[go: nahoru, domu]

„Affiliate-Marketing“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 2003:C3:1F2B:3800:DD67:B0DE:CCC9:C892 (Diskussion) auf die letzte Version von Codc zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
'''Affiliate-Systeme''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|affiliate}}'' „angliedern“), auch allgemein als '''Affiliate-Marketing''' bezeichnet, sind [[internet]]gestützte Vertriebsarten, bei denen in der Regel ein kommerzieller Anbieter (<abbr title="englisch">engl.</abbr> Merchant oder Advertiser) seinen [[Vertriebspartner]]n (<abbr title="englisch">engl.</abbr> Affiliates oder Publisher) [[Provision]]en anbietet. Der Produktanbieter stellt hierbei Werbemittel zur Verfügung, die der ''Affiliate'' auf seinen [[Website]]s verwendet oder über andere Kanäle wie [[Keyword-Advertising]] oder [[E-Mail-Marketing]] einsetzen kann.<ref>[[Erwin Lammenett]]: ''Praxiswissen Online-Marketing''. GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8349-0273-3, S. 23ff.</ref>
 
== Funktionsweise ==
Affiliate-Systeme basieren auf dem Prinzip der Vermittlungsprovision. Technische Grundlage in der virtuellen Welt des [[World Wide Web]] ist der [[Hyperlink|Link]]. Ein solcher Affiliate-Link enthält einen speziellen Code, der den Affiliate eindeutig beim Händler identifiziert. Vereinfacht heißt das: Durch den Link mit Partnerkennung erkennt der Händler, von wem der Kunde geschickt wurde. Eine Provision wird je nach Geschäftsmodell für die reinen Klicks auf das Werbemittel („[[Click-Through-Rate|Click]]“), die Übermittlung qualifizierter Kundenkontakte („[[Leadgenerierung|Lead]]“) oder den Verkauf („Sale“) berechnet. Im Gegensatz zum ''Merchant'' (wörtlich: [[Händler]]; hier auch Programm-Anbieter oder -Betreiber), der [[Ware]]n oder [[Dienstleistung]]en anbietet, fungiert der Affiliate also lediglich als Schnittstelle zwischen Händlern und potenziellen Kunden.
 
Klickt jemand also auf einen solchen Affiliate-Link, so wird er auf die Seite des entsprechenden Händlers weitergeleitet. Hierbei werden Parameter übertragen, die die konkrete [[Marketing Attribution|Zuordnung]] des generierten Umsatzes durch einen Publisher ermöglichen. Diese Methode wird [[Nutzerverfolgung|Tracking]] genannt. So ermöglicht [[Cookie]]-Tracking das Zuordnen und Verfolgen eines Besuchers anhand eines Cookies. Der gespeicherte Cookie auf der Festplatte des Besuchers ermöglicht so das anschließende (auch bei zeitversetzter und unterbrochener Interaktivität) Wiedererkennen und Nachverfolgen. Das Tracking mithilfe von Cookies ist die am meisten genutzte Methode beim Affiliate-Marketing, um eine Person dem entsprechenden Affiliate zuordnen zu können.
 
Mit Affiliate-Marketing-Systemen im Online-[[Marketingkooperation|Kooperationsmanagement]] vermarkten Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen durch Verlinkung auf Partner-Webseiten. Für generierten Umsatz oder messbaren Erfolg werden oft Provisionen gezahlt. Dies kann einen Vorteil für den Produktanbieter darstellen, jedoch auch einen Nachteil für den Anbieter des Werbeplatzes, da das [[Geschäftsrisiko]] des Produktanbieters je nach Wahl des Konditionsmodells zu einem nicht unerheblichen Teil auf den Werbeplatzanbieter übergeht. Da das Inventar bei dem Werbeplatzanbieter nicht unendlich vermehrt werden kann, wird er sich vorher überlegen, mit welchem Affiliate-Programm er die besten Ergebnisse erwartet. Für den Produktanbieter entsteht so Druck, ein faires Abrechnungsmodell zu finden.
 
Affiliate-Marketing kann grundsätzlich zunächst auch ohne Internet ("offline"„offline“) umgesetzt werden. Hierzu können gedruckte Gutscheine verwendet werden, die einen Code enthalten, um die Publisher zu identifizieren. Die Vergütung erfolgt entweder als [[#Pay per Lead|Pay per Lead]] oder [[#Pay per Sale|Pay per Sale]].<ref>[httphttps://www.deutsche-startups.de/2011/10/21/affiliate-marketing-im-printbereich-affiliprint-macht-werbung-messbar/ Affiliate-Marketing im Printbereich: Affiliprint macht Werbung messbar]</ref> Die weitere Abwicklung erfolgt dann meist wieder online.
 
== Arten von Teilnehmern ==
=== Affiliate-System-Betreiber ===
{{Belege fehlen|Belege fehlen}}
Der Affiliate-System-Betreiber ist für die Bereitstellung und den Betrieb des Portals zuständig.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Wenz, Tobias Hauser |Titel=Websites optimieren - Das Handbuch |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2015 |ISBN=978-3-658-07262-9 |Seiten=61}}</ref> Er soll den fehlerfreien Betrieb gewährleisten und ist für die Vermarktung des Portals zuständig. In der Realität unterscheidet man zwei Arten von Betreibern: Zum einen haben sich unabhängige Plattformen, die [[Affiliate-Netzwerk]]e, etabliert, welche als Schnittstelle zwischen Händlern (Merchants) und Vertriebspartnern (Affiliates) fungieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/so-funktioniert-affiliate-marketing/ |titel=Onlinemarketing-Basics: So funktioniert Affiliate-Marketing |werk=Digital Guide |datum=2020-10-09 |sprache=de |abruf=2022-10-20}}</ref> Diese sind vor allem für die Bereitstellung und Administration der Technik und die finanzielle Abwicklung zuständig. Andererseits sind Plattformen zu finden, innerhalb derer der Händler selbst die Betreiberfunktion übernehmen kann (sog. „In-House Programme“). Diese von den Händlern selbst betriebenen Partnerprogramme spielen im deutschen Markt kaum eine Rolle. Beim Spendenmarketing wird die Provision an eine registrierte Organisation gezahlt.
 
=== Händler ===
Zeile 19:
 
=== Vertriebspartner ===
Vertriebspartner (Publisher, Affiliates) nutzen das Affiliate-System zur Kooperation mit den angeschlossenen Shop-Betreibern (Händler).<ref>{{Literatur |Autor=Ralph Berndt |Titel=Weltwirtschaft 2010: Trends und Strategien |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2009 |ISBN=978-3-642-02083-4 |Seiten=164}}</ref> Sie können durch den Verkauf der auf den eigenen Websites oder in Social-Media-Kanälen beworbenen Produkte ebenfalls profitieren.
{{Lückenhaft|Beispiele}}
 
Vertriebspartner (Publisher, Affiliates) nutzen das Affiliate-System zur Kooperation mit den angeschlossenen Shop-Betreibern (Händler). Sie können durch den Verkauf der auf den eigenen Websites beworbenen Produkte ebenfalls profitieren.
Klickt beispielsweise ein Webseitenbesucher auf einen Affiliate-Link und schließt daraufhin einen Kauf ab, wird der Vertriebspartner, welcher die Webseite betreibt, dafür vergütet.
 
== Konditionsmodelle ==
Zeile 48 ⟶ 49:
* Pay per Print out: Bei Terminals und Couponautomaten, die über das Internet gesteuert sind, kann der Papierausdruck vergütet werden. Vergütungsbezeichnung oder Abrechnungsbezeichnung sind „Cost per print“ und „Cost per print out“. Diese Anwendung findet sich heutzutage nur noch bei wenigen Anbietern.
* Pay per View: Jede getrackte (gewertete) Auslieferung eines Werbemittels wird vergütet, das heißt, es wird die Häufigkeit der Aufrufe eines Werbebanners gezählt und daraufhin der Webseitenbetreiber entlohnt. Da sich diese Methode in den letzten Jahren als nicht sehr effektiv erwies, wird zunehmend die [[Pop-up]]-Funktion genutzt.
* Pay per SignUp: Ähnlich wie „Pay Perper Lead“ wird hier nur vergütet, wenn der vermittelte Besucher sich auf der Website des Händlers anmeldet. Pay per SignUp ist damit eine Unterkategorie des Pay per Lead.
* {{Anker|Pay per Install}}'''Pay per Install''': Hier wird die (erstmalige) Installation von Software auf einem Computer vergütet, beispielsweise Toolbars oder Demoversionen.
 
