gerne in Siedlungsbereiche gelangen. Bekannt ist die Sydney-Trichternetzspinne auch unter ihrem englischsprachigen Trivialnamen Sydney funnel-web spider, dessen Bedeutung mit der deutschsprachigen Trivialbezeichnung identisch ist.

Die Sydney-Trichternetzspinne ähnelt optisch den anderen Australischen Trichternetzspinnen und teilt dementsprechend mit diesen das kräftige, dunkle Erscheinungsbild ohne Zeichenelemente. Wie die anderen Arten legt auch die Sydney-Trichternetzspinne die namensgebenden Trichternetze zum Beutefang an, die in einer selbst gegrabenen Wohnröhre münden. Parallel dazu ist es der Sydney-Trichternetzspinne möglich, Beutetiere freilaufend zu erlegen. Das Beutespektrum der vergleichsweise großen Spinnenart besteht sowohl aus verschiedenen Wirbellosen als auch kleineren Wirbeltieren. Die in Sommer und Herbst stattfindende Paarung findet beim Unterschlupf des Weibchens statt und geht mit einem für Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) typischen Balzverhalten einher. Der Eikokon wird vom Weibchen ebenfalls in seiner Wohnröhre bewacht. Gleiches gilt für die Jungtiere, die nach dem Schlupf noch für einige Zeit beim Muttertier verweilen, ehe sie sich von diesem trennen und selbstständig heranwachsen.

Die Sydney-Trichternetzspinne zählt zu den wenigen Spinnen weltweit, deren Biss auch für einen erwachsenen Menschen eine erhebliche Gefahr darstellen kann, und wird deshalb auch zu den Giftspinnen gerechnet. Die Wahrscheinlichkeit von Bissunfällen ist, bedingt durch die hohe Aggressivität der Art mitsamt der erhöhten Wahrscheinlichkeit, ihr in Gebäuden zu begegnen, verhältnismäßig hoch. Die meisten von der Sydney-Trichternetzspinne verursachten Bissunfälle ergeben sich durch Männchen in der Paarungszeit, die dann auf der Suche nach Weibchen nicht selten in Gebäude oder Poolanlagen gelangen und dort unbemerkt bleiben können. Seit der Entwicklung eines Gegengifts im Jahr 1981 sind jedoch keine durch Bisse der Art verursachten Todesfälle bekannt.

