[go: nahoru, domu]

„Johannes Hesekiel“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Literatur hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9:
Nach dem er [[1861]] in Altenburg sein zweites theologisches Examen bestanden hatte wurde er zum Gefängnisprediger in Elberfeld berufen. Die von Hesekiel gewünschte Berufung in ein Pfarramt der Region Altenburg kam wegen zu vieler Bewerber nicht zu stande. Der bereits seit mehreren Jahren verlobte Hesekiel erwarb daher durch ein [[Kolloquium]] am [[Konsistorium]] [[Koblenz]] die Fähigkeit zur Anstellung in der Kirche der altpreußischen Union.
 
[[1863]] wurde Hesekiel von dem Zentralausschuß der Inneren Mission gebeten, als Reiseprediger tätig zu werden. Dem kam Hesekiel nach und ging 1863 als Mitarbeiter von [[Johann Hinrich Wichern]]s nach [[Berlin]]. Für 5 Jahre war Hesekiel als Reiseprediger in Mittel- und Süddeutschland unterwegs, bis er [[1868]] als [[Pfarrer]] an die [[Sankt-Ambrosius-Kirche Magdeburg|St.-Ambrosius-Kirche]] in [[Magdeburg-Sudenburg]] berufen. Hier wurde auf sein maßgebliches Wirken hin zwischen [[1875]] und [[1877]] eine neue Kirche für die Gemeinde errichtet. Hesekiel gehörte zu den Begründern des [[DiakonissenhausDiakonissen-Mutterhaus]]es CäcilienstiftCecilienstift in [[Halberstadt]] und der Sächsischen Gesellschaft zur Pflege entlassener Strafgefangener. [[1869]] gründete er die Konferenz theologischer Berufsarbeiter der Inneren Mission.
 
Die theologische Fakultät der Universität Halle verlieh ihm [[1883]] die [[Ehrendoktor]]würde.