[go: nahoru, domu]

Panoramaroboter“ – Bearbeiten

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Der erste Panoramaroboter wurde mit dem Ziel entwickelt, sich von der klassischen Form einer [[Panoramakamera]] zu lösen und zur segmentierten Bildaufnahme überzugehen.<ref>U. Clauß: „Segmentierende Bildaufnahmevorrichtung“, Patentschrift DE 10 2008 038 470 A1, 20. August 2008</ref><ref name="Clauß" /> Typische Panoramakameras scannen das Bild in einzelnen Zeilen ab<ref>U. Clauß, „Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme“, Patentschrift DE 199 21 734 A1, 11. Mai 1999</ref><ref>U. Clauß: „Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Messdatengewinnung“, Patentschrift DE 197 46 319 A1, 21. Oktober 1997</ref>, benötigen daher relativ viel Zeit. Bewegte Objekte, etwa in einer Landschaft fahrende Autos, werden daher gestreckt oder gestaucht dargestellt, es entstehen [[Artefakt (Fotografie)|Artefakte]]. Panoramaroboter dagegen schwenken und neigen handelsübliche (und vergleichsweise preisgünstige) Digitalkameras prozessorgesteuert in die jeweiligen Positionen für die Einzelaufnahmen.<ref name="Clauß">U. Clauß: „Verfahren und Anordnung zur Gewinnung hochwertiger Panorama-Bildaufnahmen“, Patentschrift DE 103 59 361 A1, 16. Dezember 2003</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://dr-clauss.de/de/firma-3/chronik |wayback=20160211085721 |text=2003 Entwicklung des ersten Panoramaroboters }}, Clauss Chronik</ref>
Der erste Panoramaroboter wurde mit dem Ziel entwickelt, sich von der klassischen Form einer [[Panoramakamera]] zu lösen und zur segmentierten Bildaufnahme überzugehen.<ref>U. Clauß: „Segmentierende Bildaufnahmevorrichtung“, Patentschrift DE 10 2008 038 470 A1, 20. August 2008</ref><ref name="Clauß" /> Typische Panoramakameras scannen das Bild in einzelnen Zeilen ab<ref>U. Clauß, „Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme“, Patentschrift DE 199 21 734 A1, 11. Mai 1999</ref><ref>U. Clauß: „Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Messdatengewinnung“, Patentschrift DE 197 46 319 A1, 21. Oktober 1997</ref>, benötigen daher relativ viel Zeit. Bewegte Objekte, etwa in einer Landschaft fahrende Autos, werden daher gestreckt oder gestaucht dargestellt, es entstehen [[Artefakt (Fotografie)|Artefakte]]. Panoramaroboter dagegen schwenken und neigen handelsübliche (und vergleichsweise preisgünstige) Digitalkameras prozessorgesteuert in die jeweiligen Positionen für die Einzelaufnahmen.<ref name="Clauß">U. Clauß: „Verfahren und Anordnung zur Gewinnung hochwertiger Panorama-Bildaufnahmen“, Patentschrift DE 103 59 361 A1, 16. Dezember 2003</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://dr-clauss.de/de/firma-3/chronik |wayback=20160211085721 |text=2003 Entwicklung des ersten Panoramaroboters |archiv-bot=2024-04-11 05:55:22 InternetArchiveBot }}, Clauss Chronik</ref>


== Anwendung ==
== Anwendung ==

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: