[go: nahoru, domu]

Stammheim (Film)

Film von Reinhard Hauff (1986)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2014 um 11:47 Uhr durch Tohma (Diskussion | Beiträge) (Kat...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stammheim ist ein preisgekrönter Spielfilm von Reinhard Hauff aus dem Jahre 1986 über den Stammheim-Prozess und den Tod mehrerer angeklagter RAF-Terroristen in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim. Das Drehbuch stammt von Stefan Aust.

Film
Titel Stammheim
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1986
Länge 107 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Reinhard Hauff
Drehbuch Stefan Aust
Produktion Jürgen Flimm
Eberhard Junkersdorf u. a.
Musik Marcel Wengler
Kamera Frank Brühne
Günther Wulff
Schnitt Heidi Handorf
Besetzung

Inhalt

Reinhard Hauffs Film beschreibt in kühl-distanzierter Weise den Ablauf des bedeutendsten Terroristenprozesses der deutschen Geschichte, der in den Jahren 1975 bis 1977 in Stuttgart-Stammheim stattfand. Vor Gericht stehen die Angeklagten, Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Ob die drei zuletzt genannten Personen nach ihren Verurteilungen von eigener Hand oder durch Fremdeinwirkung umkommen, lässt der Film offen (vgl. Todesnacht von Stammheim).

Im April 2008 wurde der Film als DVD veröffentlicht.

Kritiken

  • Lexikon des Internationalen Films: Ausgehend von authentischen Protokollen und unter Verzicht auf dramaturgisches Beiwerk beschränkt sich die Inszenierung bewußt auf wörtliche Rezitation, ohne daß die politisch-gesellschaftlichen Hintergründe des Falles beleuchtet werden. Hauffs freiwillige Askese läßt viele Fragen offen, ermöglicht jedoch beklemmende Einsichten in das Innere eines Justizapparates, der von der politischen Brisanz der Materie überfordert ist und Schwächen zeigt. Obwohl keineswegs beschönigend in den Angeklagtenporträts, leistet der Film einen wichtigen Beitrag zum Verständnis politisch motivierter Gewalt und provoziert die erneute Auseinandersetzung mit einem tabuisierten, bislang unbewältigten Kapitel deutscher Geschichte.

Auszeichnungen

Die Filmvorführung fand unter Polizeischutz statt, da es Morddrohungen gegen die Juroren gegeben hatte. Trotz Polizeipräsenz wurde die Vorstellung unter anderem durch Stinkbombenwürfe gestört. Die Jury-Präsidentin Gina Lollobrigida distanzierte sich öffentlich von der Auszeichnung des Films.[1]

Einzelnachweise

  1. Das Votum war vorfabriziert. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1986 (online – Interview mit Lollobrigida zu den Gründen ihrer Ablehnung).