[go: nahoru, domu]

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten auf neue Version umgestellt
Zeile 5:
Aufgewachsen in [[Gavirate]] ([[Provinz Varese|Varese]]), trat er 1931 in das Seminar von [[St. Petrus von Seveso]] in [[Mailand]] ein, das er 1934 verließ. Von 1939 an studierte er an der [[Universität Mailand]]. Im Mai 1944 trat er in die [[Kommunistische Partei Italiens|PCI]] ein.
 
Von 1945 an arbeitete er als Journalist für [[L’Ordine Nuovo (Varese)|L’Ordine Nuovo]], demdas Parteiorgan der PCI Varese. Ab 1947 arbeitete er für [[L’Unità]]. Im Jahre 1950 gründete er die Kinderzeitschrift [[Pioniere (Zeitschrift)|Pioniere]], für die er bis zu ihrer Einstellung 1962 schrieb. Am 25. April 1953 heiratete er Maria Teresa Ferretti und am 13. Dezember des gleichen Jahres gründete er die Zeitschrift [[Avanguardia]]. Zwischen 1954 und 1969 arbeitete Rodari für verschiedene Periodika und Zeitungen, schrieb Artikel und Kolumnen für Kinder; er reiste mehrfach in die [[Sowjetunion]].
 
Rodari erhielt im Jahre 1970 den [[Hans Christian Andersen Award|Hans-Christian-Andersen-Preis]] für Jugendliteratur. Er begründete seine Arbeit im Bereich der Jugendliteratur mit seinen sozialistischen Idealen: Frieden und Freiheit für alle Menschen. Er erhoffte sich, durch seine Werke junge Menschen zum "Nachdenken" zu erziehen und wollte ihnen helfen, die Welt angemessen bewerten zu können. Für Rodari war es das erstrebenswerteste Ziel, "die Kinder dieser Welt lächeln zu sehen".