Nun soll neben der Brasilianischen Wanderspinne der zweite Anwärter auf den Titel „Tödlichste Spinne der Welt“ kandidieren. Der Artikel wurde in den letzten Jahren vermehrt überarbeitet und durchlief mehrere Reviews. Mein Dank gebührt all denen, die zur Verbesserung des Artikels über diese bedeutende Giftspinne beigetragen haben. --Prianteltix (Diskussion) 12:12, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie im Review bereits "prophezeit"... Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:02, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe im Review. bereits mein Lob geäußert. Exzellent --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 02:59, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich bin noch nicht durch mit der Lektüre, bisher wirkt das aber wie ein gewohnt exzellenter Artikel. Danke schonmal! Das Kapitel "Merkmale" ist eine äußerst trockene Lektüre, vor allem wenn man als Laie alles zu verstehen versucht, aber fachlich ist das vermutlich so notwendig und die Erläuterungen vorkommender Fachbegriffe in Klammern liefern auch die notwendigen Informationen (auch wenn sie die Lektüre eben nicht zum Zuckerschlecken machen). Gestolpert bin ich aber bei dem Satz "Einige der ventralen Stacheln dieser Tibien sind proximal platziert und fehlen, abgesehen von den apikalventralen Stacheln in der distalen (vom Zentrum entfernt liegenden) Hälfte." Ich bin mir nicht sicher, ob da ein Kommafehler vorliegt, der den Satzinhalt beeinflussen würde: Fehlen die ventralen Stacheln in der distalen Hälfte, mit Ausnahme der apikalventralen Stacheln? Oder fehlen die ventralen Stacheln komplett, mit Ausnahme von apikalventralen Stacheln in der distalen Hälfte? Wenn ersteres zutrifft, muss nach "apikalventralen Stacheln" zwingend ein Komma gesetzt werden. Wenn zweiteres zutrifft, ergibt sich die seltsame Formulierung, dass die ventralen Stacheln erstens proximal platziert sind und zweitens fehlen. Bitte da nochmal draufschauen.
Eine zweite Anmerkung betrifft die Einzelnachweise. Diesbezüglich zitiere ich mich mal dreist selber (leicht modifiziert) aus einer kürzlichen Artikelkandidatur: DOIs sind (vereinfacht gesagt) dafür da, um Online-Publikationen auch auffinden zu können, wenn Websites sich ändern. Bei einem Literaturzitat zusätzlich zur DOI auch noch die URL samt Abrufdatum anzugeben, ist sinnlos. Vor allem, wenn man (wie bei den Literaturangaben in diesem Artikel) über die DOI wie über die URL auf die gleiche Website kommt, verwirrt die Doppelangabe eher.
So viel erstmal zwischendurch. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:14, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Beim DOI bin ich anderer Meinung. DOI bedeutet, dass man die Publikation zwar im Netz jederzeit auffinden kann, aber nicht, dass man sie – außer möglicherweise ein Abstract – auch lesen kann. Die meisten Arbeiten sind nämlich nicht frei zugänglich, wenn man nicht an einer Uni oder einer Bibliothek arbeitet, wo man freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen hat. Ein URL mit Abrufdatum sollte aber in der Wikipedia darauf hindeuten, dass die Inhalte zum Abrufdatum auch frei zugänglich waren und gelesen wurden. Ich weiß, da gibt es keine Regeln, ich handhabe das aber so und viele andere Autorinnen und Autoren auch. Die per URL angegebene Stelle ist nicht immer dieselbe, auf die man mit dem DOI kommt, und sie ist auch nicht permanent, daher das Abrufdatum. Kritisieren mag ich dieses leserfreundliche Service nicht. Natürlich gibt es Studien unter einer Freien Lizenz, bei denen DOI und URL dasselbe Ergebnis haben, trotzdem sehe ich lieber unter dem URL nach, das bringt in den meisten Fällen mehr Freude. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:51, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Wie gewohnt eine umfassend und bis in die kleinsten verfügbaren Details aufgearbeitete arachnologische Monografie - mit einer Exzellent-Auszeichnung sollte es wohl klappen. Mir persönlich ist vor allem der Merkmalsteil mit der detaillierten Darstellung der Typen zu kleinteilig: letztlich beschreiben die beiden Abschnitt jeweils nur ein Individuum, mit dem die Art und die beiden Geschlechter typisiert werden, die bis auf die zweite Nachkommastelle beschriebenen Maße der einzelnen Körper- und Extremitätenabschnitte sind aber als Punktwert damit auch nicht so bedeutend und es wäre sinnvoller, typische Spannen für größere Stichproben und evtl Extremwerte anzugeben. Ich weiß, warum es gemacht wurde, und kann auch nachvollziehen, warum das hier bei der Spinne dargestellt wird; auf unseren Lebewesenbestand möchte ich allerdings nicht bei jeder einzelnen Art exakte Maßangaben für jeden Typus bsp. bezüglich Schädelmaße bei Wirbeltieren lesen. Die Darstellung der Toxikologie erscheint mir im Kontrast zum einführenden Satz recht dünn, ebenso wie die Systematik, die nach meinem Dafürhalten gern etwas mehr Chitin bekommen darf. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:54, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
    Hallo Achim, da der Toxikologie-Part in den letzten mittlerweile Jahren mein Part war, antworte ich hier mal: Das Gift ist, verglichen mit anderen Toxin-Cocktails, recht unspektakulär. Hauptverantwortlich ist das δ-ACTX-Ar1. Und ab hier wird die Literaturrecherche schwierig. Sucht man nach Delta atracotoxin findet man einiges, aber meistens zum δ-ACTX-Hv1a aus H. versuta (siehe z.B. den en Artikel zum Toxin). Es werden zwar viele Parallelen gezogen, teils auch einfach für "δ-ACTX" generalisiert, das würde ich aber ungern in den Artikel zur Spinne schreiben, da es eben nicht explizit für diese Spinne nachgewiesen wurde. Hoffe du siehst, warum der Abschnitt etwas dünn ist. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 21:20, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent --FWS AM (Diskussion) 09:27, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ergänzend zu meinen obrigen Anmerkungen: Ich finde das Kapitel "Systematik" nicht nur recht knapp (wie Achim), sondern auch etwas verwirrend. Zunächst heißt es, William Joseph Rainbow habe 1914 die Synonyme Euctimena tibialis und Poikilomorphia montana für die Spinne eingeführt, dann heißt es, Euctimena tibialis und Poikilomorphia montana seien von Rainbow als eigene Arten beschrieben und erst 1988 hypothetisch (?) als Synonyme zur Sydney-Trichternetzspinne umdefiniert worden. Das ist in meinen Augen ein recht klarer Widerspruch, der noch ausgeräumt und durch eine klarere Erklärung ersetzt werden sollte. Im Kapitel "Lebensweise" fände ich noch interessant, was die männlichen Sydney-Trichternetzspinnen machen, wenn sie im fünften Lebensjahr ihre einzige Paarungssaison hinter sich gebracht haben? Leben die dann noch einige weitere Jahre? Bis zu welchem Alter legen die Weibchen Eier, wie oft bekommt ein Weibchen in seinem Leben üblicherweise Nachwuchs? Gibt es über den weiteren Lebenszyklus nach der Jugendphase ansonsten noch Informationen? Das sind so Fragen, die ich mir als Laie stelle und bei denen ich natürlich nicht beurteilen kann, ob sie sinnvoll beantwortbar sind. Im Übrigen habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels noch eine Reihe von Sätzen geparkt, die an dem Text sprachlich nicht in Ordnung sind und noch einmal überarbeitet werden müssten (siehe Diskussion:Sydney-Trichternetzspinne#Anmerkungen zu einzelnen Sätzen). Spätestens wenn die genannten Kritikpunkte ausgeräumt sind, ist der Artikel für mich Exzellent. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:44, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent ich hatte schon viel Zeit beim Lesen des Artikels während des Ausbaus verbracht. Insgesamt ein schöner Artikel! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 08:47, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. August/22. August

Iudex non calculat

[Quelltext bearbeiten]

Iudex non calculat, auch Judex non calculat, deutsch „Der Richter rechnet nicht“, ist ein Rechtsspruch des Juristenlateins. Ihm zufolge können Rechenfehler in Urteilen einfach korrigiert werden. Im modernen Rechtsverständnis besagt er auch, dass ein Richter nicht nach der Zahl der Argumente urteilt, sondern nach ihrem Gewicht. Er dient ferner als scherzhafte Anspielung auf eine Zahlenscheu von Juristen. Die Herkunft der Sentenz ist unklar.

Ein kurzer, literaturintensiver Artikel über eine rechtsgeschichtliche Kuriosität. Der Spruch ist durchaus bekannt, aber bis heute weiß niemand, wo er herkommt – und die Nachweise setzen erst ab 1850 ein.

Der Artikel stand länger als zehn Tage auf KLA, hat aber nur ein einziges L eingesammelt und ansonsten keinerlei Reaktionen hervorgerufen, auch keine kritischen. Drum wieder nackig gemacht und ohne das L der Umzug hierher. --Aalfons (Diskussion) 19:30, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

  • Ohne Bewertung: Im Abschnitt Moderne Rechtslage wird auf die Rechtslage in DACH Bezug genommen. Im Abschnitt Richten und Rechnen wird der Unterschied zum US-Recht aufgeführt. Bei einem lateinischen Spruch kommt mir der Verweis auf DACH und USA zu dünn vor. Gibt es Entsprechungen in anderen Rechtssystemen? --Geher (Diskussion) 23:44, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habe den Abschnitt „Richten und Rechnen“ umformuliert. So soll klarer werden, dass das deutsche Auseinanderhalten von Jura und Mathematik kein allgemeiner Grundsatz in allen Rechtssystemen ist. USA ist nun nur noch ein Beispiel, wobei die Rechtfertigung dafür darin besteht, dass nach Ansicht der Literatur das Entstehen der Rechtsökonomik eine US-Entwicklung ist. – So weit die rechtssystematische Einordnung. Back to the ground: Wie in der Passage über Uwe Wesel ausgeführt, gibt es zur Sentenz selbst in keiner Zitatsammlung einen Beleg auf Latein, Deutsch oder Englisch. In der Sache dürfte es allerdings in jedem nationalen Recht eine Vorschrift entsprechend §319 ZPO (D) geben. Aber gehört das in diesen Artikel, ist das nicht zu weit vom Satz iudex non calculat entfernt (der, nicht belegbare Vermutung, bei ausschließlich deutschen Quellen des 19. Jahrhunderts eine exklusiv deutsche Veranstaltung ist)? Habe dafür aber noch einen Beleg aus dem EU-Recht eingefügt, um klarzumachen, dass Vorschriften über eine solche Berichtigung eines Urteils keine deutschsprachige Exklusivität sind. --Aalfons (Diskussion) 16:38, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe tatsächlich noch einige Anmerkungen zu dem Artikel. Da sie aber etwas sehr lang geworden sind, habe ich sie auf die Artikeldiskussionsseite gestellt. Aufgrund dieser Anmerkungen wäre mein Votum bisher nicht für eine Auszeichnung. Freundliche Grüße —Ichigonokonoha (Diskussion) 14:59, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein gelungenes Kleinod mit guter Beleglage, soweit ich das beurteilen kann. Die auf der Disk benannten Lücken und Probleme wurden ja bereits teils korrgiert, teils halte ich sie nicht für so erheblich, dass die Kriterien für lesenswerte Artikel (die ja auch bewusst Lücken zulassen) nicht dennoch erfüllt wären. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 18:26, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bevor das hier noch vorzeitig ausgewertet wird, noch eine kurze Antwort. Nach den ganzen Ergänzungen, Korrekturen und Feinschliff des Kollegen Aalfons erfüllt der Artikel jetzt meines Erachtens Lesenswert. Einige offene Anmerkungen hatte ich aber noch auf der Diskussionsseite. Wenn die auch noch bearbeitet sind, könnte ich mir auch gut vorstellen, dass der Artikel dann die Exzellent-Kriterien erfüllt. Daher würde ich eventuelle Auswerter bitten, einfach noch ein wenig mit der Auswertung zu warten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:28, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

In den letzten Tagen hat der Kollege noch einmal ausführlich am Artikel gearbeitet. Dabei wurden meine Anmerkungen alle bearbeitet und wir erfahren jetzt im Artikel noch einiges mehr über diesen Rechtssatz. Da ich für die Anmerkungen selbst ein wenig recherchiert habe, könnte ich nicht sagen, was im Artikel inhaltlich noch fehlt. Der Artikel ist auch ansprechend geschrieben und hat jetzt auch Illustrationen. Im Ergebnis kann ich jetzt nur sagen, dass der Artikel meines Erachtens die Exzellent-Kriterien erfüllt. Daher gerne Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:11, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. August/23. August

Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hatte im 40 SW. den 6. Platz gemacht, was eine (positive) Überraschung für mich war. Seitdem habe ich ihn nochmal gründlich überarbeitet, weiteres Material und zudem viel Literatur ergänzt, sodass er aus meiner Sicht jetzt eine Kandidatur durchlaufen kann. Für Kritik bin ich wie immer sehr dankbar. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:03, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wieso war es für dich eine Überraschung? Dieser Artikel ist sehr stark bebildert, viele Grafiken sowie mathematischen Gleichungen zu einem interessanten mathematischen thema!
Exzellent --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 03:19, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent: Auch, wenn ich den Artikel nur in kleineren Teilen inhaltlich wirklich nachvollziehen kann, so hat mich als im Juror im SW beeindruckt, wie der Autor sich bemüht, die Kernaussagen auch für Laien verständlich darzustellen. Wenn man sich die Einleitung genauer ansieht, und dann den Gliederungspunkt 2.9., so kann man die wesentlichen Aussagen zur Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer mMn sehr gut erfassen. Aufbau, Gliederung und Bebilderung lassen mMn keinen Zweifel daran, daß dieser Artikel mit zu den besten Artikeln in der Wikipedia gehört. Noch einmal Gratulation von meiner Seite. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 04:58, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Das Thema ist tatsächlich hartes und trockenes Brot, auch für mich, der ich mich früher gut in der Mathematik zurechtgefunden habe. Aber wie dies (im doppelten Wortsinn) belegt worden ist, hat mich dermaßen überzeugt, dass das bei der Jurysitzung mein Sektionsfavorit war. Vergebt mir, aber da kann ich jetzt nur ein Exzellent vergeben. ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 11:15, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent aus bereits an diversen Stellen genannten Gründen ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:19, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ähnlich wie Brodkey65 und Wwwurm. Ich kann hier nur ein Laien-Votum (Exzellent) abgeben. Immerhin verstehe ich die Einleitung, während ich bei Artikeln wie Polynom oder Transzendente Zahl Probleme habe. Diese Schwierigkeiten sollte man nicht den jeweiligen Autoren anlasten, da sie mit der unzugänglichen Sprache der Mathematik verknüpft sind. Auf Fachbegriffe kann in guten Artikeln nicht verzichtet werden.--Gustav (Diskussion) 11:38, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Succu, danke für Dein Votum! Ich persönlich halte die Einleitung nicht für zu lang. Aus zwei Gründen: Mit 6176 Zeichen (exklusive der Bilder) macht sie derzeit nur ca. 4 % des Gesamttextes aus, was ich für ein akzeptables Verhältnis halte. Und zweitens handelt es sich um ein exzeptionell komplexes Thema, weshalb ich bei der Einleitung auch auf Lesbarkeit für Menschen außerhalb der Materie geachtet habe. Sie fasst damit buchstäblich die mathematischen Auswüchse und Ideen weiter unten in möglichst einfacher Sprache zusammen. Da würde ich also ungern Kürzungen vornehmen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:11, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wir arbeiten hier an einer „Enzyklopädie“ (d.h. genau) Sätze wie „Bis heute verfügt die Menschheit über keine Theorie, die eine Erklärung für diesen Zusammenhang liefern kann“ helfen da nicht. --Succu (Diskussion) 22:58, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aus der Einleitung: „Die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer ist für Mathematiker von großem Interesse, da sie eine überraschende und sehr tiefe Beziehung zwischen zwei völlig verschiedenen mathematischen Theorien aufbaut.“ Ein Zusammenhang zw. Zahlentheorie und Algebra? --Succu (Diskussion) 23:35, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. August/27. August

