Hilfe:Textgestaltung
Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert die Software ein automatisches Inhaltsverzeichnis (zu tiefgreifenderen Informationen siehe auch die Hilfeseiten über Vorlagen und Parserfunktionen).
Hinweise
Bitte beachte die Wikipedia-Richtlinien zur Formatierung. Insbesondere
- kleiner- und größergeschriebenen Text,
- harte Zeilenumbrüche mit br-Tags,
- durch mehrfache Leerzeilen erzeugte leere Absätze als vertikaler Abstand,
- Farben und ähnliche Spezialformatierungen
solltest du nicht in Artikeln, sondern nur in Tabellen oder Textbausteinen verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Artikel zu gewährleisten. Ansonsten bietet die Wikiauszeichnungssprache genügend Möglichkeiten, den Text zu formatieren.
Fett- und Kursivschreibung soll nicht mit HTML-Tags formatiert werden.
Hast du Fragen, die das Layout innerhalb eines Absatzes betreffen, beispielsweise das Umfließen von Tabellen oder Bilddateien, schaue dir die Seiten zum Layoutfluss und zum Zentrieren an.
Der Lesefluss innerhalb eines Artikels sollte nicht durch hervorgehobene Textelemente gestört werden.
Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln
Was du schreibst | Wie es dargestellt wird |
---|---|
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile
|
Normaler Text wird so dargestellt, wie du ihn eingibst. Mit einer Leerzeile (zwei aufeinanderfolgende Umbrüche) erzeugst du einen neuen Absatz. |
|
Ein erzwungener Zeilenumbruch |
''kursiv''
|
kursiv (siehe Wikipedia:Typografie #Schriftauszeichnung) |
'''fett'''
|
fett (bitte sparsam verwenden – in der Regel nur für das Artikelstichwort in der Einleitung und für Weiterleitungsziele vorgesehen) |
'''''fett und kursiv'''''
|
fett und kursiv (sollte vermieden werden) |
<math>c = \sqrt{a^2 + b^2}</math>
|
(Hilfe dazu siehe Hilfe:TeX) |
Text <sup>hochgestellt</sup>
|
Text hochgestellt |
Text <sub>tiefgestellt</sub>
|
Text tiefgestellt |
Überschriften Einzelheiten dazu siehe auch Hilfe:Überschrift | |
== Überschrift Ebene 2 == === Überschrift Ebene 3 === ==== Überschrift Ebene 4 ==== ===== Überschrift Ebene 5 ===== ====== Überschrift Ebene 6 ====== |
|
Listen Einzelheiten dazu siehe auch Hilfe:Listen | |
* eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei * neue Liste! ** Unterpunkt der neuen Liste |
Achtung: Eine Leerzeile (oder ein neuer Absatz) zwischen den Listenelementen weist die Software an, eine neue Liste zu beginnen.
|
# eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei: Es ist zu beachten, dass … ## … Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen. |
Achtung: Wie im Beispiel beschrieben, muss pro neue Zeile ein neues Listenelement stehen, ansonsten wird die Liste beendet. Eine Leerzeile (oder ein neuer Absatz) zwischen den Listenelementen weist die Software an, eine neue Liste zu beginnen.
|
; Definitionsliste : Eine Definition : Eine andere Definition ; Begriff : Definition des Begriffs |
Definitionslisten können zur Unterscheidung verschiedener Fachbegriffe benutzt werden. Sie sind nicht dafür verwendbar, durch das Semikolon Fettschreibung oder Zwischenüberschriften zu erzeugen, da die Auszeichnung vom Stylesheet abhängig ist.
|
Formatierung | |
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang |
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang |
Für Gedichte und ähnliche Texte:
|
Ob ich Biblio- was bin? |
<code>Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando</code>
|
Markiert Text als Quelltext, Dateiname, Pfad, Kommando
|
Das ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar im--> Text. |
Das ist ein Text. |
|
Mit dem geschützten Leerzeichen (non-breaking space) den Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden): Nr. 1, 10 kg, Dr. Best Ausnahme: ist nicht nötig beim Prozentzeichen, also 100 % mit Leerzeichen. |
{{Zitat |
|
Oder {{"|kurzer zitierter Text}}, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)
|
Oder „kurzer zitierter Text“, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.) |
Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten
Folgende Formatierungen sollten im Artikelnamensraum im Normalfall nicht verwendet werden, da sie die Leserlichkeit stören (zum Beispiel groß, klein, Farben), in diesem Zusammenhang unsinnig sind (zum Beispiel Durchstreichungen) oder einen formal-semantisch falschen Code (Missbrauch von Definitionslisten, Einrückungen) erzeugen; möglicherweise technisch veraltet sind. Es kann in Einzelfällen (etwa innerhalb von Tabellen) nötig sein, diese Formatierungen zu benutzen, gehe damit aber in jedem Fall sparsam um. Derartige kaputte logische Strukturen eignen sich beispielsweise nicht für Text-zu-Sprache-Programme für sehbehinderte Menschen, die auf ein barrierefreies Internet angewiesen sind.
