„Dionysius von Paris“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Komma ergänzt, Links optimiert, Kleinkram |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:1465 Le Moiturier Hl. Dionysius anagoria.JPG|mini|hochkant|
'''Dionysius von Paris''' ({{frS|Denis, Denys}}, {{ptS|Dinis}}) war [[Missionar]] in [[Gallien]], erster [[Bischof von Paris]] und [[Märtyrer]]. Er wird in der [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen]], [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] und [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen Kirche]] als [[Heiliger]] verehrt und ist einer der [[vierzehn Nothelfer]].
[[Datei:Heiliger Dionysius.jpg|mini|hochkant|hl. Dionysius, um 1535]]▼
▲'''Dionysius von Paris''' ({{frS|Denis, Denys}}, {{ptS|Dinis}}) war [[Missionar]] in [[Gallien]], erster [[Bischof von Paris]] und [[Märtyrer]]. Er wird in der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] und [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen Kirche]] als [[Heiliger]] verehrt und ist einer der [[vierzehn Nothelfer]]. Darüber hinaus gehört er zur Gruppe der [[Cephalophore]]n („Kopfträger“).<ref>[https://uk.tourisme93.com/basilica/denis-the-first-cephalophore-saint.html ''Dionysius – Kopfträger'']</ref>
== Vita ==
Dionysius wurde im 3. Jahrhundert – vermutlich um das Jahr 250 von [[Papst]] [[Fabianus]] – mit sechs anderen [[Bischöfe]]n von [[Rom]] aus als Missionar nach Gallien geschickt.
Die ältesten Beschreibungen seines Lebens stammen von Gregor von Tours. Populär wurde die Dionysius-Vita des Abtes [[Hilduin von Saint-Denis]], der auch die für das gesamte [[Mittelalter]] geltende Gleichsetzung mit [[Dionysius Areopagita]] und [[Pseudo-Dionysius Areopagita]] vollzog.
Zeile 11 ⟶ 9:
== Martyrium ==
Dionysiusmartyrium in der [[Legenda aurea]] (um 1264):
== Verehrung ==
Der hl. Dionysius gilt als [[Nationalheiliger]] Frankreichs und [[Schutzpatron]] der französischen Könige sowie mehrerer Orte und Städte (unter anderem [[Paris]] und [[Krefeld]], wo sich seine Darstellung auch im [[Wappen der Stadt Krefeld|Wappen]] befindet). Sein Gedenktag ist der 9. Oktober; der Gedenktag der [[Reliquientranslation|Übertragung der Reliquien]] nach Paris wird regional am 4. Dezember gefeiert.
Nach dem Heiligen sind die Stadt [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis b. Paris]] sowie weitere ca. 50 Orte in Frankreich, Belgien und Kanada
benannt. Auch der Hauptort [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] auf der Insel [[Réunion]] führt seinen Namen. Der [[Clos Saint-Denis]] ist eine [[Grand Cru|Grand-Cru]]-Weinlage in der Gemeinde [[Morey-Saint-Denis]] im [[Burgund (Weinbaugebiet)|Burgund]].
In Deutschland erfuhr der hl. Dionysius eine besondere Verehrung im [[Regensburg]]er Benediktinerkloster [[St. Emmeram (Regensburg)|St. Emmeram]], das sich sogar rühmte, die angeblich Ende des 10. Jahrhunderts von Kaiser [[Arnolf von Kärnten|Arnulf]] aus Paris geraubten Gebeine des Heiligen zu beherbergen. Das um 1050 entstandene Querhaus mit Westchor ist ihm und dem heiligen [[Wolfgang von Regensburg]] geweiht; die um 1052 entstandenen drei Steinreliefs am Nordportal gehören zu den frühesten ihrer Art in Deutschland und stellen neben Jesus Christus und dem heiligen [[Emmeram von Regensburg]] auch den französischen Nationalheiligen dar.
Schon vor dem 15. Jahrhundert wurde der hl. Dionysius gegen Kopfschmerzen angerufen, aber auch gegen [[Tollwut]], Gewissensunruhe und Seelenleiden. Seit dem Jahr 1450 gehört er zu den vierzehn Nothelfern.▼
▲Schon vor dem 15. Jahrhundert wurde der hl. Dionysius gegen [[Kopfschmerzen]] angerufen, aber auch gegen [[Tollwut]], [[Gewissen#Christliche Religion|Gewissensunruhe]] und [[Seele#Christentum|Seelenleiden]]. Seit dem Jahr 1450 gehört er zu den vierzehn Nothelfern.
== Darstellung ==
Der Heilige wird in zahlreichen Statuen, [[Glasmalerei]]en und Bildern als [[Bischof (Heraldik)|Bischof]], aber – der [[Legende]] entsprechend – kopflos und mit seinem abgeschlagenen [[Kopf (Heraldik)|Haupt]] in der Hand dargestellt. Die ältesten Darstellungen sind noch mittelalterlich (z. B. am [[Portalgewände]] des ''Portail de la Vierge'' der [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]]), doch werden seine Darstellungen danach immer häufiger.
<gallery widths="180" heights="180">
Basilika Vierzehnheiligen 019.JPG|hl. Dionysius in der [[Basilika Vierzehnheiligen]] bei [[Bad Staffelstein]], um 1770
Église Saint-Denis (Liège) Die Kommunion des heiligen Dionysius Denis de Paris.jpg|hl. Dionysius in [[St. Denis (Lüttich)|St. Denis]] in [[Lüttich]], um 1530
</gallery>
== Bauernregel ==
„Regnets an St. Dionys, regnet’s den ganzen Winter gewiss“
== Literatur ==
* Ingeborg Bähr: ''Saint Denis und seine Vita im Spiegel der Bildüberlieferung der französischen Kunst des Mittelalters'' = Manuskripte für Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft 1. [[Wernersche Verlagsgesellschaft]], Worms 1984
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613125944/http://www.bautz.de/bbkl/d/dionysius_v_p.shtml |band=1|spalten=1325-1326|autor=[[Friedrich Wilhelm Bautz]]|artikel=Dionysius von Paris}}
* Luc Campana: ''Die 14 Heiligen Nothelfer. Herkunft und Verehrung – Konkurrenz zur Medizin – Leben und Legenden – Reichweite und Bildnisse.'' Lauerz: Theresia-Verlag, 2009
* Hiltgart L. Keller: ''Reclams Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten.'' Reclam, Stuttgart 1979
== Weblinks ==
Zeile 45 ⟶ 51:
{{Navigationsleiste 14 Nothelfer}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118679740|LCCN=n79113975|VIAF=
{{SORTIERUNG:Dionysius
[[Kategorie:Dionysius von Paris| ]]▼
[[Kategorie:Heiliger (3. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bischof von Paris]]
Zeile 55 ⟶ 62:
[[Kategorie:Opfer einer Christenverfolgung]]
[[Kategorie:Märtyrer]]
[[Kategorie:Cephalophore]]
[[Kategorie:Vierzehn Nothelfer]]
[[Kategorie:Geboren im 3. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 3. oder 4. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
▲[[Kategorie:Dionysius von Paris| ]]
{{Personendaten
|