Fritz Walter

[Quelltext bearbeiten]

Fritz Walter gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Mit ihm als Kapitän und „verlängertem Arm“ des Bundestrainers Sepp Herberger gewann die Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 1954. Auch bei der Weltmeisterschaft 1958 war der 37-jährige Routinier und Senior der deutschen Mannschaft Stammspieler des Titelverteidigers.

Nach dem wochenlangen Stillstand im Review stelle ich den Artikel zur Kandidatur ein. --Hans50 (Diskussion) 09:05, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

  • Schonmal vorweg: Ich finde den Artikel sehr sehr gut und was jetzt folgt, sind Kleinigkeiten.
    1. Zunächst zu Püppens Anmerkung: Ich persönlich würde in der Einleitung auch weniger positive Urteile zitieren und mehr Fakten zusammenfassen, weil ich das für einen Lexikonartikel angemessen finde, aber das ist dann doch am Ende eine Ermessenssache, die man bei einer Plattform wie Wikipedia nicht vereinheitlichen kann und sollte.
    2. Daneben sind mir auch einige Formulierungen wie "zurück in die Kaffeehäuser geschickt" zu flapsig für eine Enzyklopädie Ok, aber auch da bin ich mir unsicher, wie weit ich da mit meinen "Forderungen" an anderer Leute Artikelarbeit gehen sollte. Das zitierte Beispiel ist, soweit ich mich erinnern kann, das extremste.
    3. Eindeutig unschön finde ich allerdings die Kapitelüberschrift "Sonstiges", die ein bisschen sehr nach "Wir wissen selbst nicht so genau, in welchem Zusammenhang die folgenden Informationen relevant sind" klingt. Optimal wäre es, die Inhalte dieses kleinen Abschnitts in anderen, aussagekräftig benannten Kapiteln unterzubringen. Ok
    4. Ein letzter Punkt, bei dem ich nicht ganz zufrieden bin, sind die Einzelnachweise. Erstens gibt es hier und da Absätze, in denen zwar Einzelnachweise vorkommen, bei denen aber kein EN am Ende steht, sodass man bei den letzten paar Sätzen nicht sagen kann, wo sie herkommen (gilt da dann der erste Einzelnachweis des folgenden Absatzes?). Zweitens sind die Literaturangaben in den Einzelnachweisen ziemlich abgekürzt, siehe dazu aber Wikipedia:Zitierregeln#Abgleich mit den Einzelnachweisen. Spätestens wenn von einem der zitierten Werke eine neue Auflage erscheint und diese im Literaturverzeichnis ergänzt wird, sind die Einzelnachweise "kaputt", weil nicht mehr eindeutig. Und spätestens wenn jemand ein Werk aus dem Literaturverzeichnis entfernt (was gemäß Wikipedia:Literatur vorkommen kann, denn das Literaturverzeichnis sollte regelmäßig aktuell gehalten und bei Bedarf verschlankt werden) und dabei nicht genau aufpasst, funktionieren die Einzelnachweise auch nicht mehr. Ich würde darum bitten, in jedem Einzelnachweis die volle Literaturangabe zu bringen – es ist schlicht zuverlässiger, angenehmer zu nutzen und vergrößert die Ladezeit der Seite nicht wesentlich, weil es sich nur um Text handelt.*  OkJetzt komplett in jedem Einzelnachweis die volle Literaturangabe angebracht--Hans50 (Diskussion) 14:32, 19. Aug. 2024 (CEST) Und drittens finde ich die Darstellung der Einzelnachweise in Spalten sehr nervig, da sie bei mir Darstellungsfehler erzeugt und noch dazu nicht besonders nutzungsfreundlich ist – aber das Thema habe ich eigentlich aufgegeben, deswegen erwähne ich es nur der Vollständigkeit halber.Beantworten
Die vorstehenden kleinen Kritikpunkte aus redaktioneller Sicht ändern jedoch nichts daran, dass ich die Lektüre sehr genossen habe, äußerst aufschlussreich fand und nur mit dem Votum Exzellent abschließen kann. Viele Grüße vom Exilpfälzer DerMaxdorfer (Diskussion) 00:34, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ich habe den Artikel sehr genossen und dabei noch sehr viel gelernt. Betonen möchte ich ausdrücklich, dass für mich die lebendige Sprache von Hans ein absolutes Plus ist und im Rahmen einer Enzyklopädie Raum geboten werden muss. Es entstehen dadurch derart fantastische Werke. Ich persönlich versuche, Gegenwartsbezüge (wie in „bisher einzigem Träger die Ehrenbürgerschaft des Landes Rheinland-Pfalz“ oder „500.000 DM Gehalt (entsprechend etwa 1,5 Millionen Euro im Jahr 2024)“) zu vermeiden, aber auch hier darf man der Community - oder später der KI - einmal zutrauen, entsprechende Details zu aktualisieren. Gruß aus dem Rheinland. --Vince2004 (Diskussion) 09:29, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. August/30. August

