„Nukleare Astrophysik“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geof (Diskussion | Beiträge) Einleitungen zu den 4 Teilbereichen ergänzt |
+Normdaten Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(38 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
Als '''Nukleare Astrophysik''' wird der Übergangsbereich zwischen [[Kernphysik]] und [[Astrophysik]] bezeichnet. Forschungsthema sind Phänomene und Wechselwirkungen in Zusammenhang mit
*
* Vorgängen in [[Riesenstern]]en (u. a. Schalenbrennen, Veränderliche Sterne)
* [[Supernovae]] und Theorien des [[Sternkollaps]] (Neutronensterne, Schwarze Löcher)
* [[Kosmologie]], Entstehung der ersten [[
Zu diesen Forschungsbereichen gehört auch die Entwicklung von [[Technologie]]n zur Beobachtung und Untersuchung dieser Wechselwirkungen, beispielsweise zur [[Neutrinooszillation#Techniken|Neutrinooszillation]], zum Nachweis von Teilchen oder zur nuklearen [[Altersbestimmung]] von Meteoriten—und nicht zuletzt die Entwicklung von Theorien zur Interpretation der Beobachtungen und Phänomene.
== Nukleosynthese in Sternen ==▼
Traditionell wird die [[Astrophysik]] einerseits nach dem [[Spektralbereich]] der eintreffenden Strahlung eingeteilt ([[Radioastronomie|Radio]]- und [[Infrarotastronomie]], [[Spektroskopie]], [[UV-Astronomie|UV]]-, [[Röntgenastronomie|Röntgen]]- und [[Gammaastronomie]]), andererseits nach den untersuchten Himmelsobjekten (v. a. [[Planetologie]], [[Sonnenphysik]], [[:Kategorie:Stellarphysik|Stellarphysik]] und Sternentwicklung, [[interstellare Materie]], [[Galaxie]]nforschung und [[Kosmologie]]). Demgegenüber hat die nukleare Astrophysik eine mehr integrative Vorgangsweise und ist keine vorwiegend beobachtende Wissenschaft, sondern hat auch stark [[Theoretische Astrophysik|theoretische]] Elemente sowie [[experimentell]]e Methoden in Verbindung mit der Kernphysik.
▲== Nukleosynthese in Sternen ==
Zu diesem grundlegenden Prozess der Energieerzeugung in allen sonnenähnlichen und schwereren [[Stern]]en forscht die nukleare Astrophysik vor allem in folgenden Bereichen:
* Arten der [[Nukleosynthese]] in der Astrophysik
* Standardwerte für die in der Astrophysik verwendeten [[
* [[Hauptreihenstern]]e und das Verhältnis der zwei Fusionsprozesse [[Proton-Proton-Zyklus]] und [[Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus]]
* Kern-[[Wirkungsquerschnitt]]e in Sternen, [[Helium]]-Fusionsreaktionen
* [[Neutrino]]s und [[Hochenergiephysik]], [[solares Neutrinoproblem]]
* Theorie der [[Riesenstern]]-Stadien und des [[Schalenbrennen]]s
** Bildung [[
** [[AGB-Stern]]e und [[asymptotischer Riesenast]]
** [[Veränderliche Sterne]], Kernprozesse und Oszillationen
▲** Prozesse der [[schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]] bei der [[Sternentwicklung]]
== Sternkollaps, kompakte Sterne ==
Die Bildung sehr kompakter Himmelskörper ist eine relativ neue Forschungsrichtung und befasst sich u. a. mit:▼
▲Die Bildung sehr kompakter Himmelskörper ist eine relativ neue Forschungsrichtung und befasst sich u.a. mit:
▲* [[Sternkollaps]] und Theorie kompakter Sterne mittels Zustandsgleichungen aus der Kernphysik
* [[Weißer Zwerg|Weiße Zwerge]] und [[Neutronenstern]]e
* Simulationen des [[Gravitationskollaps]],
* [[Röntgen-Burster]], Collapsar-Modell für Gammastrahlen-Burster
* [[Jet (Astronomie)|Jet]]-Entstehung, Kollaps rotierender [[Magnetar]]e
* Entwicklung von [[Schwarzes Loch|Schwarzen Löchern]]
Zeile 41 ⟶ 37:
* Theoretische Modelle für [[Supernovae]] und [[Neutronenstern]]e
* Nukleosynthese bei Supernovae
* die Entwicklung massereicher Sterne (8 bis 50 [[Sonnenmasse]]n) im Vor-Supernova-Stadium
* die Rolle der Neutrinos bei der Erzeugung [[
* [[Doppelstern]]e mit kompakten Sternen als Partnern
* Verschmelzung von Neutronensternen
* die Frage der [[Neutrino]]-Mischung in [[Supernova]]e
== Planetologie ==
Für Körper unseres [[Sonnensystem]] sind u. a. folgende nukleare Themen relevant:
* Altersbestimmung von [[Meteorit]]en
* ursprüngliche (primordiale) Zusammensetzung und [[Isotop]]en-Verhältnisse von [[Komet]]en, interplanetarem [[Interplanetarer Staub|Staub]] und Meteoriten
* Wechselwirkung zwischen [[Sonnenwind]] und der [[Magnetosphäre]] von Planeten
* Anregungszustände, Ionen und Isotope in Planeten-[[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphären]]
* Spuren Kosmischer Strahlung im Boden von [[Mond]] und [[Mars (Planet)|Mars]]
* ... ...
