Wert
Wert (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wert | die Werte |
Genitiv | des Wertes des Werts |
der Werte |
Dativ | dem Wert dem Werte |
den Werten |
Akkusativ | den Wert | die Werte |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Wert, Plural: Wer·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] meist in Geld ausgedrücktes materielles Äquivalent einer Sache, einer Dienstleistung oder einer Information
- [2] in der Gesellschaft anerkannte, wünschenswerte, ideelle Vorstellung, der die positiven Eigenschaften einer Sache zu Grunde liegen
- [3] kein Singular: Aktien
- [4] Philatelie: Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
- [5] Informatik: die Belegung eines Speicherblockes beziehungsweise einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
- [6] Mathematik: eine Zahl oder ein Term, der anstelle einer Variable in eine Gleichung eingesetzt werden kann
- [7] in Zahlen ausgedrückte Daten meist naturwissenschaftlicher Größen, Zahlenwert
- [8] Medizin, Technik: in Zahlen oder Zeichen ausgedrücktes Ergebnis einer Untersuchung oder Messung
- [9] einer Sache innewohnende Qualität, die sie begehrenswert macht
Herkunft:
- mhdt. wërt → gmh, ahd. wërd → goh, aus germanisch *werþa- → gem („Kostbarkeit, Preis, Wert“) [Quellen fehlen]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [3] Vermögenswert
Gegenwörter:
- [2] Unwert, Wertelosigkeit
Unterbegriffe:
- [1] Anschaffungswert, Beleihungswert, Eigenwert, Einheitswert, Ertragswert, Firmenwert, Frachtwert, Gebrauchtwert, Gegenwert, Goldwert, Grundstückeinheitswert, Indexwert, Ist-Wert, Marktwert, Materialwert, Medianwert, Mehrwert, Merkmalswert, Minderwert, Museumswert, Nennwert, Neuwert, Nominalwert, Rekordwert, Restwert, Sachwert, Sammlerwert, Sättigungswert, Schadstoffwert, Schätzwert, Schrottwert, Selbstwert, Seltenheitswert, Silberwert, Soll-Wert, Spekulationswert, Spielkartenwert, Spitzenwert, Standardwert, Stellenwert, Streitwert, Substanzwert, Vergleichswert, Verkaufswert, Wiederbeschaffungswert, Zeitwert, Zellwert, Zollwert
- [1] Lautwert
- [2, 8] Imagewert, Lebenswert, Nachrichtenwert, Schauwert, Unterhaltungswert, Wiederspielwert, Wohnwert
- [3] Autowert, Depotwert
- [4] Sperrwert
- [5] Ausgabewert, Dezimalwert, Eigenschaftswert, Parameterwert (→ Programmparameterwert, Übergabeparameterwert)
- [5, 6] Zahlenwert, Zählwert
- [6] Absolutwert, Geruchsschwellenwert, Höchstwert, Kehrwert, Maximalwert, Minimalwert, Prozentwert, Scheitelwert, Schwellenwert, Singulärwert, Tiefstwert
- [6] Maximum, Minimum
- [8] medizinisch: Blutwert, Cholesterinwert, Eisenwert, Näherungswert, Nierenwert, Rohwert
- [8] messtechnisch: Abgaswert, Alkoholwert, Anfangswert, Annäherungswert, Ausgangswert, Beschleunigungswert, Bestwert, Brennwert, Durchschnittswert, Eckwert, Eichwert, Einzelwert, Emissionswert, Extremwert, Laborwert, Leberwert, MAK-Wert, Promillewert, Spitzenwert
- [9] Altertumswert, Buchwert, Erinnerungswert, Nährwert, Nutzwert
- [?] ADI-Wert, Affektionswert, Anwert, Aussagewert, Beiwert, Beweiswert, Effektivwert, Erfahrungswert, Erholungswert, Ewigkeitswert, Farbwert, Größenwert, Hashwert, Mittelwert, Modalwert, Prüfwert, Umfragewert, Zentralwert, Zustimmungswert
Beispiele:
- [1] Bei dem Feuer wurden Waren im Wert von mehreren Millionen Euro vernichtet.
- [2] Altmodische Werte wie Treue und Aufrichtigkeit sind sehr gefragt.
- [2] „Eine Religion ist ein System menschlicher Werte und Normen, das auf dem Glauben an eine übermenschliche Ordnung basisert.“[1]
- [3] Der Finanzberater rät dazu, sich von diesen Werten zu trennen.
- [4] In diesem Satz fehlen noch einige Werte.
- [5] "v = 3;" heißt, dass der Wert 3 für die Variable v gespeichert wird.
- [6] "v > 3" heißt, dass die Variable v einen Wert hat, der größer als 3 ist.
- [7] [Weichsel-Würm-Kaltzeit - 115.000 bis 10.000 v. Chr.:] „Die Temperatur lag im globalen Mittel etwa fünf Grad unter dem heutigen Wert.“[2]
- [8] Wir sehen uns dann Morgen zur Nachuntersuchung wieder, dann kann ich Ihnen auch mehr über Ihre Werte sagen.
- [9] Man kann den Wert einer ausgeglichenen Ernährung und ausreichender Ruhephasen nicht hoch genug einschätzen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Werte und Normen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: wert, wertbeständig, wertfrei, wertgemindert, wertig, wertkonservativ, wertlos, wertmäßig, wertneutral, wertorientiert, wertstabil, wertvoll, zweiwertig
- Substantive:
- [1] Wertgarantie, Wertguthaben, Wertgutschein, Wertverfall, Wertverlust
- [2] Wertediskussion, Wertepapier, Wertesystem, Wertethik, Werteverfall, Werteverlust, Wertphilosophie, Wertvorstellung
- [4] Wertzeichen
- [?] Wertangabe, Wertarbeit, Wertausgleich, Wertberichtigung, Wertbestimmung, Wertbrief, Wertemenge, Wertentscheidung, Werterhaltung, Wertermittlung, Werteskala, Wertesystem, Wertewandel, Wertgegenstand, Wertgleichheit, Wertkarte, Wertigkeit, Wertlehre, Wertmarke, Wertmaß, Wertmaßstab, Wertmesser, Wertminderung, Wertobjekt, Wertordnung, Wertpaket, Wertpapier, Wertproblem, Wertprodukt, Wertsache, Wertschöpfung, Wertschrift, Wertsendung, Wertskala, Wertsteigerung, Wertstellung, Wertstoff, Wertstück, Wertsystem, Werttheorie, Werturteil, Wertvorgabe, Wertwandel, Wertzoll, Wertzuwachs
- Verben: werten (→ abwerten, aufwerten, bewerten, entwerten, umwerten, verwerten)
Übersetzungen
Bearbeiten [1] meist in Geld ausgedrücktes materielles Äquivalent einer Sache, einer Dienstleistung oder einer Information
|
[2] in der Gesellschaft ideelle Vorstellung, der die positiven Eigenschaften einer Sache zu Grunde liegen
|
[3] kein Singular: Aktien
|
[7] in Zahlen ausgedrückte Daten meist naturwissenschaftlicher Größen, Zahlenwert
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wert“
- [1–4, 6, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wert“
- [1–4, 7–9] Duden online „Wert“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wert“
- [1, 2, 8] Wikipedia-Artikel „Wert“ (Begriffsklärung; siehe auch [1])
Quellen:
- ↑ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 279 .
- ↑ Tim Staeger: Wie entstehen Eiszeiten?. In: Norddeutscher Rundfunk. 6. September 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 8. September 2024) .