Geometrische Reihe

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel zu einem für die Analysis zentralen Thema habe ich die letzten Wochen stark überarbeitet, motiviert unter anderem auch dadurch, dass er viele Seitenaufrufe hat. Über Kritik freue ich mich wie üblich. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:14, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Detailfrage zu etwas Grundsätzlichem: ist dem (mathematisch nicht so bewanderten) Leser klar, was der Unterschied zwischen einem expliziten und einem rekursiven Ausdruck ist? Je nach dem wird zwischen beiden Darstellungsarten im Artikel nonchalant hin und her gesprungen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:40, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Link in der Einleitung zur Artikel Explikation ist aktuell m. E. auf den ersten Blick nicht hilfreich. -- Peter Gröbner -- 13:03, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein, danke, ich habe in der Einleitung noch ein paar Erklärungen ergänzt am Beispiel des Lemmagegenstandes. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:10, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Peter Gröbner, ist aber die richtige Verlinkung. Ggf. muss der Artikel, vielleicht sogar schon in der Einleitung, hinsichtlich der Mathematik weiter ausgebaut werden. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:15, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Peter Gröbner: also der Link verweist auf korrekte Sachverhalte. Aber möglicherweise führen die theoretischen sprachlogischen Ausführungen zu weit von der unmittelbaren Bedeutung im Kontext der Verwendung. Soll der Autor entscheiden, ob die Verlinkung sinnvoll ist. Mein Seelenheil hängt nicht davon ab. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:25, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Wort explizit wird derzeit im Artikel unterschiedlich verwendet. In manchen Fällen könnte vielleicht von einem geschlossenen Ausdruck gesprochen werden. Gruß, -- Peter Gröbner -- 15:06, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nur eine kurze Anregung zu diesem sicher guten Artikel aus der Laienperspektive: Aus Gründen der allgemeinen Verständlichkeit würde ich die Formeln aus der Einleitung nehmen, soweit dies möglich ist. Die ausgezeichneten Artikel zur allgemeinen und speziellen Relativitätstheorie verzichten ebenfalls darauf. Gruß --Gustav (Diskussion) 13:01, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Gustav, auch wenn ich Dein Anliegen zu 100 % nachvollziehen kann, bin ich etwas ratlos, wie man das umsetzen soll. Ich kann natürlich alles an Formeln durch die deutsche Sprache ausdrücken, aber der Text wäre dann aus meiner Sicht keine Lesefreude. Aber vielleicht kann man ganz an den Anfang noch ein paar „nicht-formale“ Erklärungen einbauen, um eine Idee mitzugeben. Wer Formeln grundsätzlich meidet, wird an dem Artikel ohnehin nur begrenzt Spaß haben fürchte ich. Soweit meine spontanen Gedanken. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:12, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Gustav von Aschenbach: Ist es mit den Ergänzungen etwas besser? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:51, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ging ja schnell, wunderbar. Aus meiner Sicht eine Verbesserung, obwohl ich nun mit dem „unendlichen Prozess“ gewisse Schwierigkeiten habe. Ich bin hier eben Laie und kann allenfalls eine berühmte Formel wie verstehen, wobei „verstehen“ wahrscheinlich zu viel gesagt ist. Ich möchte Dich allerdings nicht nötigen, etwas zu schreiben, was sich nicht im Hauptteil findet, zumal sich einiges ja aus den verlinkten Begriffen in der Einleitung ergibt. Gruß --Gustav (Diskussion) 14:22, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Gustav von Aschenbach: Alles klar, danke, siehe meine Überarbeitungen. -- Googolplexian (Diskussion) 16:42, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht nun Exzellent. Die Erklärungen in zahlreichen Abschnitten, etwa zur Geschichte, sind durchaus verständlich und lassen so den Sinn der Formeln erahnen. Auch die Gliederung überzeugt… Anschaulicher wird es u.a. bei dem „Ruin des Spielers“. Einiges hätte ich anders formuliert, aber das ist eine sog. Geschmacksfrage, die an der Einschätzung nichts ändert. Müsste im Satz „diese Berechnung verwendet die Exhaustionsmethode, eine frühe Version der Integration“ unter Archimedes nicht auf Integralrechnung verlinkt werden? --Gustav (Diskussion) 19:41, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einige Rechtschreibfehler gefunden und fürchte, dass es noch mehr davon gibt. Vielleicht mag der Brettchenweber mal drüberschauen. Gruß, -- Peter Gröbner -- 19:48, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das mache ich gern, was aber angesichts der Länge des Artikels etwas dauern wird. Fachlich kann ich aber nichts beitragen. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:46, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habe noch einige Kommata gesetzt und in einigen Bildbeschreibungen überflüssige Punkte entfernt (gemäß Hilfe:Bilder: „Die Bildlegende soll am Ende nur dann mit einem Punkt abgeschlossen werden, wenn sie mehr als einen Satz enthält.“). --Brettchenweber (Diskussion) 00:42, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Richtlinie hatte ich auch in Erinnerung, bei der Suche danach aber gefunden: „Ein Punkt am Ende einer Bildunterschrift ist nur dann erforderlich, wenn es sich um einen längeren, vollständigen Satz handelt.“ (Wikipedia:Artikel_illustrieren#Bildunterschriften) Ich denke aber, die von Dir zitierte Regelung ist die üblicherweise befolgte. Vielen Dank und weiterhin viel Spaß, -- Peter Gröbner -- 07:39, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich kann mich auch immer nur schwer damit anfreunden, bei einem Satz einen Punkt zu entfernen. Bei unvollständigen Sätzen dürfte die Schreibweise ohne Schlusspunkt aber unstrittig sein. --Brettchenweber (Diskussion) 08:38, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja. Dort hatte ich auch einen Punkt entfernt, allerdings – weil ich an der falschen Stelle nachgesehen habe – unübliche wieder eingefügt, die Du dankenswerterweise wieder entfernt hast. Ich habe dann noch eine Frage, die stelle ich aber auf der Diskussionsseite. -- Peter Gröbner -- 08:45, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Peter Gröbner und Brettchenweber, für Eure Mithilfe am Artikel! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 22:46, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Mathze: Ich wäre noch sehr gespannt auf Deine fachkundige Meinung. Vielen Dank! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:39, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Googolplexian1221, entschuldige bitte die späte Antwort, ich bin erst gestern aus dem Urlaub zurückgekehrt. Zuerst einmal möchte ich mich bedanken für die viele Arbeit, die Du da reingesteckt hast. Der Artikel ist vielseitig und beleuchtet die geometrische Reihe aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Ich habe durch das Lesen viel gelernt! Ich möchte trotzdem, auch weil Du mich explizit gebeten hast, einige Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge anbringen. Selbstverständlich sind diese subjektiv geprägt und spielgeln oftmals auch einfach nur meine Meinung wider.
Sprachliche Anmerkungen:
