[go: nahoru, domu]

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hugo Göbel (Diskussion | Beiträge)
Grammatik korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13:
}}
 
Die '''Douglas DC-6''' ist ein viermotoriges [[USA|US-amerikanisches]] [[Verkehrsflugzeug]], welchesdas in den Jahren 1946 bis 1958 von der [[Douglas Aircraft Company]] hergestellt wurde. Es wurde ursprünglich auf Basis der [[DC-4]] als [[Militärflugzeug|militärisches]] [[Transportflugzeug]] geplant, wurde dann jedoch als ziviles Langstrecken-[[Passagierflugzeug]] in Konkurrenz zur [[Lockheed Constellation]] eingesetzt.
Die ''DC-6'' verfügte als erstes Flugzeug von Douglas über eine [[Druckkabine]] und konnte so zusammen mit der ''[[Lockheed Constellation'']] – ihre Vorgängerin, die ''DC-4'', besonders auf den Langstrecken-Überseerouten ablösen. Sie zeichnete sich durch hohe Wirtschaftlichkeit sowie Zuverlässigkeit aus. Insgesamt wurden über 700 Flugzeuge dieses Typs gebaut, und einige sind noch heute im Einsatz. Die DC-6 wurde schließlich zur [[Douglas DC-7|DC-7]] weiterentwickelt, dem letzten Douglas-Passagierflugzeug mit [[Hubkolbenmotor|Kolbenmotoren]].
 
Bei der [[United States Air Force|US Air Force]] wurde die DC-6 als '''C-118 Liftmaster''' bezeichnet, bei der [[United States Navy|US Navy]] als '''R6D'''.
 
== Geschichte ==
[[Datei:Douglas DC-6 3 view.svg|mini|Dreiseitenriss]]
[[Datei:Douglas DC-6A-B, Air Atlantique AN0495861.jpg|mini|Cockpit einer Douglas DC-6]]
[[Datei:RAA DC-6B N7919C.jpg|mini|DC-6B der amerikanischen Reeve Aleutian Airways]]
[[Datei:1946-02-21 New Airliner.ogv|mini|US-Wochenschau-Bericht über die Douglas DC-6]]
 
Die DC-6 wurde ursprünglich auf Basis der [[Douglas DC-4|DC-4]] als [[Militärflugzeug|militärisches]] [[Transportflugzeug]] geplant, dann jedoch als ziviles Langstrecken-[[Passagierflugzeug]] in Konkurrenz zur [[Lockheed Constellation]] eingesetzt. Die [[United States Army Air Forces]] beauftragten 1943 die Douglas Aircraft Company mit dem Bau einer größeren [[Transportmaschine]] auf Basis der bekannten [[Douglas DC-4]] bzw. [[Douglas C-54|C-54]]. Das noch während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] begonnene Projekt erhielt die Bezeichnung „XC-112“. Der Erstflug der „XC-112“ fand am 15. Februar 1946 statt. Das Flugzeug wies einen um 2,06 Meter verlängerten Rumpf gegenüber der DC-4 bzw. C-54 auf. Nach dem Kriegsende hatten die US-Streitkräfte keinen großen Bedarf mehr an Transportflugzeugen, so dass Douglas auch eine zivile Variante der Maschine baute und diese den [[Fluggesellschaft]]en unter der Bezeichnung Douglas DC-6 anbot. Die zivile Maschine absolvierte ihren Erstflug am 29. Juni 1946. ''[[American Airlines]]'' bestellte als Erstkunde fünfzig Maschinen, die ab März 1947 ausgeliefert wurden und zunächst im Linienbetrieb zwischen [[Chicago]] und [[New York City|New York]] zum Einsatz kamen. Weitere Großaufträge folgten von ''[[United Air Lines]]'' und ''[[Eastern Air Lines]]''.
 
Nachdem am 24. Oktober 1947 eine DC-6 auf dem [[United-Air-Lines-Flug 608]] infolge eines Kabinenfeuers abgestürzt war und eine weitere Maschine am 11. November 1947 nach einem Brand notlanden musste, kamen die Fluggesellschaften einer Empfehlung der Luftfahrtbehörde ''Civil Aeronautics Board'' nach und setzten den Typ bis zur Klärung der Unfälle nicht mehr ein. Die Hauptursache war ein falsch platziertes Tankentlüftungsventil. Zudem fehlten im Betriebshandbuch (Aircraft Operating Manual) genaue Informationen zum Umpumpen des Treibstoffes zwischen den Tanks. Bei einem vom Hersteller nicht vorgesehenen Umpumpen in die rumpfnahen ''„AlternateAlternate Tanks“Tanks'', trat Treibstoff aus deren Entlüftungsventilen aus, lief an der Außenseite des Rumpfes entlang und drang über eine Zuluftöffnung in die Klimaanlage ein, wo er sich am Heizlüfter entzündete. Die Maschinen wurden modifiziert. Danach bewährte sich die DC-6 bei Fluggesellschaften auf der ganzen Welt und galt als das zuverlässigste Modell der Douglas-Propellerflugzeuge nach der [[Douglas DC-3|DC-3]].
 
Es wurden vier Varianten hergestellt: Aus der ursprünglichen ''DC-6'' entstand 1949 die verlängerte Frachtversion ''DC-6A''. Die erfolgreichste Version wurde das 1951 aus der ''DC-6A'' entwickelte Passagierflugzeug ''DC-6B''. Die letzte Zivilversion war die ''DC-6C'', die einen wahlweisen Passagier- oder Frachttransport erlaubte.
Zeile 34 ⟶ 35:
UN-Generalsekretär [[Dag Hammarskjöld]] kam am 18. September 1961 in der Nähe von [[Ndola]] beim [[Flugunfall des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld|Absturz einer DC-6B]] ums Leben.
 
Im Jahr 1989 landeten [[Reinhold Messner]] und [[Arved Fuchs]] mit einer DC-6 in der [[Antarktis]] und starteten ihre Wanderung zum [[Südpol]].
Heute wird die DC-6 gelegentlich noch als billiges Transportflugzeug in [[Alaska]], [[Südafrika]] oder [[Südamerika]] benutzt.
 
Eine DC-6, die unter anderem mit dem Kennzeichen JY-ACE beivon der jordanischen Fluggesellschaft [[Air- Jordan eingesetzt(Fluggesellschaft)|Air warJordan]] betrieben und dort auch vom jordanischen [[Hussein I. (Jordanien)|König Hussein]] geflogen wurdeworden war, wurde von 1969 bis 2003 als [[Flugzeugcafé Preußisch Oldendorf]] genutzt. Heute befindet sich die DC-6 in [[Bad Laer]] und dientkonnte dort unter anderem als zeitweiliges Standesamt genutzt werden.
Im Jahr 2000 fand der österreichische Flieger Siegfried Angerer die letzte gebaute Douglas DC-6B aus dem Jahre 1958. Sie hatte [[Marschall]] [[Josip Broz Tito|Tito]] als Jugoslawiens Präsidentenflugzeug gedient und fand in den 1970er Jahren auch in [[Sambia]] bei dessen Präsidenten [[Kenneth Kaunda]] Verwendung. Die beiden Maschinen gingen 1992 bzw. 1994 an [[Namibia Commercial Aviation]], wurden restauriert und seitdem für Charterflugreisen innerhalb [[Namibia]]s eingesetzt.<ref> {{Webarchiv|text=Namibia Commercial Aviation |url=http://www.nca.com.na/history.htm |wayback=20080219071657 |archiv-bot=2018-04-07 05:12:42 InternetArchiveBot }}</ref> 2000 wurde eine der beiden Maschinen an [[Flying Bulls]] in [[Österreich]] verkauft und restauriert.<ref>[http://www.flyingbulls.at/de/flotte/douglas-dc-6b/ Flying Bulls]</ref>
 
Im Jahr 2000 fand der österreichische Flieger Siegfried Angerer die letzte gebaute Douglas DC-6B aus dem Jahre 1958. Sie hatte [[Marschall]] [[Josip Broz Tito|Tito]] als Jugoslawiens Präsidentenflugzeug gedient und fand in den 1970er Jahren auch in [[Sambia]] bei dessen Präsidenten [[Kenneth Kaunda]] Verwendung. Die beiden Maschinen gingen 1992 bzw. 1994 an [[Namibia Commercial Aviation]], wurden restauriert und seitdem für Charterflugreisen innerhalb [[Namibia]]s eingesetzt.<ref> {{Webarchiv|text=Namibia Commercial Aviation |url=http://www.nca.com.na/history.htm |wayback=20080219071657 |archiv-bot=2018-04-07 05:12:42 InternetArchiveBot }}</ref> Im Jahr 2000 wurde eine der beiden Maschinen an [[Flying Bulls]] in [[Österreich]] verkauft und restauriert.<ref>[http://www.flyingbulls.at/de/flotte/douglas-dc-6b/ Flying Bulls]</ref>
Eine DC-6, die mit dem Kennzeichen JY-ACE bei der jordanischen Fluggesellschaft Air-Jordan eingesetzt war und dort auch vom jordanischen König geflogen wurde, wurde von 1969 bis 2003 als [[Flugzeugcafé Preußisch Oldendorf]] genutzt. Heute befindet sich die DC-6 in [[Bad Laer]] und dient dort unter anderem als zeitweiliges Standesamt.
 
Heute wird die DC-6 gelegentlich noch als billiges Transportflugzeug in [[Alaska]], [[Südafrika]] oder [[Südamerika]] benutzt.
Im Jahr 1989 landeten [[Reinhold Messner]] und [[Arved Fuchs]] mit einer DC-6 in der [[Antarktis]] und starteten ihre Wanderung zum [[Südpol]].
 
