„Panoramaroboter“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kh80 (Diskussion | Beiträge) - SLA |
|||
(38 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
Ein '''Panoramaroboter''' (auch Panoramakopf oder Nodalpunktadapter
== Entstehung ==
Der erste Panoramaroboter wurde mit dem Ziel entwickelt, sich von der klassischen Form einer [[Panoramakamera]] zu lösen und zur segmentierten Bildaufnahme überzugehen.<ref>U. Clauß: „Segmentierende Bildaufnahmevorrichtung“, Patentschrift DE 10 2008 038 470 A1, 20. August 2008</ref><ref name="Clauß" /> Typische Panoramakameras scannen das Bild in einzelnen Zeilen ab<ref>U. Clauß, „Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme“, Patentschrift DE 199 21 734 A1, 11. Mai 1999</ref><ref>U. Clauß: „Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Messdatengewinnung“, Patentschrift DE 197 46 319 A1, 21. Oktober 1997</ref>, benötigen daher relativ viel Zeit. Bewegte Objekte, etwa in einer Landschaft fahrende Autos, werden daher gestreckt oder gestaucht dargestellt, es entstehen [[Artefakt (Fotografie)|Artefakte]]. Panoramaroboter dagegen schwenken und neigen handelsübliche (und vergleichsweise preisgünstige) Digitalkameras prozessorgesteuert in die jeweiligen Positionen für die Einzelaufnahmen.<ref name="Clauß">U. Clauß: „Verfahren und Anordnung zur Gewinnung hochwertiger Panorama-Bildaufnahmen“, Patentschrift DE 103 59 361 A1, 16. Dezember 2003</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://dr-clauss.de/de/firma-3/chronik |wayback=20160211085721 |text=2003 Entwicklung des ersten Panoramaroboters }}, Clauss Chronik</ref>
== Anwendung ==
[[Datei:CLAUSS RODEON piXpert.JPG|mini|Panoramaroboter
Hauptsächlich werden Panoramaroboter im Bereich der klassischen [[Panoramafotografie]] eingesetzt. Neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen sich außerdem auch durch den Einsatz auf Hochbildstativen (Hochbildpanoramafotografie) und extrem langbrennweitiger Teleobjektive ([[Gigapixelfotografie]]).
=== Digitalisierung von Gemälden ===
Erstmals zur digitalen Reproduktion von Gemälden wurde ein Panoramaroboter 2006 von den Herstellern Haltadefinizione, AMD und [[Nikon]] eingesetzt. Das vom Unternehmen Clauss entwickelte Gerät steuerte die Aufnahme des [[Fresko]]s [[Das Abendmahl (Leonardo da Vinci)|Das letzte Abendmahl]] von [[Leonardo da Vinci]] in [[Mailand]], Italien. Dabei wurde die 460 cm × 880 cm große Abbildung mit ca. 16 Gigapixel digitalisiert.<ref>[http://www.stern.de/digital/online/digitalisierung-von-gemaelden-leonardo-da-vinci-in-ultra-hd-3529550.html Digitalisierung von Gemälden Leonardo da Vinci in Ultra-HD], Stern</ref><ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7065903.stm Last Supper gets 16bn pixel boost], BBC News</ref> Nahezu zeitgleich entstand mit einem gleichen Gerät die Reproduktion des Altargemäldes „Parete Gaudenziana“ am selben Standort in der Kirche „Santa Maria delle Grazie“ in Mailand.<ref>„[[:en:Largest photographs in the world#Parete Gaudenziana (2006)|Largest Photographs in the World – Parete Gaudenziana]]“, englische Wikipedia</ref>
Darüber hinaus werden Panoramaroboter zur Inspektion in Gefahrenbereichen ferngesteuert eingesetzt.
Zeile 20 ⟶ 16:
* [[Panoramafotografie]]
* [[Kugelpanorama]]
* [[Gigapan]]
* [[Google Art Project]]
== Literatur ==
* Thomas Bredenfeld:
* Ulrich Clauß: ''Panoramascanner und Polarkoordinaten – neue Konzepte und Lösungen'' in: Thomas Luhmann: ''Photogrammetrie Laserscanning Optische 3D-Messtechnik'', Wichmann Verlag im VDE-Verlag, Heidelberg, 2004, ISBN 3-87907-407-0, S. 142–149
== Einzelnachweise ==
|