Generell soll keine veraltete Syntax neu in die Seiten der Wikipedia eingefügt werden, wo sie vorgefunden wird, sollte sie durch zukunftsfähige Syntax ersetzt werden. Veränderte Schriftfarben sind ebenso zu vermeiden. Weitere Informationen dazu: | |
Was du nicht schreiben sollst | Wie es dargestellt würde |
---|---|
<big>groß</big>
|
Text groß |
<small>klein</small>
|
Text klein |
<div style="font-size:125%;">Schriftgröße auf 125% setzen</div>
|
Schriftgröße auf 125% setzen Schriftgröße auf 85% setzen
|
<s>durchgestrichen</s>
|
Text |
<u>unterstrichen</u>
|
Text unterstrichen |
<span style="color:red;">Rotlink ?</span> <span style="color:blue;">Link ?</span>
|
Rotlink ? Link ? |
andere <span style="font-family:serif;">Schriftart</span>
|
andere Schriftart |
<nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki>
|
keine ''Wiki-[[Syntax]]'' |
keine Vorlagensyntax {{#if: {{{Dings|}}} | {{{Dings}}} | Vorgabewert}}
|
Vorgabewert |
<div class="center">zentriert</div> oder |
zentriert |
<div style="text-align:right;">rechtsbündig</div>
|
rechtsbündig |
<div style="text-align:justify;">Blocksatz</div>
|
Diese Formatierung bewirkt Blocksatz, welcher im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, aber auf Projektseiten eventuell eingesetzt werden kann. An diesem Beispiel zeigen die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Abstände zwischen den Wörtern den entscheidenden Nachteil von Blocksatz in Webseiten. Siehe auch Flattersatz.
|
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten : vermieden :: werden, sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden. # Gleiches gilt für das Semikolon # und für Einrückungen #: innerhalb von Aufzählungen, # die aber außerhalb des Artikelnamensraumes # sehr nützlich sein können. |
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten
sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden.
|
Eine ---- horizontale Trennlinie |
Eine
horizontale Trennlinie |
[[Garage]]n[[Tor (Architektur)|tor]][[Schloss (Technik)|schloss]]
|
Garagentorschloss
Mehrfachlinks innerhalb eines Wortes führen dazu, dass nicht erkannt wird, dass hier auf mehrere Begriffe weitergeleitet wird, die jedoch wie ein Link wirken. Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern |
VisualEditor
Die Bearbeitungsumgebung VisualEditor stellt in ihrem Hauptmenü unterschiedliche Menüpunkte bereit, mit denen die Darstellung oder Gliederung des Seitentextes beeinflusst werden kann.
- Hilfe:VisualEditor/Schrifteigenschaften – Beschreibung zur Schriftgestaltung
- Hilfe:Überschrift/VisualEditor – Überschriften und vorformatierte Textblöcke einfügen und bearbeiten oder Absätze erzeugen
- Hilfe:Listen/VisualEditor – Listen erstellen und bearbeiten
- Hilfe:Tags/Kommentar/VisualEditor – unsichtbare Kommentare einfügen und bearbeiten
- Hilfe:Poem/VisualEditor – hat kein eigenes Menü, nur die Bearbeitung ist möglich
Wiki-Syntax aus der Bearbeitungswerkzeugleiste
Mithilfe der Bearbeitungswerkzeugleiste lässt sich mit einem Mausklick Wiki-Syntax in den Text einfügen. Der eingefügte Beispieltext muss dann mit dem eigenen Text überschrieben werden, andernfalls wird ein Bearbeitungsfilter 6 ausgelöst. Dieser generiert einen Hinweis, dass sich Wiki-Syntax aus der Zeichenleiste im Text befindet und protokolliert die Änderung. Nach einem erneuten Klick wird der Edit nicht gespeichert. Es wird ein Hinweis angezeigt:
Achtung! Deine Änderung wurde noch nicht gespeichert.
Wahrscheinlich steht irgendwo in deinen Änderungen etwas wie '''Fetter Text'''
, <sup>Hochgestellter Text</sup>
oder Datei:Beispiel.jpg
, weil du versehentlich auf die Werkzeugleiste über deinem Eingabefenster geklickt hast. Wenn du vor dem Speichern auf Änderungen zeigen klickst, kannst du solche Fehler finden.
Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „6“
Bei Fragen kannst du dich per E-Mail an sperren@wikimedia.org wenden. Füge bitte die vollständige Meldung im Wortlaut an, die angezeigt wird.