== Varianten ==
Zeile 71 ⟶ 72:
: vier zu VIP-Transportern umgebaute C-118B
 
== Nutzung ==
== Militärische Produktion ==
=== Zivile Nutzer ===
[[Datei:D-ABAY DC-6A Germanair LGW 08MAY69 (5574945611).jpg|mini|DC-6A der [[Germanair]]]]
[[Datei:Douglas DC-6B, Delta Air Transport - DAT AN0792162.jpg|mini|Eine Douglas DC-6B der [[Delta Air Transport]] im Jahr 1976]]
[[Datei:DC6-1.png|mini|DC6B der Bundeswehr]]
==== Europa ====
Betreiber werksneuer Maschinen in Europa waren:<ref>Tony Eastwood, John Roach: ''Piston Engine Airliner Production List''. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007, S. 273–310.</ref>
 
* {{0}}6 × [[AB Aerotransport|AB Aerotransport (ABA)]]
* {{0}}1 × [[Aigle Azur (1946)|Aigle Azur]]
* {{0}}6 × [[Alitalia]]
* {{0}}4 × [[Det Danske Luftfartselskab|Det Danske Luftfartselskab (DDL)]]
* {{0}}2 × [[Hunting-Clan Air Transport]]
* {{0}}2 × [[Air Serbia|Jugoslovenski Aerotransport (JAT)]]
* 17 × [[KLM Royal Dutch Airlines]]
* {{0}}8 × [[Alitalia#Ursprünge|Linee Aeree Italiane (LAI)]]
* {{0}}3 × [[Olympic Airways]]
* 16 × [[Sabena]]
* 14 × [[SAS Scandinavian Airlines]]
* {{0}}3 × [[Svensk Interkontinental Lufttrafik AB|Svensk Interkontinental Lufttrafik AB (SILA)]]
* {{0}}7 × [[Swissair]]
* {{0}}5 × [[Union de Transports Aériens#Transports Aériens Intercontinentaux (TAI)|Transports Aériens Intercontinentaux (TAI)]]
* {{0}}2 × [[Union de Transports Aériens#Union Aéromaritime de Transport (UAT)|Union Aéromaritime de Transport (UAT)]]
 
=== Militärische Nutzer ===
Militärische Betreiber in Europa waren:
 
* [[Belgische Luftstreitkräfte]] (1 × werksneu)
* [[Französische Luftstreitkräfte]]
* [[Aéronavale|Französische Marineflieger]]
* [[Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung]] (1962–1969)
* [[Portugiesische Luftstreitkräfte]]
* [[Jugoslawische Volksarmee#Luftstreitkräfte|Jugoslawische Luftstreitkräfte]]
 
=== Militärische Produktion (USA) ===
'''Abnahme der C-118/R6D-1 durch die USAF/US Navy:<ref>Statistical Digest of the USAF 1947, S. 17; 1948 II., S. 16; 1949, S. 164 f.; 1951, S. 158; 1952, S. 158; 1953, S. 185 f.; 1954, S. 70 f.; 1955, S. 80 f.; 1956, S. 91 f.</ref>'''
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 159 ⟶ 193:
{{Hauptartikel|Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-6}}
 
Während der Einsatzzeit der DC-6 kam es von 1947 bis Januar 2019 zu 185187 Totalverlusten des Flugzeugs, von dem 704 Exemplare gebaut worden waren. Bei 98 davon kamen 2203 Menschen ums Leben. Bei 87 der 185187 Vorfälle waren dagegen keine Todesfälle zu beklagen.<ref>[https://aviation-safety.net/database/types/Douglas-DC-6/losses Unfallstatistik Douglas DC-6], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.</ref> Der verlinkte Hauptartikel enthält eine vollständige Liste aller Totalverluste.
 
== Technische Daten der Douglas DC-6B ==
[[Datei:DC6Douglas DC-Redbull6 3 view.jpgsvg|mini|DC-6 landet in SalzburgDreiseitenriss]]
[[Datei:RAA DC-6B N7919C.jpg|mini|DC-6B der amerikanischen Reeve Aleutian Airways]]
[[Datei:Douglas DC-6B, Delta Air Transport - DAT AN0792162.jpg|mini|Eine Douglas DC-6B der [[Delta Air Transport]] im Jahr 1976]]
[[Datei:DC6-1.png|mini|DC6B der Bundeswehr]]
 
{|class=wikitable
! Kenngröße !! Daten
! Daten
|-
| Besatzung || 3
Zeile 180 ⟶ 210:
|-
| Flügelfläche || 135,9 m²
|-
| Flügelstreckung || 9,4
|-
| Leermasse || 25.111 kg
Zeile 215 ⟶ 247:
[[Kategorie:Douglas DC-6| ]]
[[Kategorie:Langstreckenflugzeug]]
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug]]
[[Kategorie:Transportflugzeug]]
[[Kategorie:Luftfahrzeug der Luftwaffe (Bundeswehr)]]
Zeile 226 ⟶ 257:
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Argentinien)]]
[[Kategorie:Erstflug 1946]]
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren]]