  • Allgemeine unendliche Reihen haben in verschiedensten Disziplinen Anwendung, etwa in den Ingenieurswissenschaften oder der analytischen Zahlentheorie. Meinen Sprachempfinden müsste es "Anwendungen" statt Anwendung heißen.
  • Das Folgeglied wird durch Multiplikation des vorherigen Glieds mit einem konstanten Faktor berechnet. Diesen Satz würde ich ersetzen durch: "Jedes Folgeglied wird also aus seinem Vorgänger durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor berechnet."
  • Da der Fall trivial und in vielen Anwendungen auch nicht sinnvoll ist und zudem nur ein gemeinsamer Faktor aller Summanden der Reihe ist, wird in der Literatur meistens schlicht gesetzt. Das würde ich einfach abkürzen als "In der Literatur wird häufig der Fall c=1 betrachtet."
Allgemeine Anmerkungen:
  • Meinem Empfinden nach wird in der Einleitung zu viel darüber gesprochen, wofür geometrische Reihen gut sind, bevor gesagt wird, was sie sind. Ich würde die Darstellung deshalb umdrehen: Erst sagen, was es ist, dann, wozu es gut ist. Hier finde ich den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia gelungen.
  • Meinem Empfinden wird ebenfalls zu viel über die geometrische Folge in der Einleitung gesprochen. Auch hier finde ich den englischsprachligen Artikel besser. Es reicht völlig zu sagen, dass die geometrische Reihe aus der geometrischen Folge durch Reihenbildung entsteht.
  • Das Folgeglied wird durch Multiplikation des vorherigen Glieds mit einem konstanten Faktor berechnet. Löst man diese Rekursion auf, ergibt sich explizit mit einer Konstanten für alle , also
usw.
Hier finde ich das explizite Ausschreiben der ersten Folgengleider zu viel des Guten. Das deckt sich auch mit meiner Kritik an der zu ausführlichen Darstellung der geometrischen Folge.
  • Aufgrund der einfachen Gestalt der Summanden ist es möglich, die Partialsummen der zugehörigen geometrischen Reihe in geschlossener Form zu berechnen. Eine wichtige Tatsache ist ferner, dass die geometrische Reihe genau dann konvergiert, falls gilt. Ihr Grenzwert ist in diesem Falle
.
Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei um eine reelle oder allgemeiner komplexe Zahl handelt.
Das finde ich für die Einleitung zu technisch.
  • Ich finde den Abschnitt Geometrische_Reihe#Einführung entbehrlich. Ich glaube aber auch, dass wir hier allgemein unterschiedliche "Philosophien" haben: Ich bevorzuge möglichst "schlanke" Artikel mit möglichst vielen Verlinkungen, während Du eher "self-contained" Artikel bevorzugst. Das ist natürlich Geschmackssache, und da Du derjenige bist, der die viele Arbeit hineinsteckt, hast Du aus meiner Sicht auch ein Recht, den Stil des Artikels zu prägen. Ich möchte dennoch zu Bedenken geben, dass vermutlich viele Leser schnell die wesentlichen Informationen sehen wollen. Das würde für eine frühe Definition sprechen.
  • Der Abschnitt Geometrische_Reihe#Konvergenzkriterium ist sich nicht ganz einig, ob die Herleitung nun in den Fließtext oder in die Infoboxen gehört. Die Schaubilder erklären ja die Formel. Warum dann noch die Zwischenschritte im Fließtext? Mein Vorschlag wäre:
Bewiesen werden kann dies über Betrachtung der Partialsummen , deren Wert lässt sich mithilfe einer geschlossenen Formel ausdrücken lässt:
.
Für konvergiert gegen null, also gilt
  • Im Abschnitt Geometrische_Reihe#Achilles_und_die_Schildkröte finde ich das Mitschleppen der Einheit "Meter" nicht so schön. Meines Erachtens recht es, im Fließtext das Wort "Meter" auszuschreiben und die Abkürzung "m" in den Formeln wegzulassen.
  • Nicht-kursive Indizes ( und ) finde ich etwas ungewöhnlich, auch wenn ich es in der Wikipedia des öfteren gesehen habe. Als Wissenschaftler weißt Du aber sicherlich, was in der Literatur üblich ist. Vielleicht gibt es ja sogar einen Stgandard?
  • Es seien ... die Bewegungsgleichungen. Warum hier der Konjunktiv. Das sind doch die Bewegungsgleichungen.
  • Durch Gleichsetzen beider Gleichungen, Umformung auf und Einsetzen von in eine der beiden Gleichungen erhält man... Mir ist unklar, was mit "Umformung auf t" gemeint ist. Ich würde es ohnehin knapper halten (da ich die Wikipedia nicht als Lehrbuch ansehe, was durch jeden Schritt einer Rechnung führen sollte): Durch Gleichsetzen erhält man ..."
--Mathze (Diskussion) 21:43, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Servus Mathze, vielen Dank für Dein sehr ausführliches Feedback! Ich werde die Tage schauen, dass ich alle Punkte abarbeite. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:35, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 16:15, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Servus Mathze, habe Deine Vorschläge jetzt größtenteils eingearbeitet. Die von Dir am meisten monierten Abschnitte stammten gar nicht von mir, sondern waren Relikte aus dem früheren Artikel. Ich habe Deine Kritikpunkte hier geteilt. Das S und das A habe ich wegen der „Personennamen“ aufrecht gelassen, und durch das üblichere ersetzt. Unschlüssig war ich bei Deiner Kritik zum Konvergenzkriterium: Das Bild sollte als Ergänzung zur Herleitung dienen, die dann aber nochmal mathematisch sauber dargestellt wird. Ich persönlich sehe hier also kein Problem (ebenso wenig zur Einführung, da die Definition ja wirklich nur ein kleiner Sprung weiter unten ist ;-) ) Nochmal ganz herzlichen Dank und liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:48, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Googolplexian1221, ein Exzellenter Artikel! Vielen Dank für Deine große Mühe, die sich mit einem beachtlichen Resutat ausgezahlt hat. Wenn ich nur noch zwei Anmerkungen machen darf: 1) "Ich würde im Satz "Eine charakteristische Eigenschaft geometrischer Reihen mit ausschließlich involvierten positiven Größen ist" das Wort "involvierten" streichen, da überflüssig und unüblich und 2) ist mir unklar, was Du bei "Zu beachten ist zudem, dass die allgemeinere Form punktweise in auch andere untere Summenindizes als mit einschließt." mit "punktweise in meinst. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 20:42, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mathze, aber gerne darfst Du, ich bitte darum! Ich habe „involvierte“ gestrichen. Mit punktweise meine ich, dass die bei der Substitution auftretende Konstante nicht universell ist, sondern von abhängt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:15, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ah okay. Vielleicht wäre dann "...andere untere Summenindizes als mit einschließt, die von abhängen" oder ...andere von abhängige untere Summenindizes als mit einschließt" klarer? Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 21:20, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Mathze, passt es so? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:10, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Googolplexian1221, so finde ich es sehr klar und verständlich formuliert. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 16:19, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Hier gilt das gleiche wie oben (Vermutung von Birch ...). Mir reicht es, dass geometrische Reihen gewissermaßen der Urahn der Integralrechnung sind. Da hab ich das für mich entscheidende Aha-Erlebnis. :-) Herzlichen Dank für deine Arbeit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:43, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. August/4. September

