[go: nahoru, domu]

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bildunterschiftt korr. - das hintere kann kein "Zug" sein
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Mannheimer_HauptbahnhofMannheimer Hauptbahnhof-_südöstliches_Gleisvorfeld südöstliches Gleisvorfeld-_Flankenfahrt_des_Güterzugs_DGS_40635_in_den_EC_216_2 Flankenfahrt des Güterzugs DGS 40635 in den EC 216 2.8.2014.jpg|mini|Flankenfahrt im [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheimer HauptbahnhofHaupt­bahnhof]] (2014): Hier fuhr ein Güterzug mit einer Lokomotive der Baureihe [[Siemens ES64U2]] einem [[EuroCity]] in die Flanke. Wenn zwei Züge dieselbe Weiche stumpf über das [[Grenzzeichen]] hinaus befahren, kommt es zwangsläufig zu einer Flankenfahrt.]]
[[Datei:Nahverkehrsz%C3%BCge_FrankfurtNahverkehrszüge Frankfurt.jpg|mini|Durch eine Gleissperre (in gelber Farbe direkt anauf derdem SchieneSchienenkopf zu erkennen) ist gesichert, dass die hintere Rangierfahrt dem vorderen Zug nicht „in die Flanke fährt“.]]
'''Flankenfahrt''' ist ein Begriff der [[Signaltechnische Sicherheit|Signaltechnik]] für die Gefahr, dass ein Fahrzeug mit einem anderen seitlich zusammenstößt, ihm „in die Flanke“ fährt. Ursache für eine Flankenfahrt im Straßenverkehr ist in der Regel das Nichtbeachten der [[Vorfahrtsregel]]n oder einer [[Ampel|Lichtsignalanlage]] (ugs. „Ampel“). Beim Eisenbahnbetrieb muss in Deutschland nach den gesetzlichen Vorgaben der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] und den darauf aufbauenden Regelwerken der Deutschen Bahn, deren Einhaltung auch durch das [[Eisenbahn-Bundesamt|EBA]] überwacht wird, schon die Gefahr einer Flankenfahrt ausgeschlossen werden,. beiBei höheren Regelgeschwindigkeiten muss dies wegen der langen Bremswege sogar technisch sichergestellt und nachgewiesen werden.
 
Im Eisenbahnwesen verwendet man diesen Begriff im engeren Sinne, wenn an einer Stelle, an der in einer [[Eisenbahnweiche|Weiche]] oder [[Kreuzung (Bahn)|Gleiskreuzung]] zwei [[Gleis]]e zusammenlaufen, zwei Eisenbahnfahrzeuge zusammenstoßen. In der Stellwerkstechnik wird im weiteren Sinne schon ein Befahren eines Gleisabschnittes im [[Fahrstraße#Flankenschutzvorkehrungen|FlankenschutzraumFlankenschutz]]raum als Flankenfahrt bezeichnet - wenn also eine (folgende) Flankenfahrt im engeren Sinne nicht ausgeschlossen werden kann.
 
Ursache kann bei ungenutzter [[Fahrstraße]] eine falsch gestellte Weiche oder ein irrtümlich freigegebenes [[Eisenbahnsignal|Signal]] sein. Fahrstraßen sind durch Flankenschutzeinrichtungen wie [[Schutzweiche]]n in abweisender Stellung, aufliegende [[Gleissperre]]n, „Halt“ gebietende Signale gesichert (unmittelbarer Flankenschutz). Wo nur Haltsignale vorhanden sind, müssen besondere betriebliche Schutzmaßnahmen wie Ablaufverbot, Rangierverbote, besondere Sicherung abgestellter Fahrzeuge in betrieblichen Unterlagen vorgegeben sein (mittelbarer Flankenschutz). In modernen [[Stellwerk]]en sind auch [[Rangierfahrt]]en weitgehend gegen Flankenfahrten geschützt. Dem Überfahren eines flankenschutzgebietenden Haltsignals geht in der Regel eine Missachtung einer vorgenannten betrieblichen Schutzmaßnahme voraus.
Zeile 9:
Beim Rangieren von Eisenbahnfahrzeugen signalisiert das [[Grenzzeichen]] den Eisenbahnern, wie weit bei zusammenlaufenden Gleisen, etwa bei einer Weiche, die Gleise besetzt sein dürfen, damit es zu keiner Flankenfahrt kommt.
 
Eine Flankenfahrt ereignete sich beispielsweise am 26. September 1908 am [[U-Bahnhof Gleisdreieck|Gleisdreieck]] in [[Berlin]], woraufhin einer der Triebwagen von der Hochbahn stürzte. Der Unfall hatte 18 Tote und 21 Schwerverletzte zur Folge.<ref>[http://www.berliner-verkehrsseiten.de/u-bahn/Strecken/Gleisdreieck/Gleisdreieck_1900/gleisdreieck_1900.html ''Geschichte der Hochbahnstation Gleisdreieck 1900–1912''.] berliner-verkehrsseiten.de; Abgerufenabgerufen am 12. September 2010</ref><ref>[http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt99/9909gesc.htm{{LuiseBMS ''Artikel|Autor=Heinz zumGläser |Titel=Gefährliches Gleisdreieck – Das Hochbahnunglück 1908'']vom 26. AbgerufenSeptember am1908 17.|ID=gesc |Nr=9 Dezember|Jahr=1999 2009|Seite=98–101}}</ref> Das Dreieck wurde daher 1912 zu einem [[Turmbahnhof]] umgebaut. Im Bahnhof vomdes französischen [[Melun]] ereignete sich am 4. November 1913 eine [[Eisenbahnunfall von Melun|Flankenfahrt mit mindestens 40 Toten]], eine weitere am 24. Oktober 1919 im schlesischen [[Kranowitz]] [[Eisenbahnunfall von Kranowitz|mit 25 bis 60 Toten]].
 
Mit der weiteren Entwicklung nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und der Beseitigung der gravierendsten Kriegszerstörungen wurdewurden mit einer verbesserten Signal- und Stellwerkstechnik deren Möglichkeiten für die Sicherung des Eisenbahnverkehrs immer weiter genutzt. Dennoch sind auch heute Flankenfahrten nicht vollkommen ausgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Scholz und Klaus Moritz |url=httphttps://saalfeldwww.otz.de/web/lokal/leben/detail/-vermischtes/specificarticle219545551/Zugkollision-in-Saalfeld-Ueber-200-Bahnreisende-evakuiert-1195831557.html | titel=Zugkollision in Saalfeld: Über 200 Bahnreisende evakuiert | autor=Peter Scholz und Klaus Moritz | hrsg=[[Ostthüringer Zeitung]] | datum=2013-09-06 | zugriffabruf=2013-09-08}}</ref>
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 17:
 
[[Kategorie:Zugsicherung]]
[[Kategorie:Schienenverkehrsunfälle]]
[[Kategorie:Unfallart]]