Aus dem Kurs: Projektmanagement: Planung und Strukturierung

Ablaufplanung mit Netzplan und Gantt-Diagramm

Aus dem Kurs: Projektmanagement: Planung und Strukturierung

Ablaufplanung mit Netzplan und Gantt-Diagramm

Wie kommen Sie nun von Ihrem Projektstrukturplan zu einem konkreten Ablaufplan? Ein erster Schritt kann ein grober Phasenplan sein. Anhand des Phasenplans kann eventuell auch schon eine Grobterminierung mit Meilenstein am Ende jeder Phase vorgenommen werden. Wenn Sie jetzt die einzelnen Vorgänge anhand des Projektstrukturplans identifiziert und miteinander verknüpft haben, kommen wir zu einem Ablaufplan oder Netzplan. Hier sehen Sie ein einfaches Beispiel für einen Netzplan mit vier Arbeitsschritten und deren logischen Reihenfolge. Die einzelnen Arbeitsschritte im Netzplan können noch näher beschrieben werden. Dazu dient ein einfaches Schema. Zunächst bekommt jeder Vorgang eine eindeutige ID. Auch wenn Sie noch an der konkreten Formulierung des Schrittes fallen, ändert sich die ID nicht mehr. Die Formulierung des Arbeitsschritts ergibt den Vorgangsnamen, typischerweise mit einem Verb. Sollte Ihnen kein Verb einfallen, dann handelt es sich möglicherweise gar nicht um eine Aktivität, sondern vielleicht nur um einen Meilenstein. Es folgt die Abschätzung der Dauer für diese Aktivität. Wann sind der früheste bzw. der späteste Zeitpunkt, zu dem Sie mit einer Aktivität anfangen können? Aus Anfangszeitpunkt und benötigter Dauer lassen sich frühester Endzeitpunkt und spätester Endzeitpunkt ermitteln. Unter Verwendung dieses einfachen Schemas sieht unser Netzplan wie folgt aus. Alle einzelnen Arbeitsschritte sind mit ID, Namen, Dauer, Anfang und Ende spezifiziert. Wir können diesen Netzplan auch tabellarisch darstellen. Erweitert um Anfangs- und Endtermine kommen wir zu einem Projektkalender mit Terminen. Die Terminermittlung kann über eine Vorwärtsterminierung ausgehend von einem festen Startzeitpunkt erfolgen oder als Rückwärtsterminierung ausgehend von einem festen Zieltermin. Eine andere populäre Darstellung des Vorgangsplans ist das Balkendiagramm oder Gantt-Diagramm, benannt nach seinem Erfinder Henry Gantt. Auch hier können Sie wieder mit den konkreten Terminen arbeiten. Meilensteine sind gekennzeichnet durch eine Vorgangsdauer von 0 und werden üblicherweise als Rauten dargestellt, wie hier Start und Ziel. Die Länge der Balken gibt die Dauer der einzelnen Vorgänge an. Die Anordnung der Balken resultiert aus der logischen Reihenfolge, wobei wir eine Reihe von Vorgangsbeziehungen unterscheiden können. Arbeitsschritt 2 beginnt hier erst nach Abschluss von Arbeitsschritt 1, also eine Ende-Anfang-Beziehung. Arbeitsschritt 2 und 3 enden hier gleichzeitig, also eine Ende-Ende-Beziehung. Typische Vorgangsbeziehungen sind: die Normalfolge, also eine Ende-Anfang-Beziehung, wie in unserem Beispiel; die Anfangsfolge, zwei Vorgänge beginnen gleichzeitig, also eine Anfang-Anfang-Beziehung; eie Endfolge, also wieder eine Ende-Ende-Beziehung, und die Sprungfolge. In der Sprungfolge ist die Beziehung zwischen zwei Vorgängen über einen festen Abstand definiert, weil bspw. der Estrich in Ihrem Haus erst aushärten muss, bevor Sie mit der Verlegung des Bodens beginnen können. Die Vorgangsplanung, wie Sie sie hier in stark vereinfachter Form gesehen haben, lässt sich auch toolunterstützt erstellen, z.B. mit einem Werkzeug wie Microsoft Project oder vielen anderen. Die Dateneingabe erfolgt dann meist in tabellarischer Form. Synchron zur Dateneingabe erfolgt bereits die Darstellung im Gantt-Diagramm. Der Wechsel der Darstellung, Netzplan oder Gantt, ist nur ein Klick. Netzplan und Gantt-Diagramm werden automatisch erstellt, Termine ausgehend von ihren Eingaben automatisch aktualisiert. Einen Vorgangsplan auf höchster Ebene mit den zentralen Meilensteinen bezeichnet man häufig auch als Roadmap. Eine Roadmap wird häufig als Gantt-Diagramm dargestellt. Es gibt aber auch andere vereinfachende Darstellungen wie in diesem Bild, basierend auf einem einfachen Phasenmodell mit Terminen für die zentralen Meilensteine. Eine Roadmap ist vor allem ein Kommunikationsinstrument. Sie gibt Orientierung über den Verlauf eines Projekts und verzichtet dafür häufig auf Planungsdetails. Sie haben in diesem Film Netzplan und Gantt-Diagramm kennengelernt, mit denen Sie ausgehend vom Projektstrukturplan einen Ablaufplan erstellen können. Die Vorgänge und Meilensteine werden weiter spezifiziert und sobald diese auch noch mit Terminen versehen werden, egal ob durch Vorwärts- oder Rückwärtsterminierung, kommen wir zu einem Terminplan für Ihr Projekt. Was in dieser schematischen Darstellung noch sehr einfach ist, gewinnt mit der Zahl der Aktivitäten und Meilensteine erheblich an Komplexität. Bitte behalten Sie im Auge, weshalb und wozu Sie planen. Änderungen müssen im Plan nachgepflegt und kommuniziert werden. Der Plan ist kein Selbstzweck. Insofern planen Sie nicht tiefer, als Sie später den Plan auch aktuell halten und nachverfolgen können. Mitunter ist hier weniger manchmal mehr. Ihr Team wird es Ihnen danken. Und ich kann Ihnen nur erfolgreich geplante Projekte wünschen.

Inhalt