„Bröthen“ – Bearbeiten
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.
Aktuelle Version | Dein Text | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Mit der Einführung der Festlegung des Gemeindebezirkes durch Preußen Anfang der 1870er Jahre kam die [[Niebuhrschleuse]] am [[Stecknitzkanal|Delvenau-Stecknitz-Kanal]] mit Schankwirtschaft zur Gemeinde. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlor der Kanal durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes zunehmend an Bedeutung. Der Bau des [[Elbe-Lübeck-Kanal]]s ab 1896 berührte Bröthen nicht. Erst 1926 erfolgte der Ausbau der Straße von Bröthen nach Büchen. |
Mit der Einführung der Festlegung des Gemeindebezirkes durch Preußen Anfang der 1870er Jahre kam die [[Niebuhrschleuse]] am [[Stecknitzkanal|Delvenau-Stecknitz-Kanal]] mit Schankwirtschaft zur Gemeinde. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlor der Kanal durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes zunehmend an Bedeutung. Der Bau des [[Elbe-Lübeck-Kanal]]s ab 1896 berührte Bröthen nicht. Erst 1926 erfolgte der Ausbau der Straße von Bröthen nach Büchen. |
||
Am Ende und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erreichte die Einwohnerzahl ihr bisheriges Maximum. |
Am Ende und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erreichte die Einwohnerzahl ihr bisheriges Maximum. 1950 lebten 312 Menschen in Bröthen. |
||
Von 1945 bis 1989 war Bröthen Grenzort am ''[[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhang]]''. |
Von 1945 bis 1989 war Bröthen Grenzort am ''[[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhang]]''. |