== Kernphysik und Kosmologie ==
Bei der Erforschung der Anfänge des Universums sind derzeit die Fragen nach der Elemententstehung und sehr energiereicher Phänomene (Gravitationswelle, Gammablitze) der Galaxien-Entwicklung und der Großstruktur des Universums besonders aktuell:
* Entstehung der ersten [[
** insbesondere das [[
** Häufigkeit von [[Lithium]] und anderer Elemente und Folgerungen für die [[Kosmologie]]
** Evolution chemischer Elemente in Galaxien
* Nachweis und Erforschung von [[Gravitationswellen]] und der [[Gammablitz]]e
* elektromagnetische und Gravitationsstrahlung bei der Fusion zweier Neutronensterne
* Nukleosynthese in homogenen [[Urknall]]modellen
* Modelle [[
== Verbindung von Astro- und Kernphysik ==
Die beiden Fachgebiete überschneiden sich zunehmend, beispielsweise bei
* Zustandsgleichungen für hochdichte Materie, auch jenseits der Dichte von [[Atomkern]]en
* Eigenschaften [[instabiler Kern]]e, Quark- und Kernmaterie hoher Dichte
* [[Monte-Carlo-Verfahren]] für das quantenmechanische [[Schalenmodell (Kernphysik)]]
* Modellierung von Wirkungsquerschnitten, z. B. für die [[Helium
* [[r-Prozess]] und neuartige Experimente beim Studium des Zerfalls von Kernen
Zur Kooperation von Kern- und Astrophysik trägt seit längerem auch das Projekt [[ISOLDE]] (Isotope Separator On Line DEvice) am [[Proton Synchrotron Booster]] des [[CERN]] in Genf bei.
== Experimente ==
Von vielen relevanten Experimenten seien erwähnt:
* [[Fermi Gamma-ray Space Telescope]]
* Neutrino-Detektoren [[Super-Kamiokande]] und [[GALLEX]]
* [[Laboratori Nazionali del Gran Sasso]]
* Laborexperimente des [[HEPHY]] (Institut für Hochenergiephysik)
== Siehe auch ==
* Anwendung von [[
* [[Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente|Häufigkeiten chemischer Elemente]]
* [[primordiale Nukleosynthese]]
* [[
* [[Neonbrennen|Neon]]-, [[Siliziumbrennen|Silizium]]-, [[Sauerstoffbrennen]]
* [[Gammastrahlenastronomie]]
* [[Kosmische Strahlung]]
* [[Bestrahlungsalter]]
* [[Baryogenese]]
* [[Dunkle Materie]] und [[WIMP]]s
* [[Otto-Hahn-Medaille]], [[Lise-Meitner-Preis]]
* [[Hans Bethe]], [[Hans-A.-Bethe-Preis]]
* Konferenzserie ''[[Nuclei in the Cosmos]]''
== Literatur und Weblinks ==
* [[Albrecht Unsöld]], Bodo Baschek: ''Der neue Kosmos. Einführung in die Astronomie und Astrophysik'', 7. Auflage, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg 2005
* J.Bennett, M.Donahue et al.: ''Astronomie. Die kosmische Perspektive'' (Hrsg. [[Harald Lesch]]), 5., aktualisierte Auflage (1170 S.); Pearson Studium Verlag, München 2011, ISBN 978-3-8273-7360-1
* Rudolf Kippenhahn: ''Kosmologie für die Westentasche''. Piper-Verlag, München-Zürich 2003
{{Normdaten|TYP=s|GND=4194903-1|LCCN=sh85092945}}
[[Kategorie:Astrophysik]]
|