Mr. Mercedes (Roman)

[Quelltext bearbeiten]

Mr. Mercedes ist ein Kriminalroman des amerikanischen Autoren Stephen King. Das Buch wurde im Original am 3. Juni 2014 bei Scribner in New York veröffentlicht, auf Deutsch erschien es am 8. September 2014 als gebundenes Buch und 2015 als Taschenbuch jeweils beim Wilhelm Heyne Verlag. Ursprünglich als Kurzgeschichte geplant entwickelte es sich zuerst zu einem Roman und danach zum ersten Teil einer Trilogie um den pensionierten Polizeibeamten Bill Hodges (Bill-Hodges-Trilogie), die mit Finderlohn (2015) und Mind Control (2016) fortgesetzt wurde. Zudem folgten mehrere weitere Geschichten sowie der Roman Holly (2023), bei denen die hier eingeführte Holly Gibney im Mittelgrund steht.

Zugegeben, dies ist ein Experiment: Mit Mr. Mercedes (Roman) versuche ich mich gerade (mal wieder) an einem Artikel zu einem modernen belletristischen Roman, diesmal einen von Stephen King. Da es hier anders als bei Klassikern der Literatur keine Quellen gibt, die man als Literatur auswerten könnte, basiert er natürlich vor allem auf dem Roman selbst (Inhalt) sowie auf Internetinhalten, in denen das Buch dargestellt und / oder besprochen wird (Rezeption). Ich denke, er ist im aktuellen Zustand in sich rund, kann aber sicher noch an mehreren Stellen geschliffen und ergänzt werden. Eine gute Bebilderung ist schwierig, Coverbilder etc. sind geschützt und ich denke, dass selbst das Ausschneiden von Titel mit dem Namenszug von King bereits urheberrechtlich schwierig ist. Schwer fällt mir der Teil zu den Rezensionen - man könnte ihn wie hier nach englischsprachig / deutsch aufteilen, evtl. ist aber eine inhaltliche Splittung spannender (umgesetzt bei Krähenmädchen, Blind (Roman) oder auch Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen); ich habe mich für ersteres entschieden, da es bei inhaltlicher Aufspaltung wahrscheinlich etwas trivial wird: Nutzung von Coproman-Klischees, Bezug zur Wirtschaftskrise, big Mommy und evtl. noch Befassung mit moderner Computerkommunikation. Angestrebt wird eine Lesenswert-Kennzeichnung, ich selbst enthalte mich der Stimme. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:37, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das war nach langer Zeit endlich mal wieder ein King, der mir ausgesprochen gut gefallen hatte. Und auch Dein Artikel macht Spaß, sehr informativ und dabei angenehm geschrieben - für mich absolut Lesenswert! Was mir nicht gefällt ist, dass schon in der Einleitung so viel zum Inhalt preisgegeben wird (ich weiß aber auch nicht ob anderswo so etwas wie einen "Spoileralarm" gibt) und dass Hodges bei fast allen Erwähnungen "pensionierter/ehemaliger Polizist" (den pensionierten Polizeibeamten/im Ruhestand befindlichen Polizisten/im Ruhestand befindlichen Polizisten/ehemaligen Polizisten/pensionierte Polizist/pensionierter Polizist/pensionierter Polizist/pensionierten Polizeibeamten), bezeichnet wird, löst bei mir den Drang aus, da etwas umzuschreiben. Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:09, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Nikolai Maria Jakobi, danke für die Kommentare. Zu deinen Punkten: Die Einleitung fasst die Inhalte des Artikels zusammen und da sehe ich den Inhalt als wesentlich an. Dass dabei gespoilert wird, liegt in der Natur einer sachlichen Beschreibung. Bezüglich stilistischer Punkte: Feel free, daran zu arbeiten - die ursprüngliche Beschreibung stammte auch nicht von mir und wurde von mir ergänzt und überarbeitet; vielleicht fallen dir auch inhaltliche Punkte auf, die du als wesentlich erachtest und die jetzt zu kur kommen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:52, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert hat, nicht ganz das Ding für eine Exellent Kandidatur, aber das hast du ja bereits sehr schön reflektiert und ist dir ja auch bereits aufgefallen. Klar fehlt es an der ein oder andere Stelle ein ENs, aber nicht so gravierend für eine Nicht-Auszeichnung. --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 18:37, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert auf jeden Fall. Eine Kleinigkeit, die nur einer Bildunterschrift zu entnehmen ist, mich aber verwundert hat: Mercedes SL 500; im amerikanischen Original nutzt der Mörder einen SL 500 Baujahr 2004, in der deutschsprachigen Ausgabe eine S600-Limousine mit dem gleichen Baujahr. Was ist denn das für eine Freiheit, die sich der Übersetzer da herausgenommen hat? Zwar sicher ziemlich irrelevant, aber warum ändert man so etwas? Gibt es vielleicht noch mehr zur deutschen Übersetzung zu sagen, haben die Rezensenten diese Übersetzung als solche thematisiert? Und sollte bei der Wiedergabe der Rezensionen nicht vielleicht etwas mehr indirekte Rede verwendet werden? Z.B. in "Zugleich stellt sie heraus, dass der wirtschaftliche Niedergang der amerikanischen Industriestädte zwar die Atmosphäre des Romans prägt, aber nie wirklich in den Vordergrund rückt" - damit machst du dir das ja als Tatsache zu eigen; ich hätte geschrieben: "... zwar die Atmosphäre des Romans präge, aber nie wirklich in den Vordergrund rücke". Gestumblindi 11:23, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zum Modell: Stephen King hat beim beschriebenen Auto einen Fehler gemacht (Roadster statt Limo). Das Foto des SL 500-Zweitürers zeigt daher nicht den Viertürer, den King beschreibt. Das sollte im Artikel aufgebröselt werden. --Aalfons (Diskussion) 19:55, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Allemal Lesenswert, es wäre in der Tat schön, wenn das oben erwähnte Rätsel des Mercedes-Modells es samt Auflösung in den Artikel schaffen würde. Danke für den schönen Artikel --Winkekatze (Winken) 20:47, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. August/7. September

Zwölfer-Schia

[Quelltext bearbeiten]

Die Zwölfer-Schia (arabisch الشيعة الإثنا عشرية asch-Schīʿa al-Ithnā ʿAscharīya, DMG aš-Šīʿa al-Iṯnā ʿAšarīya) ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt. Der erste von ihnen ist ʿAlī ibn Abī Tālib, der letzte Muhammad al-Mahdī, der in der Verborgenheit leben und erst am Ende der Zeiten zurückkehren soll. Die Zwölfer-Schiiten bilden mit 80 % Anteil die überwältigende Mehrheit der Schiiten, weshalb man sie häufig auch nur ganz allgemein als die Schiiten bezeichnet. Ihre Gesamtanzahl wird auf 175 Millionen und ihr Anteil an der muslimischen Bevölkerung weltweit auf 11 Prozent geschätzt.

Ich habe den Artikel schon vor längerem angelegt und dachte, jetzt ist mal Zeit, damit zu kandidieren. Dafür habe ich den Einleitungsteil noch etwas ausgebaut. Wenn noch Dinge geändert werden sollten, bitte melden!--PaFra (Diskussion) 16:15, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr interessantes Thema mit einem sehr interessanten Artikel dazu. Angemessen bebildert, angemessen viele Tabellen, viele Einzelnachweise, weder einschläfernd noch anbiedernd. Sehr gut gemacht! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 18:33, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ein formaler Hinweis nach kursorischer Durchsicht: Der Abschnitt "Literatur" ist überfrachtet. Es sollten möglichst aktuelle Einführungen in das Thema Zwölfer-Shia aufgeführt werden, nicht aber allgemeinere oder speziellere Werke.--FWS AM (Diskussion) 16:42, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht erfüllen ja auch alle Werke WP:LIT, dann müssten sie aber mindestens geordnet und strukturiert werden.
Eine formale Anmerkung von mir: Die Einleitung ist nur eine Zusammenfassung. Es sollte daher nichts dort stehen, was nicht auch im Artikelkorpus steht. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass in der Einleitung keine EN stehen sollten. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:30, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ob die Anforderungen von WP:LIT erfüllt sind, ist für mich nicht massgebend; die Literaturliste ist m.E. eine Prärogative des Autors. Die Idee, dass man sich auf aktuelle Einführungen zum Thema an sich beschränkt, ist aber für die Übersichtlichkeit sinnvoll. Die Frage ist: Welche Werke sind relevant für jemanden, der sich mit dem Thema etwas vertiefter auseinandersetzen möchte? --FWS AM (Diskussion) 09:59, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das Literaturverzeichnis etwas gestrafft, indem ich im Artikel nicht zitierte Literatur herausgenommen und solche, die ich nur einmal verwendet habe, in die Einzelnachweise verlegt habe. Außerdem habe ich die Aussagen zu anderen Bezeichnungen für die Zwölfer-Schia als eigenen Abschnitt von der Einleitung abgetrennt und nicht notwendige EN entfernt, so dass jetzt fast keine EN mehr in der Einleitung stehen.--PaFra (Diskussion) 00:22, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das ist schon besser. Bei einigen Werken frage ich mich noch immer – notabene als Laie –, ob man sie nicht auch entfernen sollte. Z. B. Dynamics of absence; Theology in the Indian Subcontinent; „Überall ist Kerbala“ – Überlegungen zu zwölfer-schiitischen Vorstellungen von sakralem Raum; An Introduction to Shiʿi Islam. The History and Doctrines of Twelver Shi'ism (eins weiter unten ist vom selben Autor eine aktuellere Version aufgeführt. Das eine ist zwar ein Beginner's Guide, das andere eine Introduction; die Unterschiede sind wohl nicht so gross); The Added Touch’: Ithnā ʿAsharī Shi'ism as a Factor in the Foreign Policy of Iran; "Contesting Fragile Saintly Traditions: Miraculous Healing among Twelver Shi‘is in Contemporary Syria” --FWS AM (Diskussion) 09:25, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent in gewohnter Weise. Die Literaturliste ist nicht zu lang. Vielen Dank für den Artikel.--Upti (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. September/13. September