== Publishermodelle im Affiliate Marketing ==
Schon 2016 nutzen 81% aller Werbetreibenden in den USA Affiliate-Programme und generierten dadurch in Schnitt 20% ihrer Einnahmen. Weltweit wird die Gewinninvestition im Affiliate-Marketing auf über 12 Milliarden Euro geschätzt.<ref>[https://blog.hubspot.de/marketing/affiliate-marketing Affiliate Marketing: Ein umfassender Leitfaden]</ref>
Entscheidet für den Erfolg ist es, die Werbemittel an den Punkten anzuzeigen, an denen das Kaufbedürfnis geweckt oder das Informationsbedürfnis des Nutzers gestillt wird. Um diese Punkte optimal zu erfüllen, gibt es verschiedene Publisher-Modelle im Affiliate-Marketing, welche es ermöglichen den User an unterschiedlichen Stellen und mit verschiedenen Methoden online zu erreichen.
 
=== Content- und Community-Publisher ===
Content- und Community-Publisher bewerben Dienstleistungen und Produkte über ihre Webseiten-Inhalte. Sie generieren Traffic für die Website des Advertisers, indem sie den Nutzern über Informationen, Meinungs- und Erfahrungsaustausch oder durch Unterhaltung einen Mehrwert bieten.<ref>[https://www.basicthinking.de/blog/2020/01/24/publisher-modelle-affiliate-marketing/ Geld verdienen: Neue Provisions- und Publisher-Modelle im Marketing]</ref>
Dieser Bereich des Publishing ist derzeit einer der wichtigsten Vertriebsstrategien im Affiliate-Marketing. Der Hype um Influencer hat dieses Publisher-Modell so erfolgreich werden lassen. Die Zusammenarbeit mit Bloggern und Content Partner ist im Affiliate-Marketing allerdings nichts neues.<ref>[https://charloff.de/erfolg-mit-content-affiliates/ Der Schlüssel zum Erfolg mit Content Affiliates]</ref>
 
=== Suchmaschinen-Publisher ===
Dieses Publisher-Modell kann in zwei Teilbereiche unterteilt werden und war in organic Search Publisher und in Paid Search Publisher.
Bei dem Paid Search Publisher-Modell bewirbt der Advertiser über Paid Search Anzeigen (SEA) das Produkt oder die Dienstleistung in der entsprechenden [[Suchmaschine]]. Sucht ein Nutzer nach dem Produkt oder der Dienstleistung, bekommt dieser dazu eine bezahlte Anzeige ausgespielt. Klick der User auf die Anzeige wird er auf die jeweilige Zielseite geleitet. Häufig werden hierfür extra Landingpages erstellt, welche optimal darauf ausgelegt sind, den Nutzer auf das gewünschte Produkt zu leiten.
Als Suchbegriffe werden meist Keywords mit geringem Suchvolumen gebucht, da diese günstiger Klickpreise aufweisen. Da Paid Search im Gegensatz zu organic Search direkt nach Einbuchung der Keywords relevanten Traffic erzeugt, wird häufiger Paid Search anstatt organic Search verwendet.
Bei dem organic Search Publisher-Modell wird die Zielseite mit klassischen SEO-Maßnahmen optimiert, um ein gutes Ranking in den Suchergebissen der Suchmaschinen zu erzielen, worüber dann Taffic auf der Zielseite erzeugt wird.
 
=== Retargeting-Publisher ===
Beim [[Retargeting]] werden ehemalige Webseitenbesucher, die beim letzten Besuch nicht konvertiert sind, gezielt erneut angesprochen, um sie zu einem Kauf zu animieren.
Nutzer die in einem online Shop ein Produkt angesehen und es eventuell sogar in den Warenkorb gelegt, aber die Bestellung nicht abgeschlossen haben, zeigen ein klares Kaufinteresse. Um dieses Kaufinteresse aufrecht zu halten und zusätzlich um den Kunden nicht an die Konkurrenz zu verlieren, wird mittels Retargeting der Kunde gezielt mit dem Produkt beworben.
Über sogenannte [[Cookies]] werden im Retargeting die betreffenden Kunden markiert und eindeutig identifiziert. Selbst wenn der Kunde schon längst auf einer anderen Website unterwegs ist, kann er über Werbebanner und andere Werbemittel weiterhin zum Kauf animiert werden.<ref>[https://www.omt.de/affiliate-marketing/ Affiliate Marketing einfach erklärt! Definition, Basics & Vergütungsmodelle]</ref>
 
== Einfluss des Konditionsmodells auf den Unternehmenserfolg ==
Zeile 75 ⟶ 57:
 
