[go: nahoru, domu]

VEB Steremat“ – Bearbeiten

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Lege ein Benutzerkonto an, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:VEB Steremat Logo.jpg|mini|LOGO VEB Steremat]][[Datei:VEB Steremat UNITHERMA 1960.jpg|mini|Härteanlage UNITHERMA]][[Datei:Steremat-uhr.jpg|mini|Funkuhr T des VEB Steremat „Hermann Schlimme“ für NVA und MfS, Berlin]]Der '''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Steremat''' (später mit dem Namenszusatz „[[Hermann Schlimme (Politiker)|Hermann Schlimme]]“) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände des ehemaligen [[Agfa]]-Firmenkomplexes an der Jordanstraße in [[Berlin-Alt-Treptow]] angesiedelt. Unweit dieses ersten Betriebsstandortes befand sich auch der Stammbetrieb des Volkseigenen [[Kombinat]]s [[Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“]](EAW), in welches der VEB Steremat später eingegliedert wurde.<ref>Oldtimerradio: [http://www.oldtimeradio.de/firma-173.php ''Firmengeschichte VEB Steremat Berlin'']</ref>
[[Datei:VEB Steremat Logo.jpg|mini|LOGO VEB Steremat]][[Datei:VEB Steremat UNITHERMA 1960.jpg|mini|Härteanlage UNITHERMA]][[Datei:Steremat-uhr.jpg|mini|Funkuhr T des VEB Steremat „Hermann Schlimme“ für NVA und MfS, Berlin]]Der '''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Steremat''' (später mit dem Namenszusatz „[[Hermann Schlimme (Politiker)|Hermann Schlimme]]“) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände des ehemaligen [[Agfa]]-Firmenkomplexes an der Jordanstraße in [[Berlin-Alt-Treptow]] angesiedelt. Unweit dieses ersten Betriebsstandortes befand sich auch der Stammbetrieb des Volkseigenen [[Kombinat]]s [[Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“]](EAW), in welches der VEB Steremat später eingegliedert wurde.<ref>Oldtimerradio: [http://www.oldtimeradio.de/firma-173.php''Firmengeschichte VEB Steremat Berlin'']</ref>


1956 wurden bei VEB Steremat/Indukal u.&nbsp;a. Hochfrequenzgeneratoren entwickelt und produziert. Nach zwei weiteren Jahren konnten diese Generatoren in eigens entwickelten Härteanlagen [[UNITHERMA]] implementiert werden. Diese Anlagen arbeiteten nach dem Verfahren [[Induktionshärten]] und waren hauptsächlich für die Industrie der DDR gedacht, gingen aber auch in andere [[Ostblock]]länder.
1956 wurden bei VEB Steremat/Indukal u.&nbsp;a. Hochfrequenzgeneratoren entwickelt und produziert. Nach zwei weiteren Jahren konnten diese Generatoren in eigens entwickelten Härteanlagen [[UNITHERMA]] implementiert werden. Diese Anlagen arbeiteten nach dem Verfahren [[Induktionshärten]] und waren hauptsächlich für die Industrie der DDR gedacht, gingen aber auch in andere [[Ostblock]]länder.
Zeile 10: Zeile 10:


In den 1980er Jahren wurden vom VEB Steremat im Rahmen der sogenannten [[Konsumgüterproduktion]] auch Rundfunkempfänger produziert.
In den 1980er Jahren wurden vom VEB Steremat im Rahmen der sogenannten [[Konsumgüterproduktion]] auch Rundfunkempfänger produziert.
Zeitweise erfolgte auch eine Produktionsübernahme bei Kapazitätsengpässen bei der Fertigung von Kofferradios (Stern Contura) und Kassettengeräten (R4100) von [[Kombinat Sternradio|Stern Radio Berlin]].<ref>Radiomuseum: [http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=11247.html ''Information und Geschichte von Steremat'']</ref>
Zeitweise erfolgte auch eine Produktionsübernahme bei Kapazitätsengpässen bei der Fertigung von Kofferradios (Stern Contura) und Kassettengeräten (R4100) von [[Kombinat Sternradio|Stern Radio Berlin]].<ref>Radiomuseum: [http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=11247.html''Information und Geschichte von Steremat'']</ref>


Neben den zivilen Produkten stellte der VEB Steremat im Produktionsstandort [[Strausberg]] bei Berlin auch Geräte für militärische und geheimdienstliche Aufgaben her. Dazu zählte u.&nbsp;a. das Chiffriergerät [[T-310/50]], das vom ZCO (Zentrales Chiffrierorgan der DDR) für die Chiffrierdienste des Nachrichtenwesens der DDR, wie z.&nbsp;B. das Ministerium für Staatssicherheit Hauptabteilung III, [[Hauptverwaltung Aufklärung]] Abt. N, die Nationale Volksarmee, Kominatsbetriebe sowie staatliche und gesellschaftlicher Organisationen ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]], [[Freie Deutsche Jugend|FDJ]], [[Freier Deutscher Gewerkschaftsbund|FDGB]]), in Auftrag gegeben wurde.<ref>Der SAS- und Chiffrierdienst (SCD)[http://scz.bplaced.net/t310.html ''T-310/50 ARGON'']</ref>
Neben den zivilen Produkten stellte der VEB Steremat im Produktionsstandort [[Strausberg]] bei Berlin auch Geräte für militärische und geheimdienstliche Aufgaben her. Dazu zählte u.&nbsp;a. das Chiffriergerät [[T-310/50]], das vom ZCO (Zentrales Chiffrierorgan der DDR) für die Chiffrierdienste des Nachrichtenwesens der DDR, wie z.&nbsp;B. das Ministerium für Staatssicherheit Hauptabteilung III, [[Hauptverwaltung Aufklärung]] Abt. N, die Nationale Volksarmee, Kominatsbetriebe sowie staatliche und gesellschaftlicher Organisationen ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]], [[Freie Deutsche Jugend|FDJ]], [[Freier Deutscher Gewerkschaftsbund|FDGB]]), in Auftrag gegeben wurde.<ref>Der SAS- und Chiffrierdienst (SCD)[http://scz.bplaced.net/t310.html''T-310/50 ARGON'']</ref>


Der VEB Steremat hatte im Jahr 1988 über 2000 Beschäftigte an mehreren Produktionsstandorten, darunter Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Treptow, Fredersdorf (bei Berlin) und Strausberg (bei Berlin).<ref>{{Literatur|Autor=Karl Eckart|Titel=Der Wirtschaftsstandort Deutschland|Verlag=Duncker & Humblot|Jahr=1997|ISBN=3428091787}}</ref>
Der VEB Steremat hatte im Jahr 1988 über 2000 Beschäftigte an mehreren Produktionsstandorten, darunter Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Treptow, Fredersdorf (bei Berlin) und Strausberg (bei Berlin).<ref>{{Literatur|Autor=Karl Eckart|Titel=Der Wirtschaftsstandort Deutschland|Verlag=Duncker & Humblot|Jahr=1997|ISBN=3428091787}}</ref>

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet: