[go: nahoru, domu]

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Der Wassertransport: Gliederung der Texts; Redundanz reduziert; Satz "Es ermöglicht Pflanzen, Wasser entgegen der Schwerkraft aus der Wurzel durch das Xylem in das Blatt zu bewegen." gestrichen, da sich das aus dem restlichen Text bereits ergibt.
K form
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13:
'''10''' [[Blattader]] ([[Leitbündel]])
</div>]]
Das '''Xylem''' [ksy’le:m{{IPA|ksyˈleːm}}] ({{elS|ξύλον}} ''xýlon'' ‚Holz‘) oder der '''Holzteil''' derist höherendas PflanzenWasserleitsystem der ([[Gefäßpflanzen]] (Tracheophyta). istEs eindient komplexes,dem Transport und der Verteilung des [[holzWasser]]igess sowie der in diesem gelösten [[LeitgewebeMineral]],ien. dasDer demWassertransport Transporterfolgt von Wasser undden [[anorganischWurzel (Pflanze)|Wurzeln]]en über den [[SalzeSpross]]n durchin die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]]. dientDa das Xylem, abervor allem im Spross, verholzen kann, kann es ebenfalls aucheine StützfunktionenStützfunktion übernimmtübernehmen.
 
Das Xylem findet sich zusammen mit dem [[Phloem]] in Leitungsbahnen, den sogenannten [[Leitbündel]]n, die die [[Sprossachse]]n (bei [[Krautige Pflanze|krautigen Pflanzen]] ''Stängel'', bei [[Baum|Bäumen]] ''Stamm'' genannt), die Blattstiele und [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] durchziehen. Die Wurzeln von [[Dikotyledonen]] besitzen einen zentralen Xylemkern.
 
== Primäres und sekundäres Xylem ==
Zeile 21:
Xylem kann gefunden werden:
* als primäres Xylem in Leitbündeln von nicht verholzten Pflanzen sowie in den nicht verholzten Pflanzenteilen von verholzten Pflanzen
* als sekundäres Xylem in verholzten Pflanzen, gebildet von einem [[Kambium]] zwischen primärem Xylem und Phloem
* als ein Teil von Stelen, die nicht in Leitbündeln angeordnet sind, in vielen Farnen
 
Primäres Xylem wird während des primären Wachstums in den [[Sprossachse|Vegetationskegeln]] der Sprossachse und der Wurzeln vom [[Meristem|Prokambium]] gebildet. Es umfasst Protoxylem und Metaxylem. Metaxylem entwickelt sich nach dem Protoxylem aber vor dem sekundären Xylem. Xylem entwickelt sich nach bestimmten Mustern, die in der jeweiligen Position von Proto- und Metaxylem variieren, z.&nbsp;B. endarch, in welchem das Protoxylem zum Zentrum des Stammes oder der Wurzel gerichtet ist und exarch, in welchem das Metaxylem zum Zentrum hin gerichtet ist.
 
Sekundäres Xylem wird durch [[Zellteilung]] des [[Kambium]]sKambiums, welches sich zwischen Xylem und Phloem befindet, gebildet. Das Kambium gibt nach innen Zellen des sekundären Xylems ab, nach außen Zellen des sekundären Phloems. Ein solches Kambium, welches nach zwei Seiten Gewebe bildet, nennt man dipleurisches Kambium.
Sekundäres Xylem wird in den [[Gentales|Gnetophyta]] und [[Ginkgo|Ginkgophyta]]phyta und in geringerem Umfang auch bei [[Palmfarne|Cycadophyta]] gefunden, jedoch sind die beiden wichtigsten Gruppen:
* [[Nadelbäume]] (Koniferen): Es gibt rund 600 Arten von Nadelbäumen. Alle Arten besitzen sekundäres Xylem, das in dieser Gruppe in seiner Struktur relativ gleichmäßig ist. Viele Koniferen werden große Bäume, das sekundäre Xylem solcher Bäume wird als Weichholz verkauft.
* Bedecktsamer (Angiospermen): Es gibt über 400.000 Arten von Angiospermen. Sekundäres Xylem kann bei [[Zweikeimblättrige|Dikotylen]], nicht aber bei Monokotylen gefunden werden. Bei nicht-monokotylen Angiospermen kann sekundäres Xylem vorhanden sein, muss aber nicht. Es kann auch innerhalb einer Art durch die individuelle Umgebung der Pflanze variieren. Angesichts der Größe dieser Gruppe ist es nicht überraschend, dass es innerhalb der Angiospermen keine absoluten Regeln für die Struktur des sekundären Xylem gibt. Viele nicht-monokotyle Angiospermen werden Bäume und das sekundäre Xylem von ihnen wird als [[Hartholz]] verkauft.
Zeile 73:
* Das Holz der Angiospermen ist komplizierter gebaut. Hier sind Tracheen auf die Wasserleitung spezialisiert und Holzfasern auf Festigung. Holzstrahlen sind umfangreicher und aus mehreren Zellschichten aufgebaut.<ref name="Strasburger36" />
* Das Xylem von Pflanzen, die entwicklungsgeschichtlich sehr alt sind, etwa von [[Farne]]n und [[Konifere]]n, besteht ausschließlich aus Tracheiden. Bei den meisten [[Bedecktsamer]]n (Angiospermen) enthält das Xylem auch gut entwickelte [[Leitbündel|Gefäße]] und [[Libriformfaser|Holzfasern]]. Da die Abfolge der Schritte in der Spezialisierung all dieser [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] gut zu beobachten ist, liefert die Erforschung des Xylems wichtige Hinweise auf die Entwicklungsgeschichte der höheren Pflanzen.
* Die Gesamtheit des Wasserleitgewebes der [[Laubmoose]] (Bryophyta) wird als ''Hadrom'' bezeichnet. Das Hadrom ist ein Xylem ohne Festigungszellen, also ohne Sklerenchymfasern. Es ist dem Xylem ähnlich.
 
== Der Wassertransport ==