„Phryger“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JEW (Diskussion | Beiträge) |
Literatur ergänzt; Kleinigkeiten |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
'''Phryger''' ist die [[Griechen|griechische]] Bezeichnung eines [[Indogermanen|indogermanischen]] Volkes (vgl. [[Phrygische Sprache#Klassifizierung innerhalb des Indogermanischen|sprachliche Einordnung]]), das spätestens im
== Ursprung der Phryger ==
Zeile 33:
[[Datei:MidasSehri.Tomb.jpg|200px|mini|Relief in Midasstadt]]
Nach der Eroberung Gordions existierten sehr wahrscheinlich phrygische Fürstentümer. Indizien dafür sind zahlreiche phrygische Monumente, Felsenreliefs und Heiligtümer aus dem 7./6. Jahrhundert v. Chr. Beeindruckende Zeugnisse finden sich
== Phrygische Kultur ==
Zeile 57:
* [[Phrygischer Helm]]
* [[Phrygischer Modus]] ([[Kirchentonart]])
* [[
== Literatur ==
Zeile 66:
* Hans-Dieter Kaspar, Elke Kaspar: ''Phrygien. Ein sagenumwobenes Königreich in Anatolien. Ein Reisehandbuch.'' Korient-Verlag Kaspar, Hausen 1990, ISBN 3-925696-07-5.
* Maximilian Räthel: ''Midas und die Könige von Phrygien. Untersuchungen zur Geschichte Phrygiens und seiner Herrscher vom 12. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr.'' (= ''Quellen und Forschungen zur Antiken Welt.'' Band 64). utzverlag, München 2019, ISBN 978-3-8316-4781-1 (zugleich Dissertation, Universität Göttingen 2017).
* [[Anne-Maria Wittke]]: ''Mušker und Phryger. Ein Beitrag zur Geschichte Anatoliens vom 12. bis zum 7. Jh. v. Chr.'' (= ''[[Tübinger Atlas des Vorderen Orients]].'' Beiheft B 99). Reichert, Wiesbaden 2004, ISBN 3-89500-385-9.
; Gordion
Zeile 74 ⟶ 75:
== Weblinks ==
{{Commons|Phrygia}}
* [http://www.zenithonline.de/deutsch/gesellschaft/a/artikel/eine-gordische-affaere-001148/ ''Eine gordische Affäre.''] In: ''zenith – Zeitschrift für den Orient.'' Juli 2010
== Einzelnachweise ==
|