[go: nahoru, domu]

Singular Plural
Nominativ der Händler die Händler
Genitiv des Händlers der Händler
Dativ dem Händler den Händlern
Akkusativ den Händler die Händler
 
[1] ein Händler von Pelzen in seinem Lager (Kanada 1890)

Worttrennung:

Händ·ler, Plural: Händ·ler

Aussprache:

IPA: [ˈhɛndlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Händler (Info), Lautsprecherbild  Händler (Info), Lautsprecherbild  Händler (Österreich) (Info)
Reime: -ɛndlɐ

Bedeutungen:

[1] Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt

Abkürzungen:

Hdl.

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch handeler → gmh oder handler → gmh „der etwas tunde, vollbringende“ und „Unterhändler“ zu Handel und handeln, seit dem frühen 16. Jahrhundert „Warenverkäufer[1][2]

Weibliche Wortformen:

[1] Händlerin

Oberbegriffe:

[1] Unternehmer

Unterbegriffe:

[1] Altkleiderhändler, Antiquitätenhändler, Autohändler, Bauchladenhändler, Blumenhändler, Briefmarkenhändler, Buchhändler, Delikatessenhändler, Drogenhändler, Effektenhändler, Fachhändler, Fahrradhändler, Fischhändler, Fleischhändler, Flusshändler, Geflügelhändler, Gemüsehändler, Getreidehändler, Gewürzhändler, Großhändler, Huthändler, Immobilienhändler, Internethändler, Juwelenhändler, Kartenhändler, Kettenhändler, Kleinhändler, Kolonialwarenhändler, Kornhändler, Kunsthändler, Lebensmitteleinzelhändler, Lebensmittelhändler, Markthändler, Menschenhändler, Milchhändler, Möbelhändler, Münzhändler, Obsthändler, Papierhändler, Pelzhändler, Pferdehändler, Pressehändler, Rauchwarenhändler, Reifenhändler, Samenhändler, Schleichhändler, Schrotthändler, Schwarzhändler, Schwarzmarkthändler, Sklavenhändler, Spielwarenhändler, Stahlhändler, Straßenhändler, Strumpfhändler, Südfrüchtenhändler, Tabakhändler, Teppichhändler, Tierhändler, Tuchhändler, Viehhändler, Waffenhändler, Weinhändler, Wertpapierhändler, Zeitungshändler, Zwischenhändler

Beispiele:

[1] Die Händler haben sich darauf geeinigt, ihre Geschäfte in der Mittagszeit offen zu halten.
[1] „In Prüm hatte sie Händler beobachtet, die Läden abschlossen, in denen noch Waren lagerten.“[3]
[1] „Wir eilten zurück zu den anderen, nachdem wir bei einem anderen, freundlicheren Händler eine Sonnenbrille erstanden hatten.“[4]
[1] „Jing Bo-dajau hatte, darauf konnte man nicht kommen, heimlich mit dem Händler gefeilscht, bis dieser mürbe geworden und mit nur vierhundertundzwanzig Unzen Silber zufrieden war.“[5]
[1] „Um die Händler kreisten Frauen, feilschten, wanderten von Korb zu Korb; sie machten ihre Einkäufe und gingen Richtung Stadtzentrum davon.“[6]
[1] „Es gibt jedoch auch Marketanden, mitziehende Händler.“[7]

Wortbildungen:

Händlereinkaufspreis, Händlerschar, Händlersprache, Händlervolk

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Händler
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Händler
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Händler
[1] The Free Dictionary „Händler
[1] Duden online „Händler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHändler

Quellen:

  1. Duden online „Händler
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Händler
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 252.
  4. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 70. Englisches Original 2009.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 270f. Chinesisches Original 1755.
  6. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 107. Polnisch laut Vorwort: 1945.
  7. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 83.