[go: nahoru, domu]

Morgensonne (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Morgensonne
Genitiv der Morgensonne
Dativ der Morgensonne
Akkusativ die Morgensonne

Worttrennung:

Mor·gen·son·ne, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmɔʁɡn̩ˌzɔnə], [ˈmɔʁɡŋ̍ˌzɔnə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Morgensonne (Info), Lautsprecherbild  Morgensonne (Info)

Bedeutungen:

[1] Sonnenschein am Morgen

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Sonne

Gegenwörter:

[1] Abendsonne, Mittagssonne/Mittagsonne

Oberbegriffe:

[1] Sonne

Beispiele:

[1] „Die rötliche Morgensonne lässt die bunten Ostfenster hinter dem Hauptaltar der gotischen Kathedrale eindrucksvoll zur Geltung kommen.“[1]
[1] „Im Zimmer der Kleesberg waren die beiden Fenster geöffnet. Morgensonne lag auf den Gesimsen und ein leuchtender Streif zog sich über den Teppich gegen den Frühstückstisch.“[2]
[1] „Seine Wände sind aus weißem Stoff, durch den die Morgensonne schimmert und die Farben zum Leuchten bringt:…“[3]
[1] „Als die Morgensonne langsam über die Wipfel der Eukalyptusbäume klettert, erzählt der Gottesmann, was es mit der Quelle unterhalb seiner Kirche auf sich hat.“[4]
[1] „Die helle Morgensonne blendet ihn, als er über die Auffahrt zur Straße spaziert.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

im Licht der Morgensonne, die helle Morgensonne

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Morgensonne
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Morgensonne
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMorgensonne
[1] The Free Dictionary „Morgensonne
[1] Duden online „Morgensonne

Quellen:

  1. Matthias Hoenig: In der Morgenröte zum Dreikönigsschrein: Domwallfahrt zum Dreikönigsschrein. In: netzeitung.de. 17. August 2005 (Online, abgerufen am 1. Januar 2014).
  2. Ludwig Ganghofer → WP: Schloß Hubertus. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Buch, Kapitel 2 (URL).
  3. Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 128.
  4. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 58.
  5. Carlton Mellick III: Ultra Fuckers. 1. Auflage. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52122-4, Seite 40/41.