[go: nahoru, domu]

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rechtschreibfehler korrigiert
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K Typografie
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 31:
In vielen Ländern gibt es öffentliche und private Museen, die Pianola-Exponate zeigen. Dazu gehören in Deutschland z. B. das [[Deutsches Museum |Deutsche Museum]] in München, das [[Augustinermuseum]] in [[Freiburg im Breisgau]], das [[Grassimuseum in Leipzig]] (darin ist das [[Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig]]), das [[Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen]] und das [[Technik-Museum Sinsheim]].
 
Weitere herausragende Sammlungen finden sich in der Nethercutt Collection bei Los Angeles (USA), im [[Museum für Musikautomaten]] in Seewen (Schweiz), sowie in der Moskauer Museum-Collection (Russland). In Amsterdam gibt es das [[Pianola Museum]] mit mehr als 20.000 Notenrollen und rund 50&nbsp;Musikinstrumenten. Auch im Klangmaschinenmuseum in Dürnten (Schweiz)<ref>[https://www.duernten.ch/freizeit/klang-maschinen-museum.html/263duernten.ch]</ref> sind viele solcher Instrumente zu sehen und zu hören. Im [[Deutsches Musikautomaten-Museum|Deutschen Musikautomaten-Museum]] in Bruchsal sind selbstspielende Klaviere ausgestellt. Eine kleine Sammlung von Musikautomaten und selbstspielenden Klavieren hat das [[Musik-Museum Beeskow]] auf der [[Burg Beeskow]]<ref>{{Internetquelle |autor=Förderverein Musikmuseum Beeskow e.&nbsp;V. |url=http://www.burg-beeskow.de/seite/215272/fv-musikmuseum-beeskow-e.v..html |titel=Förderverein Musikmuseum Beeskow e.&nbsp;V. |werk=Wikipedia die freie Enzyklopädie |hrsg= |datum= |abruf=2019-10-28 |sprache=de}}</ref> in Brandenburg.
 
== Vereine ==
In vielen Staaten gibt es landesweite Vereine, die die Errungenschaften der Pianola-Ära weiter pflegen und erhalten, zum Beispiel die Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.&nbsp;V. (GSM) in Deutschland,
die Automatic Musical Instruments Collector'sCollector’s Association (AMICA) in den USA<ref>[https://www.amica.org/ www.amica.org]</ref>,
die Player Piano Group (PPG) in Großbritannien<ref>[https://playerpianogroup.org.uk/ playerpianogroup.org.uk]</ref>,
die Nederlandse Pianola Vereniging (NPV) in den Niederlanden<ref>[https://pianolavereniging.nl/ pianolavereniging.nl]</ref>,
Zeile 48:
Im Lied ''Joe’s Pianola'' auf dem 1977 erschienenen Album ''Checkpoint'' der britischen Band [[Sailor (Band)|Sailor]] fand das Pianola Erwähnung.
 
== OrganolaVerwandte Instrumente ==
 
=== Organola ===
1904 brachte die [[Ludwigsburg]]er Orgelbaufirma [[Eberhard Friedrich Walcker|E. F. Walcker & Cie.]] einen Selbstspielapparat für Orgeln heraus (DRP 154377, DRGM 672447). Dieser wurde analog zum Pianola '''Organola''' genannt.<ref>Bernhard Häberle: [https://www.musica-mechanica.de/media/PDF/Organola_von_Walcker.pdf ''Die Organola von Walcker, ein halbautomatischer Orgelspielapparat''], in: ''Das mechanische Musikinstrument'', Ausgabe 116, April 2013 (PDF)</ref>
 
=== Autoharmonium ===
Das Autoharmonium, ein selbstspielendes [[Harmonium]], wurde von [[Magnus Hofberg (Instrumentenfabrik)|Magnus Hofberg]] in Leipzig auf den Markt gebracht.<ref>{{Literatur |Autor=Curt Sachs |Titel=Das Lexikon Der Musikinstrumente |Verlag= |Datum=2013-02 |ISBN=978-3-95580-085-7 |Seiten=24 |>
 
== Literatur ==