[go: nahoru, domu]

„Hans-Joachim Gernentz“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Träger der Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3:
== Leben und Wirken ==
 
Hans-Joachim Gernentz wurde 1918 als Sohn von Wilhelm Gernentz (1890–1969) und Helene Gernentz, geb. Lierse (1891-1891–?) geboren. Nach dem [[Abitur]] 1937 ging er im selben Jahr zum [[Reichsarbeitsdienst]] und leistete von 1937 bis 1945 seinen Kriegsdienst in der [[Wehrmacht]] bei einer [[Panzertruppe]], zuletzt im militärischen Rang eines [[Oberwachtmeister]]. Er geriet 1945 in [[Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg|sowjetische Kriegsgefangenschaft]].
 
Von 1946 bis 1951 studierte Hans-Joachim Gernentz an der [[Universität Rostock]] [[Germanistik]] und [[Geschichte]]. Von 1950 bis 1951 war er als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Rostock tätig, wo er 1951 das [[Staatsexamen]] für das [[Lehramt]] an Oberschulen ablegte. Nach einer kurzen Tätigkeit als Lehrer im Jahr 1951 in [[Kühlungsborn]] war er von 1951 bis 1983 als Lektor tätig. Nach der wissenschaftlichen Aspirantur 1953 wurde er 1954 an der Rostocker Alma Mater mit einer Arbeit mit dem Titel ''Soziale Anschauungen und Forderungen in der frühmittelhochdeutschen geistlichen Dichtungswissenschaft'' zum ''[[Dr. phil.]]'' promoviert. Nebenamtlich war er in Rostock von 1952 bis 1957 Mentor für das [[Fernstudium]] der Mittelschullehrer. 1957 wurde Hans Joachim Gernentz Wahrnehmungsdozent für Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur. Er war von 1958 bis 1960 Lehrbeauftragter an der [[Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald]]. 1960 wurde er Dozent; nach seiner Habilitierung zum ''Dr. phil. habil.'' im Jahr 1960 mit einer Arbeit mit dem Titel ''Formen und Funktionen der epischen Reden und der Redeszenen in der deutschen epischen Dichtung von 1150 bis 1200'' war er ab 1961 Professor für Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur in Rostock. Von 1963 bis 1965 hatte er eine Gastprofessur für [[Germanistik|Germanistische Philologie]] an der [[Universität Warschau]] inne.
Zeile 49:
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Warschau)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Träger der Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1918]]