„Kohlenhuck“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Geschichte: Typo |
Einwohnerzahl aktualisiert |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil
| Gemeindeart
| Gemeindename
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Ortswappen
| Ortswappen-Beschreibung
| Breitengrad
| Längengrad
| Bundesland
| Höhe
| Höhe-von
| Höhe-bis
| Höhe-Bezug
| Fläche
| Einwohner
| Einwohner-Stand-Datum
| Einwohner-Quelle = <ref name="Einwo2023">{{Internetquelle |url=https://www.moers.de/rathaus-politik/daten-und-fakten/gebietsgliederung/stadtteile-und-wohnplaetze |titel=Stadtteile und Wohnplätze {{!}} Stadt Moers |abruf=2024-06-23}}</ref>
| Postleitzahl1
| Postleitzahl2
| Vorwahl1
| Vorwahl2
| Poskarte
| Bild
| Bild-Beschreibung
}}
'''Kohlenhuck''' bzw. amtlich '''Rheinkamp-Kohlenhuck''' ist ein Ortsteil (offiziell [[Wohnplatz]]) des statistischem Stadtteils [[Rheinkamp]] im Norden von [[Moers]] im [[Kreis Wesel]] in [[Nordrhein-Westfalen]].<ref name="Einwo2023" />▼
[[Datei:Moers Ortsteile.png|miniatur|left|295px|Wohnplätze von Moers; Kohlenhuck liegt im nördlichen Bereich von Moers]]▼
▲'''Kohlenhuck''' ist ein Ortsteil (offiziell [[Wohnplatz]]) des Stadtteils [[Rheinkamp]] im Norden von [[Moers]] im [[Kreis Wesel]] in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Lage ==
▲[[Datei:Moers Ortsteile.png|
Der Ortsteil grenzt im Norden
== Geschichte ==
Kohlenhuck verdankt seinen Namen der Familie Kool oder Kohl, welche auf dem heutigen Hermeshof residierte. Eine Flurkarte der Gemeinde Rheinkamp verzeichnet einen „Kohlenhuck“ südlich vom Anrathskanal.<ref>{{Internetquelle | url=http://rheinkamp.com/index.php?schema=1&buch=301&&kapitel=4 | titel=Die früheste Erwähnung der Rheinkamper Ortsnamen und ihre Deutung |
Nachweisbare Spuren von
Urkundlich nachweisbar ist die bäuerliche Besiedlung von Kohlenhuck ab dem [[Mittelalter]]. Kohlenhuck gehörte seit damals mit weiteren acht Bauerschaften zum [[Kirchspiel]] Repelen. In einer Untersuchung von 1830 bestand zu dieser Zeit die Bauerschaft aus zwanzig Wohnhäusern mit 162 Personen. Zusätzlich lag noch das Rittergut [[Strommoers]] im Ortsbereich.<ref>''Die Rheinprovinz der preussischen Monarchie'', 1. Band, Sechstes Heft. 1834, S. [219+220]161+162.</ref>
▲Nachweisbare Spuren von dem zumindest zeitweiligen Aufenthalt von Menschen im Bereich der Gebiete von Kohlenhuck gibt es sowohl von der [[Eisenzeit]] wie auch von der Römerzeit am Niederrhein. Von der Eisenzeit sind einige Einzelfunde von Feuersteinklingen und Scherben von Keramik ausgegraben worden. Aus der Römerzeit sind Reste einer Siedlung von Germanen im Bereich der Bergbauhalde gefunden worden. Diese betreffen die Reste einer Doppelreihe von Eichenpfosten, Bruchstücke von Keramik, Glas und zwei Eisennägel. Weiterhin wurden an zwei Stellen, einmal westlich direkt an der Römerstraße und im Bereich des Empeler Berges zwei Gräberfelder ermittelt.<ref>Wensky, Margret, in: ''Moers. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart''. 2000, Böhlau Verlag, Köln, Band 1, S. 402 + 427–430. ISBN 3-412-04600-0</ref>
== Sehenswürdigkeiten ==
In der ''[[Liste der Baudenkmäler in Moers]]'' ist für Kohlenhuck ein [[Baudenkmal]] aufgeführt:
* die Kapelle Strommoers (Rheinberger Straße 689)<ref
== Weblinks ==
Zeile 51 ⟶ 54:
{{SORTIERUNG:Moerskohlenhuck}}
[[Kategorie:Geographie (Moers)]]
|