=== Vertriebspartner ===
Je nach Wahl des Vergütungsmodells durch den Affiliate-System-Betreiber leiten sich mögliche Vermarktungsstrategien für den Affiliate ab. Eine Vergütung ''per Click'' (also pro vermitteltem Website-Besucher) bietet beispielsweise die Möglichkeit, selbst günstigeren [[Datenverkehr#Internet|Traffic]] in [[Suchmaschine]]n zu buchen und diesen an die Ziel-Website weiterzuleiten ([[Arbitrage]]). Der Partner erbringt in diesem Falle seine Leistung durch die effektive Auswahl an Suchbegriffen und die dauerhafte Überwachung des Begriffs-[[Portfolio#Portfolio im übertragenenabstrakten Sinne|Portfolios]]. Im Gegensatz zu ''Pay-per-Click'' nutzt der Affiliate bei der ''Pay-per-Sale''-Vergütung positive Effekte auf die langfristige Planbarkeit seines Unternehmenserfolgs, wenn diese beispielsweise mit Dauervergütung auf die Umsätze der von ihm geworbenen Kunden verbunden sind.
 
== Studien und Veranstaltungen ==
Zeile 93 ⟶ 75:
== Haftungsfragen ==
{{Staatslastig|DE}}
Mehrfach waren Affiliate-Programme Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. In den meisten Fällen ging es dabei um die Frage, ob der Werbetreibende (Merchant) für Rechtsverletzungen seiner Publisher (Affiliates) haftbar gemacht werden kann. Fast einhellig gingen die Gerichte davon aus, dass es sich beim Affiliate um einen „Beauftragten“ des Händlers, etwa im Sinne des § &nbsp;8 Abs. &nbsp;2 [[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb|UWG]], handelt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.affiliateundrecht.de/olg-frankfurt-haftung-des-merchants-fuer-seinen-affiliate-6-U-130-02.html |text=OLG Frankfurt 6 U 130 02 |wayback=20070716212839}}</ref> Demnach haftet ein Unternehmen auch für Rechtsverletzungen, die durch Mitarbeiter oder Beauftragte begangen werden. Ähnliche Regelungen gibt es auch in anderen Rechtsvorschriften, etwa im Markenrecht (§ &nbsp;14 Abs. &nbsp;7, § &nbsp;15 Abs. &nbsp;6 MarkenG) oder im Urheberrecht (§ &nbsp;100 UrhG): „Beauftragter“ im Sinne dieser Regelungen ist, wer, ohne Mitarbeiter zu sein, im oder für das Unternehmen eines anderen aufgrund eines vertraglichen oder anderen Verhältnisses tätig ist. Ob dabei ein unmittelbares Vertragsverhältnis zwischen Affiliate und Händler besteht oder ob ein Affiliate-Netzwerk Verträge mit beiden Parteien abschließt, ist unerheblich.<ref>[{{Webarchiv |url=http://www.telemedicus.info/urteile/Internetrecht/Haftung-AffiliateMerchant/9-OLG-Koeln-Az-6-U-20005-Beauftragtenhaftung-des-Merchant-fuer-seinen-Affiliate.html |text=Beauftragtenhaftung des Merchant für seinen Affiliate] |wayback=20070928011549 |archiv-bot=}}</ref> Auch vertragliche Haftungsausschlüsse haben auf die Haftung gegenüber Dritten keine Auswirkungen. Sie sind vielmehr ein Indiz dafür, dass der Werbetreibende Einfluss auf das Verhalten des Publishers nehmen kann, etwa mit Vertragsstrafen oder Vertragskündigung.<ref>[{{Webarchiv |url=http://www.telemedicus.info/urteile/Internetrecht/Haftung-AffiliateMerchant/305-OLG-Koeln-Az-6-U-14907-Beauftragtenhaftung-des-Merchants-fuer-Affiliates.html |text=OLG Koeln Az. 6 U 14907] |wayback=20080610025703 |archiv-bot=}}</ref> Neben der Beauftragtenhaftung ist auch eine Verantwortlichkeit des Händlers als [[Störer]] möglich.<ref>[httphttps://www.suchmaschinen-und-recht.de/urteile/Kammergericht-Berlin-20060818.html suchmaschinen-und-recht.de]</ref>
 
== Siehe auch ==
Zeile 103 ⟶ 85:
{{Rechtshinweis}}
 
[[Kategorie:OnlineAffiliate-Marketing| ]]